BRANDENBURG AN DER HAVEL EIN PERFEKT ERHALTENER STADTKERN

Ähnliche Dokumente
Arnekengalerie Hildesheim (LKR. Hildesheim, Gem. Hildesheim Stadt/ Nds.)

Satzung über den Denkmalbereich "Historischer Stadtkern Schwerte"

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

Die Entstehung der mittelalterlichen Stadt: Bischofsburg und Bürgerstadt am Beispiel Bamberg

Die Umgestaltung der Fußgängerzone - Ein archäologischer Längsschnitt durch Meppen. Joachim Stark

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg

Rechtsverordnung Denkmalzone Kapuzinerstraße

Freizeittipps zur Stadtgeschichte Spaziergang durch die mittelalterliche Bonner Altstadt

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet:

Stadt Brandenburg an der Havel Ausschreibung der Immobilie Lindenstraße, Flur 2, Flst. 107 und 108 in Brandenburg an der Havel

Bericht. Archäologische Begleitung Nahwärmearbeiten in Mengen Auftragnehmer: IKU Institut für Kulturvermittlung GbR

J F M A M J J A S O N D

Mitteilungen des Arbeitskreises Lüneburger Altstadt e. V. Nr. 9 August 1993

Stadttopographie. Stadtansicht von Mühldorf Aquarell, um 1765

Regierungsbezirk Unterfranken Miltenberg Niedernberg

Einführung in die Stadtbaugeschichte

Der Ahlener Marktplatz

Unsichtbares wird sichtbar. Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen

Stadtpolitik und die Folgen das römische Reich

Was unter der St.-MarienStraße verborgen war...

Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme

J F M A M J J A S O N D

Historische Stadtkerne als Neue Mitte mittelalterliche Struktur und Nutzung der Lemgoer Innenstadt

Was waren die Kennzeichen einer Stadt im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit?

447 m² vermietbare Fläche in bester Innenstadtlage von Rotenburg

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Gasthaus Zum Bären

Vermietungsexposé Büro

DD-117 Ausgrabungen am. Landesamt für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden Zur Wetterwarte 7, Dresden Telefon: 0351/

Albertsplatz 3 Albertsplatz 4

Der Meierhof in Allentsteig. Ein geeigneter Standort für die NÖ Landesausstellung 2017

Mittelalterliche Kirchen in Berlin und Cölln

Stadtspiel zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Reutlingens GRUPPE 1

Wohn- und Geschäftshaus

Rekonstruktion der Burg Stuer

Regierungsbezirk Mittelfranken Nürnberger Land Engelthal

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Alter Lichtenstein Vorlage für den heutigen Lichtenstein?

Parcours zur Gartenarchäologie

Großes denkmalgeschütztes Wohn- und Gasthaus im Lauffener Städtle

Bilder aus der Altstadt von Weimar

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Theilenhofen

Bericht zur archäologischen Sachverhaltsermittlung

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön

Moers - Aktives Reiseziel zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet

Schartauer Straße 58 in Burg

Exposé. Ausgebauter Zehntstadel Lauben. Ansprechpartner: Kathrin Brändle, Immobilienvermittlung der Raiffeisenbank im Allgäuer Land eg

Eigentumswohnung in Zierow, Eulenseekoppel 12

Windorfer Straße 55 Villa Tauchnitz

Hiermit wird der in 2 beschriebene Bereich der Altstadt von Kaiserswerth als Denkmalbereich gemäß 5 DSchG unter Schutz gestellt.

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern)

Neues Wohnen im Alten Dorf

Dom-Römer-Areal in Frankfurt am Main

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Um die Jacobskirche in Weimar

Verschwundene Orte Zürcher Klöster und Kapellen von den Reformatoren abgeschafft.

