Lesestart in Ihrer Schule: Leitfaden für Grundschullehrkräfte. Ideen, Tipps und Anregungen zur Umsetzung des Leseförderprogramms an Ihrer Grundschule

Ähnliche Dokumente
in der Grundschule - FAQ Informationen für Schulleitungen und Lehrkräfte

in der Grundschule - FAQ Informationen für Schulleitungen und Lehrkräfte

in der Grundschule - FAQ Informationen für Schulleitungen und Lehrkräfte

Lesestart in Ihrer Schule: Leitfaden für Grundschullehrkräfte. Ideen, Tipps und Anregungen zur Umsetzung des Leseförderprogramms an Ihrer Grundschule

Lesestart an Grundschulen: Wie Bibliotheken und Grundschulen kooperieren und Lesestart erfolgreich umsetzen können

Eine bundesweite Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Stiftung Lesen. Für mehr Bildungsgerechtigkeit von Anfang an

Lesestart Drei Meilensteine für das Lesen

Informationen zum bundesweiten Programm

Ein Elternabend zum Thema Lesestart Drei Meilensteine für das Lesen

Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern

Erfolgreich Vorlesepat*innen gewinnen

Lesestart Drei Meilensteine für das Lesen

Bibliotheks-FAQ Stand Juli 2014

Vorschläge zur Übergabe der Lesestart-Sets an die Kinder

Lesestart Niedersachsen. Frühkindliche Leseförderung durch Öffentliche Bibliotheken

Lesestart Niedersachsen FAQs für Bibliotheken

Zweite Phase des bundesweiten frühkindlichen Leseförderprogramms startete im November 2013 in den Bibliotheken

MINT-Vorlesepaten. Stiftung Lesen & Telekom-Stiftung.

Kinderbücherei Filsum

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Informationen zum bundesweiten Programm

Eine Bewegung für das Lesen!

Vorlaufkurs an der LWS. Konzept

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Sprach und Leseförderung in Vorarlberg. Initiative Kinder lieben Lesen. Zusammenfassung / Auszug aus der Evaluation

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Kooperationsvertrag. zwischen. der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel. und. der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel

Eltern sind Experten für ihre Kinder

Schuljahr 2014/15 mit erweiterter Titelauswahl. Ein Projekt des Verbandes der Zeitschriftenverlage in Bayern e. V. und der Stiftung Lesen

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von

Konzept zur Kooperation. zwischen. dem Kindergarten Handorf, dem Kindergarten Wittorf. und. der Grundschule Handorf

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter

Lesestart Niedersachsen FAQs für Bibliotheken

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Multiplikator/-in in der Leseförderung:

sehr wichtig 467 (91,2%) wichtig 329 (64,3%) 158 (30,9%) 259 (50,6%) 148 (28,9%)

Eine Bewegung für das Lesen! Ein starker Partner für ein starkes Programm:

Elternabend. in der Grundschule. Vorbereitung. Stationsarbeit. Die Kinder sind aktiv an der Vorbereitung des Elternabends beteiligt.

Stadtbibliothek Herne Leseförder-Curriculum

Ich-Werkstatt Konzept

Neu: StoryStarter von LEGO Education. Jedervonunskanneine Geschichte erzählen...

Fremdsein. Güler Orgun. Unterrichtsentwurf für Berufsschulen. Verfasserin: Friederike Haller Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz

DOWNLOAD. Ulrike Neumann-Riedel Dialoge als Schreibanlass. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

Statt einer Inhaltsübersicht...

Service- Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Sprache macht stark! Grundschule

Friedrich-Wilhelm-Herschel- Hauptschule Herschelplatz Nürnberg

Der frühe Vogel fängt den Bücherwurm. Volkshochschule Leipzig

Vorlesen: Uneinholbares Startkapital

Handreichung für Lese-/Lernpaten

Tage religiöser Orientierung

Ihre Meinung ist uns wichtig! 06. Mai 2015

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Konzeption. Städtischer Hort, Am Schliekenberg Gifhorn/Kästorf Tel /

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Berufliche Orientierung wirksam begleiten

Förderkonzept der Grundschule Am Elbdamm

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen

DOWNLOAD. Ulrike Neumann-Riedel Anregungen zum freien Schreiben. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

Leseförderung. 1 Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich 2004, S. 9.

Liebe Eltern, liebe Lehrer, liebe Erzieher,

Projekt KulturSchule

Familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO

Bilingualer Unterricht an der Johannes Gutenberg Schule

STANDORTBEZOGENES LESEFÖRDERKONZEPT. VOLKSSCHULE Gilgegasse WIEN Stand: SJ 2016/17

Reflexionsbogen für OER-Projekte- Zielgruppe: Gesamtleitung

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Lesen: 10 Antworten Lesen ist ein grenzenloses Abenteuer der Kindheit, so Astrid Lin

Die Familienzeitung UNTERRICHTSENTWICKLUNG

Konzept zur schulischen Sozialarbeit

Bibliotheken.... machen schlau. Informationen und Angebote für die Schule

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar.

