Die Zuckerrübe Perspektiven für eine nachhaltige Produktivitätssteigerung

Ähnliche Dokumente
Zur Effizienz der Bioökonomie Beispiel Zucker

Stand und Perspektiven von Intensität und Risiko des chemischen Pflanzenschutzes im Zuckerrübenanbau in Deutschland

Sugar - a versatile raw material produced efficiently

Rübenanbau in Zahlen - Auswertung Anbaudokumente 2018

Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau

Unkrautmanagement in der Krise - Lehren aus der Glyphosatdiskussion

Anwendungsmuster von Pflanzenschutzmitteln in Winterraps in Referenzbetrieben der LFA von

Finanzierung: BLW, BAFU, Schweizer Zucker, HAFL. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Neue Pflanzenschutzmittel im Ackerbau 2017 wichtigste Neuheiten

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Berner Pflanzenschutzprojekt Erfahrungen nach 1 Jahr

Energiepflanzentag Haus Düsse, Entwicklung des Maisanbaus in Niedersachsen

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Auftreten von Blattkrankheiten und Schadinsekten sowie Fungizid- und Insektizidstrategien im Zuckerrübenanbau in Deutschland

Umfang der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsjahr 2001 und Pflanzenschutz - Blattfrüchte und Mais Krankheits-, und Schädlingsbekämpfung

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

Massnahmenübersicht / Bereiche

Mechanische Unkrautregulierung in Zuckerrüben: Holzweg oder Königsweg zur Ressourceneffizienz

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit.

KWS Zuckerrübensaatgut für den Profi. Sortiment KWS Suisse SA

BETASEED BETASEED. SIMPLY DIFFERENT.

Nachhaltige Landwirtschaft mit Ihre landwirtschaftliche Genossenschaft für Tierzucht und Beratung in Luxemburg

Versuchsergebnisse aus Bayern

Winterweizen Anwendung von Aminosol in Kombination mit Fungiziden

Verwendung von PSM - Ergebnis Statistikprojekt

Versuchsergebnisse aus Bayern

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG

Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage

Ruth Brummer Wasserberaterin Fachzentrum Agrar- Ökologie Straubing

Versuchsgut Kirschgartshausen. Fachgespräch Agrartechnik, 27. Juli 2018 Dr. Peter Risser, Geschäftsbereich Landwirtschaft

KWS Zuckerrübensaatgut für den Profi

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Zuckerrüben für Biogas eine Alternative

Erfahrungen eines Landwirts Bernhard Heermann, Reken

Versuchsergebnisse aus Bayern

Mais Strip-Till in Feldfutterbestände

Blattkrankheiten im Mais und die Rolle des Integrierten Pflanzenschutzes Hendrik Hanekamp

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Bernburger Qualitätsgetreidetag. Ökonomik der Qualitätsweizenproduktion im Vergleich

Die Zuckerrübe und ihre Leistungen für die Umwelt

Wozu Pflanzenschutz? Präsentation der IGP. IndustrieGruppe Pflanzenschutz Fachverband der Chemischen Industrie

Kosten präventiver Maßnahmen zur Mykotoxin- Verminderung bei Weizen

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt

Entwicklung und Stand des Futterund Energiepflanzenbaus in Bayern Risiken und begrenzende Faktoren

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung

Versuchsergebnisse Ungarn / Österreich / Serbien

Dr. Henning von der Ohe Unternehmensentwicklung, Marketing und Kommunikation

GutAchten. Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen. Gentechnisch veränderter Mais Regulierung Nationalstaaten.

Sensorgesteuerte Hackverfahren in Sojabohnen und Zuckerrüben

BETASEED DIE PERFEKTE MISCHUNG: BLATTGESUND UND LEISTUNGSSTARK FÜR D. BETASEED. SIMPLY DIFFERENT.

