LEITFADEN ZUR KOOPERATION

Ähnliche Dokumente
LEITFADEN ZUR KOOPERATION

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

FAMILIEN-NETZ IN EMDEN

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

Frühe Hilfe in Bottrop

Beschreibung der Leistung über die Erbringung von Aufsuchender Elternhilfe nach 16 SGB VIII (AG AEH Berlin, )

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen und KoKi 03/2017

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Konzept für die Tätigkeit von Familienhebammen im Main-Kinzig-Kreis

Kinderschutz im Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention, Kooperation und Selbstverantwortung

SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENHILFE. Ein Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Der Einsatz von Familienhebammen und Familien-, Gesundheits-, Kinderkrankenschwestern in Dortmund

Bedeutung der Frühen Hilfen - Wie Netzwerke unterstützen

Frühe Hilfen in Dresden

Hamburger Landeskonzeptentwurf

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Frühe Hilfen in der Umsetzung

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Wenn Kooperationen gelingen

Leistungsbeschreibung und rechtliche Grundlagen für die aufsuchende Tätigkeit von Familienhebammen in Niedersachsen

Bundesinitiative Netzwerk Frühe Hilfen und Familienhebammen

Medizinischer Kinderschutz

Fachtag Frühe Hilfen. Bundesinitiative. Aufsuchende Gesundheitshilfen in Dresden

Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE. Fachtag Krefeld

Konzeption für den Einsatz von Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen durch die freien Träger im Landkreis Konstanz

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen u. KoKi B. Weindl

aus Sicht der Jugendhilfe

Leitfaden für den Einsatz einer Familienhebamme in der Universitätsstadt Siegen

17. Deutscher Präventionstag Sicher leben in Stadt und Land

Zugänge eröffnen und gestalten durch Netzwerke Frühe Hilfen

Kevin. Kevin und Trauer. Vortrag Hannover

Netzwerk Frühe Hilfen Hamm Schwangerschaft bis 3 Jahre

Familienhebammen-Konzept für den Landkreis Dahme- Spreewald

Frühe Hilfen im Land Brandenburg

Die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen NRW

Frühe Hilfen. Allgemeine Informationen zu Frühen Hilfen. Warum Frühe Hilfen? frühzeitig informieren und helfen rechtzeitig schützen

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Vergütung der Einzelpositionen ab

Frühe Hilfen. Regionale Unterstützungssysteme für Eltern und Kleinkinder - Wer hilft wann und wo?

Umsetzung und Entwicklung von Frühen Hilfen in den Kommunen

Frühe Hilfen in Nürnberg

Kinderschutz. als Frühe Hilfen ( 1 KKG) Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management in der Sozialen Arbeit

Wo stehen die Frühen Hilfen?

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

Systemisches Handeln und politisches Verständnis aus Sicht der Sozialpädagogischen Familienhilfe

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Dokumentation des 1. und 2. Qualitätszirkel für Gesundheitsfachkräfte und Akteure der Jugendhilfe am 23. November 2016 und 2017

Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen

Entwicklung und Evaluation der Frühen Hilfen der Stadt Halle (Saale)

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Herzlich Willkommen Frühe Hilfen Duisburg

Menschenskind. Hilfs- und Förderungsangebot im Bereich früher Hilfen

Ä Frühe Hilfen in der aktuellen Jugendhilfediskussion (W. Dreser)

Ambulante Jugend-Hilfe

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Interdisziplinäre Gestaltung Früher Hilfen

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Forum 6. Was machen sie denn eigentlich genau? Aufgaben und Arbeitsprinzipien von Familienhebammen und FGKiKP. Moderation: Eva Sandner

Bilanz und Weiterentwicklung Frühe Hilfen

Rechtliche Grundlagen Früher Hilfen

Gemeinsam mit Eltern -

Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten?

Frühe Anleitung durch Kinderkrankenschwestern, Hebammen und Ärztinnen - Keiner fällt durchs Netz

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale

Entwicklung der Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt

Frühe Hilfen - Kooperation von Jugend - und Gesundheitshilfe neu gestalten. Fachtagung 7./ 8. November 2007, Media Docks Lübeck. E. Hoeck/ T.

Schwangerschaftsberatung im Kontext Frühe Hilfen

Titelformat zu bearbeiten

TAGESGRUPPE. Die ganz besondere Hilfeform

AMSOC AMSOC. Freier Träger der Jugendhilfe

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis

Bessere Erfolge durch Zusammenarbeit von Kindesschutz und Gesundheitsschutz: von der Theorie zur Wirklichkeit. A. Windorfer

Frühe Hilfen Kiel. Fachtag Frühe Hilfen 08. November 2013

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?

