7 Anforderungsprofile Wärmeund Tauwasserschutz mit Geberit Systemtechnik

Ähnliche Dokumente
Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.v.

Dämmvorschriften von Rohrleitungen

Rohrgrössentabelle Auszug aus der EnEV Anlage 5 Tabelle 1 (Stand 2014) Brandschutz

spezielle Innenfolie ermöglicht ein schnelles Überschieben über die Rohrleitung. Durch das spezielle

EnEV. Dämmstärken für Ein- und Mehrfamilienhäuser gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV) und DIN 1988 Teil 2. 13mm 13mm. 4mm.

Die unterschiedlichen Anwendungsbereiche der EnEV

Ratgeber. zur EnEV. BABO GmbH Telingskamp Bocholt. Wenn ISOLIEREN dann RICHTIG! Warenverfügbarkeit von nahezu 100%

Montageanleitung. Misselon-Robust 035. Rohrdämmung und Dämmfittings CE EN 14313

Stand: Energie sparen richtig dämmen!

Aus der PRESSEMELDUNG

ROHRE DÄMMEN LOHNT SICH

Energieeinsparverordnung (EnEV) DIN 4140: Dämmarbeiten an betriebs- und haustechnischen Anlagen - Ausführung von Wärme- und Kältedämmungen"

Brandschutz in der Haustechnik. Goslar, Lars von Steuben

Dämmung von Rohrleitungen nach der EnergieEinsparVerordnung EnEV. 2013/2014 1) sowie nach der DIN (2012) und der VDI/DVGW 6023 (2013)

Wenn ISOLIEREN dann RICHTIG!

Dämmung von Rohrleitungen. nach der EnergieEinsparVerordnung. EnEV 2013/2014 1) sowie nach der DIN (2012) und der VDI/DVGW 6023 (2013)

2.3 Nachrüstverpflichtungen in Bestandsgebäuden

SEIT 40 JAHREN DIE PROFESSIONELLE HOCHLEISTUNGSDÄMMUNG FÜR LANGFRISTIGE ENERGIEEINSPARUNG

DAS KOMPLETTE DÄMMPAKET FÜR EFFEKTIVE ENERGIEEINSPARUNG UND SCHALLSCHUTZ

Häufig gestellte Fragen zur Dämmung von Rohrleitungen nach EnEV 2014 [1]:

Trinkwasserhygiene in der Praxis aus Sicht eines Sachverständigen

Dämmung von Rohrleitungen nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2009

Häufig gestellte Fragen zur Dämmung von Rohrleitungen nach EnEV 2014 [1]:

DAS KOMPLETTE DÄMMPAKET FÜR EFFEKTIVE ENERGIEEINSPARUNG UND SCHALLSCHUTZ

BAUSTELLENEINWEISUNG GEBERIT MEPLA

WÄRMEDÄMMUNG DÄMMMATERIAL. EnEV KOMPETENZ RUND UMS ROHR DÄMMUNG

Brandschutztechnisches Symposium

ÜBERTRIEBEN? ÜBERTEUERT? ÜBERKOMPLIZIERT?

DIE PROFESSIONELLE LÖSUNG FÜR DEN HEIZUNGS- UND SANITÄRMARKT

Eine unzureichende Dicke des Dämmmaterials verursacht höhere Energiekosten und führt zu einem schlechteren Ergebnis des Energieausweises.

DAS VORBESCHICHTETE DÄMMSYSTEM FÜR SICHTBARE HEIZUNGS- UND SANITÄRANWENDUNGEN

DAS VORBESCHICHTETE DÄMMSYSTEM FÜR SICHTBARE HEIZUNGS- UND SANITÄRANWENDUNGEN

Grundlagen Rohrdämmung nach EnEV 2016, DIN und ardt

DAS KOMPLETTE DÄMMPAKET FÜR EFFEKTIVE ENERGIEEINSPARUNG UND SCHALLSCHUTZ

DIE OPTISCH ANSPRECHENDE LÖSUNG FÜR SICHTBARE INSTALLATIONEN

DÄMMPASS. EnEV Missel Dämmungen für den Wärmeschutz Kälteschutz Feuchteschutz Schallschutz DIN VDI/ DVGW 6023

