St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 6

Ähnliche Dokumente
St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 4

Nachhaltigkeit im alpinen Tourismus

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 2

Trends, Instrumente und Strategien im alpinen Tourismus

Komplexität und Handlungsspielraum

Schriften zu Tourismus und Freizeit. Band 21

Schriften zu Tourismus und Freizeit

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Industrie und Tourismus

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 9

Management und Marketing im Sport

Kennzahlen als Messund Steuerungsinstrument in Behörden

Management der touristischen Servicekette

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 7

Umwelt- und Technikrecht

Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder?

Schriften zu Tourismus und Freizeit. Band 13

Storm-Briefwechsel. Herausgegeben von Heinrich Detering und Gerd Eversberg. Band 19

Demographischer Wandel und Tourismus

Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft

Unternehmenserfolg in der Versicherungswirtschaft

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Korruption als internationales Phänomen

Die Transaktionskostentheorie in der Finanzwirtschaft

Wellnessmanagement ERICH SCHMIDT VERLAG. Angebote, Anforderungen, Erfolgsfaktoren. Von Professor Dr. Knut A. Wiesner

Funktionale Grammatik und Sprachvergleich

Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus

Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

IFRS auf einen Blick

E d i t i o n G o v e r n a n c e

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 5

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 59

PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN. Herausgegeben von Jürgen Schiewe, Hartmut Steinecke und Horst Wenzel. in Zusammenarbeit mit Jens Pfeiffer.

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Berliner Kommentare Bunge_UmwRG_BKom.indd :04

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen. Von Dr. Christian Beckert und Dr. Sabine Fabricius

Klassiker-Lektüren. Band 13

Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft

Mit Sinn zum nachhaltigen Erfolg

Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

KulturKommerz Band 20

Anforderungen an die Interne Revision

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

Zukunftsfähiges Eventmarketing

Kosten-Nutzen-Analyse

Lärmmessung im Betrieb

PwC-Praxisforum Mittelstand

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 21

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie

TECHNOLOGICAL ECONOMICS Band 59

Wissenstest Arbeits- und Gesundheitsschutz

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 57

Umwelt- und Technikrecht

Kolleg für Leadership und Management Band 2

Die spätalthochdeutschen Wessobrunner Predigten im Überlieferungsverbund mit dem Wiener Notker

Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

Blickpunkt Wandertourismus. Band 1

SGG. Sozialgerichtsgesetz. Kommentar. Dr. Tilman Breitkreuz Richter am Sozialgericht. Dr. Wolfgang Fichte Richter am Bundessozialgericht

Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis

Erlebnisprodukte in Hotellerie und Tourismus

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 8

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Unternehmertum im Tourismus

Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling

Gellert und die empfindsame Aufklärung

Transfergeschäft der Fußballbundesliga

Mitarbeiter-Compliance

Fan-Anleihen als Finanzierungsinstrument im Profifußball

Kosten-Nutzen-Analyse

Marketeasing Werbung total anders

Gesellschaftliches Engagement im Fußball

PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN. Herausgegeben von Jürgen Schiewe, Hartmut Steinecke und Horst Wenzel. in Zusammenarbeit mit Jens Pfeiffer.

Die Nutzungspriorität im privaten Immissionsschutzrecht

Quellen und Forschungen zur Strafrechtsgeschichte. Herausgegeben von Arnd Koch, Andreas Roth und Jan Zopfs. Band 9

MANAGEMENT UND WIRTSCHAFT PRAXIS. Band 78

Vernetzte Unternehmen

Zwischen Mignon und Lulu

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Digitalisierung der Prüfung

Hotel Real Estate Management

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Holzschutzmittelverzeichnis

Philologische Studien und Quellen (PhSt) 228. Bildlinguistik. Theorien Methoden Fallbeispiele

Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN. Herausgegeben von Bernd Bastert, Volker C. Dörr, Jens Pfeiffer, Jürgen Schiewe und Hartmut Steinecke.

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Biogasanlagen im EEG 2009

Corporate Governance der Fußballunternehmen

BEITRÄGE ZUR SOZIALPOLITIK UND ZUM SOZIALRECHT Band 36

Umwelt- und Technikrecht

Korruption als internationales Phänomen

Umwelt- und Technikrecht

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen

Handbuch Stakeholderkommunikation

Revision der IT-Governance mit CoBiT

Transkript:

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr Band 6

Strategische Entwicklungen im alpinen Tourismus Schweizer Jahrbuch für Tourismus 2014/2015 Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Bieger Prof. Dr. Pietro Beritelli Prof. Dr. Christian Laesser Mit Beiträgen von Prof. Dr. Bruno Abegg Günther Aigner Dr. Monika Bandi Dr. Claudia Bauer-Krösbacher Anne Cheseaux Charles Christen Beatrice Durrer Eggerschwiler Prof. Dr. Hannes Egli Bruno Gantenbein Dr. Elisa Innerhofer Dr. Felix Keller Dr. Therese Lehmann Friedli Melanie Lienhard Prof. Dr. Harald Pechlaner Dr. Frieda Raich Dr. Anna Scuttari Mario Störkle Dr. Robert Steiger Barbara Taufer Olaf Tietje Prof. Urs Wagenseil Roger Walser Prof. Dr. Anita Zehrer

