Leitlinie zur praktischen Umsetzung von Verbraucherinformation Fisch nach der Verordnung (EU) Nr. 1379/2013

Ähnliche Dokumente
Leitlinie zur Rückverfolgung und Kennzeichnung von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen

a) Fische, lebend, frisch oder gekühlt, gefroren, Fischfilets und anderes Fischfleisch (auch fein zerkleinert), frisch, gekühlt oder gefroren

Mindestanforderungen bei der Kennzeichnung von Erzeugnissen der Fischerei und der Aquakultur

Vermarktung von Fischereierzeugnissen. Verbraucherinformationen

Leitlinie zur Rückverfolgung und Kennzeichnung von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen

Kennzeichnung von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen ab

Leitlinie zur Rückverfolgung und Kennzeichnung von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen

Merkblatt. gilt für alle folgende Erzeugnisse der Fischerei und der Aquakultur: (s. Anh. I a, b, c und e der VO (EU) 1379/2013)

DIE RICHTIGE KENNZEICHNUNG VON FISCH- UND FISCHEREIERZEUGNISSEN

Fischerei- und Aquakulturerzeugnisse

BUNDESMARKTVERBAND DER FISCHWIRTSCHAFT E.V. Große Elbstraße Hamburg Tel.: 040 / Fax: 040 /

Merkblatt Etikettierung von Fisch und Fischerzeugnissen

Fischetikettierung 2010/11 Auswertung Fischvermarktung neue EU-Bestimmungen 2011/12

Vermarktung von Fischereierzeugnissen. Rückverfolgbarkeit Verbraucherinformationen

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2015) 239 final - Annexes 1 to 3.

Kennzeichnungspflicht von Erzeugnissen der Fischerei und der Aquakultur im Handel

Marktcheck der Verbraucherzentrale

Merkblatt zur Kennzeichnung von Fischen und Fischereierzeugnissen

Fortbildungstagung für Fischhaltung und Fischzucht

BUNDESMARKTVERBAND DER FISCHWIRTSCHAFT E.V. Große Elbstraße Hamburg Tel.: 040 / Fax: 040 /

Leitfaden zur Konformitätskontrolle bei der Einfuhr (Vermarktungsnormen, Etikettierung) von Erzeugnissen der Fischerei und Aquakultur

ALS/BLL-Praxisworkshop: Lebensmittelinformationsverordnung

Fischereimanagement in der EU

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Fisch-Preisvergleich Wien-Köln

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Erste Verordnung zur Änderung der Fischetikettierungsverordnung

Alphabetische Liste mit Empfehlungen für eine genauere Bezeichnung von Fanggebieten (Stand: )

VO (EU) 1169/2011 vom betreffend Information der Verbraucher über Lebensmittel LMIV. Täuschungsschutz einst: Täuschungsschutz jetzt:

BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT 2016W

REGIERUNG DER RUSSISCHEN FÖDERATION V E R O R D N U N G

Die Umsetzung der Fischetikettierung in M-V

Fisch Hintergrundinformationen zum Einkaufsratgeber

Lebensmittel im Fernabsatz nach den Vorgaben der LMIV

Birnbaum & Kruse Fischhandel

Fisch Erläuterungen zum Einkaufsratgeber

Anlage 2 TVÜ-Länder. Teil A Beschäftigte mit Ausnahme der Lehrkräfte im Sinne des Teils B und der Ärztinnen und Ärzte im Sinne des Teils C

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

QUALITÄTSTEST OFFEN VERKAUFTER UND VORVERPACKTER FISCHE AUS SUPERMÄRKTEN

Fisch Hintergrundinformationen zum Einkaufsratgeber

Fisch Hintergrundinformationen zum Einkaufsratgeber

"Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2272)"

Einmalige Nr... Adresse :...

Kennzeichnung im Offenverkauf

Kennzeichnung und Information - rund um die LIV

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Statistik kurz gefasst

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. Vieh und Fleisch. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70. Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr.