Von der Sprachheilschule Gottfried-Feßmann-Straße Zell im Wiesental

Erfolgreich Vorlesestunden gestalten

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Volksschulprogramm 2018/19

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite:

Mathe.Forscher. Bewerbung für das Programm

Lesestart II vorbereiten, durchführen und nachhaltig machen. Zwei Module für eine erfolgreiche Umsetzung in Ihrer Bibliothek

tutoria-ratgeber Die besten Tipps zum Start ins neue Schuljahr

Das Potenzial von Kindermedien bei der Integration zugewanderter Kinder in der Grundschule. BMBF/Hans-Joachim Rickel

Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

K E Sch - Konzept. der Grundschule Oberhaching

Der Freiwilligentag Best Practice Beispiele zur Organisation von Projekten am Freiwilligentag selbst

Leseförderung in der Grundschule Der Lesekoffer

Liebe Eltern unserer Bodelschwingh-Schule,

Transkript:

Lesestart in Ihrer Schule: Leitfaden für Grundschullehrkräfte Ideen, Tipps und Anregungen zur Umsetzung des Leseförderprogramms an Ihrer Grundschule

Liebe Schulleitungen und Lehrkräfte an Grundschulen, ein neues Schuljahr beginnt! Bei den Erstklässlerinnen und Erstklässlern sind Aufregung und gespannte Erwartungen zu spüren. Der Beginn der Schulzeit genießt eine hohe emotionale Aufmerksamkeit in den Familien. Auch wenn die Kinder mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen in die Schule kommen, eines haben sie gemeinsam: Neugier und Begeisterung für Geschichten und Lust auf spannende Entdeckungen. Hier setzt das bundesweite Leseförderprogramm Lesestart Drei Meilensteine für das Lesen an, das die Stiftung Lesen im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung seit 2011 durchführt. Im Rahmen dieses Programms erhalten Kinder und deren Eltern zu unterschiedlichen Zeitpunkten je ein Lesestart-Set mit einem Buch und einem Vorleseratgeber für die Eltern. Die Sets für Kinder im Schuleingangsalter werden den Kindern von ihren Lehrerinnen und Lehrern in den ersten Klassen überreicht. Die Sets tragen dazu bei, das gemeinsame (Vor-)Lesen und Erzählen in den Familien zu verankern und so das Lesen lernen der Kinder aktiv zu unterstützen. Der vorliegende Leitfaden richtet sich an alle Grundschullehrkräfte, die ab dem Schulstart 2016/2017 bis zum Schuljahr 2018/2019 eine erste Klasse übernehmen. Hier finden Sie Ideen, Anregungen und Tipps, wie Sie das Programm unterstützen können. Im ersten Teil erhalten Sie grundlegende Informationen rund um das Lesestart-Programm mit Hinweisen u. a. zu den Lesestart-Sets, zu Ihrem Online-Benutzerprofil und zur Set-Lieferung. Im zweiten Teil bieten wir Ihnen praktische Tipps und Anregungen, wie Sie die Eltern Ihrer Erstklässler über Lesestart informieren und wie Sie die Set-Übergabe an die Kinder gestalten können. Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung und hoffen, dass Lesestart Ihren neuen Schülerinnen und Schülern und deren Familien viele (Vor-)Lese-Impulse bringt. Ihr Lesestart-Team Stiftung Lesen, Mainz, 2016 1

Inhaltsverzeichnis Das Lesestart-Programm im Überblick... 3 Erfahren Sie hier alles über Lesestart und die dritte Phase des Programms, das sich zum Schulstart 2016/2017 an alle Grundschulen richtet. Wir beantworten auf den nachfolgenden Seiten grundlegende Fragen rund um das Leseförderprogramm. 1. FAQ für Schulleitungen und Lehrkräfte... 3 Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten für Schulleitungen und Lehrkräfte von ersten Klassen. 2. Das Lesestart-Set... 6 Nachdem Sie nun die ersten wichtigen Informationen zu Lesestart kennen, möchten wir Ihnen das Lesestart-Set vorstellen. 3. Online-Benutzerprofil Ihrer Schule als Lesestart-Partner... 7 Wie können Sie als Lehrkraft an Lesestart teilnehmen? 4. Set-Lieferung... 7 Wann und wie kommen die Lesestart-Sets an Ihre Grundschule? Das Lesestart-Programm an Ihrer Schule... 10 Wenn Sie als Lehrkraft einer ersten Klasse Sets zur Weitergabe erhalten haben, kommt die Frage auf, wie Sie die Eltern der Schülerinnen und Schüler über Lesestart informieren und in welchem Rahmen Sie die Sets an die Schülerinnen und Schüler idealerweise übergeben. In diesem Teil des Leitfadens geben wir Ihnen konkrete Tipps und Anregungen für die Praxis. 1. Eltern über Lesestart informieren... 10 Bei Lesestart stehen besonders die Eltern im Fokus, da sie bei der Leseentwicklung ihrer Kinder eine wichtige Rolle spielen. In diesem Kapitel geben wir Anregungen, wie Eltern informiert und aktiv eingebunden werden können. 2. Vorschläge zur Übergabe der Lesestart-Sets an die Kinder... 13 Die Lesestart-Sets werden ab der dritten Woche nach Ende der Sommerferien 2016 an Ihre Schule geliefert. Im Folgenden haben wir Ihnen erste Ideen und Aktionstipps rund um die Set-Übergabe zusammengestellt. 3. Übersicht aller Materialien zum Download... 15 Hier finden Sie Hinweise zu Material-Vorlagen, die wir Ihnen als Download auf der Lesestart-Website zur Verfügung stellen. Stiftung Lesen, Mainz, 2016 2

