Biodiversität in der Pflanzenproduktion

Ähnliche Dokumente
51. Jahrestaauna der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 20. Vorträge für Pflanzenzüchtung Heft 77. Herausgegeben als. und

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Vielfalt in der Fruchtfolge - Bestimmungsgründe, Entwicklungen und Perspektiven -

Klimawandel & Co. Herausforderungen für die Züchtungsforschung in Deutschland

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 27

Sensorgestützte Bonitur von Aufwuchs und Stickstoffversorgung bei Weizen- und Kartoffelbeständen

AgrarÖkologische. und. in der durch. Dachverbannd Vielfalt Gunter Backes

Pflanzenzucht und Landwirtschaft

Stickstoffdüngung eine unendliche Geschichte

Pflanzenanalyse und Düngerbedarfsermittlung

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Pflanzenzüchtungs-Strategien zur Klimaanpassung

Perspektiven für die Zukunft: - Entwicklung neuer Anbausysteme => Wir brauchen Zeit - Kein Maismonoanbau durch Cross-Compliance Regelungen!

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

Emmer und Einkorn. Stephanie Franck. PZO Pflanzenzucht Oberlimpurg

Dauerfeldversuche in Deutschland. Überblick und Forschungspotentiale

Fachverband Biogas e.v. German Biogas Association Asociación Alemana de Biogas Société Allemande du Biogaz

Aktuelles in der Maiszüchtung

N 2 -Fixierung von Winterkörnerleguminosen:

Chancen der Pflanzenbiotechnologie für den ökologischen Landbau

Saatgut-Projekte in Peru. Saatgutsektor stärken Ernährungssicherheit erhöhen

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Forschungsarbeit in Weihenstephan

S. Dreymann, R. Loges und F. Taube

IKB-Teilprojekt 9. Optimierung der teilflächenspezifischen Bestandesführung mit berührungsloser Sensorik nach Bestandesheterogenität

N min / S min aktuell - Endstand

Was ist eine Art? Molekulare Methoden zur Erfassung genetischer Diversität. Nadine Bernhardt Experimentelle Taxonomie

Biomasse und N-Status in Pflanzen

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012

Beobachtung der Effekte natürlicher Selektion auf Populationen bei Deutschem Weidelgras und Erarbeitung von Selektionshilfen für das Merkmal Ausdauer

Extensivierung und Diversifizierung von Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau

Grüne Gentechnik. Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV

Nutze es oder verliere es Ökologischer Landbau und Öko- Pflanzenzüchtung können den Verlust an Kulturpflanzenvielfalt vermindern

Pflanzengenetische Ressourcen als Grundlage für die Züchtung klimatoleranter Sorten

Agrarwissenschaften. Moderne Landwirtschaft. Hohe Erträge bei niedrigem Personalaufwand. Hoher Mechanisierungsgrad

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung

Landwirtschaftliche Klimaforschung Stand und Ausblick

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung der Wurzelgesundheit für die Ertragssicherung

Moderne Pflanzenzüchtung: Grundstein erfolgreicher Pflanzenproduktion - Perspektiven und Grenzen Frank Ordon

Biodiversität Dr. Reinhard von Broock, Lochow-Petkus GmbH

Sicherung von Energiemais-Erträgen durch züchterische Optimierung der Wassernutzungseffizienz

Erneuerbare Energie aus Zwischenfrüchten:

Variabilität der Morphologie und Schwarzrost-Anfälligkeit von Ökotypen des Deutschen Weidelgrases aus Schleswig-Holstein

Kartoffelerträge und qualitäten nach unterschiedlichem Kleegrasmanagement Ergebnisse von Dauerfeldversuchen

Michael Baumecker & Frank Ellmer Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

High-Tech-Züchtung gegen Klimastress

Mais bedeutsam, wirtschaftlich, nachhaltig

Hitze- und Trockentoleranz bei Gerste

Naturschutz als Aufgabe des Ökologischen Landbaus

Ertragspotential nutzen aber wie? Optimierungsprozesse im Pflanzenbau praktisch umsetzen

Effizienzsteigerung i i des Nährstoffeinsatzes durch Fortschritte der Pflanzenzüchtung

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?

Die nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft

Workshop Biodiversität im Agrarraum

CROPGEN Utrecht 2005

49. Jahrestagung vom 19. bis 21. September 2006 in Rostock. Nachwachsende Rohstoffe im Pflanzenbau. Kurzfassungen der Vorträge und Poster

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh

Futterleguminosen als Motor ökologischer Fruchtfolgen

Beitrag der Züchtung zur nachhaltigen Intensivierung

Bedeutung der Fruchtfolgeplanung für die Nährstoff- und Humusversorgung und für die Kontrolle von Unkräutern und bodenbürtigen Schaderreger

Pflanzenbauliche Bewertung von Gärresten

Teilflächenspezifische Stickstoffdüngung in Winterraps

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Das Plus (+) an Diversität Artenreicher Agroforst auf Acker- und Grünland in Niedersachsen

Art. 147a und b und PGREL-Verordnung. 20. Juni 2017 Visite de terrain / Flurbegehung Beschreibung und Nutzung genetischer Ressourcen

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Anpassung von Nutzpflanzen an den Klimawandel Einsatz moderner Züchtungsmethoden

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

3. INTERNATIONALE MISCANTHUS-TAGUNG Anbau, Verwertung und Erfolgsaussichten von Miscanthus in Europa

Grüne Gentechnik in Deutschland - ein Thema voller Emotionen -

Nachwachsende Rohstoffe aus landwirtschaftlich erzeugter Biomasse - Konfliktpotential für Umweltziele der EU -

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

28. Getreide-Tagung März 2017 in Detmold

Ackerunkräuter im Klimawandel Herausforderungen zwischen pflanzenbaulichen Strategien und klassischem Pflanzenschutz

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015

Einfluss verschiedener Untersaaten auf den Unkrautbesatz in Lupinenbeständen

Pflanzenzüchtung für den ökologischen Landbau (landwirtschaftliche Kulturen) was ist in der Pipeline?

