EINE BUCHRALLYE FÜR DEUTSCHLAND Eine Ak6on mit Kirsten Boie und dem Oe6nger- Verlag

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Ute Krauß-Leichert Eine Buchrallye für Kirsten Boie ein Angebot für Bibliotheken

Es gibt Dinge, die kann man nicht erzählen

Wir Kinder aus dem Möwenweg

Station: Verflixt, ein Nix! Checkliste

Gesprächswürfel (ab 3 Jahren)

HERZLICH. Workshop der Modellierung mit Mathematik im Schloss Seggau, Januar 2007

DIENSTAG CAMP_101/KIBA

Materialien für den Unterricht

Qualität in der Leseförderung

Wir Kinder aus dem Möwenweg

Leseförderung und Wirkungsforschung (LeWi)

611 Vorschule Schulreife fördern

Kirsten Boie: Wir Kinder aus dem Möwenweg Lesenacht

Falsch. Richtig. Richtig Falsch 3. die Tierhandlung. das Kaninchen die Hase das Meerschweinchen. der Leguan, -e vieles andere artgerecht

Entdeckung von Literarien eine Klassenführung Stadtbibliothek Wuppertal Realschule Blücherstraße / Vohwinkel

Gut.Besser.FiT. Klasse. Das kann ich! Richtig schreiben

Wie Kinder sich vorstellen, dass Kunst entsteht. Seminar: Ästhetische Ausdrucksformen in der Kindheit Dozent: Prof. Dr. M. Blohm

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Zwei Klappentexte informieren über das Sams Lernarrangement: Paul Maar und das Sams Klasse: 3/4

Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Mithilfe dieses Lückendiktats trainieren die Schülerinnen und Schüler (Sch) das Leseverstehen.

Zum Üben. Ordne zu und ergänze. der das die 0. S e s s e l 3. t 5. d 7. t. 1. s 4. T - 6. c 8. t. 2. n 9. L. 0. Der Sessel ist interessant.

Leseförderung wirkungsvoll oder wirkungslos?

Ein Märchenbuch zum Ausmalen der - NÖ 1 -kija

Mein Name. die Dialoge den Bildern zu. Hallo, Sara, wie geht s dir? Sehr gut. Danke. Hallo! Wie geht s dir? Mir geht s schlecht.

Safer Internet Challenge Lösungen

Markus und Caroline Eine Kurzgeschichte in 5 Teilen. von Anne Haase. 4. Teil: Caroline

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vorschule: Schulreife fördern. Das komplette Material finden Sie hier:

Entdecke. die 3-6. Haustiere. Schulmaterial zur

Schüler können sich an das Sujet des Buches anhand einzelner Notizen erinnern, indem sie die Notizen lesen und nummerieren.

BV- Prak8kum im Sommersemester 2014

Übersicht für das Kind: Das habe ich geschafft!...52

Tipps und Ideen für eine Ferien-Lesenacht in Ihrer Buchhandlung

4 Tierpark. Flo und Tine fahren Bus Mitmachbuch für Kindergartenkids. Name:

Unsere Vennbruchschule

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Sprach und Leseförderung in Vorarlberg. Initiative Kinder lieben Lesen. Zusammenfassung / Auszug aus der Evaluation

Come. 1. Ausgabe Freitag, 14. März 2008

Q R S T U V W X Y Z. Wortschatz: Guten Morgen, Guten Tag, Guten Abend, Gute Nacht, Auf Wiedersehen, Hallo, Tschüs

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

5mal 25 Test Allgemeine Quizfragen:

Gut ankommen. Flüchtlinge in der Bibliothek Deutscher Bibliothekartag. Susanne Kühn Kinder- und Jugendbibliothek mit Lernzentrum

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Gemeinsamkeits-Spiele Konzentration und Motorik Konzentration und Motorik Vorwort 5.