Start mit Stolpern. in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Anja Krauskopf Sandra Borgers

leistungsleitlinien bundesstiftung frühe hilfen zur Umsetzung des fonds frühe hilfen

Positionsnummernverzeichnis. Betriebskostenpauschalen. bei Geburten in von. Hebammen geleiteten

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

Einverständniserklärung

Rahmenkonzept Familienhebamme der Oberhavel Kliniken GmbH im Auftrag des Landkreises (Kreisverwaltung)

Koordinierungszentrum Kinderschutz P. Bremke-Metscher I Rund um Schwangerschaft, Geburt und Babyzeit - Ein Kinderschutzkonzept?!

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

Frühe Hilfen in Dortmund

steps Optimierung früher Hilfen für junge Familien mit besonderen Belastungen

Differenzbetragsauflistung als Anlage zu den Übergangsregelungen vom , gültig bis

Kongress Ein guter Start ins Leben 30. Mai Forum 1 Sozialraumorientierung. Mirjam Hartmann Familienprojekt ADEBAR Hamburg

zu Punkt... der 890. Sitzung des Bundesrates am 25. November 2011

Frühe Hilfen im Saarland Rahmenbedingungen und Strukturen

Fachtagung Du liegst mir am Herzen- Wieviel Sucht verträgt eine Familie , Horn Bad- Meinberg

Familienhebammen im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen

Familienhebammen und Familien- Gesundheitsund Kinderkrankenpflegerinnen. Kreis Dithmarschen. Nov

Vorstellung der Familienhebamme. Frühe Hilfe. im Landkreis Freising

Transkript:

LEITFADEN ZUR KOOPERATION zwischen Familienhebammen bzw. Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und den ambulanten Hilfen im Auftrag der Jugendhilfe Gefördert von: Stadt Dortmund Jugendamt

Inhaltsverzeichnis: Vorwort.....................................................................................3 Hebammenleistungen....................................................................4 Kompetenzprofil der Familienhebammen (FamHeb) und Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen (FamKi) in Dortmund...............6 Kompetenzprofil Ambulante Hilfen z.b. Sozialpädagogische Familienhilfe SPFH in Dortmund (Interne ambulante Hilfen des Jugendamtes und 26 freie Träger der Jugendhilfe).........................................8 Abgrenzung der Arbeitsbereiche von Hebammen, Familienhebammen (FamHeb), Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen (FamKi) und Fachkräften der ambulante Hilfen...................... 10 Kontakte.................................................................................. 14

Vorwort Das Hilfesystem für Familien in Dortmund dient der Unterstützung und bezieht sich auf gesundheitliche, soziale und familiäre Fragestellungen. Dies erfolgt in enger Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Gesundheit als Zugangsweg zu Familien hat sich immer mehr in den Vordergrund geschoben und besonders in der ersten Lebensphase als (werdende) Eltern gibt es eine hohe Motivation, Hilfen anzunehmen. Die Unterstützungsarbeit für und mit Familien findet manchmal auf zwei Ebenen statt: der Prävention und der Intervention. Hier ist es wünschenswert, dass die Möglichkeiten und Chancen der Kooperation zwischen Hebammen, Familienhebammen (FamHeb)/Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen (FamKi) und den ambulanten Hilfen erkannt und der Kontakt sowie die Vernetzung untereinander angestrebt werden. Die einzelnen Zuständigkeiten werden in koordinierten gemeinsamen Aktionen zum Wohle der Familien aktiv. Hierzu bedarf es klarer Strukturen, Arbeitsteilung, Konstanz und Verlässlichkeit der Hilfen. Aktives Handeln heißt darüber hinaus für alle Beteiligten eine Investition von Zeit und Energie in bewusste Entwicklungen und bedarfsgerechte Planungen mit Familien. Wo intensiv und partnerschaftlich zusammengearbeitet wird, im Sinne eines gemeinsamen Zieles, steigt die Akzeptanz für alle Beteiligten. Dadurch können alle Kolleginnen und Kollegen vor Ort in ihrem Handeln zum Wohl der Familien unterstützend tätig werden. Gegenseitige Informationen über Kompetenzen sowie klare Absprachen dienen der Optimierung des Hilfesystems und erhöhen die Qualität der Versorgung von Familien in Dortmund. Wir sind überzeugt, dass sich durch eine berufs- und fächerübergreifende Kooperation die Qualität der Hilfsangebote steigert und sich dadurch die Gesamtsituation von Eltern und Kindern verbessert. Ein System ist so gut wie die Qualität der Kooperation seiner Beteiligten. 3