Das Lesestart-Programm im Überblick Erfahren Sie hier alles über Lesestart und die dritte Phase des Programms, das sich zum Schulstart 2016/2017 an alle Grundschulen richtet. Wir beantworten auf den nachfolgenden Seiten grundlegende Fragen rund um das Leseförderprogramm. 1. FAQ für Schulleitungen und Lehrkräfte Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten für Schulleitungen und Lehrkräfte von ersten Klassen. Lesestart Drei Meilensteine für das Lesen Was ist das? Lesestart Drei Meilensteine für das Lesen ist ein bundesweites Leseförderprogramm, das Familien mit kleinen Kindern von Anfang an bis zu ihrem Eintritt in die Schule begleitet und aus drei aufeinander aufbauenden Phasen besteht. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. Kern der Initiative bilden die kostenfreien Lesestart- Materialien mit einem altersgerechten Buch sowie einem Ratgeber mit Tipps und Informationen zum Vorlesen und Erzählen im Familienalltag. Wie laufen die verschiedenen Lesestart-Phasen ab? Für die erste Phase, die sich an Eltern mit einjährigen Kindern richtete, sind von 2011 bis Ende 2013 rund 5.000 Kinder- und Jugendärzte mit Lesestart-Sets zur Weitergabe im Rahmen der U6-Vorsorgeuntersuchung ausgestattet worden. Von 2013 bis 2016 bekommen Eltern mit dreijährigen Kindern das zweite Lesestart-Set mit einem altersgerechten Kinderbuch sowie Informationsmaterial zum Thema Vorlesen und Erzählen in der Bibliothek. Die dritte Lesestart-Phase richtet sich ab dem Schuljahr 2016/2017 an alle Erstklässlerinnen und Erstklässler und ihre Eltern. Die Set-Übergabe an den Grundschulen ist für zwei weitere Jahrgänge vorgesehen. Ab der dritten Woche nach den jeweiligen Sommerferien der Länder erhalten die Grundschulen die Lesestart-Sets zur Weitergabe an die Erstklässlerinnen und Erstklässler. Stiftung Lesen, Mainz, 2016 3

Wie kann ich als Lehrkraft das Programm unterstützen? Grundschullehrkräfte machen die Kinder mit der Welt der Buchstaben vertraut, denn Lesefähigkeit ist eine zentrale Schlüsselfunktion für erfolgreiches Lernen. Kinder, die mit Büchern und Geschichten aufwachsen, lernen besser lesen und haben mehr Spaß daran. Lesen regt eigenständige Lernprozesse an und ist eine unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche schulische Laufbahn insgesamt. Der Beginn der Schulzeit genießt eine hohe emotionale und positive Aufmerksamkeit in den Familien. Somit sind Sie als Lehrkraft einer ersten Klasse eine wichtige Ansprechpartnerin bzw. ein wichtiger Ansprechpartner, um Familien weiterhin zum Vorlesen und zum gemeinsamen Lesen zu motivieren. So können sich die Lesefreude, die Lesepraxis und die Kommunikation über das Lesen in Familien verfestigen. Ihr Mitwirken lässt sich in fünf zentralen Punkten zusammenfassen: 1. Mitmachen: Die wichtigste Voraussetzung, damit Ihre Erstklässlerinnen und Erstklässler von Lesestart profitieren, ist, dass Sie die Lesestart-Sets ab dem Schuljahr 2016/2017 an die Schulanfängerinnen und Schulanfänger weitergeben. 2. Ansprechpartner für Eltern: Eltern spielen eine wichtige Rolle, um die Leseentwicklung ihrer Kinder zu stärken. Indem Sie sie bei Elternabenden über das Lesestart-Programm informieren, machen Sie die Eltern zu Partnern. Anregungen und Material-Vorlagen dazu finden Sie auf der Lesestart-Homepage unter www.lesestart.de/grundschulen. 3. Lesestart-Übergabe: Die Weitergabe der Lesestart-Sets an die Erstklässlerinnen und Erstklässler sollte idealerweise mit einem besonderen Anlass verknüpft werden. Ideen und Tipps rund um die Set-Übergabe in den Klassen finden Sie auf der Lesestart-Homepage unter www.lesestart.de/grundschulen. 4. Netzwerken: Das Lesestart-Programm eignet sich hervorragend, um Netzwerkpartner wie z. B. Bibliotheken mit einzubinden. Kooperationen von Institution zu Institution sind wichtige Faktoren für eine nachhaltige Leseförderung. Informieren Sie also gerne die Horte und Bibliotheken vor Ort über Lesestart und tauschen Sie sich über Kooperationsmöglichkeiten aus. 5. Lesestart-Aktionen: Zusätzliche Lese-Aktionen stärken die Aufmerksamkeit für Lesestart. Wenn Sie die Möglichkeit haben, können Sie beispielsweise gemeinsame Lesestart- Buchaktionen mit Ihrer örtlichen Bibliothek anbieten. Stiftung Lesen, Mainz, 2016 4

