Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier."

Transkript

1 Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, klicken Sie bitte hier. Newsletter Ausgabe Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Erstaufnahmeeinrichtungen, liebe Vorlesepatinnen und -paten sowie Interessierte, heute erhalten Sie den aktuellen Newsletter im Rahmen des Programms "Lesen bringt uns weiter. Lesestart für Flüchtlingskinder". In diesem Newsletter finden Sie: Lesestart für Flüchtlingskinder mit neuem Schwerpunkt fortgesetzt Kita Mobil bringt in Bremen die Kita in die Flüchtlingsunterkünfte Leseempfehlungen für Kinder mit Fluchthintergrund Unser Tipp: Onlineportal des Programms WillkommensKITAs" Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre! Ihr Team von "Lesen bringt uns weiter"! A ktuelles "Lesestart für Flüchtlingskinder" mit neuem Schwerpunkt fortgesetzt Das Programm Lesestart für Flüchtlingskinder wurde im September 2018 erfolgreich abgeschlossen. Unter dem Motto Lesen bringt uns weiter. Lesestart für Flüchtlingskinder hat

2 das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit der Stiftung Lesen das Leseförderprogramm für geflüchtete Kinder jetzt weiterentwickelt. Seit dem 1. Oktober 2018 liegt der Fokus des Programms noch stärker auf der gezielten Unterstützung von engagierten Menschen vor Ort, die sich aktiv in die Leseförderung von Kindern mit Fluchterfahrung einbringen. Durch ein breites Seminarangebot werden sie für ihre Arbeit in den Erstaufnahmeeinrichtungen (EAEs) qualifiziert. Das neu aufgelegte Programm Lesen bringt uns weiter. Lesestart für Flüchtlingskinder wird mit insgesamt 1,6 Millionen Euro für drei Jahre durch das BMBF gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. Denn die Unterstützung der EAEs durch geeignete Materialien zur Leseförderung ist weiterhin wichtig. Um jedem Einzelnen das Ankommen und die Integration in unserer Gesellschaft zu ermöglichen, bedarf es deutscher Sprachkenntnisse. Gerade kleine Kinder erlernen diese spielerisch beim Vorlesen von Papp- und Bilderbüchern, die sie mit neuen Wörtern und dem Klang der Sprache vertraut machen. Mehr Informationen unter: Zahl des Monats 19 % der Bevölkerung leisten aktuell aktive Flüchtlingshilfe oder helfen auf andere Weise. (Engagement in der Flüchtlingshilfe - Untersuchung des Instituts für Demoskopie Allensbach) V or Ort KITA MOBIL bringt in Bremen die KITA in die Flüchtlingsunterkünfte

3 Kita Mobil ist ein Projekt für Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren in verschiedenen Bremer Flüchtlingsunterkünften. Es soll geflüchteten Eltern und Kindern den Übergang in einen Regelkindergarten erleichtern und dient als Brücke zur Integration in das Bildungssystem. Als offenes Angebot bieten drei Fachkräfte regelmäßig jede Woche ein Programm an, das einer deutschen Kita nachempfunden ist. So wird den Eltern aufgezeigt, welche Vorteile eine Kita hat. Vor allem profitieren jedoch die Kinder von diesem Angebot, denn so lernen sie schneller die deutsche Sprache kennen und kommen mit Strukturen in Berührung, die ihnen die Eingewöhnung in einen Kindergarten erleichtern. Das Team bereitet sich im Spiel- oder Gemeinschaftsraum der Unterkunft auf das Angebot vor. Der Schwerpunkt des Betreuungsangebots liegt auf der Förderung des deutschen Spracherwerbs. So werden spielerisch Sprachanlässe geschaffen, zum Beispiel im Morgenkreis, beim gemeinsamen Frühstück, bei Lern- und Bastelangeboten und während des freien Spiels. Ergänzend finden Eltern-Cafés und einzelne Elterngespräche statt, um Fragen und Anliegen der Eltern zu klären. Bremische Evangelische Kirche Kita Mobil ist eine Initiative des Landesverbands Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder in Bremen. Das Projekt wird noch bis zu Schuljahresende 2018/19 in Übergangswohnheimen und Notunterkünften fortgeführt. Mehr erfahren Sie auf der Website von Kita Mobil. V orlesen und Erzählen mit Flüchtlingskindern In unseren Lese- und Medientipps finden Sie dieses Mal zwei Bücher zum Erzählen und zum erste deutsche Wörter Lernen. Meine Welt auf Deutsch lädt mit verschiedenen Bildwörtern Groß und Klein dazu ein, den Alltag in Deutschland zu entdecken. Das bunte Bilderbuch Ich erzähl dir die Welt Naturgeschichten ohne Worte fordert Kinder zum Erzählen, Entdecken, Nachfragen, selber Gestalten und Weiterforschen auf.