Bewegt in Stein am Rhein

Kommunales Denkmalkonzept (KDK) Denkmalfachliche Bestandsaufnahme Handlungsbedarf, Ziele und Maßnahmen

Altstadtwohnen versus Leerstand - Nachhaltige Vitalisierung der Historischen Stadt- und Ortskerne - Informationen zu Krefeld-Linn

Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

Südansicht vom Bibliotheksplatz

Auf der Suche nach der geplanten Stadt Untersuchungen zum Grundstücksnetz der Altstadt und Neustadt Brandenburg

Teilaufhebung Bebauungsplan Sanierung Stadtkern IV - Quartier an der Stadtmauer. Begründung. Stadt Künzelsau. Seite 1 von 6

Satzung zur Erhaltung baulicher Anlagen für das Gebiet Ratingen Innenstadt (ErhSRInn) Inhaltsverzeichnis

Moderne Doppelhaushälften und Einfamilienhäuser in Mauern bei Neustadt an der Donau

Stadt unter der Stadt Frühe Geschichte von Rheinsberg, Lkr. Ostprignitz-Ruppin

Stadtbefestigungs route. Aschersleben erkunden

Inhalt. Konturen einer Stadt Fotoausstellung Herbert Liedel Einführung Historischer Rückblick Rundgang entlang der Stadtmauer...

In der Meerbachniederung

Kastania. Eigentumswohnanlage. Fehmarn. Eigentumswohnungen in Petersdorf auf Fehmarn. Sonneninsel in der Ostsee. Barrierefreies Wohnen

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Markt Berolzheim

von Johann Offenberger

KURZEXPOSÉ. Denkmalgeschütztes Gebäude Uracher Str Metzingen-Neuhausen. Ihre Ansprechpartner:

Wasserburg Reipoltskirchen

Ordnungsziffer 6.99 Titel Satzung der Stadt Krefeld für den Denkmalbereich Stadt Uerdingen

Archäologische Untersuchungen Leipzig - Bosehaus

Chesa Sievi Silvaplana/Oberengadin erbaut1646, saniert 2010

Woche für Fremdsprachen

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3

Exposé Einfamilienhaus in Neuenhagen Provisionsfrei! 1930er Jahre Haus für Liebhaber auf wunderschönem Grundstück. Vermietet!

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Pfalz Forchheim- Vermessung einer Burganlage

Mittelalter. Emden (2001) Altstadtgrabung

FGZ Wasserstraße - Ausbau zur Aufwertung / Verbesserung Barrierefreiheit

Stadtspiel zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Reutlingens

Aufgrund von 8 Abs. 1 Halbsatz 2 i. V. m. 8 Abs. 4 sowie 24 Abs. 3 i. V. m. 24 Abs. 2 Nr. 3 des Landesgesetzes zum Schutz und zur Pflege der

BAALBEK Bustan Nassif. Konservierung und Präsentation eines mittelalterlichen Stadtviertels

Exposé. Wohn- und Geschäftshaus Dinglinger-Tor-Straße Lahr. Zürcher Immobilien GmbH & Co KG

Limbaži ein altes Hansestädchen in Livland

Einfamilienhaus mit Wohn-und Ökonomiegebäude in Schramberg- Tischneck

VERKAUFS- DOKUMENTATION

1. Einleitung 1.1.Motivation

Handlungsraum H 8.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Allmend. Uferabschnitt. Natur und Landschaft. Handlungsraum

Transkript:

