Grundlagen zur Regeneration von Silicagel

Ähnliche Dokumente
Montage- und Wartungsanleitung gemäß Verordnung DIN 82079

Montage- und Wartungsanleitung gemäß Verordnung DIN 82079

GIEBEL Adsorber. 23. Windenergietage. Wasserfreie Belüftung von Hydrauliksystemen. Heinrich Laas Potsdam, den

Montage- und Wartungsanleitung gemäß Verordnung DIN 82079

Belüftungstrockner für Hydraulikaggregate

ÖLNEBELABSCHEIDER AUF EINEM HYDRAULIKAGGREGAT

Belüftungstrockner für Dieseltanks von Netzersatzanlagen

Montage- und Wartungsanleitung gemäß Verordnung DIN hs 30-PC, hs 50-PC

Adsorption aus wäßrigen Lösungen

Ölprobenentnahme über die Ölablassschraube nicht möglich?

Anionenaustausch. Definition Anionen-Austausch-Kapazität (AAK): AAK = Σ austauschbar gebundenene Anionen

GETRIEBE IN EINEM WEHR

Ölprobenentnahme über die Ölablassschraube nicht möglich?

0.1 Geschwindigkeit bei Reaktionen

Dünnschichtchromatographie

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

Physikalische Chemie SS Versuch 7 : Aufnahme einer Adsorptionsisothermen

Welcher Indikator ist für die Titration von Essigsäure (pks =4.76) mit Natronlauge am besten geeignet?

Ihr Ansprechpartner für Original GIEBEL Adsorber

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

Versuchsprotokoll. Adsorption von Essigsäure an Aktivkohle

Zusammenfassung vom

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

Abb. 1 Beispiele für MOF-Kristalle aus Lit. [5] 3.14

Entwicklung eines Verfahrens zur Trinkwassergewinnung aus Luft durch Kapillarkondensation

Wertstoffrückgewinnung bei der Biogasreinigung

Baustofftechnologie Mikrostruktur von Zementstein

ATTO 565 und ATTO 590

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum für Pharmazeuten. Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum für Pharmazeuten

Adsorber - Handbuch. Adsorberbehälter Sorbentien und Katalysatoren. Feingasreinigung

Sorptionsspeicher für einen energieeffizienten Geschirrspüler

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Spritzenfilter - Spritzenvorsatzfilter - zertifiziert für die HPLC

Poröse Materialien. Porösität - Porentypen. a) geschlossene Poren. b-f) offene Poren

Adsorption aus der Gasphase

Labor für Verfahrenstechnik

Abgestufte Lernhilfen

Peaky und Chromy in Frankfurt - die richtigen Antworten

Wechselwirkung Umwelt, Packmittel und Füllgut: Stofftransporte

WICHTIG: D 82 überprüfen!!!

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Physikalische Chemie

6 Zusammenfassung und Ausblick

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens und Bauchemie I am:

Grundkurs Chemie I und II

BESTIMMUNG DER SPEZIFISCHEN OBERFLÄCHE VON FESTKÖRPERN MITTELS ADSORPTIONSMESSUNGEN (AD)

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme

ellen Probiotic Tampon

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Salz/Zeolith-Komposite

Kühlung mit dem Kältemittel Wasser am Beispiel eines geschlossenen Adsorptionskälteprozesses

Studienbücherei. Grundpraktikum. von R Mitzner. Von einem Kollektiv unter Leitung. 3., überarbeitete Auflage. Mit 45 Abbildungen und 11 Tabellen

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

1.5. Beispiele für molekularen Wasserstoff auf Metalloberflächen

Betrachtungen zur Löslichkeit von Salzen im Wasser in Abhängigkeit vom Druck und Temperatur anhand ihres osmotischen Drucks

Praktikumsrelevante Themen

Lösungen 10 (Kinetik)

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Chemie. Einführungsphase Qualifikationsphase I und II

2.3 Stoffmodelle für Reinstoffe Die Dampftabelle ... MPa C m 3 /kg m 3 /kg ... 0, ,23 0, ,

TECHNIK. 4.TEIL BANDTEIL b THERMODYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN VON GEMISCHEN VERBRENNUNG WÄRMEÜBERTRAGUNG

