Qualifizierung zur Fachkraft Frühe Hilfen Familienhebamme/Familien-Gesundheits-und Kinderkrankenpflegerin

Ähnliche Dokumente
Qualifizierung zur Fachkraft Frühe Hilfen Familienhebamme/Familien-Gesundheits-und Kinderkrankenpflegerin

Qualifizierung zur Fachkraft Frühe Hilfen Familienhebamme/Familien-Gesundheits-und Kinderkrankenpflegerin

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/6419. Beschlussempfehlung

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Weiterbildung Familienhebammen

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege

Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege

FAMILIEN-NETZ IN EMDEN

Lehrgang zur pädagogischen Qualifikation für Praxisanleiter und Lehrkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen. Modul I (200 U-Std)

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Leistungsbeschreibung und rechtliche Grundlagen für die aufsuchende Tätigkeit von Familienhebammen in Niedersachsen

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Das Kompetenzprofil Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und pfleger in den Frühen Hilfen

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Vorstellung der Familienhebamme. Frühe Hilfe. im Landkreis Freising

Wenn Kooperationen gelingen

Konzepte früher Prävention durch Hebammen: Maja und Familienhebammen

Auswertung der dokumentierten Arbeit der Familienhebammen und Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen

Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE. Fachtag Krefeld

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN

Die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen NRW

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen;

Weiterbildung hat Konjunktur Infoveranstaltung zur Weiterbildung Familiengesundheitspflege in Hamburg

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: )

Ziele der Weiterbildung

Praxisanleiter für Notfallsanitäter Regulärer Lehrgang 360 Stunden am neuen Standort Hanau

Praxisanleiter für Notfallsanitäter Regulärer Lehrgang 360 Stunden am neuen Standort Hanau

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)

Gebühr: Die Gebühr für insgesamt 90 Unterrichtsstunden mit Zertifizierung beträgt 250,00.

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Vorbemerkung Integrative Tagespflege 2. Vorbemerkung

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Pflegeschule OE Beurteilung des praktischen Einsatzes*

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 80 Std/100 Std)

MEIN KÖRPER. MEINE VERANTWORTUNG. MEINE ZUKUNFT.

Fachwirt/-in in für Organisation und Führung

Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit. in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Altenpflege. Fortbildung Aktuell. gesundheit und pflege

Zukunftsorientierte Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

aus Sicht der Jugendhilfe

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN

Kompetenzprofil Familienhebammen Checkliste

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild.

Standards. zur Sicherung der Mediationsqualität für

Qualifizierung zur Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen (FGKiP) / Familienhebamme

Schulleiterleitfaden

Bessere Erfolge durch Zusammenarbeit von Kindesschutz und Gesundheitsschutz: von der Theorie zur Wirklichkeit. A. Windorfer

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Konzept für die Tätigkeit von Familienhebammen im Main-Kinzig-Kreis

Fachkraft für sozialpsychiatrische Betreuung

Fachkraft für sozialpsychiatrische Betreuung

Public Health und Palliative Care

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

ALTENPFLEGER/IN DREIJÄHRIGE AUSBILDUNG ZUM/ZUR AN DEN BERUFSFACHSCHULEN DER HWA

Pädiatrische Fachweiterbildung für Intensiv- und Anästhesiepflege (DKG) 08. Februar

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Gesundheitsförderung und Prävention für junge Familien

Weiterbildung. Fachkraft für Gerontopsychiatrie

Module zum Case Management 2016 / 2017

Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit. in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Altenpflege. Fortbildung Aktuell. gesundheit und pflege

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft

Netzwerkprojekt Navi-Kid

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

QUALIFIZIERUNG AUSLÄNDISCHER PFLEGEKRÄFTE IN DER ALTENPFLEGE

GPF - Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Basiskurs (400 Std.) -

Sexualbegleitung Sexualassistenz

Fachwirt/-in für Organisation und Führung (FOF-17)

Familienhebammen und Familien- Gesundheitsund Kinderkrankenpflegerinnen. Kreis Dithmarschen. Nov

Auswertung der aufsuchenden Arbeit von Familienhebammen in 18 niedersächsischen Kommunen

Zahnärztliche Betreuung behinderter Kinder im Rahmen der ZMF-Ausbildung in Thüringen

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung betragen 1990 Euro (in Raten zahlbar) je Teilnehmer/in

Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (nach den Richtlinien der DKG)

Frühe Hilfen. Regionale Unterstützungssysteme für Eltern und Kleinkinder - Wer hilft wann und wo?

Einzelsupervision Es können auch, vor allem am Vormittag Termine von 60 Min zur Einzelsupervision vereinbart werden. Kosten: 85 ggf. +Mwst.

Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII

Fachwirt/-in für Organisation und Führung (FOF-19)

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

1. Kompetenzen zur strategischen Gestaltung von Gesundheit in Ihrer Organisation / Ihrem Unternehmen werden erweitert

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Endokrinologie- Assistent/in DGE

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 80 Std/100 Std) am neuen Standort Hanau

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Ort: Kirchhofstr. 5, Herne, Tel.: , Fax:

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Transkript:

Hebammenverband Niedersachsen e.v. im Deutschen HebammenVerband e.v. EINE CHANCE FÜR KINDER Rühmkorffstraße 1 30163 Hannover Qualifizierung zur Fachkraft Frühe Hilfen Familienhebamme/Familien-Gesundheits-und Kinderkrankenpflegerin Staatlich anerkannte Weiterbildung zur Fachkraft Frühe Hilfen Familienhebamme oder Fachkraft Frühe Hilfen Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin (Interdisziplinäre Weiterbildung) Die staatlich anerkannte interdisziplinäre Weiterbildung für Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen besteht aus einem Curriculum von 400 Stunden in Theorie und Praxis. Zusätzlich zu den Seminaren sind eine Facharbeit anzufertigen sowie eine mündliche und schriftliche Prüfung abzulegen. Bestandteil der Maßnahme ist außerdem die dokumentierte Teilnahme an regionalen Intervisionsgruppen in sieben Sitzungen mit mindestens 28 Stunden. Die Bezeichnung Fachkraft Frühe Hilfen/Familienhebamme oder Fachkraft Frühe Hilfen/Familiengesundheitskinderkrankenpflegerin ist ein geschützte Berufsbezeichnung. Die rechtlichen Grundlagen für die staatlich anerkannte Weiterbildung Fachkraft Frühe Hilfen Familienhebammen bzw. Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin werden derzeit in dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung erarbeitet. Die Qualifizierung beinhaltet 2 Stufen. Den Teilnehmerinnen wird dringend angeraten beide Stufen zu absolvieren, da nur damit eine staatlich anerkannte Weiterbildung erhalten werden kann. Den an der Qualifizierung interessierten Gesundheit-und Kinderkrankenpflegerinnen wird weiter empfohlen vor Beginn der Qualifizierung eine 20-stündige Hospitation im Bereich der aufsuchenden Betreuung z.b. gemeinsam mit einer Familienhebamme oder in einer ambulanten Einrichtung (Mutter- Kind-Café o.ä.) vorzunehmen um sich ein Bild über die aufsuchende Arbeit machen zu können. Die Teilnehmerinnen aus den beiden Berufsgruppen werden die Bildungsmaßnahme berufsbedingt mit unterschiedlichen Wissensständen und Erfahrungen beginnen. Soweit es vor

2 dem Hintergrund der Zielsetzung der Bildungsmaßnahme erforderlich ist, wird hierauf didaktisch in den verschiedenen Unterrichtsblöcken reagiert. Um den Besonderheiten der beruflichen Grundvoraussetzungen zu entsprechen, wird bedarfsorientiert unterrichtet. Stufe 1 der Qualifizierung: Grundqualifizierung zu Familienhebamme oder Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin ohne staatliche Anerkennung: Nach 270 Stunden Unterricht kann die Qualifizierung bereits unterbrochen bzw. beendet werden; es handelt sich allerdings dann lediglich um eine Fortbildung zu Familienhebamme bzw. zu Familiengesundheitskinderkrankenpflegerin, aber ohne staatliche Anerkennung dieser Qualifizierung. Mit dieser Qualifizierung wird daher kein geschützter Berufsbegriff, sondern eine Art Tätigkeitsbezeichnung erreicht. Diese Grundqualifizierung mit 270 Stunden ist lediglich für den Einstieg in die aufsuchende Arbeit der Frühen Hilfen anzusehen. Erst das Absolvieren beider Einheiten der staatlich anerkannten Weiterbildung soll die Teilnehmerinnen für eine qualitätsgesicherte, hochwertige Arbeit befähigen und sollte als Ziel der Qualifizierung angestrebt werden. Stufe 2 der Qualifizierung: Staatlich anerkannte Weiterbildung zur Fachkraft Frühe Hilfen - Familienhebamme oder Fachkraft Frühe Hilfen - Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin: Nach dem Absolvieren der Stufe 1 (270 Stunden) sind mit der Stufe 2 weitere 130 Stunden und zusätzlich eine schriftliche und mündliche Prüfung zur Erlangung der staatlich anerkannten Weiterbildung verbunden. Die interdisziplinäre Weiterbildung soll beide Berufsgruppen qualitätsgesichert dazu befähigen Familien, d.h. Mütter, Väter, Partner und Kinder, die durch medizinisch-soziale oder psychosoziale Belastungen gefährdet sind, bis zum vollendeten ersten Lebensjahr des Kindes unter Berücksichtigung psychosozialer, medizinischer und sozialpädagogischer Aspekte zu beraten und zu betreuen. Sie soll es ermöglichen bei der Berufsausübung Gesundheitsförderung, Prävention und Motivation zur Selbsthilfe zu berücksichtigen. Zugangsvoraussetzung Die Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme erfüllt, wer berechtigt ist die staatlich anerkannte Berufsbezeichnung Hebamme oder Gesundheits-und Kinderkrankenpflegerin zu führen und 2 Jahr lang als Hebamme oder als Gesundheits-und Kinderkrankenpflegerin tätig war.

