LANDESBISCHÖFIN DR. MARGOT KÄßMANN

Ähnliche Dokumente
Liebe Gemeinde, wir sind bei der Mitte des Vaterunsers angelangt: Bei der Bitte: Unser tägliches Brot gib uns heute

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Cds für die Schweiz. Musik erreicht die Herzen

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

TRINITATIS IV. Donnerstag nach dem 22. Sonntag nach Trinitatis In Gottes Schuld Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte.

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

Angst, dass mehr auf mich zukommt, als ich bewältigen kann. Linz - Seminar, Paul M. Zulehner

Gnade sei mit euch und Friede, von dem, der da ist, der da war und der da kommt. Amen.

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Predigt (Joh 6,47-51): Kanzelsegen: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Wir sind eine Mannschaft. Wir Christen im Isartal. Wir müssen zusammen halten und zusammen arbeiten. Wir müssen miteinander die Segel setzen und

Gottesdienst am Sonntag, 1. Juli 2018 in der Lukaskirche Teil-Kirchgemeinde Luzern-Stadt «Und er zog voll Freude seines Weges»

Glaube kann man nicht erklären!

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt über Johannes 4,46-54 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

GEDENKTAG. 18. Oktober - Evangelist Lukas

Dankbar für die Gnade Predigt zu 1 Korinther 1,4-9 (5. So v. d. Passionszeit, )

Hananias war nur ein Jünger. In Damaskus lebte ein Jünger Jesu` namens Hananias..

Beweis der Liebe. Gottes

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zum Thema Sag die Wahrheit : Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Fuß- und Kopfwaschung

1 Predigt im Gottesdienst mit Taufen am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

DIE SONdayTREFF IDENTITÄT

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Gottes Gnade genügt - 1 -

Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

Liedplan Februar und März 2019 Lesejahr C. 10. Februar 5. So im JK. 3. Februar 4. So im JK Eröffnungsgesang. 142 Zu dir o Gott erheben wir

Predigt im Gottesdienst zur Goldenen Konfirmation am in der Cyriakuskirche Illingen

Bibelabende in der Fastenzeit

Die Konfi-Zeit ist Sprach- und Hörtraining gewesen. So wie jeder Gottesdienst und jede Predigt Sprach- und Hörtraining ist.

Rolf Theobold Was gut ist Predigt über Micha 6, Oktober 2013, Pauluskirche u. Hoffnungskirche

Ostern Gottes Traum. zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, Liebe Seehaus-Gemeinde!

Lesen der Predigttextes Apg. 2, und 22-33

Predigt am Voller Freude Johannes 3,1-12. Liebe Gemeinde!

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

HGM Hubert Grass Ministries

Allerheiligen Kind Gottes sein. der Mensch ist nur dann ganz Mensch, wenn er bereit ist, als Kind Gottes zu leben!

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

Kirche entdecken und erleben

PREDIGT am Sonntag 29. November, Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob.

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018.

Predigt zu Psalm 34,15, die Jahreslosung von 2019 am 31. Dezember 2018, Marktkirche Neuwied

Weil ich euch in meinem Herzen habe Predigt zu Phil 1,3-11 (22. So n Trin, )

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

In unserem Predigttext geht es um so jemand Verrückten. An ihm möchte ich gerne ein paar Grundsätze zum Thema Glauben erklären.

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Predigt Lukas 12, 8-12

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen.

Das sind wir Daniela und Marcello Corciulo.

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Einleitung Caritassonntag 2008

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Predigt am Altjahresabend Dezember Friede sei mit Euch und Gnade von dem, der da ist und der da war und der da kommen wird. Amen.

Manchmal feiern wir mitten am Tag

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

Gemeindeforum 2013 Leitbild und Vision

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum

Predigt am in der Ev. Kirche in Denklingen: Pastor i. S. Uwe John

Jubiläumsgottesdienst anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Evangelischen Schulen am Firstwald am 26. April 2015, 10:00 Uhr

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herren Jesus Christus.

Predigt von Pfr. Schleifer zu sola scriptura (Predigtreihe Lahr Jan/Febr. 2017)

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die liebe Gottes und die Gemeinschaft seines heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen Predigttext: Jesus kam

irdischen Pilgerschaft in die Herrlichkeit der Auferstehung folgen, wo sie nun mit ihm am Herzen des Vaters ruht.