DAS KOMPLETTE DÄMMPAKET FÜR EFFEKTIVE ENERGIEEINSPARUNG

DÄMMPASS. EnEV Missel Dämmungen für den Wärmeschutz Kälteschutz Feuchteschutz Schallschutz DIN VDI/ DVGW 6023

Missel Merkblatt Dämmungen

Missel Merkblatt Dämmungen. Werkvertraglich sichere Dämmungen von Rohrleitungen im Wohnungs-, Gewerbe- und Industriebau

klima:aktiv FACHINFORMATION DÄMMUNG VON ROHRLEITUNGEN UND ARMATUREN HAUSTECHNISCHER ANLAGEN Skriptum Grundlagen

Geberit PushFit. Die Trinkwasser-Steckverbindung für die schnelle und einfache Etagenanbindung

Im Wasser kann Gefahr lauern: Legionellen sind für das Auge nicht sichtbar. Kaltwasserleitungen können Wassertemperaturen

DÄMMUNG. BTI DÄMMSTOFFE maßgeschneidert für alle Anforderungen KOMPETENZ RUND UMS ROHR. Für Wärme und Kälte. Gegen Schall und unnötige Kosten.

Aber sicher! Steinwolle- Dämmung für Kälteleitungen. 25. Oktober 2017, Martin Schwark

Dämmung der REHAU-Universalrohre RAUTITAN bei der Trinkwasserinstallation und bei Heizkörperanschlussleitungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV)

Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner

Geberit Mepla Systembeschreibung

Dämmung von Rohrleitungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV 2009)

bestens EnEV-vorbereitet

TECHNISCHE AUSFÜHRUNG. Misselon-Robust 035. Schallschutz Brandschutz. Wärmeschutz Misselon-Robust

Kaltwassertemperaturen in Vorwänden & Schächten

Aber sicher! Steinwolle-Dämmung für Kälteleitungen. Berlin, Andreas Nowoczin

Auswirkungen auf Warmwasser-Fußbodenheizungen

Leitungen durch unbeheizte Räume Leitungen in Wand- und Deckendurchbrüchen,

Wissen kompakt: Der Missel BRANDSCHUTZPASS

Missel Merkblatt Dämmungen

HAUSTECHNIK-HANDBUCH ROHR- UND FUSSBODENDÄMMSTOFFE 2015

Rohrdämmung. Rundum mehr Effizienz

ISOLIERSYSTEME FLEXEN

» STEINBACHER. ENERGIESPAREN IST ZUKUNFT. «

Dämmung von Rohrleitungen unter Berücksichtigung aller am Bau üblichen Schnittstellen

Marktpartner-Info-Veranstaltungen 2016 Schwaben-Netz Aktuelles Kaminkehrer-Innung Schwaben

EnEV 2014: Mit Missel zu 200 Prozent richtig gedämmt

Unternehmererklärung Technische Gebäudeausrüstung. zum Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) für die Bauherrschaft

Missel Merkblatt Dämmungen. Werkvertraglich sichere Dämmungen von Rohrleitungen im Wohnungs-, Gewerbe- und Industriebau

VERLEGEARTEN VON TRINKWASSER INSTALLATIONEN UND IHR EINFLUSS AUF DIE HYGIENE

Inkrafttreten des Gesetzes

Heizkosten runter und einigeln!

Kupferrohre für die Haustechnik. Plumbing Tubes. Preisliste SANCO WICU Rohr WICU Flex WICU Eco [DE] Plumbing Tubes. KME Germany GmbH & Co.