3 Anmeldung Bei der Anmeldung zu der Grundqualifizierung / Weiterbildung ist anzugeben ob die Teilnahme lediglich an Stufe 1 (270 Stunden) oder auch an Stufe 2 (volle stattlich anerkannte Weiterbildung) gewünscht wird. Während des Kurses ist eine Veränderung nicht mehr möglich. Dies ist für eine sachgerechte Kursorganisation unerlässlich. Kosten der Qualifizierung für Stufe 1 und Stufe 2 Staatlich anerkannte Weiterbildung Die Kosten für die Erlangung der staatlich anerkannten Weiterbildung mit 400 Stunden betragen 2.500,00. Da es sich um eine Bildungsmaßnahme mit staatlicher Anerkennung und staatlicher Prüfung handelt, kann Meister-BAföG beantragt werden. Vom Meister-BAföG werden 48% der Kosten übernommen. Über die Formalien der Antragsstellung informiert die Leitung der Weiterbildungsstätte. Zusätzlich fallen Kosten für die Prüfung in Höhe von 53,00 an sowie 130,00 für die Pausenverpflegung (Das Mittagsessen ist eigenständig zu organisieren). Damit liegen die von den Teilnehmerinnen der Weiterbildung tatsächlich zu erbringenden Kosten - neben Reisekosten und möglicherweise notwendiger Übernachtung - bei ca. 1.450,00. Kosten für Stufe 1 Grundqualifizierung Bei Teilnahme lediglich an der Stufe 1, d.h. der Grundqualifizierung mit 270 Stunden, (Qualifizierung zur Familienhebamme bzw. Familiengesundheitskinderkrankenpflegerin) betragen die Kosten 1.300,00. Allerdings ist hierfür keine Förderung durch Meister-BAföG möglich. Zusätzlich werden 80,00 für Pausenverpflegung berechnet. Damit liegen die von den Teilnehmerinnen an der Qualifizierung zu erbringenden Kosten bei 1.380,00. Praktische Teile der Weiterbildung Vorbereitung der Facharbeit Nach Ableistung von 200 Unterrichtsstunden sind 20 Stunden an praktischer Arbeit für die Anfertigung der Facharbeit durchzuführen. Diese praktische Arbeit kann in verschiedener Form von aufsuchender Arbeit in Familien stattfinden (in Form von Hospitationen bei bereits aufsuchend tätigen Fachkräften Frühe Hilfen, bei Hausbesuchstätigkeit einer freiberuflichen Hebammen). Dies soll der Reflexion über die besonderen sozialmedizinischen und/oder psychosozialen, zielgruppenspezifischen Bedürfnisse dienen. Weitere Möglichkeiten für eine Hospitation wären Tätigkeit in ambulanten Einrichtungen (z.b. Einrichtungen der ambulante Eltern-Kind-Betreuung, ambulante Einrichtungen der Betreuung von Früh- und Neugeborenen, Sozialpädiatrische Zentren o.ä.). Über die jeweilige Betreuungen wird die Facharbeit angefertigt.

4 Facharbeit In der Facharbeit sind Verlauf und Ergebnis einer Betreuung / Hospitation der Fachkraft Frühe Hilfe-Familienhebamme / Familiengesundheitskinderkrankenpflegerin einschließlich der Zusammenarbeit mit Ämtern, Einrichtungen sowie anderen Berufsgruppen darzustellen und die Tätigkeit im Hinblick auf durch die Weiterbildung gewonnene Kenntnisse zu reflektieren. Organisation der Weiterbildung Die Weiterbildung wird von der staatlich anerkannten Weiterbildungsstätte der Stiftung EINE CHANCE FÜR KINDER organisiert und durchgeführt. Die Weiterbildungsstätte steht unter staatlicher Aufsicht, wird hauptamtlich von der Leiterin Christiane Knoop geführt und arbeitet in Kooperation mit dem Niedersächsischen Hebammenverband sowie mit dem Deutschen Berufsverband der Gesundheitskinderkrankenpflegerinnen. Die Veranstaltungen der Fort- und Weiterbildung der Stiftung EINE CHANCE FÜR KINDER sind von der DQS GmbH (Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen) zertifiziert. Anschrift der Weiterbildungsstätte: Weiterbildungsstätte Fachkräfte Frühe Hilfen c/o Stiftung EINE CHANCE FÜR KINDER Rühmkorffstraße 1, 30163 Hannover Tel. 0511 27 91 43 15 E-Mail: weiterbildung@eine-chance-fuer-kinder.de / info@eine-chance-fuer-kinder.de Unterricht Die staatlich anerkannte Weiterbildung umfasst Unterricht in Theorie und Praxis mit insgesamt 400 Stunden und gliedert sich in die im Folgenden unter 1.1-1.3 aufgeführten Themen. Zusätzlich sind folgende Leistungen zu erbringen: Die Durchführung praktischer Einsätze zur Vorbereitung der Facharbeit (20 Stunden) siehe oben (Praktische Teile der Weiterbildung) Anfertigen der Facharbeit (20 Stunden) 1.1 Allgemeine Kenntnisse 1.1.1 Grundlagen der Tätigkeit a. Kenntnisse der Probleme bei Risikoschwangerschaften b. Pränataldiagnostik c. Spezielle Probleme bei der Wochenbettbetreuung 1.1.2 Managementkompetenz

