Der Mensch und sein gewagter Gang in eine offene Zukunft: Christliche Hoffnung und Handlungsfähigkeit

Ähnliche Dokumente
Walter Benjamin. Über den Begriff der Geschichte. Seminar: Sozialer Wandel, HS08 Referat vom Andreas Glenz

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

1 Was leisten Rituale?

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Ihr habt das Evangelium gehört; es wurde euch von denen verkündet, die dafür mit dem Heiligen Geist ausgerüstet waren, den Gott vom Himmel gesandt

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

ERSTE LESUNG Ez 33, 7-9

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet.

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt.

Baum- Zeichen der Hoffnung

Predigttext: 1. Petrusbrief 1, 18 21

Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden Halleluja (Halleluja).

Versöhnt mit dem Vater. Über das Geheimnis der Beichte Believe and Pray,

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde!

25. JANUAR TAG DER BERUFUNG DES APOSTELS PAULUS. dass man auf Erden erkenne deinen Weg, * unter allen Heiden dein Heil.

1 Das dynamische, lebendige Christentum 17

Jesus verspricht:... Ich bin gekommen, damit sie das Leben und volle Genüge haben sollen.

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst?

33. Sonntag im Jahreskreis Lj B 18. November 2018 Lektionar II/B, 375: Dan 12,1 3M Hebr 10, Mk 13,24 32

Gemeinschaft mit den Menschen

Geist Seele Körper. Detox: entgiften, entschlacken oder reinigen des Organismus von schädlichen Stoffen

Die wichtigsten Gebete

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016

WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Kraft der Barmherzigkeit

A: Gut ist der Herr zu dem, der auf ihn hofft, * zur Seele, die ihn sucht.

Moment mal! Evangelische Religion Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase)

Bibelabende in der Fastenzeit

Gerettet! Rufe mich an in der Not, so will ich dich erretten. PSALM 50,15

Was bedeutet Gottes Gnade? Wie würdest du Gottes Gnade beschreiben? (Gesprächsrunde)

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Predigt zu Matthäus 3,2/ Philliper 4,4-7

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Glaube kann man nicht erklären!

Was bedeutet eigentlich: Erlösung? BnP

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Hannelore und Hans Peter Royer

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Mai Gott offenbart

Inhaltsverzeichnis. 1. Wie man sich die Zukunft vorstellt. 1.1 Herkömmliche Einstellungen

GOTTes. Zeugenschutz- Programm

Altes wird zurückgelassen und neue Aufgaben und Herausforderungen stehen bevor.

Wenn Menschen Gott begegnen - Johannes

Predigt zu 1Petr 1,8 12

Januar Vaterunser Meditation. Das Vater Unser Ein Nachdenken. Vater unser im Himmel

»Egal was du mir gibst, egal was du mir nimmst, du bist und bleibst mein Gott, nur dir gehört mein Lob.«

Ewige Errettung Joh 10, u.a.


33. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 17. November 2013

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Die Gnade. Liebe Gemeinde! Der vorgeschlagene Predigttext für den diesjährigen 17.S.n.Tr. steht im Brief des Paulus an die Römer, im 10. Kapitel.

3. Sonntag im Advent 14. Dezember 2014 Gaudete - Lesejahr B - Lektionar II/B, 14: Jes 61,1 2a.10 11; 1 Thess 5,16 24; Joh 1,6 8.

Ist mit dem Tod alles aus?

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

Von dort wird er kommen... Über Wiederkunft und Gericht. BnP Credo XIV

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Unteilbare Einheit oder Mehrheit in der Einheit? Ein Gott Drei Persönlichkeiten Die Vielfalt, die im Titel Elohim angedeutet wird...

3. Sonntag der Fastenzeit - Lesejahr A 23. März 2014

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. BnP Following

Die Eucharistie als Danksagung 1. Treffen GK Liebe Schwestern und Brüder,

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Ein Blick in die Bibel

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Die Grundlagen des christlichen Glaubens Interaktiver Bibelkurs Teil 5. So wird das Leben neu. Die wichtigste Entscheidung

Auf dem Weg zur Pforte der Barmherzigkeit

Klar, nur Gott vermag diese tiefe Leere im Herzen von jedem Menschen sinnvoll auszufüllen. Wie denn? Die Bibel, Gottes Wort, weist uns den sicheren