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978 3 503 15820 1 Gedrucktes Werk: ISBN 978 3 503 15820 1 ebook: ISBN 978 3 503 15821 8 ISSN 1869-5345 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2015 www.esv.info Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Nationalbibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z 39.48-1992 als auch der ISO Norm 9706. Druck und Bindung: Difo-Druck, Bamberg

Inhaltsverzeichnis Thomas Bieger, Pietro Beritelli, Christian Laesser Vorwort der Herausgeber VII Trends im Tourismus Bruno Abegg, Robert Steiger, Roger Walser Aktuelle und zukünftige Schneesicherheit der Skigebiete in Graubünden 1 Günther Aigner Warum uns der Schnee möglicherweise doch nicht ausgehen wird 17 Anna Scuttari, Harald Pechlaner, Elisa Innerhofer Der Zusammenhang von Kundenzufriedenheit und Sprache im Tourismus 35 Thomas Bieger, Pietro Beritelli, Christian Laesser Die Entwicklung und der Beitrag der Tourismusforschung für Wissenschaft und Praxis 51 Destinationsentwicklung Felix Keller, Bruno Gantenbein, Olaf Tietje Systemische Tourismus Strategieentwicklung auf Ebene Destination 61 Monika Bandi, Therese Lehmann Friedli Tourismuspolitische Zukunftsüberlegungen 79 Anita Zehrer, Frieda Raich Destinationsentwicklung durch Leadership-Netzwerke 93 Charles Christen Die Entwicklung und Geschichte der Schweizer Bergkurorte am Beispiel Engelberg 103 V

Urs Wagenseil, Barbara Taufer, Beatrice Durrer Eggerschwiler Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement in Tourismusorganisationen 115 Branchen Bea Durrer Eggerschwiler, Hannes Egli, Melanie Lienhard, Mario Störkle Langzeit- und Begleitstudie BESTandermatt 129 Claudia Bauer-Krösbacher Das Paradies so nah! Entwicklung von Gartentourismus in Niederösterreich 143 Anne Cheseaux Investitionen in Gesundheitsanlagen als Lösungsansatz für den Schweizer Ferientourismus 157 Autorenverzeichnis 167 VI

Aktuelle und zukünftige Schneesicherheit Vorwort der Herausgeber In der letztjährigen Ausgabe haben wir für Forschung mit Biss plädiert, also für eine kritische Haltung gegenüber Mythen und Märchen im Tourismus, die sich aus der Forschung und aus der Praxis etabliert haben. Dieses Jahr setzen wir das Zeichen auf Widersprüche und Unsicherheit. Widersprüche einerseits, weil eine differenzierte Betrachtung eines Problems/ eines Trends oft zu keiner allgemeingültigen, generalisierten Erkenntnis führen kann - schlussendlich gibt es keinen Trend ohne Gegentrend. Unsicherheit, weil neue Trends und strategische Entwicklungen immer auch Entscheidungen unter beschränkten, limitierten Informationen zur Folge haben bounded rationality ist ein Grundprinzip ökonomischer Entscheidungsfindung. Beiden Trends liegt zu Grunde, dass Ökonomie und schlussendlich auch Tourismus, durch menschliches Verhalten bestimmt wird. Und menschliches Verhalten ist aufgrund von Lerneffekten aber auch dem Streben jedes Individuums nach seinem Selbstkonzept uns seiner ureigenen Identität zum Glück auch im Zeitalter des Big Data nicht gänzlich voraussehbar. Die Beiträge in diesem Jahrbuch weisen in diesem Sinne auf neue, mit Unsicherheit behaftete aber auch kontrovers diskutierte Themen hin. Der Beitrag von Abegg, Steiger und Walser zeigt auf eindrückliche Weise, wohin letztendlich die Reise für eine garantierte Schneesicherheit am Beispiel von Graubünden hingeht. Bei weiter anhaltender Wetterdynamik steigen Investitionsund Betriebskosten und somit auch die Preise des früher als günstig wahrgenommenen Skifahrens. Altbewährte Geschäftsmodelle müssen radikal angepasst, die grundlegenden Produktionsressourcen (Strom, Wasser) nicht nur neu kalkuliert sondern in ihrer Verfügbarkeit auch grundlegend neu modelliert werden. Auf erstem Blick fast im Widerspruch zum ersten Beitrag steht die Studie von Aigner, welche eine relative Schneesicherheit aufgrund weiterhin durchschnittlich tiefer Temperaturen in den Ostalpen hinweist. Ein vergleichbares Bild zeigt sich bei den Schneemengen. Der Autor schliesst ab mit der Erkenntnis, dass trotz der Datenfülle auch viel Unsicherheit über die nahe Zukunft besteht und dass die endgültige Interpretation dem Leser überlassen sein soll. Ebenso viel Unsicherheit löst der dritte Beitrag von Scuttari, Pechlaner und Innerhofer aus. Im Fall einer untersuchten Destination im Südtirol gibt es keinen Zusammenhang zwischen Sprache und Gästezufriedenheit. Alleine schon aber im Vergleich zwischen deutsch- und italienischsprachigen Gästen zeigt sich, dass es merkliche Unterschiede bezüglich Einstellungen und Erwartungen gibt. Vielleicht reicht es doch nicht aus, im Tourismusangebot einfach Begriffe zu übersetzen und davon auszugehen, dass die selben Bilder und Vorstellungen entstehen können. VII