Vorwort... V Die Autoren... VI Abkürzungsverzeichnis...XVII

Zur Kennzeichnung von Fleisch existieren diverse Vorschriften, die es zu beachten gilt. Nachfolgend wird auf die folgenden Quellen zurückgegriffen:

KAV Nds. A 10/2012 Anlage 2. Zwischen. der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und

P.b.b. Verlagspostamt 1200 Wien W95U. Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. Vieh und Fleisch. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

Deklarationspflicht Was ändert sich in der Gastronomie?

Fleisch und genießbare Schlachtnebenerzeugnisse:

Deklaration von Fischprodukten im Rahmen der neuen EU-Vorschriften

Kapitel 3. Fische, Krebstiere, Weichtiere und andere wirbellose Wassertiere. Allgemeines

Verordnung des EVD über die Kontrolle der Ein- und Durchfuhr von Tieren und Tierprodukten

Fortbildungstagung für Fischhaltung und Fischzucht

Verordnung über das Inverkehrbringen von und den Umgang mit Biozidprodukten

Archiviert am 01/01/ Eiern: Vermarktungsnormen und Etikettierung [2040] v5

Verlautbarungsblatt. der. Agrar Markt Austria. für den Bereich. Vieh und Fleisch. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

LMIV Umsetzung und Folgemaßnahmen. Was seit Kundmachung der LMIV passiert ist

Richtlinie R Meeresfischerei (IUU) Sektion Aufgabenvollzug A März 2017

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D047924/07 ANNEX 1.

Fisch & Meeresfrüchte

Aktueller Stand: Lebensmittelkennzeichnung - rechtliche Rahmenbedingungen. Christoph Schönberg - Kennzeichnung des Tierwohls

Tabelle TV-Länder Tarifgebiet West - Gültig für die Zeit vom 1. November 2006 bis 31. Dezember

Alaska-Seelachs, Alaska Pollack Wildfang: Nordostpazifik. Atlantischer Lachs Zucht: Norwegen, Schottland. Felchen Wildfang: Schweiz

Durchführungsverordnung (EU) Nr. 543/2011 der Kommission vom 7. Juni 2011 AUSZUG: ANHANG I TEIL B TEIL 7 VERMARKTUNGSNORM FÜR ERDBEEREN

Birnbaum & Kruse Fischhandel

Information über die Kennzeichnungspflicht für Bioprodukte gem. VO (EG) 834/2007 und VO (EG) 889/2008 sowie des Österreichischen Lebensmittelbuches

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Fischetikettierungsgesetzes und des Tiergesundheitsgesetzes

Einmalige Nr... Adresse : Lebensmittel - Verpackung und Etikettierung (miteinbegriffen Vermarktungsnormen) [2419] v4

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. Juli 2017 (OR. en)

Statistik kurz gefasst

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center

BBA-AG 2005/04. 1 ABl. Nr. L 26 vom , S ABl. Nr. L 70 vom , S. 27

Zwischen. der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und


Verordnung über Vermarktungsnormen für Eier - EiMarktV

Vorläufige Zuordnung der Vergütungs- und Lohngruppen zu den Entgeltgruppen für ab dem 1. Januar 2010 stattfindende Eingruppierungsvorgänge

Schleppen Sie keine ansteckenden Tierseuchen in die Europäische Union ein!

Fisch & Meeresfrüchte

76. Arbeitstagung des ALTS

Verordnung des EVD über die Kontrolle der Ein- und Durchfuhr von Tieren und Tierprodukten

Musteretiketten für Fisch und Fischereierzeugnisse. * die Bezeichnung des Fisches gemäß Codex Kapitel B 35 Anhang Verzeichnis der Handelsbezeichnungen

Die EU-Lebensmittelinformationsverordnug (LMIVO) Schulung der ehrenamtlichen Bienenfach- und Gesundheitswarte 2013

Nährwertdeklaration nach Verordnung (EU) Nr. 1169/2011

LMIV Kennzeichnung nicht vorverpackter Ware aus der Sicht eines privaten Handelslabors

1. Geringe Mengen von Fleisch, Milch und daraus hergestellten Erzeugnissen

Vorläufige Zuordnung der Vergütungs- und Lohngruppen zu den Entgeltgruppen für ab dem 1. November 2006 stattfindende Eingruppierungsvorgänge (Länder)