4 Stiftung Lesen Meine Welt auf Deutsch Kinder, die neu in Deutschland sind, bekommen mit diesem Buch viele Themen und Wörter unseres Alltags vermittelt. Themen wie Schule, Zu Hause, Körper und Gesundheit bieten viele Möglichkeiten zur Erweiterung des Wortschatzes auf einem speziellen Themengebiet. Auf der beiliegenden CD gibt es außerdem zu jedem Kapitel einen passenden Text oder Dialog zum Anhören. Die einzelnen Themengebiete werden mit einem farbenfrohen Wimmelbild eingeleitet, auf dem es viel zu entdecken und zu benennen gibt. Auf den nachfolgenden Seiten werden die Begriffe zu den Themen mit passenden Illustrationen wiederholt. Zudem werden die Wörter mit einfachen Bedeutungserklärungen und einem Satzbeispiel ergänzt. Insgesamt ein kreativ gestaltetes Buch, das sich insbesondere auch für den Einsatz im schulischen Kontext eignet. Die CD unterstützt zusätzlich die Annäherung an die deutsche Sprache. Verlag: Ernst Klett Verlag Seitenzahl: 200 ISBN: Preis: 19,99 Altersangabe: ab 6 Jahren Ernst Klett Verlag Ich erzähl dir die Welt Naturgeschichten ohne Worte arsedition Viel stärker noch als geschriebene Texte lassen Bilder jedem Betrachter Raum für individuelle Entdeckungen, Deutungen und Erkenntnisse. Hier geht es ausschließlich um Bilder! Tiere auf und unter der Erde, in der Luft oder im Wasser. Leuchtende Farben von Wiesen, Wäldern und Meer. Lebewesen, die man aus eigener Anschauung kennt und Tiere, die einem höchstens beim Fernsehen oder im Zoo begegnen. Der Mix aus ganzseitigen Illustrationen und kleineren Bildern und Bildfolgen führt behutsam durch die einzelnen Lebensräume, ohne eigene Zugänge zu versperren. Und im Anhang gibt es knappe Sachinfos zum Vor- oder Selberlesen zum Winterschlaf im Wald, zu Strand und Korallenriff, Nordpol und Antarktis oder einer Nacht in der Wüste.

5 Autor: Maria Höck Verlag: arsedition Seitenzahl: 32 ISBN: Preis: 15,00 Altersangabe: ab ca. 3 Jahren Wunderschöne, geradezu poetische Bilder wecken die Neugierde und regen zum Nachfragen, selber Gestalten und Weiterforschen an. Unser Aktionstipp: Begrüßungsritual Ich brauche: Tierfigur, Kuscheltier oder Ähnliches Ablauf: Begrüßen mal anders im Kreis wird eine Tierfigur oder ein Kuscheltier weitergereicht. Jedes Kind darf sich mit einem Tiergeräusch der Reihe nach vorstellen. Das wird sicher für einige Lacher sorgen! Ü ber den Tellerrand Onlineportal des Programms "WillkommenKITAS" Das Onlineportal bietet zahlreiche Praxisbeispiele, Anregungen und Materialien für den KITA-Alltag. Bereits seit 2014 unterstützt das Programm WillkommensKITAs Kita-Teams dabei, die alltäglichen KITA-Aufgaben und Fragen zu bewältigen und zu beantworten, die Kinder mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung betreffen. Das Portal stellt die Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Programm WillkommensKITAs in Sachsen und Trier weiteren Institutionen und Interessierten zur Verfügung und bietet unter anderem Themenbeiträge, Praxisbeispiele, Reportagen und aktuelle Meldungen. Das Angebot wird außerdem durch eine Datenbank mit Arbeitsmaterialien und nützlichen Handreichungen für pädagogische Fachkräfte ergänzt. Die Materialien und Tipps erleichtern und fördern das Zusammenspiel und das Verständnis für- und untereinander. Mehr erfahren Sie auf der Website der WillkommenKITAs. dkjs/p. Kuchel Vielen Dank für Ihr Engagement für Flüchtlingskinder!

6 Impressum Stiftung Lesen Römerwall Mainz Telefon: Telefax: Hauptgeschäftsführer: Dr. Jörg F. Maas Geschäftsführerin Programme: Sabine Uehlein Kaufmännische Geschäftsführerin: Andrea Bartl Redaktion: Sabrina Dörr Bildnachweise: Aktuelles Stiftung Lesen KITA MOBIL Bremische Evangelische Kirche Vorlesen und Erzählen mit Flüchtlingskindern Stiftung Lesen Meine Welt auf Deutsch Ernst Klett Verlag Ich erzähl dir die Welt Naturgeschichten ohne Worte arsedition Online Portal des Programms WillkommensKITAs dkjs / P. Kuchel Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier! Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf unserer Homepage.

Kindertagesbetreuung: Integration von geflüchteten Kindern

Kindertagesbetreuung: Integration von geflüchteten Kindern Anneliese Spreckels-Hülle Vortrag im Rahmen der Fachtagung Kindertagesbetreuung: Integration von geflüchteten Kindern Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. am 03.November 2017 in Erkner

Mehr

Informationen zum bundesweiten Programm

Informationen zum bundesweiten Programm Lesestart in Ihrer Bibliothek! Informationen zum bundesweiten Programm Neugierig und offen: So sollen Kinder ihrer Umwelt von Anfang an begegnen. Es ist, vor allem für Sie als Bibliotheksmitarbeiterin