Im vierten Beitrag haben auch wir uns erlaubt, ein heute aktuelles aber selten fertig diskutiertes Thema in der Tourismusforschung anzugehen. So zeigt ein historischer Rückblick über die Tourismusforschung in der Schweiz (das Land mit einer der traditionsreichsten Forschung im Tourismus), dass wir wahrscheinlich vor einem Paradigmenwechsel stehen. Die zukünftige Entwicklung geht von der rein industriebezogenen Forschung mit einem relativ stabilen Gebilde hin zu einer auf ein gesellschaftlich gestütztes Phänomen des Reisens. Die daraus entstehenden Herausforderungen (auch der Forschung) befassen sich mit Problemen, die über die heutige Problematik einer Industrie mit ihren direkten Auswirkungen gehen. Die folgenden zwei Beiträge wenden die oben diskutierten Punkte auf unterschiedliche Weise an. Keller, Gantenbein und Tietje zeigen, wie eine computergestützte Modellierung des Destinations-Systems Valposchiavo eine Reihe von Szenarien für die Zukunft zeichnet und Alternativen gegenüberstellt. Bandi und Lehmann präsentieren in ihrem Artikel die Ergebnisse aus der Tourismusreform Graubünden, ein langjähriger Prozess, der mit vielen Herausforderungen startete und der zwischenzeitlich mit einer ganzen Reihe von Resultaten aufwarten kann. Auch wenn tourismuspolitische Reformen immer wieder kontrovers sind und viel Unsicherheit auslösen, zeigt der Beitrag auf, wie eine systematische Herangehensweise Vertrauen bilden und Handlungsbereitschaft auslösen. Ein sehr junges Forschungsfeld wird von Zehrer und Raich präsentiert. Die Autorinnen diskutieren wie Leader-Netzwerke in touristischen Destinationen funktionieren und über die Destinationsentwicklung Einfluss nehmen können. Unter anderem folgern sie, dass auch wenig transparente Aspekte wie Verflechtungen zwischen Akteuren und informelle Prozesse sehr wohl ihre Relevanz haben und sogar teilweise gesteuert werden können. Die folgenden drei Beiträge befassen sich einerseits mit teilweise turbulenten historischen (Christen) oder Langzeitentwicklungen (Durrer, Eggenschwiler, Egli, Lienhard, Störkle) von Destinationen. Hier wird auch immer wieder klar, dass Entwicklung auch Veränderungen nach sich zieht. Andererseits brechen Wagenseil, Taufer und Durrer Eggenschwiler mit der Tradition, dass ehrenamtliche Vorstandstätigkeit in Tourismusorganisationen prinzipiell umsonst sein muss. Alle drei Beiträge präsentieren eine differenzierte Darstellung von Altem und Neuem, die nur auf erstem Blick in Widerspruch zueinander stehen können. VIII

Aktuelle und zukünftige Schneesicherheit Der Beitrag von Cheseaux schliesst mit einer Mehrfallstudie über Investitionen in Medical Wellness Projekten die Beitragssammlung ab. Die Autorin zeigt in klar verständlicher Weise auf, wie im modernen Gesundheitstourismus traditionelle Geschäftsmodelle der Kurhotellerie neuen Hotelstrukturen mit Medical Wellness Charakter oder Privatkliniken Platz machen: rentable Immobilienprojekte im Tourismus sind auch im modernen Gesundheitstourismus möglich. Für die finanzielle Unterstützung bedanken wir uns herzlich bei den Sponsoren Jungfraubahnen Management AG, Interlaken sowie die Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit SGH, Zürich. Wir wünschen dem Leser eine spannende Lektüre mit vielen Kontroversen! St. Gallen, November 2014 Prof. Dr. Pietro Beritelli Prof. Dr. Thomas Bieger Prof. Dr. Christian Laesser IX