Missel Brandschutz mit integriertem Schallschutz

Wärmedämmung von Rohrleitungen und Komponenten von haustechnischen Anlagen

Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet

ISOLIERER Aktuell. Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz. WKSB-Newsletter Ausgabe

SANPRO - Qualität zu fairen Preisen! Ihr Spezialist für: Sanitär- / Dachdecker- / Klempnerwerkzeuge ROHRE + FITTINGE TECHNISCHE DATEN

Dämmung von Rohrleitungen. nach der EnergieEinsparVerordnung EnEV ) und nach der DIN vom Juni Interne Seminarunterlage

Wärmeschutz. Schallschutz Brandschutz. Katalog Markenqualität seit 1887

» STEINBACHER. ENERGIESPAREN IST ZUKUNFT. «

Wärmedämmung von haustechnischen Anlagen

Energieeinsparverordnung (EnEV) Was muss der Isolierer beachten?

Technische Information und Montageanleitung

Energieeffiziente Dämmsysteme für jede Anforderung ISOLIERMATERIAL

Energieeffiziente Dämmsysteme für jede Anforderung ISOLIERMATERIAL

Anlage 3 EnEV Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung - EnEV)

Die neue EnEV: Was ändert sich? Mit der EnEV 2009 werden die

SANPRO - Qualität zu fairen Preisen! Ihr Spezialist für: Sanitär- / Dachdecker- / Klempnerwerkzeuge ROHRE + FITTINGE TECHNISCHE DATEN

Missel Brandschutz-Dämm-Manschette (MSA 4-BSM) für nicht brennbare Abwasserleitungen bis DN 150 (da 160 mm) Datenblatt

Technische Information und Montageanleitung

Die richtige Installationsart!

Montagehelfer kompakt. Verarbeiterhandbuch

Friedrich-Hebbel-Schule Wesselburen. Sporthalle Baujahr Heizung. In den brandschutztechnischen Decken und Wänden fehlen die Brandschutzklappen.

Brandschutz. Abstandsregelungen für Rohrabschottungen mit Geberit einfach, schnell und sicher einhalten

Leitfaden. zur Prüfung und Bewertung von Dämmungen an Rohrleitungen und Armaturen im Rahmen der Feuerstättenschau. Gemeinschaftsinitiative

Inhaltsverzeichnis. Seite

Anlage 3 (zu den 8 und 9)

Zukunftsforum Isolieren und Klimaschutz. EnEV Peggy Schröer

Friedrich-Hebbel-Schule Wesselburen. Altbau Baujahr Heizung. Bestandsuntersuchung:

Transkript:

7 Anforderungsprofile Wärmeund Tauwasserschutz mit Geberit Systemtechnik 7.1 Wärme- und Tauwasserschutz in der Installationstechnik einfach und sicher mit System 200 7.2 Dämmung entsprechend DIN 1988-200 201 7.3 Dämmung entsprechend der Energie-Einspar-Verordnung EnEV 2009 203 7.4 Dämmung von Leitungsanlagen in Fußbodenkonstruktionen 204 7.5 Tauwasserschutz bei innenliegenden Regenentwässerungsleitungen 208 199

7 Anforderungsprofile Wärme- und Tauwasserschutz mit Geberit Systemtechnik 7.1 Wärme- und Tauwasserschutz in der Installationstechnik einfach und sicher mit System Der Wärmedämmung kommt wie dem Brand- und Schallschutz in der Systemtechnik eine hohe Bedeutung zu. Eine Wärmedämmung nach den a. R. d. T. garantiert einen wirtschaftlichen und hygienischen Betrieb der Trinkwasser- und Heizungsanlagen in der technischen Gebäudeausrüstung. In den Tabellen 37 und 40 ab Seite 91 erhalten Sie einen kompletten Überblick über die Dämmung der gesamten Geberit Rohrleitungssysteme. 200