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Ertragspotential nutzen aber wie? Optimierungsprozesse im Pflanzenbau praktisch umsetzen

Multitalent Rübe. Königin der Feldfrüchte

Aussaatempfehlung für die Region Pfeifer & Langen sorten tipp

WVZ - Regional- Versammlungen 2017

Kreisversammlungen 2017

Krankheiten und Schädlinge im Bio-Ackerbau Eindrücke von der 8. Wissenschaftstagung in Kassel Ende der Nische?

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit

Entwicklungen in der pflanzlichen Produktion Pflanzenschutz -

Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Düngung

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterweizen

Versuchsergebnisse aus Bayern

Berechnung des Potentials für eine Reduktion der Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln

Versuchsergebnisse aus Bayern

UNSERE BIOGAS-STARS! TOP-SORTEN FÜR IHRE ANLAGE Ihr Spezialist für Zuckerrüben-Saatgut.

Entwicklung von N-BilanzN

Aktuelles zum Pflanzenschutz in Sojabohnen Feldtag LTZ, RAGT, Bernhard Irion

15 Jahre Bodenbearbeitungssysteme im Vergleich- Ergebnisse und Praxisbericht

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei

Dipl.-Biologe Karl-Heinz Kolb

Arbeitskreis Herbologie der DPG 16. Februar 2011 Braunschweig

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Risikobeurteilung fürs Oberflächengewässer

Belastung der Gewässer durch Landwirtschaft und Biomasseerzeugung

Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau

Nachhaltigkeitsbewertung von Insektiziden gegen den Rapserdfloh

Jahresbericht Institut für Zuckerrübenforschung

Das BonaRes Zentrum. Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum

Unkrautbekämpfung in Sojabohnen. Roland Gerhards Fachgebiet Herbologie, Universität Hohenheim

Nutzen für die Beratung-Bestätigung in der Praxis-offene Fragen

Langfristige Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln

Strip-till, Mulch,- Direktsaat Samuel Jenni, Geschäftsleiter Schweiz. Fachstelle für Zuckerrübenbau, CH-3270 Aarberg,

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Aussaatempfehlung für die Region Nordzucker sorten tipp

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Zuckerrüben für die Biogaserzeugung Biomassesorten im Vergleich

Vielfalt in der Fruchtfolge - Bestimmungsgründe, Entwicklungen und Perspektiven -

Transkript:

Die Zuckerrübe Perspektiven für eine nachhaltige Produktivitätssteigerung Bernward Märländer, IfZ BMEL Workshop Zuckermarkt nach 2017 22. September 2015 1

Zuckerrübenanbau der Zukunft Grundsatz deutscher Agrarpolitik Nachhaltige Produktivitätssteigerung Sustainable intensification / Sustainable Productivity growth Wichtiges Ziel muss es sein, mehr Nahrungsmittel von qualitativ hoher Wertigkeit bereit zu stellen und dabei natürliche Ressourcen zu schonen und so effizient wie möglich zu nutzen unter Berücksichtigung sozialer Belange und des Tierschutzes. Wiss. Beirat für Agrarpolitik beim BMLV Januar 2012 Fokus Effizienz Input Output Relation 2

Bereinigter Zuckerertrag (BZE) neu zugelassener Sorten und erzeugter Zucker (Weißzuckerwert) in Deutschland 1976-2014, Prognose bis 2025 Biologisch-technischer Fortschritt Ertrag (t ha -1 ) 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 neu zugelassene Sorten (BZE) erzeugter Zucker (Weißzuckerwert) y = 7,93 + 0,18 x r 2 = 0,81*** 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 0,72 0,76 y = 5,74 + 0,14 x r 2 = 0,81*** 0,75 Jahr IfZ 2015 3

Entwicklung des Öko-Effizienzkriteriums zur N-Düngung in Bayern a) KORA-Daten 1981-2005: Daten überwiegend aus Franken und Niederbayern b) Betriebsbefragung ab 2010: N Düngung Mittelwert aller Betriebe in Bayern (n~90 pro Jahr) kg N (org. + min.) t BZE 35 kg N* / t Bereinigter Zuckerertrag 30 25 20 15 10 5 Entwicklung der Ökoeffizienz KORA -Daten 1981-2005: Franken, Niederbayern und Betriebsbefragung seit 2010 Mittel aller Betriebe in Bayern, n~90 p. a. 0 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 Jahr Ziel 5 kg N pro Tonne Zucker 2020 2025 *N organisch und mineralisch Stockfisch 2014 4