Wo finde ich weitere Informationen und Materialien zu Lesestart? Auf der Lesestart-Homepage www.lesestart.de stellen wir Ihnen zahlreiche Informationsmaterialien als Download zur Verfügung. Gehen Sie auf www.lesestart.de und fahren Sie mit der Maus über den Reiter Für Partner und klicken Sie dann auf Für Grundschulen. Dort finden Sie alle wichtigen Informationen für Schulleitungen und Lehrkräfte. Über www.lesestart.de/grundschulen gelangen Sie direkt auf die Seite für Grundschul- Lehrkräfte. Ist das Lesestart-Set auch als Leselern-Instrument für den Deutschunterricht gedacht? Nein. Lesestart möchte in erster Linie die Lesefreude, Lesepraxis und Kommunikation in den Familien verfestigen. Mit dem Programm wird nicht in die Leselern-Didaktik der Lehrkräfte eingegriffen. Wird das Programm wissenschaftlich begleitet? Ja. Das Programm wird während der gesamten Laufzeit wissenschaftlich begleitet, um u. a. zu überprüfen, inwiefern die Eltern von Lesestart-Kindern mehr vorlesen und inwiefern sie ihre Kinder beim Lesenlernen unterstützen. Die dritte Phase wird durch das Bielefelder Institut SOKO in Kooperation mit dem Bielefelder Institut für frühkindliche Entwicklung, Diagnostik und Intervention e.v. wissenschaftlich begleitet. Für die Nachhaltigkeit des Projekts bitten wir Sie, sollten Sie als Lehrkraft im Rahmen der Evaluation angeschrieben werden, an der Befragung teilzunehmen. Die Beteiligung an der wissenschaftlichen Begleitung ist aber selbstverständlich freiwillig und keine Voraussetzung für eine Teilnahme an Lesestart. Stiftung Lesen, Mainz, 2016 5

2. Das Lesestart-Set Aus welchen Bestandteilen setzen sich die Sets zusammen? Die kostenfreien Lesestart-Sets, die Sie ab dem Schuljahr 2016/2017 an Ihre Erstklässlerinnen und Erstklässler weitergegeben, bestehen aus einer Lesestart-Stofftasche mit einem altersgerechten Lesestart-Buch und einem mehrsprachigen Vorlese-Ratgeber für Eltern. Bundesweit sind fünf verschiedene Buch-Sondereditionen entwickelt worden. Dabei wird pro Land das gleiche Buch Bestandteil der Sets sein. In den eigens für Lesestart konzipierten Büchern sind unterschiedliche Kompetenzen und literarische Vorerfahrungen der Kinder beim Schuleintritt berücksichtigt worden. Die Bücher enthalten Leseeinheiten, die verschiedene Lesemotivationsmethoden (z. B. eine Vorlesegeschichte, einen Text zum bildgestützten Lesen, einen klassischen Erstlesetext, einen Sachtext) aufgreifen. Der Vorlese-Ratgeber für Eltern mit hilfreichen Tipps rund ums Vorlesen im Familienalltag beinhaltet auch Übersetzungen ins Türkische, Russische und Polnische. Online steht der Vorlese-Ratgeber zu Programmbeginn in insgesamt 17 Sprachen zum Download auf www.lesestart.de/grundschulen zur Verfügung. Kosten die Lesestart-Sets etwas? Nein. Die Sets sind kostenfrei. Wer sucht das Buch für die Sets aus? Die Rahmenkriterien für die Sondereditionen wurden von der Stiftung Lesen im Austausch mit einer unabhängigen Buchauswahl-Kommission festgelegt. Die Buchproduktion wurde öffentlich ausgeschrieben. Die Mitglieder der Kommission stammen aus Bereichen der Leseförderung, Leseforschung, Grundschulpädagogik sowie aus der Buch- bzw. Bibliotheksbranche und haben ihre Expertise beratend in die Buchkonzeptauswahl und die Buchentwicklung eingebracht. Stiftung Lesen, Mainz, 2016 6