Mehr

prachfö rderung in lltag nd piel Studie zur Förderung von Sprache und Kommunikation in der Familie und in der Kita*

prachfö rderung in lltag nd piel Studie zur Förderung von Sprache und Kommunikation in der Familie und in der Kita* prachfö rderung in lltag nd piel Studie zur Förderung von Sprache und Kommunikation in der Familie und in der Kita* *gefördert von der Univ. Gießen und dem Gesundheitsamt Region Kassel Gesellschaft, Forschung

Mehr

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache Was wir lernen können Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache 2 Inhalt Einleitung 4 Toll, dass so viele Eltern teilgenommen haben! 6 Sie sind gute Eltern

Mehr

Geschichten bewegen neue Wege einer lebendigen Vorlese- und Erzählkultur

Geschichten bewegen neue Wege einer lebendigen Vorlese- und Erzählkultur Geschichten bewegen neue Wege einer lebendigen Vorlese- und Erzählkultur Projektbeispiel für die Vernetzung Öffentlicher Bibliotheken mit Kindertagesstätten, Schulen, Erwachsenenbildung und Universität

Mehr

Kinderbücherei Filsum

Kinderbücherei Filsum Lesen, das ist wie fliegen, fliegen aus unserer Küchentür hinaus hoch über die Bäume im Garten hin und weiter, immer weiter in fremde Länder und ferne Welten. Lillilmaus, aus: Der überaus starke Willibald,

Mehr

Elternratgeber: Vivian König Kleines Wörterbuch der Babyzeichen. Vivian König Das große Buch der Babyzeichen.

Elternratgeber: Vivian König Kleines Wörterbuch der Babyzeichen. Vivian König Das große Buch der Babyzeichen. Elternratgeber: Vivian König Kleines Wörterbuch der Babyzeichen. Auf 130 Seiten finden Sie neben den genauen Abbildungen und Beschreibungen von über 75 Babyzeichen auch alle wichtigen Tipps dazu, wie man

Mehr

Service- Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat

Service- Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat Service- Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat Göttingen, 14.02.2018 Überblick 1. Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher 2. Service- Portal Integration 3.

Mehr

KITA Grosslohering 52 e

KITA Grosslohering 52 e KITA Grosslohering 52 e Herzlich willkommen in unserer kleinen und familiären Kita! Liebe Eltern, wir bieten Ihrem Kind in unserer Kita Geborgenheit und eine fürsorgliche, liebevolle Zuwendung. Jedes Kind

Mehr

Borromäus. Ausmalvorlagen

Borromäus. Ausmalvorlagen Borromäus Ausmalvorlagen Impressum: Borromäusverein e.v. Wittelsbacherring 7-9 53115 Bonn Tel.: 0228/7258-111 Fax: 0228/7258-181 E-Mail: info@borro.de Internet: www.borro.de www.kinderliebenbilderbuecher.de

Mehr

Lesestart Niedersachsen. Frühkindliche Leseförderung durch Öffentliche Bibliotheken

Lesestart Niedersachsen. Frühkindliche Leseförderung durch Öffentliche Bibliotheken Frühkindliche Leseförderung durch Öffentliche Bibliotheken Was ist? Landesweite Fördermaßnahme der Öffentlichen Bibliotheken für Kleinkinder Dauer: Oktober 2010 - Oktober 2013 Ziel: Sprach- und Leseförderung

Mehr

Unsere Kita ist eine Sprach-Kita!

Unsere Kita ist eine Sprach-Kita! Unsere Kita ist eine Sprach-Kita! Informationen für Eltern Warum ist sprachliche Bildung in der Kita so wichtig? Sprache ist der Schlüssel zur Welt: Wir brauchen sie, um uns zu verständigen, zu spielen

Mehr

Erfolgreich Vorlesepat*innen gewinnen

Erfolgreich Vorlesepat*innen gewinnen Erfolgreich Vorlesepat*innen gewinnen Für Mitarbeiter*innen in Erstaufnahmeeinrichtungen: Anregungen und Ideen zur Akquise von Vorlesepat*innen Inhaltsverzeichnis 1. Akquise von Vorlesepat*innen... 1 Welche

Mehr

Meine Sprache Deine Sprache

Meine Sprache Deine Sprache 14. Oktober 2016 Meine Sprache Deine Sprache (rap) Öffentliche Bücherei Anna Seghers bei den Bibliothekstagen Rheinland-Pfalz 2016 / 24. Oktober - 6. November 2016 Bibliotheken öffnen Welten. Dies ist

Mehr

Das Museum der Tiere

Das Museum der Tiere Das Museum der Tiere Für James K. S. Für Edwin, den Faktenliebhaber J. B. Eintritt frei! Das Museum der Tiere Illustrationen von KATIE SCOTT Text von JENNY BROOM PRESTEL München London New York MUSEU M

Mehr

Kita Lebensort des Glaubens. Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation

Kita Lebensort des Glaubens. Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation Kita Lebensort des Glaubens Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation Seite 2 Worum geht es denn überhaupt bei pastoraler Planung? Ist das pastorale Planung? A Ziel:

Mehr

Gefüchtete im Ehrenmamt

Gefüchtete im Ehrenmamt Sie möchten Menschen mit Fluchterfahrung die Möglichkeit geben, sich ehrenamtlich in Ihrer Initiative zu engagieren? Wie schön! Ein Ehrenamt bietet Struktur und Rhythmus im Alltag, was das Ankommen und

Mehr

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 21/2017

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 21/2017 Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 21/2017 Staatssekretär Dr. Ralf Kleindiek Rede des Staatssekretärs im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Ralf Kleindiek,

Mehr

DOWNLOADMATERIAL. Elfchen zu Kamishibai-Bildkarten selber verfassen mit dem. Bildkartenset Kinderrechte. Praxisidee: LEBENDIG. KREATIV. PRA XISNAH.

