Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Ähnliche Dokumente
Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Zelle (Biologie) (

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom

Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau

Das EM Bild der Zelle

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Lerneinheit für 5. Klasse AHS

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten. Pflanzliche Zellen, Pilze: Zusätzlich Zellwand

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Zusammenfassung Bio Klausur Nr. 1

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion!

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie

Bestandteile von Pflanzen- und Tierzellen Vor dem Lesen: Vorwissen aktivieren und bereitstellen L E B E W E S E N

1. Zellaufbau und Zellteilung

Zellenlehre (Cytologie)

farbig = vom Zellplasma abgetrennte Reaktionsräume 7 = endoplasmatisches Retikulum ER

T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4

GRUNDEINHEITEN DES LEBENS

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Bio A 15/04_Online-Ergänzung

2 Überblick. 2.1 Aufbau der Prokaryontenzelle

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur

Eukaryonten. Bakterien Archaeakterien? Viren (Einordnung unklar) Pflanzen. Protisten

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Mikroskopische Übungen zum zellulären Aufbau

4) Benenne die Organellen der Pflanzenzelle und gib deren Aufgaben an. Welche dieser Organellen fehlen bei tierischen Zellen?

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen.

Indiesem Kapitel erläutern wir unterschiedliche Zelltypen und den Zellaufbau zwei extrem

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

CELLmicrocosmos III. CELLeditor. Olga Mantler und Ufuk Aydin

Zellaufbau Java 3D Verteilungsalgorithmus

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen

Biologie für Mediziner

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg:

1 Die Lehre vom Lebenden

Taschenlehrbuch Zellbiologie

ausschließlich der Nahrungsaufnahme dienen. Bei höheren, vielzelligen Organismen erfüllen spezialisierte Zellen diese Aufgabe, die meist nicht der

Die pflanzliche Zelle

Wie funktioniert Muskelaufbau? Eine Reise in die Welt des Muskels.

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen II

Einzellige Organismen

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

Unterschiede zwischen Prokaryoten und. Eukaryont. Unterschiede prokaryotische eukaryotische Zelle. Zellaufbau Prokaryoten. Zellaufbau Eukaryoten

Zellen. 1. Bilderrätsel. Abb.1

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.:

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

f-/ff Zellkern 1 Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen )i)%(

Zellalterung ist steuerbar. Ein gut geölter Motor lebt länger.

Genetik. Fortpflanzung & Entwicklung

Physiologie. Physiologie: Die Funktion des Lebendigen.

Eukaryoten und Prokaryoten

Biochemie: Was Sie darüber wissen müssen und warum

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

BIOLOGIE. Viren. sich nicht aus eigener Kraft fortpflanzen/bewegen können weder atmen, noch Nahrung aufnehmen können nicht aus Zellen bestehen

Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen)

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den

Biologie Zusammenfassung Der Körper

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Membranlipid hydrophobe Einheit hydrophile Einheit. Fettsäurekette und Kohlenwasserstoffkette von Sphingosin. wie bei Sphingomyelin

Die Zelle. Der Baustein aller Lebewesen

Grundlagen der Zellbiologie und Elektronenmikroskopie. Matthias Bartneck Sommersemester 2005

Leben im Wassertropfen

Biologie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

4 Crundbaupläne - ein Überblick über zelluläre Organisationsformen.. 39

Der Aufbau des menschlichen Körpers

Zytologie, Zellteilung

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

ZELLE II. Biologie. Sekundarstufe II. Zellorganellen mit Doppelmembran Zellorganellen mit einfacher Membran Zellorganellen ohne Membran Zellwand

Tier- und Pflanzenzellen Info für Lehrpersonen

Welche Organelle und Zellbestandteile konntest Du in Zellen der Ligusterbeere im Lichtmikroskop erkennen? Wie gross ist ein Grippe Virus ungefähr?

Dr. Helge Siemens koenigsplatz.de. Gentechnik was können und was dürfen wir?

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

Zellbiologie. Helmut Plattner Joachim Hentschel. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. 401 Abbildungen 22 Tabellen

Hundeheilpraktiker/in

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens

1. Tutorium AMB/OBOE

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 11 im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 11

Das Wunder der Zelle

9 Chancen und Risiken der Gentechnologie Meine Nerven! wie wir Informationen verarbeiten 189

Transkript:

Merkmale des Lebens - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Alle Lebewesen bestehen aus Zellen Fragen zum Text: - Was sah Hooke genau? - Was ist die Zelllehre? Ein Fakt, eine Theorie oder eine Hypothese? - Über welche Lebewesen (Reiche) werden keine Aussagen gemacht?

Größe einer Zelle

Größe einer Zelle

Größenvergleich Die Zellen der Zwiebelhaut und auch eine menschliche Eizelle kannst du gerade so mit dem Auge erkennen. Für Bakterien, reicht ein gutes Lichtmikroskop gerade aus.