3. Online-Benutzerprofil Ihrer Schule als Lesestart-Partner Wie kann ich an Lesestart teilnehmen? Für Lesestart arbeitet die Stiftung Lesen mit den Kultusministerien aller Länder zusammen. Dafür wurde eigens eine Landeskoordinatoren-Gruppe gegründet, mit je einem Vertreter pro Land, um die unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Wünsche rund um den Schulstart möglichst passend berücksichtigen zu können. Über die 16 Ansprechpartner, die uns von den jeweiligen Kultusministerien genannt wurden, hat die Stiftung Lesen auch die öffentlich zugänglichen Basisdaten zu allen Grundschulen erhalten. Schulanschreiben Im Frühjahr 2016 hat jede Grundschulleitung ein Schreiben mit einem Code erhalten, mit dem sie sich auf der Lesestart-Homepage (www.lesestart.de/partneraktivierung) einloggen kann. Dort befindet sich das Online-Benutzerprofil der Grundschule mit allen relevanten Informationen zur Schule (Adresse, Ansprechpartner) und Einschätzungen der an der Schule zu erwartenden Schulanfängerinnen und -anfänger für das Schuljahr 2016/2017. Diese Daten sind die Grundlage, auf der wir den kostenfreien Set-Versand an Ihre Schule veranlassen. Falls Sie Fragen zu Ihrem Online-Benutzerprofil haben, wenden Sie sich gerne an unsere kostenlose Lesestart-Hotline (telefonisch unter 0800 310 3103 oder per E-Mail an info@lesestart.de). 4. Set-Lieferung Wann werden die Lesestart-Sets verschickt? Die Lesestart-Sets werden ab der dritten Woche nach Ende der Sommerferien 2016 direkt an Ihre Schule geliefert (je nach Land verschieden). Wohin werden die Sets geliefert? Die Anlieferadresse ist die im Online-Benutzerprofil angegebene Schul-Adresse. Möchten Sie ggf. Änderungen bezüglich der Anlieferadresse Ihrer Schule vornehmen, wenden Sie sich gerne an unsere kostenlose Lesestart-Hotline (telefonisch unter 0800 310 3103 oder per E-Mail an info@lesestart.de). Stiftung Lesen, Mainz, 2016 7

Wie viele Sets erhalte ich? Die Set-Menge ermitteln wir auf der Grundlage von Erstklässler-Zahlen, die in Ihrem Online-Profil angegeben ist, damit Sie ausreichend viele Sets für alle Erstklässlerinnen und Erstklässler an Ihrer Grundschule erhalten. Diese öffentlichen zugänglichen Basisdaten haben uns die Kultusministerien der Länder zur Verfügung gestellt. Möchten Sie ggf. die Anzahl der Erstklässlerinnen und Erstklässler an Ihrer Schule aktualisieren, wenden Sie sich gerne an unsere kostenlose Lesestart-Hotline (telefonisch unter 0800 310 3103 oder per E- Mail an info@lesestart.de). Flüchtlingskinder, die zum Schuljahr 2016/2017 in eine erste Klasse eingeschult werden, erhalten ebenfalls ihr persönliches Lesestart-Set. Welche Grundschulen werden mit Sets beliefert? Alle Grundschulen (ebenso Förder-Grundschulen, Grundschulen in privater Trägerschaft und Grundschulen im Bund der Freien Waldorfschulen e. V.) erhalten ausreichend Sets für ihre Erstklässlerinnen und Erstklässler. Was ist, wenn zu wenige bzw. zu viele Sets geliefert werden? Sollten die Sets für die Erstklässlerinnen und Erstklässler nicht ausreichen, wenden Sie sich bitte direkt an uns. Dafür steht Ihnen unsere kostenfreie Hotline zur Verfügung (Tel.: 0800 310 3103 oder per E-Mail an info@lesestart.de). Wenn einige Sets übrigbleiben sollten, können diese gerne an Ihrer Schule verbleiben und müssen nicht zurückgesendet werden. Handelt es sich um werbliches Material? Nein. Als gemeinnützige Organisation führt die Stiftung Lesen das Lesestart-Programm im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durch. Stiftung Lesen, Mainz, 2016 8

Hat das Lesestart-Programm Auswirkungen auf andere regionale Leseförderangebote an meiner Schule? Nein. Mit den kostenfreien Sets des Lesestart-Programms bieten wir Ihnen einen Lese-Impuls für Ihre Erstklässlerinnen und Erstklässler, der bereits vorhandene Angebote flankiert. So profitieren Ihre Schulstarter bestenfalls von mehreren Angeboten. Die verschiedenen Leseförderangebote verfolgen ein gemeinsames Ziel: das Vorlesen und Selberlesen im Familienalltag noch mehr zu verankern und Kinder beim Leselernprozess zu unterstützen. Hinweis: Sie wollen noch mehr wissen oder eine Frage ist noch unbeantwortet? Dafür steht Ihnen unsere kostenfreie Hotline Tel.: 0800 310 3103 zur Verfügung oder Sie schreiben uns eine E-Mail an info@lesestart.de. Ausführliche Informationen rund um Lesestart finden Sie auch unter www.lesestart.de/grundschulen. Stiftung Lesen, Mainz, 2016 9