Joachim Müller Geschichtsreste und neue Nutzungen. Beispiele aus der Stadt Brandenburg BRANDENBURG AN DER HAVEL EIN PERFEKT ERHALTENER STADTKERN Abb. 1 Die Stadt Brandenburg, ca. 60 km westlich von Berlin gelegen, war das gesamte Mittelalter hindurch bis weit ins 19. Jh. hinein die größte und wirtschaftsstärkste Stadt der gleichnamigen Mark Brandenburg, lange vor dem Aufstieg von Potsdam und Berlin. Die Doppelstadt verdankt ihre frühe Gründung und besondere Bedeutung im Mittelalter der außergewöhnlichen topografischen Gunst, dass hier die Havel, die ansonsten in einem z. T kilometerbreiten Feuchtgebiet mäandriert, auf kurzem Wege überwunden werden konnte. Dicht bei der Furt, die sicher seit der Steinzeit genutzt wurde, liegt inmitten der Havel eine Insel, auf der seit dem 9./10. Jh. eine slawische Burg bestand, die den Kern der Stadtwerdung bildete. Einiges deutet darauf hin, dass sich schon seit 1100 deutsche Siedler im Umkreis der Burg niederließen. Deren kleine dörfliche Siedlungen bildeten den Ausgangspunkt für die beiden Stadtgründungen der Altstadt ab ca. 1170 und der Neustadt ab etwa 1180. Wie die archäologische Stadtkernforschung der letzten Jahre beweisen konnte, wird der doch außerordentlich dynamische Entwicklungsprozess in beiden Städten um oder kurz nach 1200 jeweils durch die planmäßige Anlage, von Straßen, Plätzen und Parzellen, wohl auch beide Stadtumrisse in weiten Teilen geordnet und festgelegt. Die Innenstadt von Brandenburg, heute nach Berlin, Prenzlauer Berg, das flächengrößte zusammenhängende Sanierungsgebiet der Bundesrepublik, besteht aus drei ehemals selbständigen Teilen: Die Altstadt und die Neustadt Brandenburg, eine echte Doppelstadt aus zwei selbständigen Städten, die erst 1715 zwangsweise zur Chur- und Hauptstadt Brandenburg vereinigt wurden. Die Dominsel wurde erst 1928 eingemeindet. Im Gegensatz zur großen Mehrzahl der märkischen Städte wurde der Stadtkern von Brandenburg niemals großflächig zerstört. So sind hier Straßen- und Parzellenstrukturen erhalten, die in weiten Teilen aus der Zeit der ersten planmäßigen Stadtanlage um 1200 stammen. Der Baubestand ist über Jahrhunderte gewachsen und umfasst neben acht mittelalterlichen Kirchen und Klöstern, einem großen Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung fast 2500 Vorderhäuser, von denen beinahe 400 unter Denkmalschutz stehen. Der größte Teil von diesen ist aus Fachwerk errichtet, das bis zur Industrialisierung im 19. Jh. die übliche Bauweise darstellt. Dieses größte geschlossene Bauensemble des Bundeslandes hat die Wende 1989 nach jahrzehntelanger Desinvestition in einem z.t außerordentlich schlechten Zustand überdauert. Die Erhaltungsbedingungen archäologischer Reste ist nicht zuletzt dadurch ganz hervorragend, besonders in der Altstadt, deren Binnenwachstum seit dem Spätmittelalter stagniert. Die seit 1990 mit viel privatem Engagement und hohem Einsatz öffentlicher Förderung laufende Sanierung hat inzwischen einen Stand von über 50% erreicht. Die Sanierungen und Neubauten auf mehr als 100 mittelalterlichen bzw. frühneuzeitlichen Parzellen wurde flächendeckend archäologisch dokumentiert. Insgesamt liegen seit 1991 mehr als 400 Untersuchungen aus der Innenstadt vor.