DOWNLOADMATERIAL. Elfchen zu Kamishibai-Bildkarten selber verfassen mit dem. Bildkartenset Kinderrechte. Praxisidee: LEBENDIG. KREATIV. PRA XISNAH. DOWNLOADMATERIAL Praxisidee: Elfchen zu Kamishibai-Bildkarten selber verfassen mit dem Bildkartenset Kinderrechte LEBENDIG. KREATIV. PRA XISNAH. 2 Elfchen zu Kamishibai-Bildkarten selber verfassen mit

Mehr

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger Leitbild Kindergarten Winzeln für Kinder, Eltern, Team und Träger Wir kleinen Weltentdecker erkunden die Welt, alles von der Erde bis zum Himmelszelt. Wie viel Zahlen hat der Wecker, wie viel Tage hat

Mehr

Entdecke deine Umwelt mit Clixmix.de Der kreative Clixmix-Kalenderwettbewerb

Entdecke deine Umwelt mit Clixmix.de Der kreative Clixmix-Kalenderwettbewerb Entdecke deine Umwelt mit Clixmix.de Der kreative Clixmix-Kalenderwettbewerb Bestellen Sie für Ihre Klasse einen Clixmix-Kalender 2014 zum Selbstgestalten bis zum 15. Oktober 2013! Eine gemeinsame Initiative

Mehr

Cito-Sprachtest Version 3

Cito-Sprachtest Version 3 Cito Deutschland Cito-Sprachtest Version 3 Digitale Sprachstandfeststellung im Elementarbereich Digital Testen Effizient und kindgerecht zu objektiven Messergebnissen Zu Hause gehören Computer und Smartphones

Mehr

KITAUNDMUSIKSCHULE. Informationsveranstaltung. Konzept Kita und Musikschule Eine neue Form der Kooperation

KITAUNDMUSIKSCHULE. Informationsveranstaltung. Konzept Kita und Musikschule Eine neue Form der Kooperation Informationsveranstaltung zum Konzept Kita und Musikschule Eine neue Form der Kooperation Das Konzept Kita und Musikschule Zitat Musik ist ein Bereich, der Kinder (spätestens) von Geburt an fasziniert.

Mehr

Themenübersicht (bitte anklicken)

Themenübersicht (bitte anklicken) Themenübersicht (bitte anklicken) Einführung Baustein 1: Meilensteine des Erwerbs mathematischer Kompetenzen 1. Entwicklungsmodell 2. Zahlbegriff und Zählkompetenz 3. Verständnis für Mengen 4. Sortieren

Mehr

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v. Sprachförderkonzept "Haus für Kinder" Vallendar: Alltagsintegrierte Sprachbildung = inklusive Sprachbildung "Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet, dass die frühpädagogischen Fachkräfte sich in allen

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Qualitätsmerkmal für evangelische Tageseinrichtungen für Kinder 4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Im Grundgesetz ist verankert, dass alle Menschen gleichgestellt sind, behinderte wie nicht

Mehr

Die fröhliche Villa für Kinder

Die fröhliche Villa für Kinder KITA JORDANSTRASSE Die fröhliche Villa für Kinder Unsere Kita, eine charmante Villa mit großzügiger Außenanlage, liegt in einem ruhigen Wohnviertel. In Gruppen mit festen Bezugspersonen finden unsere 60

Mehr

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den 11.03.2016 Stationen Informationen über die DKJS Das Handlungsfeld: Junge Geflüchtete Das Handlungsfeld: Frühe Bildung Wir wollen Bildungserfolg

Mehr

wort werk Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind

wort werk Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind wort werk 2016 Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind Mit einem Vorwort von Ulrike Wörner und José F.A. Oliver Das Fingeralphabet

Mehr

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte Kitas sind Bildungseinrichtungen Sie sind verpflichtet auf der Grundlage der Hamburger Bildungsempfehlungen eine frühkindliche

Mehr

Vorschau. Was in aller Welt ist...? Spiele rund um andere Sprachen und Länder. Katrin Domröse, Christiane Hoffschildt, Dr. phil.

Vorschau. Was in aller Welt ist...? Spiele rund um andere Sprachen und Länder. Katrin Domröse, Christiane Hoffschildt, Dr. phil. Arbeitsmaterialien für Erzieherinnen und Erzieher Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort Sprachförderung Ausgabe 56

Mehr

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER FÖRDERMITTEL NEWSLETTER 45. Kalenderwoche (07.11.2016 13.11.2016) Liebe Engagierte, gerade mit dem starken Zuzug der Geflüchteten in 2015 und auch 2016 gewinnt das Wort Integration neu an Bedeutung. Ein

Mehr

Vorstellung der Projekte Griffbereit und Rucksack, Stadt Oldenburg, Amt für Jugend und Familie Griffbereit

Vorstellung der Projekte Griffbereit und Rucksack, Stadt Oldenburg, Amt für Jugend und Familie Griffbereit Vorstellung der Projekte Griffbereit und Rucksack, Stadt Oldenburg, Amt für Jugend und Familie Griffbereit Angebot für Mütter mit Kindern zwischen 1 und 3 Jahren, die einen Migrationshintergrund haben.