Elke Werner. Einladung. zum Leben

Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Psalm 84,2-3: Predigt zu Kirchweih: Gottes Wohnungen

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

Transkript:

LANDESBISCHÖFIN DR. MARGOT KÄßMANN 10 Jahre Bibelzentrum Marienwerder, Predigt am 8.6.08 Liebe Gemeinde, zuallererst gratuliere ich der hannoverschen Bibelgesellschaft und auch dem Kloster Marienwerder sowie der Kirchengemeinde vor Ort im Namen unserer ganzen Landeskirche zum 10-jährigen Bestehen des Bibelzentrums. Es gut und wichtig, dass es seit 1814 die Hannoversche Bibelgesellschaft gibt. Sie will die Bibel durch Angebote für Gemeinden, in Vorträgen und Ausstellungen sozusagen schmackhaft machen, die gute Nachricht weitergeben. Als sich die Idee entwickelte, ein Bibelzentrum mit fester Bibelausstellung zu schaffen, bot sich das Kloster Marienwerder an. Dass hier im Kloster eine solche Ausstellung entstand, eine Möglichkeit für Gruppen, hier zusammenzukommen zu Veranstaltungen, dass es hier Vorträge gibt, ist ein wunderbares Zusammenspiel mit dem Kloster. Ein evangelisches Kloster eben, lebendig, weltoffen und bibelzentriert. Ich möchte an dieser Stelle allen danken, die sich dafür engagieren! Die Bibel ist und bleibt der zentrale Bezugspunkt unseres Glaubens auch am Beginn des 21. Jahrhunderts. Deshalb ist es so wichtig, die Bibel ins Gespräch zu bringen. Darum liegt uns daran, die biblischen Geschichten weiterzuerzählen Dein Wort ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinem Weg dieser Vers aus Psalm 119 (105) war das Gründungswort der hannoverschen Bibelgesellschaft 1814. Lassen Sie mich dem in drei Schritten nachgehen, die ich jeweils mit einem Bibelerlebnis im Leben einer Bischöfin beginne: Dein Wort. Gottes Wort. Das Wort des Gottes, zu dem wir eine Beziehung haben, zu dem wir Du sagen dürfen. Im Anfang war das Wort und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, so beginnt das Johannesevangelium. Für uns als Christinnen und Christen ist Gottes Wort zuallererst in Jesus Christus zu finden. Durch ihn finden wir Zugang zu Gott, so glauben wir. Er ist das eine Wort Gottes, das uns Orientierung gibt. Was aber, wenn Menschen dieses Wort gar nicht mehr kennen? Das habe ich erlebt, als das ZDF mal wieder Unsere Besten suchte, dieses Mal die besten Bücher. Und weil man davon ausging, dass die Bibel unter die letzten zehn kommt, das stimmt ja schon hoffnungsfroh! sollte ich auf Fragen antworten als

- 2 - Plädoyer für die Bibel. Und das war schon lustig. Die Journalistin fragte Dinge wie: Können Sie mal in einem Satz zusammenfassen, was da so drin steht? Oder: Würden Sie die Bibel als Urlaubslektüre empfehlen? Finden Sie, die Bibel ist Weltliteratur? Puh! Sie können sich vorstellen, das war gar nicht so einfach. Und immer soll es GANZ kurz sein. Anschließend meinte der Kameramann: Meinen Sie echt, da sollte man reinschauen, auch wenn man mit der Kirche nichts am Hut hat? Klar!, habe ich gesagt. Auch wer nicht Christ ist, muss etwas von der Bibel wissen. Das ist doch eine Frage der Bildung. Sie können europäische Geschichte, Kultur, Architektur überhaupt nicht begreifen, wenn sie die Bibel nicht kennen. Oder denken Sie an die Umgangssprache: Der Wolf im Schafspelz, Tohuwabohu, das Licht unter den Scheffel stellen, unter aller Kanone stammt alles aus der Bibel! Voll cooles Buch!, hat er gesagt. Der arme Martin Luther! Deutschland ist das Land, in dem die Bibel durch ihn erstmals in die Volkssprache übersetzt wurde. Jungen- und auch Mädchenschulen hat er gegründet, damit Kinder lesen lernen, die Bibel selbst lesen können, um ihr eigenes Gewissen zu schärfen, den Glauben zu stärken, im Zweifel nachzulesen. Wir müssen uns immer wieder klar machen, dass die Menschen ja nicht lesen konnten. Sie waren angewiesen vor allem auch auf Bilder, weil ja die Messe in Latein gelesen wurde. Luthers Bibelübersetzung gepaart mit der Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg war in der Tat ein revolutionärer Vorgang. Es war ein Vorgang des Mündig-Werdens in Glaubensfragen. Nun können alle mitreden. Es gibt keine Hierarchien der Wissenden und der Unwissenden mehr. Das Priestertum aller Getauften konnte nur so entstehen, weil alle Zugang haben zum Ursprung, zur Quelle des Glaubens. Von der Bibel her konnte Luther den Mut fassen, sich beim Reichstag in Worms vor den Kaiser zu stellen, dieser allerhöchsten Autorität zu trotzen mit den überlieferten Worten: Ich stehe hier, ich kann nicht anders, Gott helfe mir. Amen. Freiheit und Mündigkeit entstehen durch die Bibel. Meines Fußes Leuchte. Durch Gottes Wort gewinnen wir Orientierung, wissen wir, wohin wir unseren Fuß setzen sozusagen. Es gibt viele Situationen im Leben eines Menschen, in denen wir entscheiden müssen, welche Abzweigung wir nehmen. Ich höre einen Vortrag, der Redner spricht vom Damaskuserlebnis. Der Herr neben mir flüstert mir ins Ohr: Ich hab in Damaskus auch schon einiges erlebt, ich kann Ihnen sagen!