Die Sanierung und Ergänzung durch Neubauten orientierte sich überwiegend am historischen Grundstücksraster und folgte der Doktrin kleinteiliger Stadtreparatur. Mit wenigen Ausnahmen fehlen Großprojekte wie Kaufhäuser, Bürokomplexe, Tiefgaragen etc. Stattdessen dominiert die Sanierung bestehender Bauten, darunter oft Baudenkmale. In mäßigem Umfange wurde im Stadtkern Geschosswohnungsbau errichtet, meist sozialer Wohnungsbau, der aber wegen Wohnungsüberschuss 1996 völlig eingestellt wurde. Eine relativ große Rolle spielt der private Eigenheimbau im Rahmen der alten Parzellierung. Dies begünstigt eine äußerst sparsame Bauweise, die gerade dadurch mitunter an Baugewohnheiten des Mittelalters und der frühen Neuzeit anschließt. ERHALTUNG und INTEGRATION von Geschichtsresten auf innerstädtischen Parzellen Wegen der besonders guten Erhaltung der historischen Strukturen und ihrer behutsamen Ergänzung finden sich in Brandenburg nur wenige Beispiele für die Integration archäologischer Reste in neue Nutzungszusammenhänge. Abgesehen von Kirchen, Klöstern und wenigen öffentlichen und patrizischen Bauten hat im deutschzeitlichen Mittelalter der Holzbau weitgehend dominiert. Selbst Backsteinkeller kommen erst seit dem 15. Jh. in nennenswerter Zahl vor, zuvor nutzte man kleine holzausgesteifte Erdkeller. Da generell alle Holzteile beim Abbruch entnommen wurden, und die verbliebenen Holzreste im trockenen Sandboden schnell zu Mulm zerfallen, hinterlässt ein Fachwerkbau in der Regel keine integrierbaren Reste. Der weitaus größte Teil der archäologischen Befunde besteht daher aus Erde-in-Erde- und Negativbefunden und wird schon bei der archäologischen Grabung vollständig zerstört. Eine Erhaltung in situ kann immer nur durch Verschütten oder zerstörungsfreie Überbauung erreicht werden, eine sichtbare Einbeziehung z.b. eines Lehmfußbodens, oder eines holzausgesteiften Kellers ist praktisch ausgeschlossen Die im wahrsten Sinne des Wortes Vielschichtigkeit archäologischer Befunde lässt am Beispiel der Altstädtischen Fischerstraße 5/6 zeigen, wo zwei unterkellerte Neubauten auf Baulücken errichtet wurden. Abb. 2 und 3 AFS 5-6 Ausgrabung Beispiel für die Vielschichtigkeit der im Boden liegenden Reste. Die Altstädtische Fischerstraße liegt am südöstlichen wasserseitigen Rand der Altstadt. Hier wurde zwecks Baulandgewinnung immer wieder aufgeschüttet, so dass hier ein Schichtpaket von 2,5 bis 3,5 m Dicke entstanden ist. Die Überschüttung hat eine ausgezeichnete Erhaltung der Befunde bewirkt und ermöglichte eine fast lückenlose Rekonstruktion aller Bau- und Nutzungsphasen vom 12. bis zum 18. Jh. Abb. 2: Luftbild der Altstadt mit Eintragung der Grabungsstelle in der Altstädtischen Fischerstraße 5 und 6 Abb. 3: Altstädtische Fischerstraße 5/6: Profil durch den Vorderhausbereich. Den einzelnen Fußbodenhorizonten ist jeweils die Rekonstruktion der Bauzustände zugeordnet: von links unten nach rechts oben: um 1250, nach 1300, um 1350, um 1400, gegen 1700.