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Saatgut-Projekte in Peru

5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft

Weltweite Ernährungssicherheit durch eine starke Pflanzenzüchtung. Prof. em. Peter Stamp

Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit bei sich häufenden Wetterextremen. Annette Deubel Hochschule Anhalt, Bernburg

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln

Klimawandel und Landwirtschaft

Aspekte der ackerbaulichen Nutzung von Sandböden auf Trockenstandorten

Saatguthandelstag am 03./04. Mai 2012

Verbesserung der N-Effizienz von Winterraps und des N-Transfers in die Folgefrucht

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Ergebnisse der Diplomarbeit von Axel Schoen

Züchterische Strategien zur Bekämpfung der Kolbenfäule bei Mais

Entwicklung von N-BilanzN

Mit Biotechnologie zur besseren Pflanze für die Rohstoffnutzung

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Anthropogene Nährstoffe im Pflanzenbau. Wirkung und Risiko

Transkript:

VORLÄUFIGES PROGRAMM ZUR GEMEINSAMEN TAGUNG der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.v. (GPW) und der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung e.v. (GPZ) Biodiversität in der Pflanzenproduktion 01. und 02. Oktober 2008 in Göttingen sowie zur 51. Jahrestagung der GPW und zum Friedrich-Körnicke-Symposium der GPZ 30. September 2008 in Göttingen

Dienstag, 30.09.2008 ab 12:00 Übersichtsplan Registrierung im Tagungsbüro (Foyer Aula am Waldweg) 51. Jahrestagung der GPW 13:15-13:30 Begrüßung und Tagungseröffnung 13:30-15:00 Kurzvorträge in Parallelgruppen 15:00-15:30 Kaffeepause (Foyer) 15:30-16:45 Posterführungen in Parallelgruppen 16:45-18:00 Kurzvorträge in Parallelgruppen 18:00-19:00 Mitgliederversammlung der GPW Friedrich-Körnicke-Symposium der GPZ 13:15-13:30 Begrüßung und Eröffnung 13:30-15:00 Plenarvorträge 15:00-15:30 Kaffeepause (Foyer) 15:30-18:00 Plenarvorträge Mittwoch, 1.10.2008, Gemeinsame Tagung von GPW und GPZ: Biodiversität in der Pflanzenproduktion 09:00-09:15 Begrüßung 09:15-10:25 Plenarvorträge: Erfassung und Nutzung genetischer Diversität 10:25-10:45 Kaffeepause (Foyer) 10:45-11:55 Plenarvorträge: Acker- und Pflanzenbau, Fruchtfolge, Mischanbau 11:55-13:05 Plenarvorträge: Krankheiten, Schädlinge und Unkräuter 13:05-14:00 Mittagspause (Foyer) 14:00-15:10 Plenarvorträge: Grünlandwirtschaft, Ökosystemleistung, Biomasse 15:10-16:20 Plenarvorträge: Regelungsprozesse der Biodiversität 16:20-16:35 Kaffeepause (Foyer) 16:35-18:00 Poster und Diskussion, in Parallelgruppen 18:00-19:00 Mitgliederversammlung der GPZ 19:30-22:30 Gesellschaftsabend (Mensa am Turm) Donnerstag, 2.10.2008, Gemeinsame Tagung von GPW und GPZ: Biodiversität in der Pflanzenproduktion 08:00-11:00 Vorträge zum Ernst-Klapp-Zukunftspreis der GPW 08:00-11:00 Vorträge zum Kurt-von-Rümker-Preis der GPZ 11:00-11:30 Kaffeepause (Foyer) 11:30-12:15 Festvortrag: Biodiversität und Welternährung 12:15-12:25 Posterprämierung 12:25-12:45 Verleihung der Klapp- und von-rümker-preise 12:45-13:00 Schlussworte

Tagungsbüro: Universität Göttingen Aula am Waldweg (ehemals PH) Waldweg 26 37075 Göttingen (siehe Lageplan) Dienstag, 30.09.2008 ab 12:00 Registrierung im Tagungsbüro (Foyer) 51. Jahrestagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 13:15 13:30 Tagungseröffnung und Begrüßung F. TAUBE (Präsident der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften) 13:30-15:00 Vorträge in Parallelsektionen (1a, 1b) Sektion 1a 13:30-13:45 BECKER, K., LEITHOLD, G., Gießen Die Verbesserung des Vorfruchtwertes von Winterweizen durch den Einsatz von legumen Untersaaten im Anbauverfahren Weite Reihe 13:45-14:00 BRAUN, M., Freising Vergleich verschiedener Kleegrasmischungen im ökologischen Landbau anhand der Wurzel- und Sprossleistung 14:00-14:15 HÜBNER, W., DOTZAUER, M., SCHMID, K., Berlin Organisch-mineralischer Komplexdünger Depot-Plant 14:15-14:30 JAROSCH, A.-M., RAUPP, J., OLTAMNN, M., NEUMANN, E., Darmstadt Auswirkungen von Stallmistdüngung und Mineraldüngung auf Ertrag, Ertragskomponenten und Nährstoffentzug von Sommerweizen sowie auf die Verbreitung Arbuskulärer Mykorrhiza 14:30-14:45 BROCK, CH., LEITHOLD, G., Gießen Möglichkeiten und Grenzen der Bewertung der Humusreproduktion in Ackerbausystemen mit Humusbilanzmethoden 14:45-15:00 HARZER, N., CHRISTEN, O., Halle Konzeption und Umsetzung des DLG Nachhaltigkeitsstandards am Beispiel von drei Landwirtschaftsbetrieben 15:00-15:30 Kaffeepause (Foyer) Sektion 1b 13:30-13:45 HOFFMANN, C., Göttingen Regulation der Zuckerspeicherung bei Zuckerrübe unter Trockenstress 13:45-14:00 MANDERSCHEID, R., ERBS, M., NOZINSKI, E., WEIGEL, H.J., Braunschweig Freilanduntersuchungen (FACE) zur Wechselwirkung zukünftiger atmosphärischen CO 2 - Konzentrationen und Sommertrockenheit auf Maisbestände 14:00-14:15 MÜLLER, J., BRAUNE, H., DIEPENBROCK, W., Halle Accounting for the plasticity of photosynthetic processes by the photosynthesis model LEAFC3-N 14:15-14:30 VALLURU, R., LINK, J., CLAUPEIN, W., Hohenheim Identifying different morpho-phyiological traits related to crop growth regulation and stem reserve carbohydrates in wheat (Triticum aestivum L.) 14:30-14:45 FEIKE, T., PFENNING, J., ZÜHLKE, G., GRAEFF-HOENNINGER, S., CLAUPEIN, W., Hohenheim Determining basic growth parameters of six Chinese cabbage (Brassica campestris L. ssp. Pekinensis) cultivars for integration into the DSSAT cropping model 4