- 3 - Auch das ist ja faszinierend, die Bibel verbindet uns nicht nur durch die Jahrhunderte hindurch, sondern auch um den ganzen Globus, den bewohnten Erdkreis, die oikumene. Wenn wir zusammen sind bei einer internationalen Konferenz, ist die Verständigung nicht immer einfach. Sprachen trennen uns, Kulturen auch und natürlich konfessionelle Prägungen. Aber wenn dann jemand spricht von der Erfahrung von Abraham und Lot, dass man sich manchmal trennen muss, um Freiheit zu finden, dann haben alle denselben biblischen Hintergrund. Wir kennen die Geschichte in je unserer eigenen Sprache, dem eigenen Kontext. Das ist ungeheuer faszinierend, finde ich. Und da lässt sich auch manches völlig neu entdecken. Vor zwei Jahren habe ich unsere Partnerkirche in Äthiopien besucht. Da der Terminplan sehr eng war, sollte ich für den zweitägigen Besuch in unseren Missionsstationen in Westäthiopien das Flugzeug benutzen. Der stolze Captain Solomon zeigte mir am Abend vor dem Abflug seine Maschine für vier Personen, deren Anblick eine gewisse Skepsis in mir auslöste. Ja, sie sei alt, sagte er. Vor vielen Jahren habe er sie aus den USA geholt. Zudem erklärte er, auf der Piste in Ayra, auf der wir landen sollten, sei seit vier Jahren kein Flugzeug mehr gelandet, das sei also nicht Kennedyairport, aber er würde mich schon heil runter bringen. Sie können sich vorstellen, dass meine Begeisterung leicht begrenzt war... Captain Solomon aber kommt mir stets in den Sinn, wenn ich das Gleichnis vom barmherzigen Samariter lese oder höre. Er sagte mir nämlich während des Fluges, das sei das Gleichnis für sein Flugzeug. Ich müsse verstehen, dass der Samariter nichts gewesen wäre ohne seinen Esel. Der Esel hätte den Verletzten schließlich transportiert. Und ihn ärgere, dass das nie erwähnt würde. Er fände, sein Flugzeug sei wie dieses Lasttier bereit zum Dienen, aber nie wirklich wahrgenommen, welche wichtige Rolle es spielt. Sie merken, das hat mich beeindruckt. Eine ganz neue Sicht der Dinge! Was wäre der Samariter ohne sein Lasttier! Viel zu oft sehen wir nur den Ausschnitt, den wir kennen, das, was vor Augen liegt und nicht das ganze Bild. Insofern verbindet uns die die Bibel als das Buch unseres Glaubens mit Christinnen und Christen rund um den Globus. Wir teilen diese Erzählungen von der Schöpfung bis zur Offenbarung. Wir hören, wie Generationen vor uns Erfahrungen gemacht haben auf dem Lebensweg mit unserem Gott.