Das Lesestart-Programm an Ihrer Schule Wenn Sie als Lehrkraft einer ersten Klasse Sets zur Weitergabe erhalten haben, kommt die Frage auf, wie Sie die Eltern der Schülerinnen und Schüler über Lesestart informieren und in welchem Rahmen Sie die Sets an die Schülerinnen und Schüler idealerweise übergeben. Im zweiten Teil des Leitfadens geben wir Ihnen konkrete Tipps und Anregungen für die Praxis, wie Sie Lesestart an Ihrer Schule umsetzen können. 1. Eltern über Lesestart informieren Der Beginn der Schulzeit ist für die Kinder wie für die Eltern ein wichtiger Schritt in eine neue Lebensphase. Viele Eltern sind in dieser Zeit offen und interessiert für alle Themen rund um den Schulstart. Die Sensibilität für das Thema Bildung ist bei Eltern dabei besonders hoch. Hier möchte Lesestart anknüpfen und die Eltern in der Leseförderung ihrer Kinder aktiv unterstützen. Welche Bedeutung haben Eltern bei der Leseförderung? Das Fundament für Bildung und Bildungserfolg wird in der Familie gelegt. Eltern fördern, vermitteln bildungsrelevante Werte und begleiten die Persönlichkeitsentwicklung ihres Kindes. Deshalb ist es so wichtig, die Eltern in der Leseförderung als Partner zu gewinnen. Für Eltern, die z. B. aufgrund geringer Deutschkenntnisse unsicher sind, wie sie den Schuleintritt ihrer Kinder begleiten können, sind Info-Veranstaltungen von Seiten der Schule und aktive Unterstützung durch Materialien entscheidend. Gerade diese Eltern brauchen Tipps und Hinweise für das häusliche Lernen. Hier setzt Lesestart an: Die Materialien dienen Eltern und Kindern als Leseförder-Impuls für zu Hause. Wann ist der beste Zeitpunkt, Eltern über Lesestart zu informieren? Erfahrungsgemäß erhalten Eltern von Erstklässlerinnen und Erstklässlern in den ersten Tagen und Wochen nach Schulbeginn eine Fülle an Informationen zum Schulalltag. Aus diesem Grund ist es vielleicht sinnvoll, die Informationen zu Lesestart entweder vorbereitend (z. B. bei Infoabenden für die künftigen Eltern von Erstklässlerinnen und Erstklässlern vor den Sommerferien) zu platzieren oder die Eltern mit einem gewissen zeitlichen Abstand nach Schulbeginn über Lesestart zu informieren (z. B. beim ersten Elternabend einige Wochen nach den Sommerferien). So kann vermieden werden, dass die Kinder und deren Eltern mit zu vielen Informationen gleichzeitig überfordert werden. Letztlich ist das aber Ihre persönliche Entscheidung. Vielleicht möchten Sie dazu das Infoblatt Ein Elternabend zum Thema Lesestart nutzen, das Ihnen unter www.lesestart.de/grundschulen unter Material als Download zur Verfügung steht. Im Zusammenhang mit einem Infoabend für Eltern bietet es sich eventuell an, mit Vertretern des Schulelternbeirats oder des Fördervereins an Ihrer Grundschule in Kontakt zu treten, um gemeinsam über das Lesestart-Programm zu informieren. Stiftung Lesen, Mainz, 2016 10

Bisherige Evaluationsergebnisse zu den Set-Übergaben zeigen, dass Eltern, die ausführliche Informationen zu den Inhalten des Lesestart-Sets erhalten haben, die Materialien intensiver nutzen und besser in Erinnerung behalten. Das ist ein deutliches Indiz dafür, dass Erklärungen und Erläuterungen zu den Materialien ein sehr wichtiger Bestandteil im Rahmen der Set-Übergabe sind. Themenvorschläge für einen Lesestart-Infoabend Im Rahmen eines Infoabends können Sie neben schulspezifischen Informationen zur Leseförderung auch das Programm Lesestart vorstellen. 1. Einstieg Um eine lockere und ungezwungene Atmosphäre beim Infoabend zu schaffen, bietet sich zu Beginn ein offener Austausch mit den Eltern über persönliche Lese- und Erzählerfahrungen an. An welche Bücher oder Geschichten erinnern sich die Eltern besonders gern? Wurde ihnen vorgelesen und von wem? 2. Basisinformationen zum Vorlesen Stellen Sie wichtige Informationen rund um die Bedeutung des (Vor-)Lesens auf der Tafel, einem Plakat oder Flipchart zusammen. Gemeinsames Lesen schafft Nähe, hilft dem Kind, seine Gefühle auszudrücken, stärkt das soziale Verhalten, hilft dem Kind, sich zu konzentrieren, regt die Fantasie an, und macht einfach ganz viel Spaß! Zahlreiche Informationen, Zahlen und Fakten zu diesem Thema finden Sie z. B. in den Vorlesestudien der Stiftung Lesen: http://www.stiftunglesen.de/service/publikationen-undmaterialien/material_institut. 3. Bedeutung der Rolle der Eltern Eltern sind wichtige Vorbilder, Unterstützer und Partner der Leseförderung und können ihre Kinder beim Leselernprozess unterstützen. Durch gemeinsames (Vor-)Lesen, aktives Zuhören und Erzählen können Eltern den Wortschatz und das Textverständnis ihrer Kinder maßgeblich beeinflussen. Wenn Eltern sich für die Bücher, Geschichten und Erzählungen ihrer Kinder interessieren, fühlen Kinder sich bestätigt, dass Lesen, Vorlesen und Erzählen einen großen Wert besitzen. Wenn Eltern die Leseförder-Aktionen und -Angebote der Schule kennen und regelmäßig unterstützen, ist dies eine gute Ausgangsbasis für den Bildungserfolg ihrer Kinder. Durch alltägliche Aktivitäten zu Hause, die den Spaß am (Vor-)Lesen, Erzählen und Selberlesen fördern, erhalten die Kinder einen wichtigen zusätzlichen Leseförder-Impuls. Stiftung Lesen, Mainz, 2016 11