15:00-15:30 Kaffeepause (Foyer) 15:30-16:45 Posterführungen in Parallelgruppen ABELE, A., SAELE, V., HERMANN, W., GRAEFF, S., CLAUPEIN, W., Hohenheim: Abbau unterschiedlicher ligninhaltiger Ernterückstände von Mais durch verschiedene Weißfäulepilze ABELE, A., SCHNEIDER, T., HERMANN, W., GRAEFF, S., CLAUPEIN, W., Hohenheim: Saprophytische Wettbewerbsfähigkeit von Weißfäulepilzen gegenüber Fusarien AZIZI, A., WAGNER, C, HONERMEIER, B., FRIEDT, W., Gießen: Efficiency of AFLP and SAMPL markers for surveying of genetic diversity among Origanum vulgare L. accesions BEINING, A., KOCH, H. J., Göttingen: Vorfruchteffekte auf Ertrags und Qualitätsparameter von Zuckerrüben Erste Ergebnisse einer Dauerversuchs BÖHM, H., Trenthorst: Auswirkungen unterschiedlicher Reihenweiten und Aussaatstärken auf den Ertrag und die Qualität der Blauen Lupine (L. angustifolius) im Ökologischen Landbau DEUMELANDT, P., CHRISTEN, O., Halle: Interaktionen wichtiger Agrarumweltindikatoren in Zuckerrübenanbausystemen EINHORN, G., Berlin: Freilanduntersuchungen zum Einfluss ausgewählter Mikroorganismen auf die Lebensfähigkeit von Unkrautsamen GÖTZ, K.P., HERZOG, H., GRABE, M., Berlin: Wechselwirkung von später N-Düngung und Wasserversorgung im Hinblick auf Ertrag und Qualität bei Sommerweizen GRAEFF, S., LINK, J., CLAUPEIN, W., Hohenheim: The challenge of using uninhabited aerial vehicles (UAVs) for the detection of plant diseases in winter wheat GRAEFF, S., TRUMPP, ST., LINK, J., CLAUPEIN, W., Hohenheim: Ermittlung des Einflusses der Feldheterogenität auf die Ertragsstruktur von Mais mit Hilfe von Sensordaten und GIS GUSTMANN, K., SCHNEIDER, M., WAGNER, P., HOFMANN, B., CHRISTEN, O., Halle: Erste Ergebnisse zur Schlitzsaat bei Mais unter verschiedenen Standortbedingungen im mitteldeutschen Trockengebiet HERMANN, W., CLAUPEIN, W., Hohenheim: Strip Till bei Zuckerrüben neue Möglichkeiten im Pflanzenbau mit automatischen Lenksystemen HERZOG, H., GRABE, M., GÖTZ, K.P., Berlin: Wirkung von Wasserangebot und später N-Düngung auf die Wassernutzungseffizienz und den Ertrag von Weizengenotypen HRSTKOVA, P., DOSTAL, V., STREDA, T., HORAKOVA, V., CHLOUPEK, O., Brno: Brotqualität im Zusammenhang mit Kornvitalität von Weizen JUNG, R., RAUBER, R., Göttingen: Verteilung der Wurzelmasse von Leguminosen in niedersächsischen Ackerböden KLUGE-SEVERIN, S., HOFFMANN, C., Göttingen: Winterrüben Ertragsbildung von Zuckerrüben bei Aussaat im Herbst und im Frühjahr KOPISCH-OBUCH, F.J., FRERICHMANN, S.L., HOHMANN, U., JUNG, C., Kiel: Establishment of a TILLING Platform for Sugar Beet KRATZSCH, G., HOFMANN, B., CHRISTEN, O., Halle: Zum Einfluss langjährig differenzierter Bodenbearbeitung auf die Erträge in einer Fruchtfolge bei variierter Anbauintensität auf Löß-Schwarzerde LEHMEIER, C., LATTANZI, F., SCHÄUFELE, R., SCHNYDER, H., Freising: Stickstoffmangel verlängert die Verweildauer von Kohlenstoff im respiratorischen Versorgungssystem von Deutschem Weidelgras LIMBRUNNER, B., MAIDL, F.-X., Freising: Optimierung der Stickstoff-Düngung von Winterraps (Brassica napus) mittels berührungsloser Sensorik MERBACH, W., DANZ, F., BESCHOW, H., Halle-Wittenberg: Symbiontische N 2 -Fixierung und Ertrag von Blauen Lupinen (Lupinus angustifolius L.) in Abhängigkeit von Rhizobienimpfung und Mineraldüngung MOLNAR, ZS., GRUBER, S., CLAUPEIN, W., Hohenheim: Electrostatic treatment for seed improvement does it work? MÜLLER, J., DITTMANN, L., BERENDONK, C., KALZENDORF, CH., TECHOW, E., Rostock: Genotyp-Umwelt- Interaktionen bei qualitätsrelevanten Merkmalen charakteristischer Sortentypen des Deutschen Weidelgrases (Lolium perenne L.) PERBANDT, D., REULEIN, J., GERKE, A., WACHENDORF, M., STÜLPNAGEL, R., Witzenhausen: NIRS-Kalibrationen bioenergetisch relevanter Inhaltsstoffe in Presskuchen mechanisch entwässerter Silagen PISSORS, M., HOFMANN, B., FRANKO, U., KÖRSCHENS, M., CHRISTEN, O., Halle: Einfluss der organischmineralischen Düngung auf Kartoffelerträge, Inhaltsstoffe und die Nmin-Dynamik im IOSDV Bad Lauchstädt RAUPP, J., JAROSCH, A.-M., OLTMANNS, M., Darmstadt: Der Vorteil von Stallmist gegenüber pflanzlichem organischen Dünger für den Ertrag von Rotklee und den Humusgehalt des Bodens SAJID, A., HONERMEIER, B., Gießen: Herbicides affect chlorophyll fluorescence and leaf yield in artichoke (Cynara cardunculus L.) SCHIEMENZ, K., PAULSEN, H. M., KERN, J., EICHLER-LÖBERMANN, B., Rostock: Verwertung von Biomasse-Aschen zur P-Düngung im Pflanzenbau SCHITTENHELM, S., NEUMANN, T., Braunschweig: Einfluss der Wasserversorgung auf Ertrag und Qualität beim Mischanbau zur Biogasnutzung 5