Verordnung des EVD über die Kontrolle der Ein- und Durchfuhr von Tieren und Tierprodukten

Transkript:

Leitlinie zur praktischen Umsetzung von Verbraucherinformation Fisch nach der Verordnung (EU) Nr. 1379/2013 Ziel der Leitlinie ist es mit einem Auszug aus den Rechtsnormen eine konzentrierte Information und Service an die betroffenen Wirtschaftsbeteiligten zur Umsetzung der EU- und nationalen Rechtsnormen anzubieten. Bis 1.1.2012 waren als verpflichtend auf den Etiketten von Fischereierzeugnissen Angaben über die Fischart, die Produktionsweise und die Herkunft des Produktes. Ab dem 1.1.2012 ist auch die Angabe des wissenschaftlichen Namens der Art verpflichtend. Grund dafür war die Verwendung von missbräuchlich aufwertenden Bezeichnungen wie z.b. die Angabe Seezunge. Darunter findet man sowohl die Atlantik- Seezunge als auch die Tropen-Seezunge, die im Preis billiger und qualitativ schlechter ist. Weiters findet sich die Bezeichnung Heilbutt im Handel sowohl als Weißer Heilbutt als auch schwarzer Heilbutt, der um ein Vielfaches preiswerter ist als der Weiße. Die Vorschriften der Verordnung (EU) Nr. 1379/2013 verlangen neue, ergänzende Anforderungen, die Kennzeichnung von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen betreffen, und ab dem 13.12.2014 gelten. Unten angesprochene Vorschriften beziehen sich ausschließlich auf die Vorschriften des Kapitels IV der Verordnung (EU) Nr. 1379/2013. Welche Fischerei- und Aquakulturerzeugnisse unterliegen diesen Vorschriften? KN-Code Warenbezeichnung 0301 Fische, lebend 0302 Fische, frisch oder gekühlt, ausgenommen Fischfilets und anderes Fischfleisch der Position 0304 0303 Fische, gefroren, ausgenommen Fischfilets und anderes Fischfleisch der Position 0304 0304 Fischfilets und anderes Fischfleisch (auch fein zerkleinert), frisch, gekühlt oder gefroren 0305 Fische, getrocknet, gesalzen oder in Salzlake; Fische, geräuchert, auch vor oder während des Räucherns gegart; Mehl, Pulver und Pellets von Fischen, genießbar 0306 Krebstiere, auch ohne Panzer, lebend, frisch, gekühlt, gefroren, getrocknet, gesalzen oder in Salzlake; Krebstiere in ihrem Panzer, in Wasser oder Dampf gekocht, auch gekühlt, gefroren, getrocknet, gesalzen oder in Salzlake; Mehl, Pulver und Pellets von Krebstieren, genießbar 0307 Weichtiere, auch ohne Schale, lebend, frisch, gekühlt, gefroren, getrocknet, gesalzen oder in Salzlake; wirbellose Wassertiere, andere als Krebstiere und Weichtiere, lebend, frisch, gekühlt, gefroren, getrocknet, gesalzen oder in Salzlake; Mehl, Pulver und Pellets von wirbellosen Wassertieren, anderen als Krebstieren, genießbar 12122000 Algen und Tange 1

