Wie schreibe ich (m)eine Dissertation???

Ähnliche Dokumente
Statistische Signifikanz versus Klinische Relevanz der Sch(l)uss von der Studie in die Realität

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden.

Nutzen einer Pharmazeutischen Betreuung von Mamma- und Ovarialkarzinom-Patienten

Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie

Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Von Wilcoxon bis McNemar es kann nur einen Signifikanztest geben

Aufbau der Bachelorarbeit

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en

Der Forschungsbericht

Querschnittsfach Q 1 Medizinische Biometrie und Epidemiologie

Hauptseminar im SoSe Selected Topics in Corporate Finance"

DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Langzeitergebnisse nach LAUP / UPPP bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe und primärem Schnarchen

1 Einleitung Das Mammakarzinom Epidemiologie Ätiologie Risikofaktoren Protektive Faktoren 3

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit Beispiel: Prosekretorische Wirkung von STW 5 (Iberogast ) in der humanen Darmepithelzelllinie T84

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Wissenschaftliches Arbeiten

Aus dem Institut für Medizinische Soziologie und Sozialmedizin Prof. Dr. phil. Dr. med. Ulrich Otto Mueller

Hauptseminar im WS 2011/2012. "Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions"

Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten SoSe Und wenn ich fertig bin?

Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Artikelformatierung nach APA. Datum Dozent Veranstaltung

Hauptseminar im WiSe 2015/16. Selected Topics in Behavioral Finance. Einführungsveranstaltung, 29. September 2015

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Proteinbiochemischer Nachweis der Exprimierung von Myosin und Myosin-Light-Chain-Kinase in Trabekelwerkszellen des Auges

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten

4. Wichtig sind Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Cabozantinib (Nierenzellkarzinom)

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

1. Einleitung Theorieteil 9

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Zweigbibliothek Medizin

# Tutorial: Recherche und Schreiben

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Tabelle 1: Mittelwerte der Messwerte aller Probanden je Messzeitpunkt nach Messverfahren. 03:00 Uhr 18,2 ±3,9 mmhg 19,5 ±4,1 mmhg 19,2 ±3,6 mmhg

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Zweigbibliofhek Medizin

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten

Merkblatt zur Hausarbeit

DISSERTATION. Diagnosespektrum in homöopathischen Arztpraxen eine prospektive Beobachtungsstudie und ein Vergleich zu konventionellen Arztpraxen

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Abschlussarbeiten Factsheet

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Folgende Regelungen gelten für die verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten in den o. g. Studiengängen:

Aus der Klinik für Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin. der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Gestationsdiabetes -

Klinische Bedeutung der Vasopressinbestimmung im Urin bei der Differentialdiagnose der Symptome Polyurie/Polydipsie bei Erwachsenen

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Aus der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der DRK-Kliniken-Köpenick, akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universität Berlin DISSERTATION

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Prävention berufsbedingter Dermatosen bei Beschäftigten in der Altenpflege

Vorwort (Jens Boenisch) EINLEITUNG Vorbemerkung Spannungsfeld Schule Problemstellung Anlass und Vorgehen 20

Die intraoperative Parathormon-Bestimmung in der klinischen Anwendung: Erfahrung anhand von 95 Patienten mit einem primären Hyperparathyreoidismus

Formalia für schriftliche Arbeiten

METHODENPRAKTIKUM II Kurs 1. Prof. Dr. Beat Fux SUZ Frühlingssemester 2009

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Konfidenzintervalle. die anschauliche Alternative zum p-wert...

Hinweise für die Erstellung von Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) und Studienarbeiten. Präambel. Studienarbeiten

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Handreichung

Stylesheet und Leitfaden für die Veröffentlichung studentischer Arbeiten in den Arbeitspapieren des Zentrums Sprache, Variation und Migration

EINFLUSS DER OSTEOPATHISCHEN BEHANDLUNG AUF DEM ERHÖHTEN AUGENINNENDRUCK EINE EXPERIMENTALSTUDIE

Richtlinien für die Abgabe von Dissertationen am Fachbereich Medizin

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

- Bachelorarbeit: Seiten - Masterarbeit: Seiten

Richtlinien für Veröffentlichungen in der VDLUFA- Schriftenreihe

Schriftliche Abschlussarbeit

Titel der Bachelorarbeit

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

DISSERTATION. Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)

Universität Koblenz-Landau. Schuld bei Zwangspatienten

Transkript:

Wie schreibe ich (m)eine Dissertation??? Arbeitsmethodik und Standards Frank Krummenauer Promovierendensymposium Mülheim, 10. Juni 2011