SIEKMANN, B., LASER, H., Gießen: Einfluss von Tannin auf die Keimung von Lotus corniculatus L. und Lolium per-enne L. bei variierten Umweltbedingungen SPIEß, H., WALDOW, F., Bad Vilbel: Zur Problematik von Befallsschwellenwerten bei Steinbrand an Öko-Saatgut STOCKMANN, F., HEGEMANN, E., GRAEFF, S., CLAUPEIN, W., Hohenheim: Acrylamid-Bildungspotenzial verschiedener Amaranth- und Quinoasorten STOCKMANN, F., MAST, B., GRAEFF, S., CLAUPEIN, W., Hohenheim: Acrylamid-Bildungspotenzial ökologisch erzeugter Weizen-, Dinkel- und Roggensorten STOCKMANN, F., ROSE, A., GRAEFF, S., CLAUPEIN, W., Hohenheim: Brotbackmischungen Einfluss der Rezeptur und der Rohstoffherkunft (ökologisch, konventionell) auf die Bildung von Acrylamid STREDA, T., DOSTAL, V., HRSTKOVA, P., HORAKOVA, V., CHLOUPEK, O., Brno: Höhere Erträge mit höherem Stärkegehalt in dem sehr trockenen Jahr 2007 bei Weizen- und Gerstensorten mit größerer Wurzelsystemgröße WIENFORTH, B., WULKAU, S., HERRMANN, A., SIELING, K., SCHITTENHELM, S., TAUBE, F., KAGE, H., Kiel: Standortgerechte Wahl von Energiepflanzen für Biogasanlagen - Modellgestützte Betrachtung von Ertragspotenzialen unter besonderer Berücksichtigung des Wasserhaushalts WRAGGE, V., GRUNER, P., ELLMER, F., Berlin: Einfluss von Gärprodukten aus der Biogaserzeugung mit Energiepflanzen auf Regenwurmpopulationen eines mittel schluffigen Sandbodens YAN, F., AZIZI, A., TADESSE, B, HONERMEIER, B., Gießen: Variabilität der Komponenten des ätherischen Öls von Pimpinella anisum L. in Abhängigkeit von der Herkunft 16:45-18:00 Vorträge in Parallelsektionen (2a, 2b) Sektion 2a 16:45-17:00 GAUDCHAU, M., MAHMOOD, A., HONERMEIER, B., Gießen Untersuchungen zur Gewinnung von Biomasse zur energetischen Verwertung aus Mais (Zea mays L.), Sonnenblumen (Helianthus annuus L.) und Sorghum (Sorghum bicolor L.) 17:00-17:15 HERRMANN, A., MIEHE, A. K., TAUBE, F., Kiel Potentielle ökologische Konsequenzen der Biograsproduktion - Monitoring zu Substratanbau und Gärrestverwertung in Schleswig-Holstein 17:15-17:30 REINICKE, F., CHRISTEN, O., Halle Auswirkungen einer verstärkten Produktionsausrichtung auf Biomassebereitstellung zur Energieerzeugung Untersuchungen auf Basis von Praxisbetrieben 17:30-17:45 SENSEL, K., ELLMER, F., Berlin Gärprodukte aus der Biogaserzeugung als Träger natürlicher Wachstumsregulatoren 17:45-18:00 WRAGGE, V., ELLMER, F., Berlin Gärprodukte aus der Biogaserzeugung mit Energiepflanzen als Düngestoff im Pflanzenbau Sektion 2b 16:45-17:00 AZIZI, A., RAUH, P., YAN, F., HONERMEIER, B., Gießen Einfluss unterschiedlicher Temperaturführung auf Blattertrag sowie auf den Gehalt und die Zusammensetzung des ätherischen Öls von Origanum majorana L. 17:00-17:15 YAN, F., BEYER, E.-M., HONERMEIER, B., Gießen Fruchtertrag sowie Gehalt und Zusammensetzung des ätherischen Öls von Anis (Pimpinella anisum L.) in Abhängigkeit von Saatzeit, Saatmenge und Sorte 17:15-17:30 SCHÄFER, T., FORCHMANN, K. MÜHLING, K.H., HONERMEIER, B., Gießen Proteinmuster und Backqualität von Winterweizen (Triticum aestivum L.) unter dem Einfluß unterschiedlicher Stickstoff- und Schwefeldüngung 17:30-17:45 NEUKAM, D., BÖTTCHER, U., KAGE, H., Kiel Sensorische Erfassung von Trockenstress zur Ableitung von teilflächenspezifischen Ertragspotentialen -bestehende Probleme und methodische Ansätze zu ihrer Lösung 17:45-18:00 STRENNER, M., MAIDL, F.-X., Freising Abbildung der Pflanzenentwicklung bei Wintergerste mittels Reflexions- und Fluoreszenzmessungen 18:15-19:15 Mitgliederversammlung Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 6