Weinfelder. Predigt. Diakonisches Handeln. Juni 2014 Nr Matthäus 25,35-40

angesichts all der Vertrauenskrisen in ihrem persönlichen und im öffentlichen Leben. ANNE & NIKOLAUS SCHNEIDER

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Grundlagen des Glaubens

Der Weg Jesu Christi

Versöhnt mit dem Vater. Über das Geheimnis der Beichte - Teil II Believe andpray,

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

David Kern Baptisten Gemeinde Hohenacker Predigt March 6, Wichtige biblische Worte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Die nun zusammengekommen waren, fragten ihn und sprachen: Herr, wirst du in dieser Zeit wieder aufrichten das Reich für Israel?

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

HGM Hubert Grass Ministries

Gott persönlich kennen lernen

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Impressum. Thomas Pilger. Printed in Germany

Predigt am Liebe Gemeinde!

C:\Dokumente und Einstellungen\Joachim Wittchen\Desktop\Gottesdienste\2016\Dreifaltigkeit-9nTrin.doc

ZUM DOCAT SOZIALKURS

Text:!! Römer 14,7 13 Lesung:! Römer 13,8 10 Thema:! Was uns verbindet ist stärker als das, was uns trennt.

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

ISBN Best.-Nr.: Auflage 2011 CMV, Bielefeld

HEILSGEMEINSCHAFT MIT DEN VERSTORBENEN 1 1 Wir denken mit Jesus vor Gott an alle Verstorben

Transkript:

Der Mensch und sein gewagter Gang in eine offene Zukunft: Christliche Hoffnung und Handlungsfähigkeit Prof. Dr. E. Dirscherl, Regensburg Kennen wir unsere Zukunft, wissen wir, was in den nächsten Jahren passieren wird? Wissen wir, was morgen geschehen wird? Aber auch wenn wir unsere Zukunft nicht kennen, müssen wir dennoch schon heute für morgen entscheiden. Wie können wir das wagen, so ins Offene hineinzugehen? Wir wissen doch auch nicht, was unsere Entscheidungen bringen werden? Woher nehmen wir das Vertrauen und die Hoffnung auf das Gelingen unseres Lebens? W. Benjamin: Der Engel der Geschichte. Es gibt einen eindrücklichen Text von Walter Benjamin, in dem er eine Skizze von Paul Klee deutet, die den Namen Angelus Novus (Neuer Engel, im Sinne von eschatologischer Engel oder Engel der Geschichte) trägt: Ein Engel ist darauf dargestellt, der aussieht, als wäre er im Begriff, sich von etwas zu entfernen, worauf er starrt. Seine Augen sind aufgerissen, sein Mund steht offen, seine Flügel sind ausgespannt. Der Engel der Geschichte muß so aussehen. Er hat das Antlitz der Vergangenheit zugewendet. Wo eine Kette von Begebenheiten vor uns erscheint, da sieht er eine einzige Katastrophe, die unablässig Trümmer auf Trümmer häuft und sie ihm vor die Füße schleudert. Er möchte wohl verweilen, die Toten wecken und das Zerschlagene zusammenfügen. Aber ein Sturm weht vom Paradies her, der sich in seinen Flügeln verfangen hat und so stark ist, daß der Engel sie nicht mehr schließen kann. Dieser Sturm treibt ihn unaufhaltsam in die Zukunft, der er den Rücken kehrt, während der Trümmerhaufen vor ihm zum Himmel wächst. Das, was wir den Fortschritt nennen, ist dieser Sturm. Benjamin richtet, ganz anders als Hegel, dessen geschichtsphilosophisches Denken in 1.2 vorgestellt wurde, den Blick nicht nur auf die Sieger und Überlebenden, sondern auf die Opfer der Geschichte. Er möchte die Geschlagenen retten, aber ein Sturm treibt ihn erbarmungslos weiter. Dieser Sturm ist der Fortschritt.