Pflichtangaben: Im Artikel 35 Absatz 1 sind obligatorische Angaben der Verbraucherinformation genannt. a) Handelsbezeichnung b) wissenschaftlicher Name (setzt sich zusammen aus der Bezeichnung der Gattung, z. B. Salmo, und der Art, z. B. salar für atlantischen Lachs somit Salmo salar ) c) Produktionsmethode d) einschlägiges geographisches Gebiet e) Fanggerätekategorie f) Auftauhinweis g) Gegebenenfalls das Mindesthaltbarkeitsdatum Wie ist die Produktionsmethode anzugeben? Je nachdem, ob es sich um ein Erzeugnis der Meeresfischerei, der Binnenfischerei oder der Aquakultur handelt, lauten grundsätzlich die formalen Vorgaben des Artikels 35 Absatz 1 b) wie folgt: gefangen für Erzeugnisse der Meeresfischerei aus Binnenfischerei für Erzeugnisse der Binnenfischerei in Aquakultur gewonnen für Erzeugnisse der Aquakultur Mit dem Wort insbesondere in der Verordnung lässt der EU-Gesetzgeber somit dem Inverkehrbringer eine gewisse Wahlmöglichkeit, sofern alternative Bezeichnungen nicht irreführend sind. Zulässig wäre statt gefangen auch die Bezeichnung aus Meeresfischerei zu verwenden, während für Erzeugnisse aus Aquakultur auch gezüchtet oder aus Aquakultur anstelle in Aquakultur gewonnen ausreichend ist. Wie sind die Fanggebiets- bzw. Herkunftsangaben zu machen? A) Auf See gefangene Fischereierzeugnisse Hier wird zwischen Nordostatlantik (FAO 27), Mittelmeer/Schwarzes Meer (FAO 37) und sonstigen Meeresgebieten unterschieden. a) Nordostatlantik (FAO 27) b) Mittelmeer/Schwarzes Meer (FAO 37) Schriftliche Angabe des Untergebiets oder der Division (s. Anhang) + Name des betreffenden FAO-Fischereigebiets (zusätzlich verlangt der EU-Gesetzgeber die Angabe des betreffenden FAO-Fanggebietes in einer dem Verbraucher verständlichen Form durch schriftliche Nennung oder in Form einer Karte oder eines Piktogramms, die bzw. das das Fanggebiet zeigt) c) Sonstige Meeresgebiete: Angabe des Namens des betreffenden FAO-Fanggebiets 2

B) Binnenfischerei: Im Gegenstatz zu den bisher geltenden Vorschriften ist jetzt bei Erzeugnissen aus Binnenfischerei das Ursprungsgewässer anzugeben, in dem das Erzeugnis seine Herkunft hat. Als Beispiel kann folgendes dienen: Felchen aus Binnenfischerei im Bodensee, Österreich. Diese Vorschrift gilt gleichermaßen sowohl für Erzeugnisse mit Herkunft in einem EU-Mitgliedsstaat als auch Drittland. C) Aquakultur: Bei Erzeugnissen aus Aquakultur ist die Angabe des EU-Mitgliedslandes oder eines Drittlandes, in dem das Erzeugnis mehr als die Hälfte seines endgültigen Gewichts erlangt oder sich während mehr als der Hälfte der Aufzuchtzeit oder im Falle von Krebs- und Weichtieren sich während einer abschließenden Aufzuchtphase von mindestens 6 Monaten befunden hat, erforderlich. Wie soll die Angabe der Fanggerätekategorie erfolgen? Die Angabe der Kategorie des Fanggerätes ist bei Erzeugnissen aus Meeres- und Binnenfischerei erforderlich. Es besteht keine Wahlmöglichkeit bei der Benennung der Fanggerätekategorie, da im Anhang III der Verordnung (EU) Nr. 1379/2013 auf der linken Seite die verbindlich vorgeschriebenen Fanggerätekategorien aufgeführt sind. Hinweis: Verbindlich vorgeschrieben ist die Angabe der Kategorie des Fanggerätes, während freiwillig zusätzlich auch das genaue Fanggerät angegeben werden darf. Im Fall der freiwilligen Zusatzangabe zur Art des Fanggeräts ist diese lt. Vorgabe im Anhang III der Verordnung (EU) Nr. 1379/2013 zu machen. Abkürzungen die in diesem Anhang zu finden sind, können nur im Zusammenhang mit der Nennung des Fanggerätes angeführt werden. Was gilt für den Auftauhinweis? War ein Erzeugnis zuvor gefroren, befindet sich das Wort aufgetaut a) auf dem Etikett oder b) einem entsprechenden Zeichen. Fehlt diese Formulierung auf Einzelhandelsebene, wird davon ausgegangen, dass die Erzeugnisse nicht zuvor gefroren und später aufgetaut wurden. (Art. 68 Abs. 3 Durchführungsverordnung (EG) Nr. 404/2011) Gibt es Ausnahmen vom Auftauhinweis? Das Wort aufgetaut muss nicht angeben werden auf Erzeugnissen, a) die gemäß Anhang III Abschnitt VIII der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 aus Gründen des Gesundheitsschutzes (z. B. Schutz vor Parasiten) zuvor gefroren wurden; b) die aufgetaut und anschließend geräuchert, 3