Mehr

Das Potenzial von Kindermedien bei der Integration zugewanderter Kinder in der Grundschule. BMBF/Hans-Joachim Rickel

Das Potenzial von Kindermedien bei der Integration zugewanderter Kinder in der Grundschule. BMBF/Hans-Joachim Rickel Das Potenzial von Kindermedien bei der Integration zugewanderter Kinder in der Grundschule BMBF/Hans-Joachim Rickel 2 Was Sie in den nächsten 45 Minuten erwartet: Herausforderung: die Zielgruppe Die methodischen

Mehr

Ein Vormittag in der Kinderkrippe Heilig Geist

Ein Vormittag in der Kinderkrippe Heilig Geist 1 Ein Vormittag in der Kinderkrippe Heilig Geist Bei uns werden 10 Kinder im Alter von drei Monaten bis zum Kindergarteneintritt von drei qualifizierten Fachkräften betreut. Die Zeit bis 9 Uhr verbringen

Mehr

Schwungubungen. Autoren: Marian Ardemani/Ulrich Schneider-Struben Illustration: Irmtraut Teltau

Schwungubungen. Autoren: Marian Ardemani/Ulrich Schneider-Struben Illustration: Irmtraut Teltau Teil 2 Schwungubungen : Autoren: Marian Ardemani/Ulrich Schneider-Struben Illustration: Irmtraut Teltau 37 Inhalt Hinweise 39 Hinweise Arabisch 40 Hinweise Farsi 41 Erklärungen und Tipps 42 Schwungübung

Mehr

Das Portal für internationale Fachkräfte.

Das Portal für internationale Fachkräfte. Das Portal für internationale Fachkräfte www.make-it-in-germany.com Arbeiten. Lernen. Forschen. Gründen. In Deutschland. Neue Perspektiven: Make it in Germany zeigt Ihnen, welche Möglichkeiten und Karrierechancen

Mehr

für Bibliotheken in Bewegung Willkommen! Bibliotheksangebote für Flüchtlinge

für Bibliotheken in Bewegung Willkommen! Bibliotheksangebote für Flüchtlinge Willkommen! Bibliotheksangebote für Flüchtlinge 05.12.2016 Bildungspartnerschaften in der Kommune gestalten Agnes Südkamp-Kriete Büchereizentrale Niedersachsen Beratung und Dienstleistung für Öffentliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Christliche Symbole erkennen und verstehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Christliche Symbole erkennen und verstehen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de edidact - Arbeitsmaterialien Sekundarstufe 7.3.15 7.3.15 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:

Mehr

Gewinnung, Qualifizierung und Unterstützung von Personal für die Integration von Kindern mit Fluchterfahrungen in die Kindertagesbetreuung

Gewinnung, Qualifizierung und Unterstützung von Personal für die Integration von Kindern mit Fluchterfahrungen in die Kindertagesbetreuung Verband und Inklusion Evangelischer von Kindern Tageseinrichtungen aus Familien mit für Fluchterfahrung Kinder Berlin-Brandenburg-schlesische Verband Evangelischer Tageseinrichtungen Oberlausitz e.v. für

Mehr

BASISKURS Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik RPP

BASISKURS Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik RPP BASISKURS Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik RPP 2.Teil: Donnerstag, 15.11. Samstag, 17.11.2012 Wien Don Bosco Haus Fotodokumentation 2 / 2012 Fotos: Anita Würkner, Renate Berger Zusammenstellung:

Mehr

Vorschau. Katrin Domröse, Christiane Hoffschildt, Dr. phil. Sabine Bunse

Vorschau. Katrin Domröse, Christiane Hoffschildt, Dr. phil. Sabine Bunse Arbeitsmaterialien für Erzieherinnen und Erzieher Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort Sprachförderung Ausgabe 56

Mehr

Tagesablauf. Eingewöhnung

Tagesablauf. Eingewöhnung Tagesablauf 7.00 Uhr 8.00 Uhr Frühdienst im U3 Bereich 8.00 Uhr - 9.00 Uhr Bringzeit 9.00 Uhr 10.00 Uhr Freispiel in den verschiedenen Bereichen 10.00 Uhr 10.30 Uhr gemeinsames Frühstück 10.30 Uhr 11.00

Mehr

WerteRaum Sich verstehen. Zusammen leben.