Größenvergleich Dicke der Zellmembran: ca. 10nm = 0,01µm Durchmesser eines Ribosoms: ca. 20nm = 0,02µm Chromosom im Inneren eines Zellkerns: ca. 1µm Chemische Stoffe (Salz- und Sauerstoffteilchen): ca. 200pm = 0,2nm = 0,0002µm Eizelle (100µm) < normale Zelle (50µm) < Mitochondrium (4µm) < Bazillus (2µm) < Chromosom (1µm) < Ribosom (0,02µm) < Salzteilchen (0,001µm) < Sauerstoffteilchen (0,0002µm)

Prokaryont Reich der kernlosen Einzeller Klein: 1-5µm Dazu zählen alle Bakterien, die wir kennen. Wenige interne Strukturen Flagellum oder Cilien für Bewegung z.t. eine Schutzkapsel aus Schleim Wir lernen später die Bakterien noch genauer kennen.

Eukaryonten (Eu bedeutet gut, richtig; die Zellen haben einen richtigen Zellkern) Zellen haben Bestandteile, die ihnen helfen, als einzelne Zelle oder Zellverband die Merkmale des Lebens hervorzubringen. Viele dieser Bestandteile, von denen viele zu den Zellorganellen gehören, sind von einer Membran umgeben. Die größten und auffälligsten Organellen sind der Zellkern und die Vakuole der Pflanzenzellen.

Tier Pflanze

Wir schauen genauer hin!

Auflösung Lysosom Golgi-Apparat Zellkernpore Zellkern Ribosomen Chloroplast Endoplasmatisches Reticulum Membranpore Zellmembran und Zellwand Vakuole Mitochondrium Zellplasma Es fehlen: Vesikel, Zellskelett, Membraneiweissstoffe

Auflösung II Nucleus Rauhes endoplasmatisches Reticulum Zellwand Cytomembran Chloroplast Glattes endplasmatisches Reciculum Lysosom Golgiapparat Mitochondrium Vakuole Ribosomen Vesikel Cytosol Cytoskelett Es fehlen: Zellskelett, Membraneiweissstoffe

Von der Schoggifabrik zur Zelle Die Schoggifabrik produziert Schoggi, nach einem speziellen Rezept aus der Firmenzentrale. Dafür benötigt sie Maschinen und Energie, die in Kraftwerken erzeugt wird. Es fällt bei der Produktion Abfall an. Die Schoggi muss kontrolliert, verpackt und transportiert werden. Jede Zelle produziert Proteine (chemische Stoffe mit speziellen Aufgaben), nach Bauplänen, die im Zellkern abgelegt sind. Dafür benötigt sie die Ribosomen und energiereiche (chemische Stoffe), die in den Mitochondrien in eine transportable Energieform umgewandelt werden. Abfälle werden in den Lysosomen verdaut. Die Proteine werden im Endoplasmatischen Reticulum und im Golgi- Apparat kontrolliert und verpackt. Der Transport findet in Vesiklen entlang des Zellskeletts statt.

Seife und Wasser hydrophil lipophil Spülmittel an der Wasseroberfläche Seifenblase

Seifenblasen

Die Membran Eine Zelle enthält eine Flüssigkeit Die Flüssigkeit ist wässrig Die Zelle läuft nicht aus Außerhalb der Zelle ist ebenfalls Flüssigkeit (z.b. Blut...) Die Flüssigkeit strömt nicht in die Zelle ein --> Wie könnte eine Membran aufgebaut sein, wenn sie aus ähnlichen Molekülen besteht, wie die Seifenblase???

Die Membran II Lipiddoppelschicht

Kompartimentierung Welche Kompartimente in einer Zelle kennst du? Welche Aufgabe kommt den Kompartimenten in einer Pflanzenzelle zu? Warum muss man die Räume von einander trennen? Wo in Natur und Umwelt wird auch eine Einteilung in spezialisierte Bereiche vorgenommen und welche Vorteil bring dies?

Vakuole Bildung: s. Tafel Aufgaben: - allgemein: In pflanzl. Zellen Speicherung von Stoffwechselprodukten - speziell: enthalten Nährsalze (Wurzeln), Zucker (reife Früchte), Säuren (Früchte), Farbstoffe (Früchte und Blüten), Öle (Samen), Eiweiss (Getreidesamen), Salzkristalle - Pflanzen haben keine Nieren und keine Ausscheidungsorgane, sie besitzen keinen Blutkreislauf und die Zellwand ist sehr undurchlässig --> Abfallprodukte verbleiben in der Zelle (Vakuole wächst)

Vakuole

Der Zellkern ist im Funktionsmodell der Schoggifabrik die Firmenzentrale. Zellkern Er enthält die Original-Baupläne für die Proteine. Die Gesamtheit der Baupläne ist die sog. Erbinformation, die DNA. Diese kann abgelesen und kopiert werden. Die Kopien verlassen über Kernporen in der Membran das Kernplasma und werden an den Ribosomen für die Herstellung der Proteine genutzt.