Da sich insbesondere der private Eigenheimbau auf innerstädtischen Baulücken, der sich in Brandenburg meist durch sehr dünne Kapitalausstattung auszeichnet, werden oft Wege gesucht, die eine Erhaltung der Bodenbefunde in situ ermöglicht und archäologische Grabungen möglichst minimiert. Bodenplatten, Bohrpfähle, sogar Nachnutzungen vorhandener Fundamente etc. sind inzwischen die Regel. Diese Strategie bedeutet eine optimale Erhaltung vorhandener historischer Reste. Ein neugebautes Einfamilienhaus, das auf einem Paket aus Fußböden seiner Vorgänger ruht, ist eigentlich auch keine neue Nutzung sondern eine Wiederaufnahme einer alten Nutzung. Hier wird nicht irgendein archäologischer Fundrest in einen neuen Zusammenhang übernommen, sondern es wird umgekehrt das neue Element möglichst behutsam in die historische Struktur integriert. Ergraben wird nur das Nötigste, wobei mitunter trotzdem verwertbare Ergebnis liefert. Abb. 4-6 AGH 12-16 Grabung auf einem Planum 17. Jh. Die Altstädtische Große Heidestraße liegt am havelseitigen Südostrand der Altstadt Brandenburg. Der ehemalige Uferstreifen wurde vom 13. bis zum 15. Jh. immer weiter zur Landgewinnung aufgeschüttet und diente im Mittelalter wohl als Gewerbequartier, ehe in der Neuzeit eine geschlossene Zeile kleinbürgerlicher Wohnhäuser errichtet wurde. Nach Abbruch von fünf kleinen Barockhäusern in den 1980er Jahren wurde die Fläche seit 1996 mit drei Einfamilienwohnhäusern bebaut. Trotz des schlechten Baugrundes wurden alle drei Häuser jeweils auf einer äußerst dünnen schwimmenden Bodenplatte gegründet. Der Bodeneingriff beschränkte sich auf einen Tiefschnitt und die Freilegung und Dokumentation der neuzeitlichen Hausgrundrisse in einem Planum. Diese Befundlage ist von besonderer Bedeutung, weil die Binnenstrukturen frühneuzeitlicher Bauten in den aufgehend erhaltenen Bauten in der Regel kaum noch nachvollziehbar ist. Weil die neuzeitlichen Nutzungshorizonte normalerweise über Straßenniveau gelegen haben, können sie auch normalerweise in archäologischen Grabungen nicht in dieser Vollständigkeit beobachtet werden. Das Planum zeigt die Grundrisse von fünf Fachwerkbauten einschließlich deren Binnenteilung, Raumorganisation, Küche und Heizmöglichkeiten. Abb. 4: Luftbild der Altstadt mit Eintragung der Grabung Altstädtische Große Heidestraße 12 16.: Abb. 5: Altstädtische Große Heidestraße 12 16. Planum der Gesamtfläche mit Baustrukturen der Zeit um 1700. Dünne violette Linien: Parzellenraster 1722/24. Dicke blaue Linien: Mauern. Blau schraffiert: Fußböden. Steinkonzentrationen jeweils in der Gebäudemitte: Fundamente von Herden und Kachelöfen. Abb. 6 Altstädtische Große Heidestraße, Blick nach Nordosten, im Vordergrund rechts die Neubauten Nr. 12 bis 16.

STADTMAUER Sichtbare Erhaltung älterer Baureste beschränkt sich naturgemäß auf steinerne Relikte. Dies ist vor allem ein Thema beim größten Bauwerk der mittelalterlichen Stadt: Der Stadtbefestigung. Eine Inszenierung in einem veränderten Zusammenhang wird aber eigentlich nur dann fällig, wenn strukturelle Veränderungen eintreten, die die alte Mauerflucht überschneiden. Abb. 7-11 Neustädtische Fischerstraße 12-15 Die Neustädtische Fischerstraße liegt am nordöstlichen Rand der Neustadt Brandenburg. Es handelt sich um eine schmale Straße, die innerhalb der teilweise noch bestehenden Stadtbefestigung als Kommunikation verläuft. Ein geplanter Neubau im Umfang von vier kleinbürgerlichen Parzellen sollte die Baulücke schließen, die durch den Abbruch der an die Stadtmauer angebauten Häuser entstanden war. Die zu Beginn des 15. Jhs. erbaute Stadtmauer stand an dieser Stelle auf eine Höhe von mehr als 1m ihrer ehemals aufgehenden Höhe an. Sie wurde freigelegt und archäologisch dokumentiert. Baurechtliche Probleme mit Abstandsflächen in der extrem engen Gasse erforderten, dass der Neubau verschwenkt werden musste. Die Stadtmauer liegt nun unter dem Gebäude und wurde auf Wunsch des Bauherrn im Gastraum des Restaurants unter einer begehbaren Glasabdeckung sichtbar gemacht. Garniert durch populärhistorische Versatzstücke (Piratenskelett mit Goldschatz) trägt der Befund zur Einstimmung der Besucher im Eingangsbereich bei. Beschlag der Glasscheibe und Schimmelansatz der Schokodublonen zeigt, dass eine Abdichtung gegen die Erdfeuchte nicht möglich war. Abb. 7: Stadtansicht von 1730 mit Stadtmauerabschnitt zwischen Mühlentor und Neustädtischem Wassertor Abb. 8: Neustädtische Fischerstraße 12 15: Schnitt über die Stadtmauer des 15. Jhs., die unter der aktuellen Geländeoberfläche nach ca. 1m hoch aufgehend erhalten ist. Abb. 9: Neustädtische Fischerstraße 12 15. Neubau mit Gaststätte Abb. 10: Neustädtische Fischerstraße 12 15: Befundfenster im Gastraum mit Blick auf die Stadtmauer nebst populär-historischer Staffage. Abb. 11: Neustädtische Fischerstraße 12 15: Hinweistafel auf Stadtmauer im Befundfenster Abb. 12-15 Deutsches Dorf 8 Das Deutsche Dorf folgt dem ehemaligen Verlauf, der Stadtmauer. Die Straße, deren Name an eine frühe Vorgängerbebauung erinnert, wurde erst sehr spät aufgesiedelt und nur stadtseitig mit einer geschlossenen Zeile barocker Bürgerhäuser gesäumt. Erst nach der Niederlegung der Mauer Ende des 19.