WerteRaum Sich verstehen. Zusammen leben. Projektförderer Projektträger Unterstützer WerteRaum Sich verstehen. Zusammen leben. Presse-Präsentation WAS ist WerteRaum? WerteRaum ist ein Modellprojekt. Das interaktive Integrationsprogramm dient der

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT September 2017 Forum Flüchtlingshilfe

WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT September 2017 Forum Flüchtlingshilfe WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT 2017 29. September 2017 Forum Flüchtlingshilfe Intro Das Zusammenleben von Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen ist für Hamburg seit jeher selbstverständlich:

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an Was ist neu in Ihrer Kita? Mehr Personal für bessere Förderung: Sprache steht im Mittelpunkt Ihre Kita ist eine Schwerpunkt-Kita

Mehr

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung. Orientierungsplan

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung. Orientierungsplan Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung Orientierungsplan Alle Kinder in Krippe und Kindergarten haben von Anfang an ein Anrecht auf Sprachbildung [] und Sprachförderung und damit auf gezielte

Mehr

Buki, Safety und der Luftballon

Buki, Safety und der Luftballon Buki, Safety und der Luftballon Ein Kinderbuch für Drei- bis Sechsjährige Zum Bearbeiten mit Erwachsenen Sabine Petzl Gemeinsam mit der Schauspielerin Sabine Petzl hat der Zivilschutzverband ein vollkommen

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Frauenfelderstrasse 7, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Fischingerstrasse 4 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Fischingerstrasse 4, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Impressum Herausgeber: Illustrationen: Konzeption & Text: Idee, Redaktion & Satz: Druck: CC BY-NC-ND 3.0

Impressum Herausgeber: Illustrationen: Konzeption & Text: Idee, Redaktion & Satz: Druck: CC BY-NC-ND 3.0 Impressum Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Projektgruppe Wissenschaftsjahr 2016*17, www.bmbf.de Illustrationen: Markus Färber, Leipzig Konzeption & Text: Philipp Schrögel, Karlsruhe

Mehr

Übersicht für das Kind: Das habe ich geschafft!...52

Übersicht für das Kind: Das habe ich geschafft!...52 Inhalt Das bin ich....2 Das mache ich gerne...3 Zuhause...4 TESTSEITE: Nachspuren...11 Im Verkehr...12 TESTSEITE: Anmalen....19 In der Schule...20 TESTSEITE: Schneiden und Kleben...27 Ausschneidebögen

Mehr

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Anregungen und Tipps für PädagogInnen zum Thema Klimaschutz ( für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren) Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen

Mehr

Ideen-Kiste 31 Herbst Liebe Freunde und Freundinnen des Robin-Hood-Versands!

Ideen-Kiste 31 Herbst Liebe Freunde und Freundinnen des Robin-Hood-Versands! Ideen-Kiste 31 Herbst 2017 Robin-Hood-Versand. Alles für Ihre Gruppenarbeit. Brigitte Bimmermann-Winzker. Vorster Str. 87a, 41169 Mönchengladbach. Tel.: 02161 / 55 10 00. Email: info@robin-hood-versand.de

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der Auftaktveranstaltung des KITA- Entdecker-Programms 3malE Bildung mit

Mehr

Herzlich willkommen zur Entdeckungsreise in die Welt der Zahlen

Herzlich willkommen zur Entdeckungsreise in die Welt der Zahlen Herzlich willkommen zur Weitere Tipps und Materialien zu Jona und Joni entdecken die Welt der Zahlen Teil 2 Aus der Reihe: entdecken.erleben.erlernen www.servicepunkt-pädagogik.de Vorwort An alle, die

Mehr

Librileo gug, Kantstraße 75, Berlin Ansprechpartnerin: Janine Klumper Tel.: Mail:

Librileo gug, Kantstraße 75, Berlin Ansprechpartnerin: Janine Klumper Tel.: Mail: MIT JANINE KLUMPER Janine Klumper ist Pädagogin, Erziehungsund Bildungswissenschaftlerin und studiert nebenberuflich Bildung und Medien im Master. Ihr Schwerpunkt liegt in der frühkindlichen Entwicklung

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Das Fortbildungsprogramm der Stadtbibliothek richtet sich an Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie an Vorlesepatinnen und -paten. Es soll Einblicke

Mehr

(Sichere) Räume für geflüchtete Kinder und ihre Familien in Erstaufnahmeeinrichtungen schaffen

(Sichere) Räume für geflüchtete Kinder und ihre Familien in Erstaufnahmeeinrichtungen schaffen (Sichere) Räume für geflüchtete Kinder und ihre Familien in Erstaufnahmeeinrichtungen schaffen Erfahrungen aus dem Projekt STEP-BY-STEP - zur Unterstützung von Geflüchteten in der Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung

Mehr

Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor.

Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor. Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor. Stiftung Haus der kleinen Forscher Netzwerk: Kleine Forscher Hamburg Dr. Bettina Schmidt, Sabine Stüttgen Kinder sind neugierig und wollen die Welt

Mehr

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde 1) Eingewöhnungsphase Wir wollen den Eltern und ihren Kindern den Einstieg in der Krippe möglichst leicht machen, deshalb orientieren wir uns an dem Berliner Eingewöhnungsmodell (siehe Extrablatt). Die

Mehr

Schuljahr 2014/15 mit erweiterter Titelauswahl. Ein Projekt des Verbandes der Zeitschriftenverlage in Bayern e. V. und der Stiftung Lesen

Schuljahr 2014/15 mit erweiterter Titelauswahl. Ein Projekt des Verbandes der Zeitschriftenverlage in Bayern e. V. und der Stiftung Lesen Schuljahr 2014/15 mit erweiterter Titelauswahl Ein Projekt des Verbandes der Zeitschriftenverlage in Bayern e. V. und der Stiftung Lesen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Feierstunde anlässlich der Verleihung des Evangelischen Gütesiegels durch Kirchenpräsident Dr. Volker Jung

Feierstunde anlässlich der Verleihung des Evangelischen Gütesiegels durch Kirchenpräsident Dr. Volker Jung Feierstunde anlässlich der Verleihung des Evangelischen Gütesiegels durch Kirchenpräsident Dr. Volker Jung 27.10.2017 Zeit für Kinder, Zeit für Akteure. Hessen 50 Plätze 3 Jahr bis Schuleintritt 2 Gruppen

Mehr

Auf Deutsch und Persisch von Sonne, Mond und Erde erzählen. Zweisprachig arbeiten mit dem Kamishibai: Sachwissen vermitteln

Auf Deutsch und Persisch von Sonne, Mond und Erde erzählen. Zweisprachig arbeiten mit dem Kamishibai: Sachwissen vermitteln DOWNLOADMATERIAL Auf Deutsch und Persisch von Sonne, Mond und Erde erzählen Zweisprachig arbeiten mit dem Kamishibai: Sachwissen vermitteln Text zum Video Wir sehen alle denselben Mond von Susanne Brandt

Mehr

Für Engagement und Demokratie.

Für Engagement und Demokratie. Für Engagement und Demokratie. Was will jungbewegt? Engagement und Demokratiebildung verknüpfen Demokratie bedeutet: in Freiheit leben, denken, handeln. Nur wer sich Werten wie Toleranz, Solidarität und

Mehr

1+1 ist mehr als 2. Leben und Lernen gemeinsam gestalten Neue Perspektiven. Vernetzungstreffen Jugendarbeit und Schule am 13.5.

1+1 ist mehr als 2. Leben und Lernen gemeinsam gestalten Neue Perspektiven. Vernetzungstreffen Jugendarbeit und Schule am 13.5. 1+1 ist mehr als 2 Leben und Lernen gemeinsam gestalten Neue Perspektiven Vernetzungstreffen Jugendarbeit und Schule am 13.5.2013 Damaris Knapp, ptz Stuttgart Inhaltliche Aspekte Aktuelle Situation (Kinder,

Mehr

Der Übergang aus dem vorschulischen in den schulischen Bereich

Der Übergang aus dem vorschulischen in den schulischen Bereich Der Übergang aus dem vorschulischen in den schulischen Bereich Gliederung Begriffsklärung Ein gelingender Transitionsprozess Übergang vorschulischer/schulischer Bereich Gestaltungsmöglichkeiten Gruppenarbeit

Mehr

AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 / 2011

AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 / 2011 AUSWERTUNG der Elternbefragung 2010 2011 FRAGE 1 Wie wurden Sie zuerst auf unsere Kita aufmerksam? 12 Familien durch Nachbarn, Bekannte oder Freunde 3 Familien durch Eltern, deren Kinder die Einrichtung

Mehr

Kindertagesbetreuung Kerstin Försterling

Kindertagesbetreuung Kerstin Försterling Kindertagesbetreuung Kerstin Försterling Am Rande von Hohen Neuendorf, ruhig im Grünen an einer wenig befahrenen Straße gelegen, steht unser Doppelhaus, in dem ich bis zu 5 Tageskinder im Alter von ca.

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Einleitung

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Einleitung Inhaltsübersicht 1 von 2 Vorwort Verzeichnis der Ergänzungslieferungen Einleitung Teil I Körper und Bewegung Körper und Bewegung was Sie wissen müssen 1. Der Käfer krabbelt übers Bein 3 Krabbelverse für

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Entdeckungen im Entenland - Ordnung in der Welt. Lernfelder für Kinder ab 2,5 Jahren von Prof. Gerhard Preiß

Entdeckungen im Entenland - Ordnung in der Welt. Lernfelder für Kinder ab 2,5 Jahren von Prof. Gerhard Preiß Entdeckungen im Entenland - Ordnung in der Welt Lernfelder für Kinder ab 2,5 Jahren von Prof. Gerhard Preiß »Seid freundlich zu den Zahlen, dann sind die Zahlen auch freundlich zu euch.«gerhard Preiß Prof.

Mehr

München/Hamburg, April 2013

München/Hamburg, April 2013 München/Hamburg, April 2013 Inhalt - die regionale Mitfahrbörse Projektidee Gründe für eine regionale Mitfahrbörse wie moveplus funktioniert an wen sich moveplus richtet Partner moveplus-unterstützer werden

Mehr

Buki, Safety und der Luftballon

Buki, Safety und der Luftballon Buki, Safety und der Luftballon Ein Kinderbuch für Drei- bis Sechsjährige Zum Bearbeiten mit Erwachsenen SaBine PetZL Sicherheit ist ein zentrales Anliegen unserer Gesellschaft, besonders dann, wenn es

Mehr

Wo hat sich der Bagger versteckt?