5 a. Qualitätssicherung und Evaluation b. Projekt-, Selbst- und Zeitmanagement c. Selbstrefelexion d. Informationsmanagement e. Präsentation f. Netzwerkauf- und ausbau 1.1.3 Betriebsorganisation a. Versicherungsfragen b. Berichts- und Dokumentationsformen c. Fragen der Freiberuflichkeit d. Auftragserteilung f. Aufgabenabgrenzung Aufgabenteilung 1.1.4 Rechtsgrundlagen a. System der Rechtsordnung b. Zivilrecht, insbesondere Haftungsrecht c. Strafrecht d. Arbeitsrecht, Arbeitsschutzrecht e. Sozialrecht f. Adoptionsrecht, Jugendschutzrecht, Kinder- und Jugendhilferecht g. Gesundheitsrecht h. Kenntnisse in der Kinder- und Jugendhilfe i. Datenschutzrecht 1. 2 Fachliche Kenntnisse 1.2.1 Grundlagen der Tätigkeit a. Bedeutung des Berufsbildes Fachkraft Frühe Hilfen Familienhebamme/Familiengesundheitskinderkrankenpflegerin b. Berufsbezogene Ethik c. Koordinationsfunktion der Fachkraft Frühe Hilfen d. Professionelle Beziehungsgestaltung (Nähe, Distanz, Erstkontakt, Begleitung, Abschied) e. Handlungsperspektive f. Kriterien der Entscheidungsfindung g. Methoden der Stressbewältigung

6 h. Stillförderung, altersgerechte Ernährung und Nahrungsaufbau i. Erkennen psychiatrische Krankheitsbilder und professioneller Umgang j. Professioneller Umgang mit psychisch kranken Eltern k. Erkennen von Suchtkrankheit und professioneller Umgang mit suchtkranken Familien 1.2.2 Das Kind bis zum Ende des 1. Lebensjahres im familiären Umfeld a. Altersgerechte physische Entwicklung des Kindes b. Altersgerechte geistige und emotionale Entwicklung des Kindes c. Erkennen von Gedeihstörungen und deren Ursache d. Erkennen von akuten und chronischen Erkrankungen des Kindes e. Förderung der Bindung und Beziehung zwischen Eltern und Kind f. Förderung des Umgangs mit dem Kind g. Erkennen von Gefährdungen (insbesondere Vernachlässigung, Misshandlung, sexuelle Gewalt) h. Beurteilung von Familienstrukturen, deren Veränderungen und ihre Auswirkungen i. Leben mit einem behinderten oder chronisch kranken Kind 1.3 Psychosoziale und sozialpädagogische Grundkenntnisse 1.3.1 Psychosoziale und sozialpädagogische Kenntnisse a. Kenntnis über Konzepte sozialer Arbeit b. Systeme sozialer Unterstützung d. Interdependenz von Bildung, Einkommen, Prävention und Selbstverantwortung e. Kommunikation, Gesprächsführung, Beratung und Anleitung f. Konfliktanalyse, Deeskalation, Konfliktlösungsstrategien g. Systemische Familientheorie, systemische Beratung von Einzelnen und Familien h. Multidisziplinäres Arbeiten, Kooperation im Helfernetz i. Bearbeitung von Verlusterlebnissen und Trauerarbeit j. Betreuung von Familien mit besonderen Belastungssituationen k. Interkulturelle Kompetenz l. Beratung und Hilfe bei häuslicher Gewalt 1.3.2 Gesundheitsförderung, Public Health a. Internationale Arbeitskonzepte und Qualitätsstandards b. Gesundheitsforschung, Gesundheitswissenschaften c. Struktur des deutschen Gesundheitswesens