Redaktionelle Aspekte Übliche Gliederung einer medizinischen Dissertation: Einleitung und Fragestellung Material und Methoden Ergebnisse Diskussion Zusammenfassung Anhang

Redaktionelle Aspekte Übliche Gliederung einer medizinischen Dissertation: Einleitung und Fragestellung [5 pp] Material und Methoden [15 pp] Ergebnisse [20 pp] Diskussion [20 pp] Zusammenfassung [1 p] Anhang

Redaktionelle Aspekte Übliche Gliederung Strategischer Hinweis: Einleitung und Fragestellung [4.] Material und Methoden [3.] Ergebnisse [1.] Diskussion [2.] Zusammenfassung [0.] Anhang [vorher, nebenher ]

Redaktionelle Aspekte 1. Kapitel 20 pt 1.1 Überschrift 14 pt Überschrift 12 pt Text 12 pt Legenden 11 pt Zeilenabstand 16 18 pt, Blocksatz Schriftarten Times New Roman Arial

Redaktionelle Aspekte Literatur im Text mit Erstautor zitieren (Schäfer et al, 2004) in Literaturliste alphabetisch Schäfer H, Müller HH, Beck S. Thema. Zeitschrift 2004, Band: pp pp

Beispiel-Projekt Tonometrie (Dissertation Kathrin Specht): Frage: Abweichung des TGDc-01 von Goldmann-Tonometrie als Referenz? Klinischer Endpunkt: Abweichung Augeninnendruck [mmhg] Patientengut: 68 rechte Augen von Glaukompatienten

Beispiel-Projekt Median (Q 1 Q 3 ) min max TGDc-01 22 (13 ; 30) 2 ; 42 Goldmann 23 (14 ; 31) 2 ; 51 Abweichung -1 (-3 ; 0) -9; +4 4 Abweichung TGDc - Goldmann [mmhg] 2 0-2 -4-6 -8-10 N = 68

Redaktionelle Aspekte 4 Abweichung TGDc - Goldmann [mmhg] 2 0-2 -4-6 -8-10 N = 68 Abbildung 3: Boxplot zur intraindividuellen Abweichung der Augeninnendruck-Messung mittels TGDc und Goldmann- Tonometer bei 68 Niederdruck-Glaukomen

Redaktionelle Aspekte Median (Q 1 Q 3 ) min max TGDc-01 21 (13 ; 30) 2 ; 42 Goldmann 23 (14 ; 31) 2 ; 51 Abweichung -1 (-3 ; 0) -9; +4 Tabelle 5: Mediane und Quartile zur Verteilung der Augeninnendruck- Messung mittels TGDc und Goldmann-Tonometer bei 68 Niederdruck- Glaukomen sowie deren intraindividueller Abweichung

Redaktionelle Aspekte Übliche Gliederung einer medizinischen Dissertation: Einleitung und Fragestellung Material und Methoden Ergebnisse Diskussion Zusammenfassung Anhang

Feingliederung (I) 1. Einleitung und Fragestellung 1.1 Epidemiologie, Status Quo Therapie, Diagnostik 1.2 aktuelle Untersuchungen 1.3 Motivation eigener Untersuchung 2. Material und Methoden 3. Ergebnisse 4. Diskussion 5. Zusammenfassung 6. Anhang

Feingliederung (II) 1. Einleitung und Fragestellung 2. Material und Methoden 2.1 Studiendesign / konfirm. Fragestellung 2.2 Intervention(en) 2.3 Erhebungsinstrumente / Meßmethodik 2.4 primärer Endpunkt 2.5 Patientengut 2.6 Auswertung 3. Ergebnisse 4. Diskussion 5. Zusammenfassung

Feingliederung (II) 1. Einleitung und Fragestellung 2. Material und Methoden 2.1 Studiendesign / konfirm. Fragestellung 2.2 Intervention(en) 2.3 Erhebungsinstrumente / Meßmethodik 2.4 primärer Endpunkt 2.5 Patientengut 2.6 Auswertung 3. Ergebnisse 4. Diskussion 5. Zusammenfassung

Feingliederung (II) 1. Einleitung und Fragestellung 2. Material und Methoden 2.1 Studiendesign / konfirm. Fragestellung 2.2 Intervention(en) 2.3 Erhebungsinstrumente / Meßmethodik 2.4 primärer Endpunkt 2.5 Patientengut 2.6 Auswertung 3. Ergebnisse 4. Diskussion 5. Zusammenfassung