Lebenszyklusbetrachtung in der adsorptiven Abluftreinigung

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

5. Probenaufbereitung

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 22. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Elektrolytische Leitfähigkeit

'Die Temperaturabhängigkeit der Petronenrelaxationszeiten des Systems Benzol-Silikagel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ester - Aromastoffe aus dem Labor "im Gleichgewicht"

4 LÖSLICHKEITSPRODUKT

Licht und Farbe mit Chemie

ellen Probiotic Tampon

Trennmethoden: fest/flüssig

Marion Pucher Adsorption S26 Matthias Steiger. Adsorption. Betreuer: Univ. Prof. Dr. Hofbauer. Durchgeführt von:

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Compressed Air Filtration

Wir haben bereits die Heizung von Morgen

endotherme Reaktionen

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

Thermodynamik & Kinetik

C Säure-Base-Reaktionen

Das Chemische Gleichgewicht

Transkript:

Grundlagen zur Regeneration von Silicagel Silicagele besitzen eine amorphe, ungeordnete Mikrostruktur und dadurch eine breite Porenradienverteilung. 1 Aufgrund seiner Polarität gehören Silicagele zu den hydrophilen Adsorbenzien, was sich in der Affinität zu Dipolmolekülen, wie z.b. Wasser, ausdrückt. Da es sich bei der Adsorption durch Silicagel um eine Physisorption handelt, wird das Wasser durch die nicht sehr starken van der Waalsschen Kräfte an der Oberfläche gebunden. Das adsorbierte Wasser bleibt dabei chemisch unverändert und kann leicht wieder gelöst werden. Regeneration von Silicagelen Die Regeneration von Silicagel kann durch die Erhöhung der Temperatur, Absenken der Stoffmengenkonzentration des Adsorptivs oder Absenken des Systemdruckes durchgeführt werden. 2 In der Praxis wird als häufigste Regenerationsmethode die Temperaturerhöhung angewendet. Bei der Desorption von Wasserdampf aus Silicagel muss die Temperatur oberhalb von 100 C liegen. Empfohlen wird eine Regenerationstemperatur zwischen 150 C und 175 C. Jedoch ist dabei zu berücksichtigen, dass ein auf dem Silicagel aufgebrachter Farbindikator bei diesen Temperaturen beschädigt wird. Daher wird für Silicagel mit Farbindikator eine Regenerationstemperatur von 120 C angegeben und sollte 140 C nicht überschreiten (siehe Abbildung 1). 3 1 L. Schnabel, Experimentelle und numerische Untersuchung der Adsorptionskinetik von Wasser an Adsorbens- Metallverbundstrukturen, Berlin, 2009, S. 18. 2 R. Goedecke, Fluidverfahrenstechnik: Grundlagen, Methodik, Technik, Praxis, Wiley-VCH, 2011. 3 D. Bathen und M. Breitenbach, Adsorptionstechnik, Springer, 2001, S. 141. GIEBEL FilTec GmbH Web www.giebel-adsorber.de Email info@giebel-adsorber.de Tel +49 (0) 7946 944401-0 1/5

Abbildung 1: Gleichgewichtsbeladung von Silicagel in Abhängigkeit der Temperatur. Farbwechsel von Silicagelen Als Indikatoren werden ph-indikatoren verwendet, welche zu den organischen Farbstoffen gehören. Diese besitzen den Charakter schwacher Säuren oder Basen. Dabei hat die Säure eine andere Farbe, als die korrespondierende Base. Für Silicagele bedeutet dies, dass sich mit steigendem Wassergehalt der ph-wert erhöht und die Farbe von Orange nach Grün oder Weiß verändert. Dieser Vorgang ist reversibel, somit kann die ursprüngliche Farbe durch Veränderung des ph-wertes wieder eingestellt werden, siehe Abbildung 2. Abbildung 2: Farbänderung durch Adsorption und Regeneration. GIEBEL FilTec GmbH Web www.giebel-adsorber.de Email info@giebel-adsorber.de Tel +49 (0) 7946 944401-0 2/5