Hebammenleistungen Hebammenleistungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, wenn sie nach der gültigen Hebammen-Vergütungsvereinbarung abgerechnet werden. Bei privaten Krankenkassen ist es ratsam nachzufragen, welche Leistungen übernommen werden. Auch Eltern mit adoptierten Babys und Eltern mit glücklosem Schwangerschaftsende haben Anspruch auf Hebammenhilfe. Hebammen bieten Leistungen an: in der Schwangerschaft während der Geburt im Wochenbett in der Stillzeit Abrechnungsfähige Hebammenleistungen sind: Beratungen und individuelle Vorgespräche 12 Beratungen der Schwangeren mittels Kommunikationsmedium (wie Telefon) ein individuelles Vorgespräch (kann 90 Minuten umfassen) Vorsorgeuntersuchungen von Beginn der Schwangerschaft ein Vorsorgetermin alle vier Wochen in den letzten zwei Monaten der Schwangerschaft jeweils zwei Vorsorgetermine (Die Vorsorgeuntersuchungen bei der Hebamme sind unabhängig von den Vorsorgeuntersuchungen bei der/dem Gynäkologen/-in.) Behandlung von Schwangerschaftsbeschwerden zeitlich begrenzt bei längerer Dauer muss eine schriftliche Begründung vorgelegt werden. Geburtsvorbereitung in der Gruppe: 14 x 1 Stunde bei Einzelunterweisung wird ein formloses ärztliches Attest benötigt Geburtshilfe Hausgeburten Klinikgeburten durch Beleghebammen Geburten in einer von Hebammen geleiteten Einrichtung (außerklinisch) 4

Aufsuchende Wochenbettbetreuung in den ersten 10 Tagen nach der Geburt: 10 Besuchstermine (Die Anzahl der Klinik-Tage wird abgezogen.) nach dem 10. Lebenstag bis zur vollendeten 8. Lebenswoche: 16 Kontakte (Besuche oder telefonische Beratungen) Ernährungsberatung/Stillberatung von der 8. Lebenswoche bis zum 9. Lebensmonat: insgesamt 8 x (Besuche oder telefonische Beratungen) Rückbildungsgymnastik muss vor dem vollendeten 9. Lebensmonat beendet werden in der Gruppe: 10 x 1 Stunde bei Einzelunterweisung wird ein formloses ärztliches Attest benötigt In besonderen Situationen (z.b. Frühchen, Gedeihstörungen) sind weitere Hebammenbesuche bis zum vollendeten 9. Lebensmonat abrechnungsfähig. Hierzu wird immer ein ärztliches Attest von der/dem Kinderarzt/-ärztin oder der/dem Gynäkologen/-in benötigt. Fragen werden gerne im Rahmen der Dortmunder Hebammen-Hotline beantwortet: dienstags 15.00 17.00 Uhr freitags 10.00 12.00 Uhr Tel. (0231) 50-1 01 88 5

Kompetenzprofil der Familienhebammen (FamHeb) und Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen (FamKi) in Dortmund FamHebs begleiten Familien vorgeburtlich bis zum 1. Lebensjahr, bei Unterstützungsbedarf. Sie bieten keine originären Hebammenleistungen an. FamKis begleiten Familien mit Kindern... von 0 bis 3 Jahren, mit Beeinträchtigungen und drohender Behinderung, mit Heil- und Hilfsmittelversorgung. Wie arbeiten wir? Freiwilliges, niedrigschwelliges und kostenloses Angebot für Dortmunder Eltern Leicht zugängliches Komm- und Bringangebot Erkennen und Stärken von Ressourcen der Familien Schaffung von Alltagsstrukturen Aufbau eines individuellen, interdisziplinären Netzwerkes Vertraulichkeit und Schweigepflicht Keine Kontrollaufträge Welche Schwerpunkte hat unser Arbeitsbereich? 6 Psychosoziale und medizinische Begleitung Prävention und Gesundheitsförderung während der Schwangerschaft und der Zeit danach Aufbau und Pflege einer stabilen Eltern-Kind-Beziehung Schutz vor Kindeswohlgefährdung und Erkennen von Anzeichen Förderung der gesunden Entwicklung bis zum 3. Lebensjahr Lotsenfunktion für Angebote der Frühen Hilfen