- 4 - Zum anderen ist die Bibel auch prägend für unsere Kultur. Wir können doch Geschichte, Literatur, Architektur in Europa gar nicht verstehen ohne die Bibel. Das habe ich versucht, dem jungen Kameramann zu vermitteln. Das zeigt sich auch bei der Reaktion auf das Damaskuserlebnis. Gemeinsame Bezugspunkte zu Quellen des Lebens prägen eine Gesellschaft. Sie geben ihr Halt und Identifikation. Insofern tragen unsere Kirchen mit der Weitergabe der biblischen Geschichten zur Beheimatung von Menschen in der anonymisierten und globalisierten Welt bei. Ein Licht auf meinem Weg Oft ist unser Weg dunkel. Wir wissen nicht, wohin es gehen soll. Aber wie soll dieses Licht leuchten, wenn Menschen es nicht mehr kennen? Im Zusammenhang mit den Menschenrechtsverletzungen in Tibet habe ich Armbänder verteilt, auf denen steht: das Gerechtigkeit und Friede sich küssen, dann ein Facettenkreuz und Olympia 2008. Bei der Synode erzählte mir jemand, dass das Band vorgestellt wurde mit der Bemerkung, der biblische Vers stamme aus dem Buch Olympia, Kapitel 20, Vers 8. Dennoch, ich bin überzeugt, wir sind auf einem guten Weg. Es gibt eine neue Neugier auf die Bibel. Und auch wir selbst entdecken die Bibel ja immer wieder neu. Immer wieder einmal werde ich gefragt, welches Buch ich denn mitnehmen würde auf eine einsame Insel. Wenn ich dann antworte: Die Bibel, dann wird das schnell ausgelegt als sozusagen beruflich bedingte Antwort. Mir geht es aber je länger je mehr so, dass ich die Bibel faszinierend finde. Diese Geschichten, die wir etwa im hebräischen Teil lesen, sie sind Urgeschichten menschlichen Erlebens. Es geht um Liebe und um Begehren, um Herrschaftsfragen und um Gewalt, um Schuld und um Bewährung. Das ist bewegend. Überrascht bin ich auch oft von der Bibel. Da entdecke ich bei der Predigtvorbereitung die Ehefrau des Pilatus. Sie war mir noch nie aufgefallen. Offenbar hatte sie aber eine tiefe Beziehung zu ihrem Mann und hat bis zuletzt versucht, ihn von einer Verurteilung Jesu abzuhalten. Da lese ich neu die Geschichte der Opferung Isaaks, nachdem eine Frau bei mir war, deren Mann den gemeinsamen Sohn in den Iran entführt hat. Wie war das wohl für Sarah, als Abraham den gemeinsamen Sohn mitnahm und opfern wollte? Was war das für ein Gefühl, als Isaak später erzählte, wie der Vater ihn auf dem Opferaltar festgebunden hatte und mit erhobenem Messer über ihm stand? Immer wieder ergeben der Text und der Kontext neue Perspektiven.

- 5 - Das ist zum einen für unseren Glauben wichtig. Die Bibel ist der zentrale Bezugspunkt unseres Glaubens. Von der Glaubenserfahrung unserer Väter und Mütter im Glauben her gewinnen wir Orientierung. Und die Bibel ist zum anderen das Fundament unserer Gemeinschaft. In ihr finden wir das Wort Gottes, sie ist der zentrale Bezugspunkt unseres Glaubens. Alles, was wir erklären und tun, welche Wege der Spiritualität wir auch suchen, es muss sich rückbeziehen auf die Bibel. Evangelische Frömmigkeit ist zuallererst Bibelfrömmigkeit. Durch Gottes Wort, durch die Bibel, durch Jesus Christus gewinnen wir Licht auf unserem Weg. Wie sagt es Hilde Domin: Die schwersten Wege werden alleine gegangen, die Enttäuschung, der Verlust, das Opfer, sind einsam. Selbst der Tote der jedem Ruf antwortet und sich keiner Bitte versagt steht uns nicht bei und sieht zu ob wir es vermögen. Die Hände der Lebenden die sich ausstrecken ohne uns zu erreichen sind wie die Äste der Bäume im Winter. Alle Vögel schweigen. Man hört nur den eigenen Schritt und den Schritt den der Fuß noch nicht gegangen ist aber gehen wird. Stehenbleiben und sich umdrehn hilft nicht. Es muss gegangen sein. Nimm eine Kerze in die Hand wie in den Katakomben, das kleine Licht atmet kaum. Und doch, wenn du lange gegangen bist, bleibt das Wunder nicht aus,

- 6 - weil das Wunder immer geschieht, und weil wir ohne die Gnade nicht leben können: die Kerze wird hell vom freien Atem des Tags, du bläst sie lächelnd aus wenn du in die Sonne trittst und unter den blühenden Gärten die Stadt vor dir liegt, und in deinem Hause dir der Tisch weiß gedeckt ist. Und die verlierbaren Lebenden und die unverlierbaren Toten dir das Brot brechen und den Wein reichen und du ihre Stimmen wieder hörst ganz nahe bei deinem Herzen. Gerade auf den schweren Wegen unseres Lebens begleitet uns Gottes Wort. Es tröstet, ermutigt, zeigt unserem Fuß Wege, die wir gehen können, ist Licht in unserem Leben, auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Dazu aber müssen wir dieses Wort kennen. Deshalb freue ich mich sehr, heute mit Ihnen das 10-jährige Jubiläum des Bibelzentrums im Kloster Marienwerder mit Ihnen zu feiern! Hier wird die Bibel zugänglich gemacht, hier lernen Menschen Gottes Wort kennen, hier werden sie neugierig auf das, was ihrem Leben den Weg leuchten kann. Dafür sei allen Engagierten Dank, zu allererst aber Gott, der ein Haus voller Leben geschaffen hat. Möge es auch in Zukunft segensreich wirken. Amen.