GPZ-Symposium: Friedrich Körnicke 100 Jahre Forschung zur Evolution des Weizens 13:15 13:30 Eröffnung und Begrüßung 13:30-17:30 Plenarvorträge HAMMER, K., Witzenhausen Friedrich Koernicke als Evolutionsforscher am Weizen MEINEL, A., Heimburg Ein aufschlußreicher Briefwechsel zwischen F. Koernicke und W. Rimpau ZELLER, F., Freising Wildemmer: Seine Entdeckung und Bedeutung für die Weizenzüchtung ÖZKAN, H., Adana Geography and domestication of wild emmer wheat (Triticum dicoccoides) LELLEY, T., Tulln Neue Ergebnisse über die genetische Struktur des 1RS-Chromosoms. Kaffeepause (Foyer) SCHACHSCHNEIDER, R., Böhnshausen Wie entwickeln Weizenzüchter nutzbare genetische Variabilität? HÄHNEL, U., Quedlinburg Erfassung der allelischen Diversität der CM3-Untereinheit des alpha-amylase Inhibitors im Hinblick auf eine Reduktion des allergenen Potentials des Weizens AHLEMEYER, J., Gießen Biomasse- und Biogas-Ertragsleistung von Winterweizensorten: Erste Hinweise auf Marker-Trait-Assoziationen REIF, J.C., Hohenheim Diversitätstrends europäischer Maissorten 7

Mittwoch, 01.10.2008 Gemeinsame Tagung von GPW und GPZ: Biodiversität in der Pflanzenproduktion ab 08:00 Registrierung im Tagungsbüro (Foyer) 09:00 09:15 Tagungseröffnung und Begrüßung Plenarvorträge F. TAUBE (Präsident der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften) C.C. SCHÖN (Präsidentin der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung) Thema 1: Erfassung und Nutzung genetischer Diversität 09:15-09:40 SCHMIDT, K., Gatersleben Übersichtsreferat 09:40-09:55 BÖRNER, A., LOHWASSER, U., Gatersleben Genetische Diversität in ex situ Genbanken Erhalt und Nutzbarmachung 09:55-10:10 SPIEß, H., LORENZ, N., HERRMANN, M., KOCH, E., MÜLLER, K. J., Bad Vilbel Quellen von Brandresistenzen bei Weizen, Gerste und Hafer zur Nutzung im Ökologischen Landbau 10:10-10:25 LÉON, J., RODE, J., AHLEMEYER, J., FRESE, L., ORDON, F., Quedlinburg Aufbau von genetisch diversen Ramschpopulationen für die Wintergerstenzüchtung 10:25-10:45 Kaffeepause (Foyer) Thema 2: Acker- und Pflanzenbau, Fruchtfolge, Mischanbau 10:45-11:10 WERNER, A., Müncheberg Übersichtsreferat 11:10-11:25 CHRISTEN, O., Halle Haben Fruchtfolgen noch eine Bedeutung im modernen Pflanzenbau? 11:25-11:40 STÜLPNAGEL, R., VON BUTTLAR, C., HEUSER, F., WACHENDORF, M., Witzenhausen Chancen der Fruchtfolgeerweiterung im Energiepflanzenbau durch das Zweikultur- Nutzungssystem 11:40-11:55 NEUMANN, A., RAUBER, R., Göttingen Optimierung von Mischbeständen: Vergleich des substitutiven und additiven Ansatzes anhand eines Erbsen-Hafer-Gemenges Thema 3: Krankheiten, Schädlinge, Unkräuter 11:55-12:20 VON TIEDEMANN, A., Göttingen Übersichtsreferat 12:20-12:35 KOCH, H.-J., Göttingen Fusariumbefall von Winterweizen - Vergleichende Bewertung verschiedener Anbaumaßnahmen. 12:35-12:50 MEYHÖFER, R., Hannover Diversität im Pflanzenschutz: Strategien zur Optimierung der Bekämpfung von Schadinsekten im Freilandgemüsebau am Fallbeispiel Spinat 12:50-13:05 GEROWITT, B., Rostock Zwischen Biodiversität und Produktivität Ackerunkräuter und deren Bekämpfung 8