2 Ambivalenz des Fortschritts und Wahrnehmung der Opfer. Es gibt kaum ein stärkeres Bild, das die Ambivalenz des Fortschritts und jedwede Fortschrittsideologie so stark hinterfragt wie dieses. Walter Benjamin hat das Grauen des Nationalsozialismus vor Augen. Mit Fortschrittsideologien oder einer verzerrten Rede von der Höherentwicklung des Menschen in der Geschichte kann ich im schlimmsten Fall jedes Opfer rechtfertigen. Sind die Opfer nicht notwendig und unvermeidlich? Wenn es so wäre, dann bräuchte ich mich um die Opfer nicht zu kümmern, ich könnte sie vergessen, sie wären gleichgültig. Wir hören täglich in den Nachrichten von unzähligen Opfern. So schnell wie die Nachrichten vorüber sind, sind die Opfer möglicherweise wieder vergessen. Ruft noch jemand: Halt? Führt die Wahrnehmung der unzähligen Opfer oder des unvergleichbaren Geschehens der Shoa dazu, dass wir uns mit unseren wohl geordneten Gewissheiten in Frage stellen und verunsichern lassen, wenn es um die Frage nach dem Sinn der Geschichte oder nach der Bedeutung des Menschen geht? Umkehr unseres Zeitbezuges. Walter Benjamins Text lenkt unseren Blick nicht nur auf die Opfer, sondern auch auf unser Verständnis der Zeit. Wie stellen wir uns unser Verhältnis zur Zeit vor? Ist es nicht so, dass wir in die Zukunft blicken, die vor uns liegt, und dass wir die Vergangenheit im Rücken haben, weil sie hinter uns liegt? Können wir nicht planen und deshalb sehen, was die Zukunft bringt und können wir, wenn uns Geschehenes unangenehm wird, nicht mit der Vergangenheit abschließen, sie leicht vergessen machen, weil wir sie ja Gott sei Dank hinter uns haben? Schauen wir nicht lieber auf noch ausstehende Möglichkeiten, anstatt die vergangenen Wirklichkeiten wahrzunehmen? Auch der Philosoph Martin Heidegger ging davon aus, dass der Mensch sich auf die vor ihm liegende Zukunft hin entwirft. Benjamin dreht diese gewohnte und auch in der abendländischen Philosophie dominante Sicht der Zeit um. Er erinnert an das biblische, hebräische Zeitverständnis und das bringt eine Umkehr unseres gewohnten Zeitbezuges mit sich: Der Engel hat die Zukunft im Rücken und blickt in die Vergangenheit, die vor ihm liegt. Das ist ein höchst spannender Gedanke, denn er besagt, dass wir nicht sehen können, was in der Zukunft geschehen wird: Wird es Rettung geben? Dürfen wir auf Erlösung hoffen? Wann wird die Zeit unterbrochen? Und es wird deutlich, das wir sehr wohl sehen können, was in der Vergangenheit geschehen ist. Die Vergangenheit ist nicht unbekannt, vorausgesetzt wir erinnern uns, denn der Blick in die Vergangenheit ist die Erinnerung. Im Bild vom Engel der Geschichte wird uns die Unverfügbarkeit er Zeit vor Augen