gesalzen, gegart, mariniert, getrocknet oder einer Kombination dieser Verfahren unterzogen wurden. c) im Enderzeugnis vorhandene Zutaten; d) Lebensmittel, bei denen das Einfrieren ein in technologischer Hinsicht notwendiger Schritt des Erzeugungsprozesses ist; Ab wann gelten die neuen Verbraucherinformationen? Die Vorschriften der Verordnung (EU) Nr. 1379/2013 über die Verbraucherinformation (Kapitel IV) gelten ab dem 13.12.2014. Fischerei- und Aquakulturerzeugnisse sowie Verpackungen, die vor dem 13.12.2014 etikettiert oder gekennzeichnet wurden und die den Vorschriften des Artikels 35 nicht entsprechen, dürfen noch abverkauft werden, bis die Bestände aufgebraucht sind. Wo ist die Kennzeichnung anzubringen und gibt es ein Unterschied bei der Kennzeichnung unverpackter Ware? Für den Verkauf nicht verpackter Fischerei- und Aquakulturerzeugnisse können die in Artikel 35 Absatz 1 aufgeführten verpflichtenden Angaben im Einzelhandel auch durch Handelsinformationen wie Plakate oder Poster bekanntgegeben werden. Es wird aber angesichts der Tragweite dieser Ausnahme empfohlen, zumindest die Handelsbezeichnung in unmittelbarer Nähe des Erzeugnisses anzugeben. Lt. Verordnung (EU) Nr. 1379/2013 Artikel 39 Abs. 2 kann für sämtliche Angaben oder Teile der Angaben nach Art. 35 Abs. 1 zusätzlich ein Quick Response Code (QR-Code) verwendet werden. Wie soll die Kennzeichnung von Mischerzeugnissen erfolgen? Sofern auf der Stufe des Einzelhandels Fischerei- und Aquakulturerzeugnisse aus unterschiedlichen Produktionsmethoden oder Fang- und Zuchtgebieten angeboten werden, so ist nach dem Artikel 35 Absatz 3 vorzugehen: Wird auf der Stufe des Einzelhandels dem Endverbraucher oder einem Anbieter von Gemeinschaftsverpflegung ein Mischerzeugnis aus gleichen Arten zum Verkauf angeboten, deren Produktionsmethode unterschiedlich ist, so muss die Methode für jede Partie angegeben werden. Wird eine Mischung gleicher Arten, deren Fang- oder Zuchtgebiet unterschiedlich ist, dem Endverbraucher oder einem Anbieter von Gemeinschaftsverpflegung zum Verkauf angeboten, so muss zumindest das Gebiet für die Partei, die mengenmäßig am repräsentativsten ist, zusammen mit dem Vermerk angeben werden, dass 4

das Erzeugnis, wenn es sich um ein Erzeugnis der Seefischerei handelt, aus verschiedenen Fanggebieten und, wenn es sich um ein Erzeugnis der Binnenfischerei oder Aquakultur handelt, aus verschiedenen Ländern stammt. Anhänge: Anhang I: FAO Fanggebiete Anhang II: Unterfanggebiete und Divisionen für Nordostatlantik, Schwarzes Meer und Mittelmeer Anhang III: Angaben zur Fanggerätekategorie Kontakt: Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) A-1220 Wien, Spargelfeldstr. 191 Geschäftsfeld Ernährungssicherung Institut für Tierernährung und Futtermittel Abteilung WACH Fachgruppe für Vermarktungsnormen und IUU Fischerei Fr. Danijela Pajkic, MBA Tel./Fax: +43 (0) 50 555-41314 /-9541314 danijela.pajkic@ages.at www.ages.at 5