Alterung durch Regeneration Wird engporiges, farbloses Silicagel mit einer Temperatur von 150 C regeneriert, verringert sich die Gleichgewichtsbeladung nach 100 Zyklen um ca. 20% und der Halbwertsdiffusionskoeffizient um 32%, während das Trockengewicht um ca. 2% zunimmt. Interessant ist, dass bei etwa 100 Zyklen bei der Abnahme der Gleichgewichtsbeladung und des scheinbaren Diffusionskoeffizienten ein Grenzwert erreicht wird, der bis 500 Zyklen nicht mehr wesentlich unterschritten wird. Dies bedeutet, dass sich nach dem hundertsten Zyklus die Porenstruktur durch die thermische Behandlung nicht mehr wesentlich verändert (siehe Abbildung 3). 4 Abbildung 3: Gleichgewichts- und Halbwertdiffusionskoeffizient in Abhängigkeit der Regenerationszyklen von Silicagel. 4 W. K. W. Dengler, Untersuchung über die Kinetik der Adsorption von Wasserampf an Einzelkörnern ttechnische Adsorbentien, Chemie Ingenieur Technik, Bd. 43, Nr. 5, pp. 269-271, 1971., S. 271. GIEBEL FilTec GmbH Web www.giebel-adsorber.de Email info@giebel-adsorber.de Tel +49 (0) 7946 944401-0 3/5

Einfluss von Ölaerosolen Während des Betriebs eines Adsorbers auf Hydraulikaggregaten oder Getrieben, kommt es zu ausströmenden Ölnebeln. Diese Ölpartikel werden bei GIEBEL Adsorbern von der Aktivkohle gebunden. Wird ein Adsorber ohne Aktivkohle eingesetzt oder diese bei Sättigung nicht gewechselt, kann das Silicagel nachhaltig geschädigt werden. Die Ölaerosole haften an der äußeren Oberfläche der Silicagel-Körner und verschließen die Poren. Es ist keine, bzw. nur eine stark eingeschränkte Wasseraufnahme möglich. Bei der Regeneration von ölbeladenem Silicagel wird das Öl tiefer in die Poren gebracht und lagert sich dort ab. Somit wird die Wasseraufnahme des Silicagels in diesem Bereich komplett verhindert. Abhängig von der Ölmenge auf dem Silicagel ist dieses vor, aber besonders nach der Regeneration gut zu sehen. Hierbei besitzt das Silicagel zu Beginn eine eher glänzende Farbe. Nach der Regeneration lagert sich verbranntes Öl ab. Ein mit Öl beladenes Silicagel ist irreversibel beschädigt und für den weiteren Einsatz nicht mehr geeignet (siehe Abbildung 4). Silicagel ohne Öl Silicagel mit Öl Abbildung 4: Silicagel vor und nach der Regeneration. Links ohne Öl, rechts mit Öl. GIEBEL FilTec GmbH Web www.giebel-adsorber.de Email info@giebel-adsorber.de Tel +49 (0) 7946 944401-0 4/5

Einsatz zu hoher Temperaturen Wie bereits erwähnt tritt ab ca. 120 C eine annähernd vollständige Regeneration von beladenem Silicagel ein. Jedoch würde die Regeneration bei Temperatur von ca. 140-150 C wesentlich schneller stattfinden, stellt aber eine Gefahr für den vorhandenen Farbindikator dar. In Abbildung 5 sind mehrere Regenerationszyklen von Silicagel bei 250 C dargestellt. Es ist deutlich zu sehen, dass bereits nach der ersten Regeneration der Farbindikator verbrannt ist. Eine Beschädigung des Farbindikators ist irreversibel und für den weiteren Einsatz nicht geeignet. Abbildung 5: Bei 250 C regeneriertes Silicagel Orange. GIEBEL FilTec, 16.03.2016 GIEBEL FilTec GmbH Web www.giebel-adsorber.de Email info@giebel-adsorber.de Tel +49 (0) 7946 944401-0 5/5