7.2 Dämmung entsprechend DIN 1988-200 7.2.1 Dämmung von Trinkwasserleitungen (kalt) Trinkwasserleitungen (kalt) müssen vor Erwärmung und Schwitzwasserbildung geschützt werden. Grundsätzlich muss darauf geachtet werden, dass die Wasserqualität nicht durch Erwärmung beeinträchtigt wird. Die folgende Tabelle gibt die Mindestdämmschichtdicke von Trinkwasserleitungen bei einer angenommenen Wassertemperatur von 10 C, nach Tabelle 8 der DIN 1988-200, an. Nr. Einbausituation Dämmschichtdicke bei = 0,040 W/(m K) 1) 1 Rohrleitungen frei verlegt in nicht beheizten Räumen, Umgebungstemperatur 20 C (nur Tauwasserschutz) 2 Rohrleitungen verlegt in Rohrschächten, Bodenkanälen und abgehängten Decken, Umgebungstemperatur 25 C 3 Rohrleitungen verlegt, z. B. in Technikzentralen oder Medienkanälen und Schächten mit Wärmelasten und Umgebungstemperaturen 25 C 9 mm 13 mm Dämmung wie Warmwasserleitungen ( Tabelle 67 auf Seite 202, Einbausituationen 1 bis 5 4 Stockwerksleitungen und Einzelzuleitungen in Vorwandinstallationen Rohr-in-Rohr oder 4 mm 5 Stockwerksleitungen und Einzelzuleitungen im Fußbodenaufbau (auch neben nichtzirkulierenden Trinkwasserleitungen warm) 2) 6 Stockwerksleitungen und Einzelzuleitungen im Fußbodenaufbau neben warmgehenden zirkulierenden Rohrleitungen 2) Rohr-in-Rohr oder 4 mm 13 mm Tabelle 66: Richtwerte für Schichtdicken zur Dämmung von Rohrleitungen für Trinkwasser kalt 1) Für andere Wärmeleitfähigkeiten sind die Dämmschichtdicken entsprechend umzurechnen; Referenztemperatur für die angegebenen Wärmeleitfähigkeit: 10 C 2) In Verbindung mit Fußbodenheizungen sind die Rohrleitungen für die Trinkwasser kalt so zu verlegen, dass die Anforderungen nach 3.6 der DIN 1988-200 eingehalten werden. In der Praxis dürfen die Dämmdicken neben warmgehenden Leitungen nicht unterschritten werden, damit keine unnötige Erwärmung des kalten Trinkwassers stattfinden kann. Bei langen Stagnationszeiten in der Trinkwasserleitung (kalt), z. B. in Hotels, Verwaltungs- oder Wohngebäuden, wird eine Dämmung der Trinkwasserleitungen (kalt) in 100 % Dämmdicke empfohlen. Je länger die Stagnationszeiten, desto stärker kann sich das Trinkwasser (kalt) erwärmen. Die maximal zulässige Kaltwassertemperatur nach DIN 1988-200 beträgt 25 C. 201

7 Anforderungsprofile Wärme- und Tauwasserschutz mit Geberit Systemtechnik 7.2.2 Dämmung von Trinkwasserleitungen (warm) sowie Armaturen Trinkwasserleitungen (warm) müssen zur Begrenzung der Wärmeabgabe gemäß den Vorgaben der Tabelle 9 der DIN 1988-200 gedämmt werden. Dies betrifft alle Leitungen, welche in das Zirkulationssystem einbezogen sind oder mit Temperaturhalteband ausgestattet sind. Die Mindestdämmschichtdicken beziehen sich auf den Innendurchmesser der Rohrleitungen. Nr. Einbausituation Dämmschichtdicke bei = 0,035 W/(m K) 1) 1 Innendurchmesser bis 22 mm 20 mm 2 Innendurchmesser größer 22 mm bis 35 mm 30 mm 3 Innendurchmesser größer 35 mm bis 100 mm Gleich Innendurchmesser 4 Innendurchmesser größer 100 mm 100 mm 5 Leitungen und Armaturen nach den Einbausituationen 1 bis 4 in Wand- und Deckendurchbrüchen, im Kreuzungsbereich von Leitungen, an Leitungsverbindungsstellen, bei zentralen Leitungsnetzverteilern 6 Trinkwasserleitungen warm, die weder in den Zirkulationskreislauf einbezogen noch mit einem Temperaturhalteband ausgestattet sind, z. B. Stockwerks- oder Einzelzuleitungen mit einem Wasserinhalt 3 l Tabelle 67: Mindestdämmschichtdicken zur Wärmedämmung von Rohrleitungen für Trinkwasser warm Hälfte der Anforderungen für Einbausituationen 1 bis 4 Keine Dämmanforderungen gegen Wärmeabgabe 2) 1) Für andere Wärmeleitfähigkeiten sind die Dämmschichtdicken entsprechend umzurechnen; Referenztemperatur für die angegebenen Wärmeleitfähigkeit: 40 C 2) Bei Unterputzverlegung ist eine Dämmung erforderlich (z. B. Rohr-in-Rohr oder 4 mm als mechanischer Schutz oder Korrosionsschutz). 202