WIR NUTZEN VERSCHIEDENE MEDIEN

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT II Zuhören

Liest du noch? Forschungsergebnisse und Podiumsdiskussion zum Thema Zukunft des Lesens und Vorlesens

Video-Thema Begleitmaterialien

Uchtspringer Experten l<ooperieren mit den Stendaler Akademikern

Werkstatt zur Übung und Festigung des zusammengesetzten Nomens

Dokumentation BIPARCOURS für kreative Köpfe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere in der Savanne. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Deutschland entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen

Neben dem informativen Anspruch galt für die Bibliotheken im Landkreis zu werben und auf diese aufmerksam zu machen

MINT-Vorlesepaten. Stiftung Lesen & Telekom-Stiftung.

Mitmischen in der Gemeinde

Schwungubungen. Autoren: Marian Ardemani/Ulrich Schneider-Struben Illustration: Irmtraut Teltau

Name: 17. Freizeitbericht 18. Kollekte

Vermittlung von Informationskompetenz als Event

Nicos Weg A2. Lehrerhandreichung und Übungen. (10) Leute treffen Mein Traumpartner

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund

Marketing V / II. Internationales Marketing in Wachstumsmärkten. Übung. Wintersemester 2013/2014

Ich geh doch nicht mit Jedem mit

BV-Praktikum im Sommersemester 2017

Nomen im Plural. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch

Bibliothekspädagogische Angebote für Schulen und Kindergärten

frauenorte sind Lernorte Modellprojekt frauenort Antje Brons - Emden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: The Little Angel and the Shepherd Children

Präsentation für Ingenieure

Welche Antwort stimmt? Kreise die richtigen Antworten bunt ein.

Schwer erreichbarer Zielgruppen beteiligen und aktivieren Beispiele aus der Quartiersentwicklung in Hamburg

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Tiergedichte eine kompetenzorientierte Einführung in den Umgang mit Lyrik (Klasse 5/6) VORANSICHT

2. Ein anderer liest eine Aussage vor. Alle überlegen, ob die Aussage richtig oder falsch ist.

Produktionstagebuch. Hörspiel Fliegender Pfeil Schüler der Klasse 3a u.3c GS Herbolzheim 14. u. 15. Mai Andrea Lösch

DOWNLOAD. Der Buchstabe Q/q. Material zum Hören, Erkennen, Stempeln, Schreiben und ersten Lesen sonderpädagogische Förderung.

Meinungen und Tipps vom WPK 6 Schülerbücherei

Hochschulbericht zum Studienaufenthalt im Rahmen von ERASMUS+

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests in Deutsch - Lernzielkontrollen 1. Klasse

Hinweise zum Einsatz der Sachkartei (S. 8-11) und der Silbenkartei (S )

Angebote für Schulen Büchereiführungen

MÄDCHEN UND TECHNIK - INTERVIEW

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

Unterrichtsmaterialien

Ich verstehe, was ich lese

Reiner Knizia. Sabrina Stachelschwein

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Eule. Andrea Behnke

Hochschulen werben Studierende

Wer denkt was? Male die Gedankenblasen an: Seite GELB für Bibi ROT für Bob GRÜN für den Brummel-Schlump

"Wenn man Bücher schreibt, ist man irgendwie allmächtig"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Gemeinschaftsprojekt Referent: Matthias

Matheprojekt: Rätsel. Ein motivierendes Projekt am Ende des Schuljahres

LIMBA MODERNĂ GERMANĂ SEMESTRUL I. Evemarie Draganovici Andreea Rusen Laura Udrea MANUAL PENTRU CLASA I

Deutsch III. Ein Bilderbuch erarbeiten Der NEINrich. lesebaustein. angrenzen DEUT MUSIK BIO- MA- ?????? DEUTSCH

X Y Z. Wortschatz: Guten Morgen, Guten Tag, Guten Abend, Gute Nacht, Auf Wiedersehen, Hallo, Tschüs

Usch Luhn Ponyherz 11: Hilfe, Pferdediebe! Illustriert von Franziska Harvey Ab 7 Jahren

Ente. Mitsprechwörter. F - l - o. a o. F l n. 1 Sprich die Wörter deutlich. Male für jeden Laut einen Kreis.