4. Vorstellung von Erstlese-Textarten Bei Erstlese-Büchern gibt es verschiedene Textarten, die unterschiedliche lesemotivierende Ansätze aufgreifen und die Sie den Eltern vorstellen können. Idealerweise haben Sie exemplarisch passende Bücher beim Infoabend dabei und können diese den Eltern zeigen: Bildgestütztes Lesen (einzelne Wörter werden durch Bilder ersetzt) Tandem-Texte (Eltern und Kinder lesen abwechselnd vor) Klassische Vorlesetexte Reime/Gedichte Texte zum Selberlesen 5. Präsentation des Lesestart-Sets Abschließend bietet es sich an, das Lesestart- Set den Eltern vorzustellen. Ziel von Lesestart ist, (Vor-)Lesen, Erzählen und Lesefreude im Familienalltag zu verankern. Präsentation des Lesestart-Sets mit Buch für die Kinder und Vorlese-Ratgeber für die Eltern. Im Lesestart-Buch werden die oben erläuterten Textarten für Erstleser aufgegriffen. Die Illustrationen regen an, sich die Geschichte anzuschauen und darüber zu erzählen. Mit dem Ratgeber erhalten Eltern Anregungen, wie Leseförderung im Familienalltag gelingen kann mit zahlreichen konkreten Tipps sowie Lese- und Medienempfehlungen. Der Ratgeber ist auch auf Türkisch, Polnisch und Russisch übersetzt. Der Ratgeber steht in 13 weiteren Sprachen übersetzt zum Download unter www.lesestart.de zur Verfügung. Wichtig: Idealerweise geben Sie die Lesestart-Sets nicht im Rahmen des Elternabends aus, sondern direkt an die Kinder, die diese dann nach Hause bringen. Es ist empfehlenswert, den Infoabend für Eltern und die Set-Übergabe an die Kinder zeitlich nah zusammenzulegen. So wissen die Eltern, dass ihr Kind demnächst das Set mit nach Hause bringt und wie sie es im Familienalltag einsetzen können. Hinweis: Ausführliche Informationen zur Gestaltung eines Infoabends für Eltern stellen wir Ihnen unter www.lesestart.de/grundschulen unter Material als Download zur Verfügung. Stiftung Lesen, Mainz, 2016 12