7.3 Dämmung entsprechend der Energie-Einspar-Verordnung EnEV 2009 Zeile Art der Leitungen/Armaturen Mindestdicke der Dämmschicht, bezogen auf eine Wärmeleitfähigkeit von 0,035 W/(m x K) 1 Innendurchmesser bis 22 mm 20 mm 2 Innendurchmesser über 22 mm bis 35 mm 30 mm 3 Innendurchmesser über 35 mm bis 100 mm gleich Innendurchmesser 4 Innendurchmesser über 100 mm 100 mm 5 Leitungen und Armaturen nach den Zeilen 1 bis 4 in Wand- und Deckendurchbrüchen, im Kreuzungsbereich von Leitungen, an Leitungsverbindungsstellen, bei zentralen Leitungsnetzverteilern 1/2 der Anforderungen der Zeilen 1 bis 4 6 Leitungen von Zentralheizungen nach den Zeilen 1 bis 4, die nach Inkrafttreten dieser Verordnung in Bauteilen zwischen beheizten Räumen verschiedener Nutzer verlegt werden 1/2 der Anforderungen der Zeilen 1 bis 4 7 Leitungen nach Zeile 6 im Fußbodenaufbau 6 mm 8 Kälteverteilungs- und Kaltwasserleitungen 1) sowie Armaturen von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen 6 mm Tabelle 68: Wärmedämmung von Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen sowie Armaturen nach EnEV 2009, Anhang 5, Tabelle 1, Zeile 1 bis 8 [W-1] und [W-2] 1) Hierbei handelt es sich ausschließlich um Rohrleitungen für die Versorgung von Klima- und Raumluftsystemen (keine Trinkwasserleitungen). Zeile 1 bis 4 mit 100% Dämmdicke gilt für alle Heizungsund Trinkwasserleitungen Zeile 1 bis 4 mit 100% Dämmdicke gilt auch für Trinkwasser (warm) auf Trenndecken zwischen eigenen und fremden Bereichen Zeile 1-4 gilt nicht für Trinkwasser (warm), wenn Leitungsteile mit einer Länge von 4 m nicht in die Zirkulation eingebunden oder mit einer Begleitheizung versehen sind (keine Begrenzung des Durchmessers, sondern nur auf die maximale Leitungslänge von 4 Metern). Eine Verlegung mit einer Tauwasserdämmung (Dicke ca. 4-5 mm) ist zu empfehlen Zeile 5 mit 50% Dämmdicke gilt für alle Wand- und Deckendurchführungen. In der Regel ist jedoch eine durchgehende Dämmung mit 100% Dämmdicke wirtschaftlicher Zeile 5 mit 50% Dämmdicke gilt auch im Kreuzungsbereich von Leitungen, an Leitungsverbindungsstellen (z. B. Formteile, Armaturen) und bei zentralen Leitungsnetzverteilern (z. B. Technikzentralen, Heizungsverteiler) Zeile 6 mit 50% Dämmdicke für Heizungsleitungen nach den Zeilen 1 bis 4 in Bauteilen zwischen beheizten Räumen verschiedener Nutzer Soweit sich Leitungen von Zentralheizungen nach den Zeilen 1 bis 4 in beheizten Räumen oder in Bauteilen zwischen beheizten Räumen eines Nutzers befinden und ihre Wärmeabgabe durch freiliegende Absperreinrichtungen, z. B. Thermostatventile, beeinflusst werden kann, werden keine Anforderungen an die Mindestdicke der Dämmung gestellt: Zeile 1 bis 4 mit 100% Dämmdicke für alle Heizungsleitungen in Fußbodenaufbauten gegen Erdreich und unbeheizte Räume Leitungen gegen Außenluft sind mit dem Zweifachen der Mindestdicke nach Tabelle 68 Zeile 1 4 zu dämmen. (Liegen Rohrleitungen in frostgefährdeten Bereichen, so kann bei längerer Stillstandszeit auch eine Dämmung keinen Dauerhaften Schutz vor Einfrieren bieten. Sie müssen entleert oder anderweitig geschützt werden). Kälteverteilungs- und Kaltwasserleitungen, mitsamt allen benötigten Armaturen, von raumlufttechnischen Systemen und Klimakältesystemen sind nach Zeile 8 mit mind. 6 mm gegen Erwärmung zu dämmen (in Abhängigkeit aller Einflussgrößen (Feuchtigkeit und Temperatur der Umgebung, Mediumstemperatur etc.) muß grundsätzlich geprüft werden, ob die Mindestdämmdicke ausreicht, um Tauwasser zu verhindern). 203