Anhang I FAO-Fanggebiete Nr. des Fanggebietes FAO-Gebiet Nr. 21 FAO-Gebiet Nr. 27 FAO-Gebeit Nr. 31 FAO-Gebeit Nr. 34 FAO-Gebeit Nr. 37 FAO-Gebeit Nr. 41 FAO-Gebeit Nr. 47 FAO-Gebeit Nr. 51 FAO-Gebeit Nr. 57 FAO-Gebeit Nr. 61 FAO-Gebeit Nr. 67 FAO-Gebeit Nr. 71 FAO-Gebeit Nr. 77 FAO-Gebeit Nr. 81 FAO-Gebeit Nr. 87 FAO-Gebeit Nr. 48, 58, 88 Bezeichnung Nordwestatlantik Nordostatlantik Mittlerer Westatlantik Mittlerer Ostatlantik Mittelmeer (37.1,2,3) und Schwarzes Meer (37.4) Südwestatlantik Südostatlantik Westl. Indischer Ozean Östl. Indischer Ozean Nordwestpazifik Nordostpazifik Mittlerer Westpazifik Mittlerer Ostpazifik Südwestpazifik Südostpazifik Antarktis Quelle: FAO Fishing Yearbook: "List of major fishing areas", Hinweis: Die alleinige Angabe "Nordostatlantik" oder Mittelmeer bzw. Schwarzes Meer im Rahmen der GMO ist nicht ausreichend, da die Verordnung auch die Kennzeichnung der Unterfanggebiete oder der Divisionen dieser FAO-Gebiete vorschreibt. 6

Anhang II Unterfanggebiete und Divisionen für Nordostatlantik, Schwarzes Meer und Mittelmeer FAO 27 Nordostatlantik Nr. Unterfanggebiet Nr. Division Bezeichnung deutsch I Barentsee II III IV V VI VII VIII IX X XII XIV IIa IIb Norwegische See, Spitzbergen und Bäreninsel Norwegische See Spitzbergen und Bäreninsel IIIa Sakagerrak und Kattegat IIIb Öresund (westliche Ostsee) IIIc Beltsee (westliche Ostsee) IIId Baltisches Meer 1 IVa IVb IVc Va Vb VIa VIb VIIa VIIb VIIc VIId VIIe VIIf VIIg VIIh VIIj VIIk VIIIa VIIIb VIIIc VIIId VIIIe IXa IXb XIVa XIVb Nordsee Nördliche Nordsee Mittlere Nordsee Südliche Nordsee Island und Färöer Island Färöer Westlich Schottlands Rockall Irische See Westlich Irlands Porcupine Bank Östlicher Ärmekanal Westlicher Ärmekanal Bristolkanal Keltische See Keltische See Keltische See Keltische See Golf von Biskaya Südlich der Bretagne Südliche Biskaya Kantabrische See Mittlere Biskaya Westliche Biskaya Portugiesische Gewässer Portugiesische Küste Westlich Portugals Azoren Nördliche Azoren Ostgrönland Ostgrönland Südost-Grönland 1 IIId (24) zulässig auch Westliche Ostsee, IIId (25-32) zulässig auch Östliche Ostsee 7

FAO 37 Mittelmeer/Schwarzes Meer Nr. Unterfanggebiet Nr. Division Bezeichnung deutsch 37.1 Westliches Mittelmeer 37.1.1 Balearen 37.1.2 Löwengolf 37.1.3 Sardinien 37.2 Zentrales Mittelmeer 37.2.1 Adriatisches Meer 37.2.2 Ionisches Meer 37.3 Östliches Mittelmeer 37.3.1 Ägäisches Meer 37.3.2 Levantisches Meer 37.4 Schwarzes Meer 37.4.1 Marmarameer 37.4.2 Schwarzes Meer 37.4.3 Asowisches Meer Quelle: FAO 8

Anhang III Vorgeschriebene Angaben zur Fanggerätekategorie sowie Einzelbezeichnungen für Fanggeräte Quelle: Verordnung (EU) Nr. 1379/2013 9