3 gestellt. Unsere Zukunft hängt nicht nur von unseren Plänen, sondern auch von Anderen ab. Was geschehen wird, liegt nicht nur in meiner Hand, denn es geschieht nicht nur mein Wille in der Zeit. Von daher bleibt die Zukunft unverfügbar offen. Und die Vergangenheit konfrontiert mich nicht nur mit dem, was ich gerne erinnern möchte, sondern auch mit dem, was ich lieber verdrängen oder vergessen will. Erinnerung ist nicht nur ein aktiver Vorgang, der von uns gesteuert wird, sondern auch ein passives Geschehen des Erinnertwerdens. Mit Johann Baptist Metz gesprochen: Es geht nicht nur um das, was uns passt. Das ist auch ein Unterscheidungskriterium für das, was die Wirklichkeit von jenen virtuellen Realitäten unterscheidet, die wir uns selber schaffen können. In der Wirklichkeit geschehen Dinge, über die wir nicht Herr sind. Versöhnung und Zukunft aus der Bindung an die Vergangenheit. In der Vergangenheit ist Entscheidendes geschehen, im Positiven wie im Negativen. Die Vergangenheit prägt jede/n von uns. Es ist eine beziehungsreiche Vergangenheit, denn wir haben es nicht nur mit der Vergangenheit innerhalb unserer je eigenen Biografie, sondern auch mit der Vergangenheit unserer Eltern, des Volkes oder der Kirche, der wir angehören, und schließlich mit der Vergangenheit der ganzen Menschheit zu tun. Unsere Vergangenheit rührt an jenen Punkt unvordenklicher Vergangenheit, von dem im Kontext der Geschöpflichkeit des Menschen gesprochen wurde. Diese Vergangenheit kettet uns nicht fest, sondern sie trägt unsere Entschiedenheit, sie bindet uns, damit wir die Zukunft bestehen können. Das ist bei positiven Geschehnissen wahrscheinlich leichter hinzunehmen, als bei negativen, vor allem, wenn sie mit dem Phänomen der Schuld zu tun haben oder uns mit den Opfern, die menschliches Handeln in Kauf nimmt, konfrontieren. Da möchten wir lieber mit dem Blick in die unbelastete Zukunft Vergangenes hinter uns lassen. Hier kann die Umkehr der eigenen Richtung eine neue Zukunft ermöglichen: Der Mensch, der klar in die Vergangenheit blickt, der sich erinnern lässt, der unverstellt wahr-nimmt, was geschehen ist, wird fähig zur Umkehr, zum Umgang mit eigenem Scheitern, zum Eingestehen eigener Schuld, zur Reue und zur Versöhnung, aus der neue Zukunft erwachsen kann. In diesem Sinne ist die Vergangenheit nicht abgeschlossen, weil wir nicht so in unserer Schuld gefangen bleiben, dass wir zu nichts Gutem mehr fähig wären. Der Mensch ist fähig, sich der Wahrheit seines Lebens zu stellen, die stets neu in Beziehungen in der Zeit geschieht und die nur von Gott am Ende der Zeiten endgültig erkannt und beurteilt werden kann. Virtuelle Realitäten werden von Menschen konstruiert, die Wirklichkeit, die als

4 Beziehungsgeschehen unmittelbar zwischen mir und dem Anderen in der Zeit geschieht, hat einen anderen Herrn, der Gerechtigkeit schaffen will für alle. Hier erinnere ich noch einmal an die Vergebungsbitte von Johannes Paul II. Wir dürfen hoffen, dass Versöhnung eine Zukunft eröffnet, die nicht eine endlose Schuldgeschichte fortsetzt, sondern durch Umkehr, Bekenntnis, Reue und Vergebung unterbricht. Ohne das Ernstnehmen und Erinnern der Vergangenheit ist Versöhnung nicht möglich, die nur geschehen kann, wenn ich das geschehene Unrecht und die Opfer nicht vergesse. Versöhnung ist Geschenk und Aufgabe zugleich, denn sie kann nur von Gott und dem Anderen, an dem ich schuldig geworden bin, gewährt und nicht erzwungen werden. Sie kann auf verschiedenen Beziehungsebenen geschehen: zwischen Gott und Mensch, zwischen Einzelnen, zwischen Völkern, Kirchen und Religionen. In diesen Kontexten geschieht Versöhnung in jeweils anderen Formen, denn wenn ich mich mit einem anderen Menschen unmittelbar versöhne, dann ist das eine andere Situation, als wenn Repräsentanten für ihre jeweiligen Völker symbolische Akte der Versöhnung, die dann nur konkret zwischen den Menschen geschehen kann, setzen. Entsprechend gibt es unterschiedliche Weisen der Verantwortlichkeit, wenn ich für mein eigenes Tun unmittelbar die Verantwortung trage, oder wenn ich als Angehörige/r des deutschen Volkes oder der Kirche auch mit deren Schuldgeschichte konfrontiert bin, von der ich mich nicht dispensieren kann, obwohl ich sie nicht unmittelbar zu verantworten habe. Dennoch erwächst aus dieser gemeinsamen Geschichte, in die ich eingetreten bin, eine Verantwortung für mich. Daher ist Erinnerung auch für den Staat, nicht nur für die Kirche, ein unverzichtbarer Vollzug, um ein befriedetes Zusammenleben der Menschen und Völker zu fördern. Ein Ausfall der Erinnerung und Erinnerungskultur führt zur Inhumanität. Messianische Unterbrechung: Handlungs- und Kritikfähigkeit als Hoffnung für den Anderen. Der Engel der Geschichte möchte die Zeit anhalten, um die Opfer nicht nur in ihrer Existenz, sondern auch vor dem Vergessen zu retten. Die Vergangenheit ist nicht ein für allemal abgeschlossen, denn sonst gäbe es keine Hoffnung auf Rettung der Toten. Angesichts dessen, was geschehen ist, hoffen und warten wir auf Rettung und Gerechtigkeit vor allem für jene, die unschuldig zu Opfern geworden sind. Eine solche apokalyptische Perspektive, die eine Unterbrechung der Zeit für möglich hält, stört natürlich jeden Konformismus, den Walter Benjamin aufs äußerste geißelt. Die Meinung, man müsse mit dem Strom schwimmen, macht kritikunfähig. Kritikfähigkeit bedeutet,