7 Anforderungsprofile Wärme- und Tauwasserschutz mit Geberit Systemtechnik 7.4 Dämmung von Leitungsanlagen in Fußbodenkonstruktionen Mepla/PushFit und Mapress Rohre für Heizungsleitungen im Fußbodenaufbau zwischen beheizten Räumen verschiedener Nutzer, EnEV, Anhang 5, Tabelle 1, Zeile 7 Mepla/PushFit/Mapress Dimension Mindestdämmdicke bei Dämmstoffen mit WLG 035 Mindestdämmdicke bei Dämmstoffen mit WLG 040 DN [mm] [mm] 10 bis 100 6 mm 9 mm Tabelle 69: Dämmstoffauswahl für Heizungsleitungen in Fußbodenkonstruktionen gegen beheizte Räume fremder und eigener Nutzer Die Anforderungen der EnEV, Anhang 5, Tabelle 1, Zeile 7 [W- 1] und [W-2] Zeile 7 gilt nur für Heizungsleitungen, nicht für Trinkwasser: Zeile 7 gilt nur für Decken gegen beheizte Räume gleicher und verschiedener Nutzer: Bei Heizungsleitungen vor zentralen Verteilern muss auf die Begrenzung der maximal geplanten Oberflächentemperatur durch Zusatzdämmungen geachtet werden: Die EnEV geht von Runddämmungen als Standard aus. Abweichende Geometrien sind zulässig, wenn die Gleichwertigkeit zur EnEV nachgewiesen und eine Herstellerkonformitätsbescheinigung vorgelegt wird: Bei Verlegung von Heizungs- und Trinkwasserleitungen warm in Fußbodenkonstruktionen gegen unbeheizte Räume, gegen Außenluft und gegen Erdreich müssen Dämmungen nach Zeile 1-4 mit 100% Dicke eingebaut werden: Für die Verlegung von Rohrleitungen auf der Rohbetondecke gelten die a. R. d. T. Bei Estrichen auf Dämmschichten (schwimmende Estriche) ist insbesondere auf DIN 18560-2 (Ausgabe August 1981) zu achten. Die Estrichplatte darf durch die Rohrleitungen und Dämmstoffe nicht geschwächt werden ( Abbildung 91). Abbildung 91: Verlegung von vorgedämmten Mepla Heizungsrohren in der Fußbodenkonstruktion 204