4.2 Neuartige Aufgaben für unsere Schüler/innen

Transkript:

EINE BUCHRALLYE FÜR DEUTSCHLAND Eine Ak6on mit Kirsten Boie und dem Oe6nger- Verlag Vortrag auf dem 104. Bibliothekartag in Nürnberg, 27. Mai 2015 Prof. Dr. Ute Krauß- Leichert Chris6na Campione, Antonia Luisa Dingeldein,

Leser kann nur werden, wer lesen lernt. Kirsten Boie

Gliederung Anlass und Au7rag Herausforderungen Durchführungs- und OpBmierungsphase Ziel und Zweck der Buchrallye Verwendete Bücher und Buchreihen Konzept PrakBscher AuIau in der Bibliothek Ablauf der Rallye Downloads / URL

Anlass und AuWrag 30- jähriges Jubiläum der Schri7stellerin Kirsten Boie beim Friedrich OeBnger Verlag Au7rag an die HAW Hamburg, Department InformaBon Modul Eine Buchrallye für Deutschland! im Sommersemester 2014 19 Studierende aus den Studiengängen Bibliotheks- und Informa5onsmanagement und Medien und Informa5on Offizieller Start auf der Leipziger Buchmesse März 2015

Herausforderungen Deutschlandweit in allen Öffentlichen Bibliotheken durchführbar Eine LeseförderungsakBon, die ohne größere Vorbereitung durchgeführt werden kann Lösung: alle Arbeits- und Lösungsbläeer kostenlos zum Download AerakBve Gestaltung für Jungen und Mädchen Altersgerechte Aufgabenstellung

Durchführungs- und Op6mierungsphase Absprache mit dem OeBnger- Verlag und Kirsten Boie Beschä7igung mit Forschungsstudien und Praxisbeispielen zum Thema Lesen und Leseförderung Besprechung mit Experten Generalprobe mit einer drieen und vierten Klasse EvaluaBon, d.h. Befragung der Schülerinnen und Schüler, der Lehrerinnen und Bibliothekarinnen

Ziel und Zweck der Buchrallye Vielfalt der Boie Bücher und Charaktere vorstellen Freude und Spaß am Lesen vermieeln Neugier für Mehr- Lesen wecken LesemoBvaBon steigern

Verwendete Bücher und Buchreihen Der kleine Rieer Trenk Möwenweg King- Kong Prinzessin Rosenblüte Die Medlevinger Nix Seeräubermoses Paule ist ein Glücksgriff

Konzept Zielgruppe: 8- bis 10- jährige Kinder Für Schulklassen (3. und 4. Klassenstufe) sowie freie Gruppen Inhalt der Bücher muss den Kindern nicht bekannt sein Baukastenprinzip zwei Bücher pro Stall Dauer: ca. 60 Minuten

Konzept Jede StaBon: 10 Minuten, danach Wechsel Begrüßung und Ende jeweils 10 Minuten Jede StaBon hat einen eigenen Abschluss (ggf. Lösungswort) 4 StaBonen (Ställe) Leiqigur ist das Schweinchen aus Der kleine Rieer Trenk Freundscha7sbuch als Teilnahme- Geschenk

Das FreundschaWsbuch

Das FreundschaWsbuch Als Dankeschön für die Kinder Steckbriefe der einzelnen Charaktere Mini- Spiele und kleine Aufgaben Wird den Bibliotheken und Buchhandlungen vom OeBnger Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt

Au\au in der Bibliothek Vier Tische gekennzeichnet durch Namen Stall 1, Stall 2 usw. Genügend Abstand zwischen den Ställen AkusBsches Signal für den StaBonswechsel Stall 1 Stall 2 Stall 3 Stall 4

Ablauf Jede Gruppen startet jeweils an einem unterschiedlichen Stall AkusBsches Signal zum Stallwechsel Die Aufgaben können eigenständig gelöst werden Stall 3