5 Distanz zu dem zu wahren, was geschieht. Ich hatte schon, mit Verweis auf J.-L. Marion und K. Rahner, darauf hingewiesen, dass wir unmittelbar in der Gegenwart leben und erst im Nachhinein über das Nachdenken können, was zuvor geschehen ist. Unmittelbarkeit bedeutet Nähe und Distanz. Die Distanz oder Differenz bedeutet keine Gleichgültigkeit, sondern sie eröffnet den Zeitraum meiner Freiheit, die sich zu dem verhalten kann, was ihr unmittelbar widerfährt. Wer distanzlos wird, der schwimmt nur mehr mit dem Strom, der kann nichts mehr unterbrechen. Unterbrechung wird von einem Jenseits der Zeit her ermöglicht, sie geschieht in der Zeit, sie braucht Zeit. Rettende Unterbrechung braucht uns und unser kritisches Denken in Kirche und Gesellschaft, denn Gottes rettendes Wort geschieht im Zeugnis des Menschen. Nicht zuletzt in den prophetischen Gestalten der Bibel und der Kirchengeschichte zeigt sich, dass es auch im Leben eines Volkes oder der Kirche kritische Stimmen geben muss, damit die unpassende Tradition der unverfügbaren Nähe Gottes nicht in Vergessenheit gerät und nicht nur Konformismus herrscht. Walter Benjamin verweist auf die Tradition des Judentums, auf die Bedeutung der Tora und des Gebetes, die im Eingedenken unterweisen. Dieses Eingedenken entzauberte ihnen die Zukunft, der die verfallen sind, die sich bei den Wahrsagern Auskunft holen. Den Juden wurde die Zukunft aber darum doch nicht zur homogenen und leeren Zeit. Denn in ihr war jede Sekunde die kleine Pforte, durch die der Messias treten konnte. Die Rede vom Messias will die Hoffnung auf die Rettung der Opfer der Geschichte wach halten und ein Zeitverständnis evozieren, das die Ideologie eines ewig andauernden Fortschritts unterbricht. Das ist auch für uns Christ/inn/en von zentraler Bedeutung, die an Jesus Christus als Messias glauben, der wiederkommen wird, um die Lebenden und die Toten zu richten. Kennen wir den Zeitpunkt seiner Wiederkunft? Kennen wird das Ziel und das Ende der Geschichte so, dass wir es uns ausmalen könnten? Wenn jede Sekunde die sein könnte, die dem Messias zur Pforte seiner Wiederkunft wird, dann müssten wir uns darauf einstellen, dass in jeder Sekunde von uns die entscheidende Rechenschaft für das gefordert werden könnte, was in unserem Leben und in der Geschichte geschehen ist. Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan (Mt 25,40). Was ihr für einen dieser Geringsten nicht getan habt, das habt ihr auch mir nicht getan. (Mt 25,45) Daraus ergibt sich der Impuls an unsere Entschiedenheit, das was heute zu tun ist, nicht aufzuschieben. Aus ergangenen Verheißungen Zukunft wagen. Wer mit dem Rücken zur Zukunft in diese hineinschreitet, der weiß nicht, wann das Ende der Zeit kommt, er muss sich auf eine offene Zukunft einlassen. Man wird von diesem Ende überrascht wie vom Dieb in