Fruchtfolgen mit Zuckerrüben Fruchtarten 5 Jahre vor den Zuckerrüben n = 1.578, Mittelwert 2010 bis 2013 Zuckerrüben / Getreide 39 %... + Sonstiges 5 % West Nord... + Kartoffeln 12 % Süd Ost... + Mais 22 %... + Raps 22 % Anbau Zuckerrüben Anteil aller Schläge (%) n = 1560 3-jährig 33 4-jährig 26 5-jährig 11 > 5-jährig 30 Stockfisch 2015 5

Biodiversität in Zuckerrüben Ciconia ciconia Weißstorch Phasianus colchicus Fasan Wild und Hund 2014; Nordzucker 2014 6

7

Unkrautbekämpfung im Mittel aller Daten 2009 Glyphosateinsatzauf 30 40 % der Fläche. Davon 80 % im Frühjahr Davon 10 % im Vorauflauf Behandlungshäufigkeit: 3,7 1. Behandlung nach 15 Tagen Behandlungsintervall von Ø 12 Tagen 2,5 PSM je Behandlung 4,1 Wirkstoffe je Behehandlung Graminizide auf 40 % der Fläche Glyphosateinsatz Beh. 1 BI: 0,5 BI: 0,6 Beh. 2 Beh. 3 BI: 0,7 BI: 0,5 VA Herbst / Frühjahr Vorfrucht Aussaat Jugendentwicklung Reihenschluss Vorsaat/ Vorauflauf Nachauflauf Vasel 2010 8

Behandlungsindex 4 3 Behandlungsindizes in Zuckerrüben Deutschland 2005 2013, ca. 400 Schläge p.a. 2005 2007 2009 2010 2011 2012 2013 n = 1241 Schläge, 584 Betriebe n = 1031 Schläge, 524 Betriebe n = 1008 Schläge, 477 Betriebe n = 393 Schläge/Betriebe n = 394 Schläge/Betriebe n = 398 Schläge/Betriebe n = 393 Schläge/Betriebe 2 1 0 alle Maßnahmen Herbizide Fungizide Insektizide Molluskizide Stockfisch 2015 mit Daten von Roßberg 2006; Roßberg et al. 2008; Roßberg et al. 2010 9

BH % 100 80 Befallsverlauf anfälliger und resistenter Sorten bei starkem Cercospora-Befall Nordheim 2005 Befallshäufigkeit BH anfällig resistent Befall BS % 50 40 Befallsstärke BS Anteil befallener Blattfläche anfällig resistent 60 40 45 % 30 20 Resistenz ~ weniger Applikationen 20 10 15 % 5 % 0 0 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 ja 01.08. 15.08. Kalenderwoche nein Kalenderwoche 3 % 60 % Kaiser 2007 10

Die vollständige Pille Samen Fungizide Hüllmasse Fungizide und Insektizide Glasur Desinfizierende Wirkung gegen samenbürtige, pilzliche Schaderreger Formgebenden Schicht Schutz vor Abrieb beim Drillprozess Auflaufkrankheiten und Schädlinge Wirkstoffmenge in g/ha Fungizide < 50 Insektizide < 100 nach http://www.seedcoating.com/media/medialibrary/2013/08/saatgut_2013_d.jpg, 08.09.2015 11