Welche Familien betreuen wir? Schwangere Mütter und werdende Väter und Familien mit Kindern bis zum 3. Lebensjahr Alleinerziehende Eltern mit mehreren, vor allem kleinen Kindern Eltern mit Migrationshintergrund überforderte, junge und/oder minderjährige Eltern Eltern mit Paarkonflikten, Gewalterfahrung und fehlender Problemlösung Eltern mit Belastung durch Sucht und/oder psychischer Erkrankung Isoliert lebende Familien Eltern mit Beeinträchtigungen (körperlich/geistig) Eltern mit Bindungsstörung Mehrlingsschwangerschaften/-geburten Mütter mit ungewollter/unbemerkter Schwangerschaft Kinder mit Beeinträchtigungen und drohender Behinderung (z.b. Frühgeborene) Kinder mit Heil- und Hilfsmittelversorgung (Monitor, Sauerstoff, Medikamente usw.) Weitere Aufgaben sind: Dokumentationspflicht der Hausbesuche Aus-, Fort- und Weiterbildung Netzwerkarbeit Supervision, Fallbesprechungen Fachkräfte: Hebammen und Kinderkrankenschwestern mit Zusatzqualifikation 7

Kompetenzprofil Ambulante Hilfen, z.b. Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) in Dortmund (Interne ambulante Hilfen des Jugendamtes und 26 freie Träger der Jugendhilfe) Definition der Hilfe zur Erziehung gemäß 27 i.v.m. 31 SGB VIII Kinder- und Jugendhilfegesetz : Sozialpädagogische Familienhilfe soll durch intensive Betreuung und Begleitung Familien in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen sowie im Kontakt mit Ämtern und Institutionen unterstützen und Hilfe zur Selbsthilfe geben. Sie ist in der Regel auf längere Dauer angelegt und erfordert die Mitarbeit der Familie. Einsatz einer SPFH: Fallverantwortung liegt immer beim Jugendhilfedienst (JHD) (Betreuungsüberprüfung, Diagnose-Abschlussberatung, Hilfeplanung, Fachleistungsstunden mit verschiedenen Sätzen von ca. 4 10 Stunden pro Woche) Beauftragung durch das Jugendamt/die FEL (Fachstelle Erzieherische Leistungen) an die jeweiligen Träger Kontraktgespräch mit dem Jugendhilfedienst, der Familie und der ambulanten Fachkraft Zielgruppe sind Familien mit Kindern von 0 bis 18 Jahren in/mit/bei: 8 Überforderung durch Einzelkrisen und Dauerkrisen (z.b. Partnerschaftsproblematik) defizitären Sozialisationserfahrungen innerfamiliären Beziehungsstörungen Ein-Eltern-Problematik Belastung durch chronische körperliche und psychische Erkrankungen Suchtproblematiken

schlechten sozioökonomischen Bedingungen Überschuldung, Verarmung, geringem Bildungsstand Überforderung in der Haushaltsführung und Defizite im lebenspraktischen Bereich Misshandlung, Retardierung und Fehlentwicklung Verhaltensauffälligkeiten, gesundheitlicher Vernachlässigung und Schulschwierigkeiten bei Kindern Isolationsproblematik und fehlendem Netzwerk Aufgaben einer SPFH: Erziehungskompetenzen unterstützen und fördern Ressourcen und Defizite erkennen und bedarfsgerecht handeln Hilfe zur Selbsthilfe und zu eigenverantwortlichem Handeln: - Strukturierung des Alltages - Kommunikationsstrukturen verbessern - Beziehungsmuster klären und stabilisieren - Konfliktlösungsstrategien erarbeiten - Netzwerkarbeit Motivation auch in Zwangskontexten Kontrollaufträge/Vermeidung von Fremdunterbringung Rückführung Fachkräfte: Dipl.-Sozialpädagogen/-innen und Dipl.-Sozialarbeiter/-innen mit Zusatzausbildung (sinnvoll im systematischen Bereich) 9

Abgrenzung der Arbeitsbereiche von Hebammen, Familienhebammen (FamHeb), Familien-, Gesundheitsund Kinderkrankenpflegerinnen (FamKi) und Fachkräften der ambulante Hilfen Hebammen FamHeb/FamKi Zeitlich: Schwangerschaft bis Ende der Stillzeit (9 Monate) Zeitlich: Schwangerschaft bis zum vollendeten 1. bzw. 3. Lebensjahr Häufigkeit und Dauer der Besuche: Nach 134a SGB V Bis Ende der achten Lebenswoche sind bis zu 16 Besuche möglich Inhaltliche Arbeit: Vor- und Nachsorge Häufigkeit und Dauer der Besuche: Nach Bedarf der Familien und Kapazität der Fachkraft Inhaltliche Arbeit: Förderung der Eltern-Kind- Beziehung, Begleitung im Alltag, Netzwerkarbeit, Lotsenfunktion, Hilfe zur Selbsthilfe Finanzierung: Versorgungsvertrag der Krankenkassen Finanzierung: Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen Soziale Prävention: Primärer Bereich Soziale Prävention: Primärer und sekundärer Bereich 10