6 der Nacht. Wer mit dem Blick in die Vergangenheit in die Zukunft geht, der vergisst nicht, was gewesen ist, sondern versucht aus der Erfahrung der Vergangenheit zu lernen und Konsequenzen daraus zu ziehen. Was gibt dem Menschen den Mut, die Kraft und die Hoffnung, mit dem Rücken den Weg in eine offene Zukunft zu wagen und sich auf Gott und den Anderen zu verlassen? Es sind die Verheißungen, von denen die Bibel Zeugnis ablegt und die uns erinnert werden, wenn wir das Wort Gottes hören: Die Verheißung, dass jeder Mensch in Einzigkeit von Gott geschaffen, angesprochen und zur entsprechenden Antwort befähigt ist. Die Verheißung, dass der Mensch nicht allein auf sich angewiesen ist, sondern in der Pluralität von Mann und Frau, von Ich und Anderem, von Einzigkeit und Gemeinschaft (Volk Gottes, universale Menschheit) leben und seine Identität finden darf. Die Verheißung, dass der Mensch von Gott, der das Heil aller Menschen will, als imago dei geschaffen ist und diese entschiedene Bestimmung auch dann zugesagt bleibt, wenn der Mensch zum Sünder wird und sich seiner Bezogenheit und stellvertretenden Verantwortung für den Anderen entzieht. Die Verheißung, dass der Mensch seiner Berufung gerecht werden kann, auch wenn die Ambivalenz seiner Existenz offen zutage liegt. Die Verheißung, dass wir bei der Wiederkunft des Messias auf Vergebung und Versöhnung hoffen dürfen, ohne die Schwere unserer Schuld und die Schuld vergangener Generationen verdrängen, verleugnen oder verharmlosen zu müssen. Die Verheißung, dass wir angesichts der Erlösung, die in Jesus Christus für uns schon geschehen, aber noch nicht vollendet ist, mit unserer Schuld und Todesbedrohtheit, mit all den Spannungen, die uns auch im Glauben nicht erspart bleiben, auf ein Gelingen unseres Lebens hoffen dürfen, in dem Sünde und Tod nicht das letzte Wort haben werden, sondern der barmherzige und gerechte Gott selbst, der uns in der Zeit unmittelbar nahe ist. Die Verheißung, dass sich die Herrschaft Gottes, deren Nähe schon jetzt zwischen uns geschieht, wenn wir dem Doppelgebot von Gottes- und Nächstenliebe gerecht zu werden versuchen, am Ende der Zeit endgültig durchsetzen und Gerechtigkeit schaffen wird. Es geht hier um die Frage der Gerechtigkeit in dem, was in Zeit und Geschichte passiert. Es geht darum, dass Zeit keine leere Größe ist, sondern durch das Bedeutung erhält, was in ihr geschieht. Sie erhält eine Endgültigkeit dadurch, dass sie ein Ende hat, wenn der Messias kommt, um das Leiden und die Ungerechtigkeit zu brechen, aufzuhalten und

7 Gerechtigkeit zu schaffen. Das ist die Figur messianischer Hoffnung, die auch Utopisches an sich hat. Es ist die Rede von einem Jenseits der Zeit, das aber in der Zeit Bedeutung erhält, also mit der Zeit unmittelbar zu tun hat. Diese Utopie hat vom biblischen Denken her durchaus schon ihren Ort in der Zeit und in der Geschichte. Denn, über Benjamin hinausgehend, kann man sagen, dass die Verheißungen für unsere Zukunft in der Vergangenheit ergangen sind und gegeben wurden. Auch Walter Benjamin kann nur diesen Schrei nach messianischer Rettung ausrufen, weil diese messianische Hoffnung in der Vergangenheit, in der Tradition der Bibel Israels und der Bibel des Christentums ausgesprochen und gegeben worden ist. Judentum und Christentum kennen eine messianische Tradition, in der ein Reich des Friedens und der Gerechtigkeit verheißen wird. Zu dieser Verheißung kann ich nur vordringen, wenn ich mich jener Vergangenheit erinnere oder ihrer erinnert werden, in der diese Verheißungen gegeben worden sind. Sie wurden gegeben von einem Gott, der in der Zeit vorübergegangen ist, Pesach. Pesach bedeutet im Alten Testament Vorübergehen und bezieht sich auf den Vorübergang Gottes für sein Volk Israel, das auf ewig in seinem Bund lebt. Pesach bedeutet für uns Ostern und hat auch im christlichen Denken seinen Raum, dann aber an die Gestalt Jesu Christi gebunden, in dessen Weg der Vorübergang Gottes für uns geschieht, ein Vorübergang, der uns in Zeit und Ewigkeit leben und auf das Gelingen unseres Lebens hoffen und vertrauen lässt. Daher können wir vertrauensvoll zu Gott rufen: Du führst mich hinaus ins Weite; Du machst meine Finsternis hell.