13:05-14:00 Mittagspause (Foyer) Thema 4: Grünlandwirtschaft, Ökosystemleistung, Biomasse 14:00-14:25 BUCHMANN, N., Zürich Übersichtsreferat 14:25-14:40 THUMM, U., Hohenheim Graslanddiversität und Produktivität 14:40-14:55 STROH, H.G., KLIMEK, S., ISSELSTEIN, J., Göttingen Einfluss der Nutzung auf Muster pflanzlicher Diversität im Grasland 14:55-15:10 HIMSTEDT, M., FRICKE, TH., WACHENDORF, M., Witzenhausen Erprobung der bildanalytischen Bestimmung von Leguminosenanteilen im Freilandversuch Thema 5: Regelungsprozesse der Biodiversität 15:10-15:35 OTTE, A., Gießen Übersichtsreferat 15:35-15:50 SIEBRECHT, N., HÜLSBERGEN, K.-J., Freising Bewertung des Biodiversitätspotenzials pflanzenbaulicher Systeme 15:50-16:05 HOFFMANN, J., Braunschweig Lebensraumqualität für Vogelarten der Agrarlandschaft unter besonderer Berücksichtigung von Maisflächen und selbstbegrünten Ackerbrachen 16:05-16:20 THIES, C., SCHREIBER, J., FLOHRE, FISCHER, C., TSCHARNTKE, T., Göttingen Produktionskosten von Ackerwildpflanzen-Diversität im Getreidebau 16:20-16:35 Kaffeepause (Foyer) 16:35-18:00 Posterführungen in Parallelgruppen ALABSI, E., DITTMANN, L, BOCKHOLT, R., CZYZ, H., Rostock: Einflüsse von Düngung, Nutzung und Standort auf das botanische Arteninventar von Grünlandparzellen AMAR, S., BECKER, H., MÖLLERS, C., Göttingen: Genetische Variation und Vererbung des Phytosterolgehaltes im Raps (Brassica napus L.) BANHARDT, A., GRUBER, S., CLAUPEIN, W., Hohenheim: Wirkung von Gehölzhäcksel verschiedener Spezies auf das Keimvermögen von Samen BAUER, B., GRAß, R., STÜLPNAGEL, R., WACHENDORF, M., Witzenhausen: Nutzung von Staudenknöterichgewächsen (Reynoutria HOUTT.) als Beitrag zur Biodiversität bei der energetischen Biomasseverwertung BELAYNEH, A., FRIEDT, W., ORDON, F., Quedlinburg: Characterization of Puccinia graminis f. sp. Tritici isolates from Ethiopia using SSRs and AFLPs BELKINA, M., MATTERN, T., LASER, H., Gießen: Vergleich der Regeneration von Narbenschäden nach Winterbeweidung durch Rinder und Pferde BIEWER, S., FRICKE, T., WACHENDORF, M., Witzenhausen: Auswertung hyperspektraler Datensätze mittels PLS zur Bestimmung des Trockenmasseertrages von Leguminosen/Gras-Gemengen BUDAHN, H., ULRICH, D., LOHWASSER, U., STRUCKMEYER, T., KRÜGER, H., BÖRNER, A., MARTHE, F., Quedlinburg: Charakterisierung der genetischen Variabilität in Petersilie (Petroselinum crispum) BUGDAHL, B., RAUBER, R., Göttingen: Eignung von Erbsensorten im Gemenge mit Hafer CLEEMPUT, ST., BECKER, H., Göttingen: Genetische Variation für den Blatt-Glucosinolatgehalt bei Raps DIETHELM, M., WAGNER, C., RHIEL, M., HART, L., FRIEDT, W., SCHWEIZER, G., Freising: Fusariumresistenz bei Winterweizen: Erste Ergebnisse der Expressionsanalysen nach Fusarium graminearum Inokulation DITTMANN, L., SCHÖNFELD-BOCKHOLT, R., Rostock: Biodiversitätsbewertung von Grünlandflächen in Mecklenburg- Vorpommern FARZANEH, M., WICHMANN, ST., GIMPLINGER, D. M., KAUL, H.-P., Wien: Beeinflusst die Inokulierung mit Mykorrhiza die Biomassebildung von Kichererbse und Gerste? FREITAG, N., MESSMER, R., STAMP, P., Zürich: Genetic diversity of Swiss maize landraces characterized for prospective breeding FRESE, L., GERMEIER, C., Quedlinburg: In-situ-Management pflanzengenetischer Ressourcen vom Konzept zur Umsetzung 9