Jhs. erfolgte eine Bebauung der Feldseite mit größeren Mietshäusern. Das Wohn- und Geschäftshaus Deutsches Dorf 8 besetzte eine bis dahin nie bebaute Stelle an einem Knick der Stadtbefestigung, deren Flucht im Kellerund Erdgeschoss aufgenommen wurde. Dabei trat die in der Frühneuzeit neu aufgeführte Mauer ans Licht, die am Ort erhalten und unterfangen werden sollte, was jedoch nicht gelang. Erst durch dieses Missgeschick kam die Ausbruchgrube der ersten Mauer ans Licht, die archäologisch in die erste Hälfte des 13. Jhs. datiert werden konnte und der bislang älteste Nachweis einer Backsteinmauer in der Mark Brandenburg ist. Die Stadtmauer wurde teilweise aus alten Steinen mit abgestufter Oberkante wieder aufgemauert und markiert den alten Stadtmauerverlauf. Abb. 12: Deutsches Dorf 8: Lageplan des Neubaus im Winkel der Stadtmauer. Der ehemalige Verlauf der Stadtmauer ist auf der Straße in den Flurstücksgrenzen ablesbar. Abb. 13: Deutsches Dorf 8. Profil des Querschnittes durch die Stadtmauer: unten Ausbruchgrube der ältesten Backsteinmauer aus der ersten Hälfte des 13. Jhs. Abb. 14: Deutsches Dorf 8: Neubau Abb. 15: Deutsches Dorf 8: Neuaufmauerung der Stadtmauer im Erdgeschoss des Neubaus. Abb. 16-19 Wallstraße Markierung des Stadtmauerverlaufs in der Straße Die Wallstraße folgt im Westen der Altstadt im Bogen als Kommunikation dem mittelalterlichen Stadtmauerverlauf zwischen dem rathenower Tor und dem Plauer Tor. Die Befestigung der Stadt war nach dieser Seite immer besonders gefährdet, weil hier unmittelbar der Marienberg anschließt. Deshalb hat man zu einem unbekannten Zeitpunkt einen Wall zwischen zwei tiefen Gräben angelegt. Die Stadtmauer wurde, nachdem die Wallstraße bereits gepflastert war, gegen Ende des 19. Jhs. niedergelegt, so dass sich ihre Krone in der Straßenoberfläche abzeichnete. Bei der Rekonstruktion der Straße wurde Die Stadtmauer auf eine Länge von fast 500 m freigelegt und steingerecht gezeichnet. Dabei wurden zwei bis dahin unbekannte mittelalterliche Rundtürme gefunden. Bei der Neubefestigung der Wallstraße hat man den Verlauf der Stadtmauer und die beiden Türme aus roten Klinkern in der Straßenoberfläche markiert. Abb. 16: Übersichtsplan Altstadt mit Eintragung der Stadtmauer in der Wallstraße Abb. 17: Freilegung der mittelalterlichen Stadtmauer mit Rundturm (Mitte) Abb. 18: Rekonstruktion des Stadtmauerverlaufs als Klinkerstreifen in der Fahrbahn