7.4.1 Erläuterungen und Beispiele zur EnEV Heizung Mehrfamilienhaus / Nichtwohngebäude mehrerer Nutzer Einfamilienhaus / Nichtwohngebäude 1 Nutzer Leitungen in unbeheizten Räumen und Kellerräumen 100% 100% Leitungen in Außenwänden, in Außenbauteilen, zwischen einem unbeheizten und beheizten Raum, in Schächten und Kanälen 100% 100% Verteilleitungen zur Versorgung mehrerer, unterschiedlicher Nutzer Im Fußboden verlegte Leitungen auch HK- Anschlussleitungen gegen Erdreich / unbeheizte Räume 1) Leitungen und Armaturen in Wand- und Deckendurchbrüchen, im Kreuzungsbereich von Leitungen, an Leitungsverbindungsstellen, an zentralen Leitungsverteilern Leitungen in Bauteilen, zwischen beheizten Räumen verschiedener Nutzer Im Fußboden verlegte Leitungen, zwischen beheizten Räumen verschiedener Nutzer Heizungsleitungen in beheizten Räumen oder in Bauteilen zwischen beheizten Räumen eines Nutzers und absperrbar 100% Keine Anforderungen 100% 100% 50% 50% 50% Keine Anforderungen siehe EnEV, Tabelle 1, Anlage Keine Anforderungen 5, Zeile 7 2) - Keine Anforderungen 3) Wärmeaufteilungen, die direkt an Außenluft 200% 200% angrenzend verlegt sind 4) Tabelle 70: Heizung 1) Exzentrische/symmetrische Rohrschläuche sind zur Begrenzung der Wärmeabgabe zulässig. Die Nenndicke ist zur Kaltseite anzuordnen. Einzelheiten sind aus der notwendigen Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung des jeweiligen Herstellers zu entnehmen. 2) Obwohl hier keine Anforderungen vom Gesetzgeber gestellt sind, muss aus folgenden Gründen gedämmt werden: Korrosionsschutz, Vermeidung von Knackund Fließgeräuschen, Körperschalldämmung, Verringerung der Wärmebelastung. 3) Für Rohrleitungen sämtlicher Dimensionen, die im Fußbodenaufbau (unabhängig von ihrer dortigen Lage) zwischen beheizten Räumen verschiedener Nutzer verlegt sind, gelten die Dämmdicken aus Tabelle 71 4) Liegen Rohrleitungen in frostgefährdeten Bereichen, kann so kann bei längeren Stillstandzeiten auch eine Dämmung keinen dauerhaften Schutz vor Einfrieren bieten. Sie müssen entleert oder anderweitig (z. B. durch Begleitheizung) geschützt werden [3]. Einzelheiten regeln die VDI-Richtlinien VDI 2055 bzw. VDI 2069. 205

7 Anforderungsprofile Wärme- und Tauwasserschutz mit Geberit Systemtechnik Mindestdicke der Dämmschicht bezogen auf auf eine Leitfähigkeit bei 40 C (für Rohrleitungen sämtlicher Dimensionen) 0,035 W/(m K) für konzentrische Dämmung 0,040 W/(m K) für konzentrische Dämmung 0,040 W/(m K) für exzentrische / asymmetrische Dämmung 6 mm 9 mm Siehe Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (AbZ) des jeweiligen Herstellers Tabelle 71: Trinkwasserleitungen Warm (PWH) Mehrfamilienhaus Einfamilienhaus Nichtwohngebäude mehrerer Nutzer Warmwasserleitungen 100% 100% 100% Warmwasserstichleitungen 100% 100% 100% Warmwasserleitungen ohne Zirkulation/elektrische Begleitheizung bis zu 4 m Länge Keine Anforderung 1) Keine Anforderung 1) Keine Anforderung 1) Leitungen und Armaturen in Wand- und Deckendurchbrüchen, im Kreuzungsbereich von Leitungen, an Leitungsverbindungsstellen, an zentralen Lüftungsverteilern Warmwasserleitungen, die direkt an Außenluft angrenzend verlegt sind 2) 50% 50% 50% 200% 200% 200% Tabelle 72: Erläuterungen / Beispiele Trinwasserleitungen Warm (PWH), Anlage 5 (zu 10, Abs. 2 und 14 Abs. 5), Tabelle 1, EnEV 2009 1) Obwohl hier keine Anforderungen vom Gesetzgeber gestellt sind, muss aus folgenden Gründen gedämmt werden: Korrosionsschutz, Vermeidung von Knackund Fließgeräuschen, Körperschalldämmung, Verringerung der Wärmebelastung. Zur Erhaltung des Nutzungskomforts sollten diese Warmwasserleitungen auch gedämmt werden, damit keine unnötige Abkühlung durch Bauteile usw. entsteht. 2) Liegen Rohrleitungen in frostgefährdeteten Bereichen, so kann bei längeren Stillstandszeiten auch eine Dämmung keinen dauerhaften Schutz vor Einfrieren bieten. Sie müssen entleert oder anderweitig (z. B. durch Begleitheizung) geschützt werden. Einzelheiten regeln die VDI-Richtlinien VDI 2055 bzw. VDI 2069. Rohrleitungen von Solaranlagen unterliegen nicht der Energieeinsparverordnung (EnEV): Erzeugung und Verbrauch von Solarenergie sind CO 2 -neutral. Rohrleitungen von Solaranlagen sind jedoch ebenfalls so zu dämmen, dass die erzeugte Energie der Anlage ohne wesentliche Verluste genutzt werden kann. 206