FULDA, S., STEGMANN, H., HORN, R., Rostock: Einfluss von Trockenstress auf Wachstum, Proteinexpression und Osmolytanreicherung bei der Sonnenblume (Helianthus annuus L.) GERMEIER, C., FRESE, L., Quedlinburg: Die Europäische Avena Datenbank (EADB): ein Informationssystem für Forschung, Züchtung und Management pflanzengenetischer Ressourcen GERMEIER, C., Quedlinburg: Erhaltung genetischer Ressourcen des Hafers (Avena ssp.) im blobalen Kontext. Ergebnisse einer Studie für den Global Diversity Trust. HAHN, V., GANßMANN, M., Hohenheim: Nutzung genetischer Ressourcen der Sonnenblume zur Erweiterung von Biogasfruchtfolgen HÄHNEL, U., ZAHN, M., ORDON, F., Quedlinburg: Erfassung der allelischen Diversität der CM3 Untereinheit des alpha-amylase Inhibitors im Hinblick auf eine Reduktion des allergenen Potentials des Weizens HAMRIT, S., HAMADINO, M. I. A., FROELICH, W., Rostock: Melokhia (Corchorus olitorius L.) a leafy vegetable in Egypt with a good market potential HAMRIT, S., KUSTERER B., FRIEDT, W., HORN, R., Rostock: Verifizierung positiver BAC-Klone am Restorerlocus Rf1 der Sonnenblume (Helianthus annuus L.) über BAC-Fingerprinting und BAC-End Klonierung HINCK, S., MUELLER, K., EMEIS, N., CHRISTEN, O., Halle: Abgrenzen von Teilflächen mit Hilfe elektrischer Leitfähigkeit (Anwendungsbeispiele) HOFMANN, K., STRENG, S., EINFELDT, C., BREUN, M., HERZ, M., SCHWEIZER, G., Freising: Erhöhung des Resistenzpotentials der Gerste (Hordeum vulgare L.) gegenüber Rhynchosporium secalis durch Nutzung genetischer Diversität HÖHNE, C., HACKAUF, B., GERMEIER, C., Quedlinburg: Genomic Laboratory Information Management System (GLIMS) eine Entwicklungsinitiative zum integrativen Management von PGR-Daten am Julius-Kühn-Institut HORNEBURG, B., BECKER, H., Göttingen: Phytophtora-tolerante Tomaten im Freiland: Nutzung von alten Sorten und Wildtomaten in Anbau und Züchtung HOTZE, C., VAN ELSEN, T., Witzenhausen: Praktische Naturschutzmaßnahmen zur Förderung der Biodiversität im Ökologischen Landbau Förderung standortgemäßer Segetalvegetation auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen JÄGER, S.C., CAPISTRANO, G.G.G., HARLOFF, H.J., JUNG, C., Kiel: Irradiation of wild beet translocation lines and monosomic addition lines in sugar beet carrying nematode resistance genes JANSEN, G., JÜRGENS, H.-U., Sasnitz: Untersuchungen zur Variabilität des Rohfettgehaltes und des Fettsäuremusters in Blauen Süßlupinen KEIL, T., LAUBACH, E., SHARMA, S., JUNG, C., Kiel: Breeding for resistance in barley against root lesion nematodes KELM, C., SAAL, B., Halle-Wittenberg: Genetische Kartierung Isolat-spezifischer Resistenzen gegen Septoria tritici in Winterweizen KIEßLING, D., KÖPKE, U., Bonn: Nährstoffaufnahme in Ackerbohnen-Ölfrucht-Gemengen KNÖRZER, H., GRAEFF-HÖNNINGER, S., CLAUPEIN, W., Hohenheim: Evaluation of intercropping systems with cereals in China and their potential for Adjustment using a crop model approach KRENTZ, G., HAMRIT, S., HORN, R., Rostock: Charakterisierung der Genstruktur von sly1 in der Sonnenblume (Helianthus annuus L.) KUNERT, A., WENZEL, G., SCHÖN, C.C., SCHMOLKE, M., Weihenstephan: Ein Nachweis von genetischer Variabilität für Blühzeit-Loci im Weizenmaterial mittels molekularer Marker LANG, J., GODT, J., Kassel: Biodiversität im Ökologischen Landbau fördern: Wirbeltiere auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen LANGHOF, M., HOMMEL, B., HÜSKEN, A., SCHIEMANN, J., WEHLING, R.W., RÜHL, G., Braunschweig: Koexistenzsichernde Maßnahmen beim Praxisanbau von gentechnisch verändertem und konventionellem Mais Ergebnisse praxisnaher Feldversuche im Rahmen des BMELV-Forschungsprogramms zur Sicherung der Koexistenz LEMKE, S., DREYER, F., WERNER, S., FRAUEN, M., LECKBAND, G., MITTASCH, J., MILKOWSKI, C., JUNG, C., Kiel: An EMS population of Brassica napus L. for TILLING LINK, W., Göttingen: Visualization of the genotypic structure of partially allogamous populations LÖSCHE, M., SALAMA, H., GIERUS, M., HERMANN, A., TAUBE, F., Kiel: Untersuchung genotyp-bedingter Effekte auf die Proteinqualität von Deutschem Weidelgras (Lolium perenne L.) MAYUS, M., PALMA, J., MÖNDEL, A., Hohenheim: Vergleichende Untersuchung zur Effizienz der Energieproduktion von Populus in einer Plantage und Agroforstsystem MENKE, CH., RAUBER, R., Göttingen: Anbau von Winterzwischenfrüchten und Mais zur Biogasnutzung NAGEL, M., BÖRNER, A., Gatersleben: Nicht-invasive Methoden zur Bestimmung der intraspezifischen Lebensfähigkeit von Kulturpflanzen in der bundeszentralen ex situ Genbank in Gatersleben POLREICH, S., MAASS, B., Göttingen: Assessing the multipurpose use of contrasting cowpea plant types (Vigna unguiculata Walp.) to foster the improvement of leaf yield quality for human consumption REDDEMANN, A., HORN, R., Rostock: Klonierung von mitochondrialen HindIII-Fragmenten spezifisch für das PET2- Plasma der Sonnenblume (Helianthus annuus L.) REGAN, K., GRUBER, S., CLAUPEIN, W., Hohenheim: Volunteer maize a new source for gene dispersal in temperate zones? 10