Begrüßung Dauer: 10 Minuten Begrüßungskreis Grundkonzept der Rallye vorstellen Ferkelchen stellt sich vor (Text zum Vorlesen) Vorstellung Freundscha7sbuch Spiel zur Gruppeneinteilung Ferkelchen liebt süße Rüben

Die Ställe: Aufgaben und Beispiele

Stall 1 Der kleine Ri`er Trenk/ Möwenweg 4. Warum sagt man heute, wenn Frauen heiraten Sie wurde unter die Haube gebracht? a. Die Frisur der Braut war so aufwendig, dass sie einen Tag vorher gemacht worden ist und sie eine Haube über Nacht tragen musste. b. Eine verheiratete Frau durfte ihr Haar nicht offen tragen. 5. Stimmt es, dass im Mittelalter Jungen und Mädchen schon mit 12 Jahren geheiratet haben? a. Ja, 12 Jahre war ein ganz normales Alter zum Heiraten. b. Igitt nein, das stimmt nicht!

Stall 2 Nix Huch, hier im Text fehlt aber einiges! Findet ihr Begriffe, die sich auf die fettgedruckten Wörter reimen? Schreibt sie in die Lücken. Das Meer höre ich ganz laut rauschen, und es macht auch großen Spaß, den Möwen zu l. Ich wate weiter so vor mich hin durch die Wellen, da höre ich in der Ferne einige Hunde.

Stall 2 King- Kong Warum nennt Jan-Arne sein Meerschweinchen King-Kong, obwohl es ein Weibchen ist? Denkt euch selbst zwei Möglichkeiten aus und schreibt sie auf: Möglichkeit a: Möglichkeit b :

Stall 3 Die Medlevinger In dem rechten Bild haben sich zehn Fehler eingeschlichen. Finde die 10 Fehler!

Stall 3 Prinzessin Rosenblüte Finde heraus, welche zwei Tiere Prinzessin Rosenblüte küssen muss! Tipp: Die Antworten findest du im Buch Prinzessin Rosenblüte von Kirsten Boie auf der Seite 67 und auf der Seite 71. Diese Tiere muss Prinzessin Rosenblüte küssen:

Stall 4 Seeräubermoses Kannst du mir helfen die Seeräuber-Wörter zu übersetzen? Verbinde die Wörter und trage die Buchstaben in die richtige Position im Lösungswort ein. Tipp: Die Seeräuberwörter sind im Buch Seeräuber-Moses ab Seite 305 erklärt!

Stall 4 Paule ist ein Glücksgriff Hallo Ferkelchen! Guck mal, ist das nicht ein schönes Bild von meiner Familie und mir? Aber in Farbe ist es noch viel besser! Sag doch den Kindern, sie sollen uns richtig schön bunt ausmalen!

Abschluss der Rallye Dauer: 10 Min. Abschlusskreis Lösungswörter der einzelnen Ställe werden verglichen und Lösungsbläeer ausgeteilt Abschlussritual Freundscha7sbuch wird verteilt

Teilnehmer: Jacqueline Acquistapace, Carolyn Bauke, Marisa Behne, ChrisBna Campione, Lena Dammann, Antonia Luisa Dingeldein, Margarethe Epp, Özlem Eren, Jannika Grimm, Claudia Grudzio, Johanna Gumz, Juliane Haase, Berit Liedtke, Gabriele Meyer, Mats Mumme, Thi Ngoc Anh, Marike Rolfes, Johanna Schmidt, Mara Schulze

Alle Arbeitsblä`er zum Download finden Sie unter: www.vgo-schule.de www.vgo-presse.de www.vgo-handel.de http://www.haw-hamburg.de/dmi-i/unser-department/ beschaeftigte/professoren/ute-krauss-leichert/buchrallyekirsten-boie.html (= http://bit.ly/1dz4tas)

Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? ute.krauss-leichert@haw-hamburg.de christina.campione@haw-hamburg.de antonialuisa.dingeldein@haw-hamburg.de