2. Vorschläge zur Übergabe der Lesestart-Sets an die Kinder Lesefrühstück Ein gemeinsames Frühstück in der Klasse mit Vorleseprogramm bietet gleich zwei Vorteile: Die Schülerinnen und Schüler lernen sich kurz nach dem Schulstart als Klassengemeinschaft besser kennen und erhalten gleichzeitig einen ersten (Vor-)Lese-Impuls. Während des Frühstücks, das von den Kindern mitgebracht und gemeinsam mit der Lehrkraft zubereitet wird, kann eine Person zum Vorlesen (Mutter, Vater, Großelternteil, Vorlesepaten) eingeladen werden. Während die Kinder an ihren Plätzen essen, werden interessante Geschichten vorgelesen. Den Abschluss des Lesefrühstücks bildet die Übergabe der Lesestart-Sets an die Kinder, die sich das Buch dann in Ruhe anschauen können. Dabei kann die Lehrkraft die Kinder darauf hinweisen, das Set zu Hause gemeinsam mit den Eltern anzuschauen. Leseecke In vielen Klassenräumen gibt es eine Leseecke mit Sitzgelegenheiten und Regalen für Bücher und Spiele. Die Leseecke eignet sich optimal als Rückzugsort für ruhige Phasen und damit auch für Schmöker- bzw. Lesestunden in der Klasse. Neben einer Auswahl an altersgerechten Büchern (Bilder-, Sach- und Vorlesebücher) wecken auch Comics und Kinderzeitschriften die Neugierde der Kinder auf die Welt der Bilder und Buchstaben. Die Eröffnung der Leseecke für die Klasse als besonderes Event (evtl. mit kleinen Aufgaben, Rätseln, Überraschungskiste, Spielen) kann wunderbar mit der Set-Übergabe kombiniert werden. Regelmäßige Vorlesestunden Vorlesen ist ein zentraler Baustein in der Leseförderung. Vorlesestunden, die ergänzend zum Unterricht in der Klasse stattfinden, sorgen bei den Kindern für Spaß an Geschichten und Erzählungen und motivieren sie zum eigenständigen Lesen. Sie sorgen für ein gemeinschaftliches Wohlgefühl und stärken den sozialen Klassenverband. Daher sind möglichst regelmäßige Vorlesestunden an einem festen Tag in der Woche ideal. Bei der Auswahl der Geschichten sollten die Interessen der Kinder im Mittelpunkt stehen. Ideal ist es, wenn Sie eine Person finden, die ehrenamtlich regelmäßig jede Woche vorlesen kann. Nach der ersten Vorlesestunde kann der/die Vorleser/in abschließend die Sets feierlich den Erstklässlern überreichen. Schulbibliothek Wenn Ihre Schule über eine Schulbibliothek verfügt, bietet sich dieser Raum für Leseförderprojekte geradezu an. Dort erleben die Schüler eine Leseumgebung, die nicht ausschließlich mit schulischer Leistung in Zusammenhang gebracht wird: Die Kinder suchen sich ihre bevorzugten Bücher aus und verbinden Bücherbetrachten und Lesen mit Spaß und Unterhaltung. Die Schulbibliothek kann für den ersten Klassenbesuch vorbereitet werden: z. B. mit einer speziellen Ecke mit Büchern, die besonders für Erstklässlerinnen und Erstklässler geeignet sind, mit einer kleinen Rallye zur Orientierung oder einer Bücher-Wunschliste, die von den Kindern ausgefüllt werden kann. Nach dem Erkunden der Schulbibliothek ist die Set-Übergabe ein passender Abschluss. Stiftung Lesen, Mainz, 2016 13

Örtliche Bibliothek Auch ein Besuch der örtlichen Bibliothek bietet möglicherweise einen passenden Rahmen für die Set- Übergabe. Mit einem kleinen Programm in der Bibliothek (Einführung, Suchspiel, kurze Vorleseeinheit oder Schmökerzeit) bekommen die Schülerinnen und Schüler abschließend ihr persönliches Lesestart- Set überreicht. Da viele Bibliotheken an Lesestart-Phase II (Übergabe der Sets an Dreijährige in den Bibliotheken) teilgenommen haben, werden die Bibliotheksfachkräfte sicher gerne gemeinsam mit Ihnen planen, wie ein erster Bibliotheksbesuch gestaltet werden kann. Weitere zahlreiche Ideen, Tipps und Anregungen zur Übergabe der Lesestart-Sets an die Kinder stellen wir Ihnen zu Programmbeginn unter www.lesestart.de/grundschulen unter Material als Download zur Verfügung. Netzwerkpartner Das Lesestart-Programm eignet sich hervorragend, um Netzwerkpartner wie Bibliotheken und Horte für gemeinsame Leseaktionen einzuladen. Als Kooperationspartner bieten sich z. B. örtliche Bibliotheken an, die vielfältige Angebote wie Einführungen in die Bibliothek mit Spielen und Suchaufgaben, Bilderbuchkinos, Vorlese- und/oder Bastelaktionen, thematische Medienkisten zum Ausleihen oder Autorenlesungen vorhalten. Ältere Hortkinder können Erstklässlerinnen und Erstklässlern aus Vorlese- Geschichten, Sachbüchern, Comics oder Kinderzeitschriften vorlesen und wecken bei den Jüngeren spielerisch das Interesse am Lesen lernen. Auch ältere Personen sind evtl. bereit, in der Klasse regelmäßig vorzulesen. Mit Gruppen/Vereinen verschiedener Kulturen lassen sich interessante Lesebegegnungen rund um den Globus und in verschiedenen Sprachen planen. Stiftung Lesen, Mainz, 2016 14

3. Übersicht aller Materialien zum Download Auf www.lesestart.de/grundschulen stellen wir Ihnen im Grundschulbereich unter Material verschiedene Info-Materialien als Download zur Verfügung: Hinweis: Sie wollen noch mehr wissen oder eine Frage ist noch unbeantwortet? Dafür steht Ihnen unsere kostenfreie Hotline Tel.: 0800 310 3103 zur Verfügung oder Sie schreiben uns eine E-Mail an info@lesestart.de. Ausführliche Informationen rund um Lesestart finden Sie auch unter www.lesestart.de/grundschulen. Projektleitung: Sabine Bonewitz I Redaktion: Birgitte Blähr/Julia Tietz Fotos: Stiftung Lesen, S. 8, 11, 12 / fotolia, S. 14: WavebreakmediaMicro Stiftung Lesen, Mainz, 2016 15