Ambulante Hilfen (z.b. SPFH, EBEI, etc.) Zeitlich: Schwangerschaft bis zum 18. Lebensjahr Häufigkeit und Dauer der Besuche: Nach den Bedarfen der Familien und den Vorgaben des Jugendamtes Inhaltliche Arbeit: Hilfe zur Selbsthilfe, Erziehungs-, Bildungs-, Arbeits- und Finanzfragen, Alltagsstrukturen, soziales Netz Finanzierung: 27 ff. SGB VIII Soziale Prävention: Sekundärer und tertiärer Bereich 11

Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Familienhebamme/ Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und den Fachkräften der Ambulanten Hilfen Einsatz einer FamHeb/FamKi: Familienhebammen bekommen keinen Auftrag über die Jugendhilfe. Es folgt eine Vermittlung über das Gesundheitsamt oder die vier Schwangerenberatungsstellen. Der Fokus liegt auf einer gesunden seelischen, sozialen und körperlichen Entwicklung. Die Weitergabe von Informationen an das Jugendamt erfolgt nur mit Einverständnis der Eltern Familienhebammen unterliegen der Schweigepflicht Die Teilnahme am Hilfeplangespräch ist freiwillig. Es gibt keinen Kontrollauftrag. Der Auftrag ist transparent zu machen. Die Annahme der Hilfen durch FamHeb und FamKi beruht auf Freiwilligkeit. Bei Verdacht auf eine 12

Unter Kinderschutz verstehen wir in Dortmund zum einen alle Aktivitäten der Gesellschaft, die darauf ausgerichtet sind, Kindern und Jugendlichen ein geschütztes Aufwachsen zu ermöglichen und zum anderen die Aufgabe der Abwendung unmittelbarer Gefahren für Kinder und Jugendliche (Prof. Dr. Schone) Kooperation Transparenz Teilnahme an Hilfeplangesprächen Gemeinsame Helferkonferenzen Abstimmung der Aufträge Vorgehen bei Parallelhilfen: Wenn die Hilfe einer FamHeb oder FamKi kombiniert werden soll, ist, wenn möglich, vor Beginn der Hilfe ein Auftragsklärungs- und Einsatzgespräch durch den JHD mit allen Beteiligten (einschl. Familien) erforderlich. Dies dient der optimierten Betreuung, der Zielerreichung und der guten Kooperation der verschiedenen Fachkräfte. In diesen Fällen wird die Familienhebamme an der Hilfeplanung beteiligt. Das Jugendamt koordiniert und steuert das Verfahren. Einsatz von ambulanten Hilfen: Fachkräfte werden durch den JHD/FEL beauftragt Grundlage der Arbeit ist die gemeinsame Hilfeplanung Schwerpunkte der Arbeit: Förderung der Erziehungskompetenz, Verbesserung der Kommunikationsstrukturen, Hilfe zur Selbsthilfe, Gesundheitsfürsorge, Abwendung von Kindeswohlgefährdung und Vermeidung von Fremdunterbringung Teilnahme am HPG ist verpflichtend Kindeswohlgefährdung Verfahren nach 8a SGB VIII (alle Fachkräfte sind zum Verfahren geschult) 13

Kontakte AWO Klosterstraße 8 44135 Dortmund www.awo-dortmund.de Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Dortmund donum vitae Friedhof 4 44135 Dortmund www.donumvitae-dortmund.de SKF Probsteihof 10 44137 Dortmund www.skf-zentrale.de Soziales Zentrum Westhoffstraße 8 12 44145 Dortmund www.westhoffstrasse.de Stadt Dortmund Gesundheitsamt Hövelstraße 8 44137 Dortmund www.gesundheitsamt.dortmund.de Stadt Dortmund Gesundheitsamt 14

Stadt Dortmund Jugendamt/ Jugendhilfedienste Ostwall 64 44135 Dortmund www.jugendamt.dortmund.de Stadt Dortmund Jugendamt Koordination Frühe Hilfen Pilar Wulff Ostwall 64 44122 Dortmund pwulff@stadtdo.de www.jugendamt.dortmund.de Herausgeber: Stadt Dortmund, Jugendamt Redaktion: Klaus Burkholz (verantwortlich), Pilar Wulff Titelfoto: Joe Kramer Kommunikationskonzept, Satz, Druck: Dortmund-Agentur 08/2014 15