Mindestdicke der Dämmschicht 1) bezogen auf eine Wärmeleitfähigkeit (für sämtliche Dimensionen) 0,030 W/(m K) 0,035 W/(m K) 0,040 W/(m K) 4 mm 6 mm 9 mm Tabelle 73: Erläuterungen / Beispiele Kälteverteilungs- und Kaltwasserleitungen von Raumlufttechnik- und Kälteklimasystemen, Anlage 5 (zu 15 Abs. 4), Tabelle 1, EnEV 2009 1) In Abhängigkeit aller Einflussgrößen (Feuchtigkeit und Temperatur der Umgebung, Mediumtemperatur, etc.) muss zusätzlich geprüft werden, ob die Mindestdämmdicke ausreicht, um Tauswasser zu verhindern. Aus Gründen der Energieeffizienz liegt eine optimale Dämmdicke der Kühlwasser- und Kältemittelleitungen bei 20 mm Die Dämmung von Trinkwasserleitungen (kalt) wird nicht durch die EnEV 2009 abgedeckt. Wenn kein Legionellenrisiko durch Erwärmung des Kaltwassers besteht, genügen die Dämmanforderungen nach DIN 1988-200. Um das Legionellenrisiko zu minimieren, werden die Dämmdicken gemäß Anlage 5, Tabelle 1, EnEV 2009 in Verbindung mit DVGW W 551 und DVGW W 553 empfohlen 207

7 Anforderungsprofile Wärme- und Tauwasserschutz mit Geberit Systemtechnik 7.5 Tauwasserschutz bei innenliegenden Regenentwässerungsleitungen Innenliegende Regenwasserleitungen müssen zur Vermeidung von Durchfeuchtungsschäden gegen Tauwasserbildung geschützt werden. Nach DIN EN 12056-1 müssen Entwässerungsleitungen, die kaltes Wasser führen, z. B. innenliegende Regenwasserleitungen, gegen Tauwasserbildung gedämmt werden, wenn die klimatischen Verhältnisse, die Temperaturen im Gebäude bzw. im Schacht und die Luftfeuchtigkeit dies erforderlich machen. Eine durchgehende Dämmung wird empfohlen. Bei der Durchführung von Bauteilen mit Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer müssen geeignete Rohrabschottungen mit der entsprechenden Feuerwiderstandsklasse (z. B. Geberit Rohrschott90 Plus) vorgesehen werden. Zur Tauwasserdämmung können folgende diffusionshemmende Dämmstoffe eingesetzt werden, z. B.: Isol Schalldämmmatte Dicke 17 mm, Wärmeleitfähigkeit 0,036 W/mK ( siehe Kapitel 5.8 auf Seite 179) Synthetischer Kautschuk (B1/B2) Dicke 13 mm, Wärmeleitfähigkeit 0,040 W/mK Rockwool Klimarock Dämmmatte Dicke 20-30 mm mit Alukaschierung Diese Dämmstoffe stellen gleichzeitig eine Körperschalldämmung bei Gefahr von Mörtelbrücken dar. 208