Wo hat sich der Bagger versteckt? Wo hat sich der Bagger versteckt? Ravensburger Spiele Nr. 24 722 6 Autor: Marco Teubner Illustration: Joachim Krause Design: DE Ravensburger, Kinetic, Miki Orange Design Foto: Becker Studios Redaktion:

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

MÄRCHEN. Kita Kindergarten. Vorschulbereich Hort. ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung mit dem Schwerpunkt: Sprachförderung

MÄRCHEN. Kita Kindergarten. Vorschulbereich Hort. ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung mit dem Schwerpunkt: Sprachförderung Schmökerkiste MÄRCHEN Zielgruppe: Kita Kindergarten Vorschulbereich Hort Gemeinschaftsprojekte von Kindergärten und Grundschulen Fokus: ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung mit dem Schwerpunkt: Sprachförderung

Mehr

Service-Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat, Alexander Matzkeit

Service-Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat, Alexander Matzkeit Service-Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat, Alexander Matzkeit Didacta Hannover, 23.02.2018 Überblick 1. Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher 2. Das Angebot

Mehr

Willkommen in der Kita Bindfeldweg!

Willkommen in der Kita Bindfeldweg! KITA BINDFELDWEG Willkommen in der Kita Bindfeldweg! Kinder erleben die Welt als großes Abenteuer. Unsere Kita bietet Kindern ab acht Wochen bis zum Schuleintritt zahlreiche Möglichkeiten, sich zu entfalten

Mehr

AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK

AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK STADTBIBLIOTHEK GÖPPINGEN Kornhausplatz 1 73033 Göppingen Telefon +49 (0)7161-650-9605 www.stadtbibliothek.goeppingen.de stadtbibliothek@goeppingen.de AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK ANGEBOTE

Mehr

Sprachförderung im kath. Kiga Christ König

Sprachförderung im kath. Kiga Christ König Sprachförderung im kath. Kiga Christ König I. Aufgaben und Ziele der Sprachförderung 1. Sprachförderung von einzelnen Kindern und in Kleingruppen Verbesserung der sprachlichen Kompetenzen von Kindern mit

Mehr

Henrietta Bacovsky Christine Drexler. 2. Klasse Volksschule

Henrietta Bacovsky Christine Drexler. 2. Klasse Volksschule Henrietta Bacovsky Christine Drexler 2. Klasse Volksschule s Das Einmaleins üben www.ggverlag.at ISBN 978-3-7074-1193-5 In der aktuell gültigen Rechtschreibung 1. Auflage, Nachdruck 2014 (1,03) Illustrationen:

Mehr

ab3 Jahren Jahre Spannendes Entdeckerwissen

ab3 Jahren Jahre Spannendes Entdeckerwissen Ju nior 4 7 Jahre ab3 Jahren Spannendes Entdeckerwissen Mit tollen Klappen! Entdecker- Tatütata! Erstes Sachwissen zum Lieblingsthema Viele Klappen zum immer-wieder-neu-entdecken Farbenfrohe, detailgetreue

Mehr

Tischvorlage. Werner Völker & Karlheinz Rohe 27. August 2018 Kreishaus Vechta

Tischvorlage. Werner Völker & Karlheinz Rohe 27. August 2018 Kreishaus Vechta Tischvorlage Werner Völker & Karlheinz Rohe 27. August 2018 Kreishaus Vechta 1 Demografie Bericht des Landkreises Vechta Der Landkreis Vechta engagiert sich für eine gute frühe Bildung er will Mädchen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: In der Natur - Pflanzen mit Wort-Bild-Karten und Wimmelbild - Deutsch als Zweitsprache Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Vorleseaktivitäten in der Schule

Vorleseaktivitäten in der Schule Vorleseaktivitäten in der Schule (Reading activities in the school) Presentation for 16th International Conference on Reading Braga, Pt Elisabeth Gessner Co-Author: Horst Paul Kuhley July 2009 Reading

Mehr

Informationen für Kooperationspartner

Informationen für Kooperationspartner Informationen für Kooperationspartner Die LegaKids Stiftung geht die Ursachen von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten an und bietet ein Komplettpaket für Kinder, Eltern und Lehrkräfte. Kinder erhalten einen

Mehr

Schwedischer Klassiker: Amüsantes von Pettersson und seinem Kater Findus

Schwedischer Klassiker: Amüsantes von Pettersson und seinem Kater Findus Schwedischer Klassiker: Amüsantes von Pettersson und seinem Kater Findus Wie lange dauert es denn noch bis Weihnachten? Vierundzwanzig Tage. Vierundzwanzig Tage! Das ist ja noch furchtbar lange! Mindestens

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher Lokaler Netzwerkpartner Industrie- und Handelskammer Chemnitz 1. Halbjahr 2017 Industrie- und Handelskammer Chemnitz Lokaler Netzwerkpartner der Stiftung

Mehr

Fördergruppen und Förderstunden

Fördergruppen und Förderstunden Fördergruppen und Förderstunden 3-5 Jahre: 24 Kinder, 3 Kleingruppen, 6 Stunden wöchentlich 5-6 Jahre:16 Kinder, 2 Kleingruppen, 8 Stunden wöchentlich Unsere Sprachförderprojekte werden aus Mitteln des

Mehr