Versuchsfeld Neonicotinoide Zeewolde NL, 2010

Virus Yellows symptoms in the field http://www.rothamsted.bbsrc.ac.uk 13

Zuckerrübenanbau in Deutschland Ex post-analyse 1985, Betriebsbefragung 2004 und Prognose 2020 Parameter Ex post- Analyse Betriebsbefragung 1985 2004 n = 285 Prognose 2020 N-Saldo kg ha -1 80 18-18 Behandlungsindex 6,8 3,1 2,8 Subchronisches Risiko 1 4,44 0,50 0,52 2 Energieintensität MJ GE -1 171 87 69 Zucker im Silo t ha -1 7,6 9,9 3 (12,4) 14,5 4 1 Subchronisches Risiko ermittelt mit Bewertungsmodell SYNOPS (Gutsche und Strassemeyer 2007) 2 Subchronisches Risiko für 2020 nicht berechnet, da ökotoxikologische Eigenschaften neuer Pflanzenschutzmittel unbekannt, günstigere Eigenschaften und niedrigere Risiken erwartet 3 Weißzuckerwert 2004 bezogen auf gesamten Zuckerrübenanbau Deutschland (WVZ, 2012) nicht auf die Betriebsbefragung; Bereinigter Zuckerertrag der Betriebsbefragung 10,3 t ha -1 4 Konservative Prognose 12.4 t ha -1, optimistische Prognose 14.5 t ha -1 Reineke 2014 14

Biologisch-technischer Fortschritt Bereinigter Zuckerertrag (BZE) neu zugelassener Sorten und erzeugter Zucker (Weißzuckerwert) in Deutschland 1976-2014, Prognose bis 2025 Ertrag (t ha -1 ) 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 neu zugelassene Sorten (BZE) erzeugter Zucker (Weißzuckerwert) y = 7,93 + 0,18 x r 2 = 0,81*** y = 5,74 + 0,14 x r 2 = 0,81*** 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 0,72 0,76 0,9? 0,75? Effizienz Effizienz +++ Jahr IfZ 2015 15

Wissenschaftliche / technische Forschung und Beratung wissenschaftl. IfZ Publikationen Die Rolle des IfZ und Koordinierungsausschuss (KA) Forschung Beratung Anbau technisch KA Berichte Regionen Anbauerverbände, Zuckerindustrie u. a. Anbauer < 31.000 Öffentl. Forschungsförderung Politikberatung Gesellschaft/ Regierung Akzeptanz 16

Behandlungsindex 4 3 Behandlungsindizes in Zuckerrüben Deutschland 2005 2013, ca. 400 Schläge p.a. 2005 2007 2009 2010 2011 2012 2013 2 1 0 alle Maßnahmen Herbizide Fungizide Insektizide Molluskizide Stockfisch 2015 mit Daten von Roßberg 2006; Roßberg et al. 2008; Roßberg et al. 2010 17

Behandlungsindex 4 3 Behandlungsindizes in Zuckerrüben Deutschland 2005 2013, ca. 400 Schläge p.a. 2005 2007 2009 2010 2011 2012 2013 2 1 0 alle Maßnahmen Herbizide Fungizide Insektizide Molluskizide Stockfisch 2015 mit Daten von Roßberg 2006; Roßberg et al. 2008; Roßberg et al. 2010 18

Vielen Dank! 19

Einsatz nicht-selektiver Herbizide 100 % der Rübenfläche 80 60 40 20 Pflug vor Saat Mulchsaat Einsatz nicht-selektiver Herbizide o Rückläufiger Einsatz des Pfluges o Zunahme der Mulchsaatfläche o Gleichzeitige Zunahme des Einsatzes nichtselektiver Herbizide 0 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 Jahr Umfrage Produktionstechnik im Zuckerrübenanbau 20 Buhre und Ladewig 2012

10 2 Risikobewertung mit SYNOPS Risikobewertung mit SYNOPS: Potenziell akute Risiken Synoptische Bewertung von Pflanzenschutzmitteln Deutschland lg akutes Risiko 10 1 10 0 10-1 10-2 10-3 National Aktion Plan Nachhaltiger Nicht mehr PSM akzeptiert Einsatz Risko Reduktion Maximal zu tolerierendes 1980 akutes Risiko 2004 2025 30% 10-4 10-5 Regenwürmer Bienen Daphnien Fische Algen Reineke et al. 2014 21