Feingliederung (II) 1. Einleitung und Fragestellung 2. Material und Methoden 2.1 Studiendesign / konfirm. Fragestellung 2.2 Intervention(en) 2.3 Erhebungsinstrumente / Meßmethodik 2.4 primärer Endpunkt 2.5 Patientengut 2.6 Auswertung (ggf. mit Fallzahlplanung) 3. Ergebnisse 4. Diskussion 5. Zusammenfassung

Feingliederung (III) 1. Einleitung und Fragestellung 2. Material und Methoden 3. Ergebnisse 3.1 Gesamtkollektiv 3.2 primärer Endpunkt 3.3 sekundäre Endpunkte 3.4 explorative Ergebnisse 4. Diskussion 5. Zusammenfassung

Ergebnisdarstellung Median (Q 1 Q 3 ) min max TGDc-01 22 (13 ; 30) 2 ; 42 Goldmann 23 (14 ; 31) 2 ; 52 Abweichung -1 (-3 ; 0) -9; +4 Das TGDc-01 zeigte um im Median 1 mmhg signifikant niedrigere IOD-Messwerte als das Goldmann-Tonometer (p<0.001). Goldmann- und TGDc-01-basierte IOD-Messungen unterschieden sich mit Medianen von 23 (14 31) mmhg versus 22 mmhg (13 30 mmhg) signifikant (Vorzeichen-Test p<0.001).

Feingliederung (III) 1. Einleitung und Fragestellung 2. Material und Methoden 3. Ergebnisse 3.1 Gesamtkollektiv 3.2 primärer Endpunkt (mit p-wert) 3.3 sekundäre Endpunkte (ohne p-werte) 3.4 explorative Ergebnisse 4. Diskussion 5. Zusammenfassung

Feingliederung (III) 1. Einleitung und Fragestellung 2. Material und Methoden 3. Ergebnisse 3.1 Gesamtkollektiv 3.2 primärer Endpunkt (mit p-wert) 3.3 sekundäre Endpunkte (ohne p-werte) 3.4 explorative Ergebnisse 4. Diskussion 5. Zusammenfassung

Feingliederung (IV) 1. Einleitung und Fragestellung 2. Material und Methoden 3. Ergebnisse 4. Diskussion 4.1 Synopsis und klinische Relevanz 4.2 Abwägung mit (aktueller) Literatur 4.3 Methodenkritik 5. Zusammenfassung

Feingliederung (IV) 1. Einleitung und Fragestellung 2. Material und Methoden 3. Ergebnisse 4. Diskussion 4.1 Synopsis und klinische Relevanz 4.2 Abwägung mit (aktueller) Literatur 4.3 Methodenkritik 5. Zusammenfassung

Exkurs: Literatur 4.2 Abwägung mit (aktueller) Literatur erster Schritt: MedLine -Recherche zweiter Schritt: Synopse jedes papers dritter Schritt: quantitative Synopse vierter Schritt: eigene Einordnung

Exkurs: Literatur Studie Fallzahl Effektmaß Signifikanz Design Becker et al., 2001 Liu et al, 1999 Carver et al, 2007 34 : 34 22% : 40% p=0.065 randomisiert 120 : 80 34% : 71% p<0.001 retrospektiv 50 : 50 12 mmhg : 18 mmhg p=0.244 prospektiv eigene Arbeit n : n?? :?? p=x.xxx???

Feingliederung (IV) 1. Einleitung und Fragestellung 2. Material und Methoden 3. Ergebnisse 4. Diskussion 4.1 Synopsis und klinische Relevanz 4.2 Abwägung mit (aktueller) Literatur 4.3 Methodenkritik a) Patientenwahl b) Meßmethodik c) Störgrößen d) Ausblick 5. Zusammenfassung

Feingliederung (V) 1. Einleitung und Fragestellung 2. Material und Methoden 3. Ergebnisse 4. Diskussion 5. Zusammenfassung 6. Anhang

Feingliederung (VI) 1. Einleitung und Fragestellung 2. Material und Methoden 3. Ergebnisse 4. Diskussion 5. Zusammenfassung 6. Anhang 6.1 Literaturverzeichnis 6.2 Tabellen und Graphiken 6.3 (Meß-) Instrumente 6.3 Ethikantrag und votum 6.4 Kongress-Beiträge 6.5 Danksagung 6.6 Eidesstattliche Erklärung

Zusammenfassung Einleitung und Fragestellung Material und Methoden Ergebnisse Diskussion Zusammenfassung Anhang [letztes] [drittes] [zuerst] [zweites] [zuallererst, mit Chef] [vorher] vorher gut aufzubereiten: Tabellen / Graphiken Literatur (-synopsen) Fotos, Anhänge etc etc