RICHTER, F., KUSCHNEREIT, S., GRAß, R., FRICKE, T., WACHENDORF, M., Witzenhausen: Bioenergetische Nutzung von Grünlandsilagen extensiver Standorte nach dem IFPS-Verfahren ROITNER-SCHOBESBERGER, B., GIMPLINGER, D. M., DOBOS, G., KAUL, H.P., Wien: Blütenbildung und Kornentwicklung bei Körneramarant (Amaranthus cruentus, Amaranthus hypochondriacus) RUDLOFF, E., Quedlinburg: Induzierte Mutationen zur Verbesserung agronomischer Merkmale bei der Blauen Süßlupine (Lupinus angustifolius L.) SAJER, O., SCORZA, R., ABBOTT, A., HORN, R., Rostock: Identifizierung von eng mit dem Pillar -Gen gekoppelten SSR- und AFLP-Markern beim Pfirsich (Prunus persica) SALAMA, H., LÖSCHE, M., HERRMANN, A., GIERUS, M., TAUBE, F., Kiel: Genotypic variations in structural and non-structural carbohydrates and digestibility of perennial ryegrass (Lolium perenne L.) SCHMALENBACH, I., PILLEN, K., Köln: Selektion von Introgressionslinien in Sommergerste mit dem Ziel der Verifikation von QTLs für agronomische Merkmale und Krankheitsresistenzen SCHNEIDER, D., STAMP, P., LIEDGENS, M., Zürich: Exploring early vigor of Swiss maize landraces SCHÖNFELD-BOCKHOLT, R., Rostock: Der Einfluss von Begrünungsvariante, Schnitthäufigkeit und Mulchen auf die Alpha- und Beta-Biodiversität höherer Grünland-Pflanzen im 16jährigen Parzellen-Versuch (Grundwassersand- Boden in der Kernzone des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft ) SCHULZ, F., LEITHOLD, G., Gießen: Effekte unterschiedlicher Betriebssysteme und Bodenbearbeitungen auf ausgewählte bodenbiologische und bodenchemische Parameter und auf das Beikrautartenspektrum unter ökologischer Bewirtschaftung SCHUSTER, M., Dresden: Fertilität bei Sauerkirschen, Prunus cerasus L. SCHUSTER, M., HOBERG, E., SCHÜTZE, W., Dresden: Die Vielfalt der Anthocyane in Sauerkirschen, Prunus cerasus L., im Vergleich mit anderen Kirscharten, Prunus ssp. SEYRING, M., EWALD, A., MÜLLER, A., Großbeeren/Erfurt: Screening zur In-vitro-Vermehrbarkeit von ausgewählten Cyclamen-Arten STUMM, C., KÖPKE, U., Bonn: Spätverunkrautung in ökologisch angebauten Kartoffeln mit Untersaaten regulieren ULBER, L., STEINMANN, H. H., ISSELSTEIN, J., Göttingen: Unkrautvegetation in Winterweizen unter dem Einfluss von Kulturartendiversität und Bewirtschaftungspraxis ULRICH, D., POHLHEIM, F., SCHUMANN, E., OBRICHT, K., Quedlinburg: Beurteilung des Aromaprofils und der züchterischen Potentiale zweier intergenerischer Hybriden aus der Kreuzung Fragaria x ananassa Duch. cv. Mieze Schindler mit Potentilla palustris L. VAN ELSEN, TH., MEYER, ST., LEUSCHNER C., Witzenhausen: Schutzäcker ein Konzept zur Erhaltung und Förderung der Diversität der Ackerwildkrautvegetation in Deutschland WAßMUTH, B.E.,STOLL, P., TSCHARNTKE, T., THIES, C., Göttingen: Verbesserung der Ackerwildpflanzen-Diversität in Randstreifen durch interspezifische Agggregation WITZKE-EHBRECHT, S., LINK, W., Göttingen: Einkornweizen als Modellobjekt der experimentellen Lehre WOGIATZI, E., MARQUARD, R., CHOULIARAS, N., TEGOU, A., NTANTASIOS, A, VAGELAS, I., TASSIOPOULOS, D., Gießen: Ergebnisse von Majorananbauversuchen in Griechenland WOGIATZI, E., TASSIOPOULOS, D., CHOULIARAS, N., TEGOU, A., NTANTASIOS, A., MARQUARD, R., Gießen: Biodiversität von Origanum sp. aus der Wildflora Griechenlands 18:00-19:00 Mitgliederversammlung Gesellschaft für Pflanzenzüchtung 19:30-22:30 Gesellschaftsabend (Mensa am Turm) 11

Donnerstag, 02.10.2008 Gemeinsame Tagung von GPW und GPZ: Biodiversität in der Pflanzenproduktion (Fortsetzung) 08:00-11:00 Parallelveranstaltung Sektion 1: Vorträge zum Ernst-Klapp-Zukunftspreis Vortragsthemen in Vorbereitung Sektion 2: Vorträge zum Kurt-von-Rümker-Preis 8:00 KILIAN, B.: Genetische Diversität, Evolution und Domestikation der Triticeae im Fruchtbaren Halbmond. 8:25 KUNERT, A.: Quantitative trait loci (QTL) für agronomische und Qualitätsmerkmale in zwei fortgeschrittenen Rückkreuzungspopulationen aus Winterweizen. 8:50 LANGE, T.: Quantitativ-genetische und molekulargenetische Untersuchungen zur Vererbung der Speicherwurzelbildung in Brassica napus L. 9:15 LONGIN, F.: Optimaler Einsatz der DH-Technik in die Hybridmaiszüchtung. 9:40 STOLL, CH.: Entwicklung und Charakterisierung neuer Rapsgenotypen mit gentechnisch veränderter Fettsäurezusammensetzung. 10:05 TELGMANN-RAUBER, A.: Molekulare Analyse und züchterische Nutzung des geschlechtsdeterminierenden Locus M im Spargel. 10:30 WESTERMEIER, P.: Entwicklung und Validierung von SNP-Markern zur Sorten-unterscheidung in Raps (Brassica napus L.). 11:00-11:30 Kaffeepause (Foyer) 11:30-12:15 Festvortrag H. DE HAEN, Göttingen: Biodiversität und Welternährung 12:15-12:25 Posterprämierung 12:25-12:45 Verleihung der Klapp- und von-rümker-preise 12:45-13:00 Schlussworte 12

Auskünfte Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e. V. Geschäftsstelle: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Grünland und Futterbau/Ökologischer Landbau Hermann-Rodewald-Str. 9, 24118 Kiel Tel.: +49 (0)431 880-7420 Fax: +49 (0)431 880-4568 Präsident: Prof. Dr. F. Taube Geschäftsführerin: PD Dr. A. Herrmann E-mail: aherrmann@email.uni-kiel.de Gesellschaft für Pflanzenzüchtung e. V. Sekretariat: Georg-August-Universität Göttingen Department für Nutzpflanzenwissenschaften Von-Siebold-Str. 8, 37075 Göttingen Tel.: +49 (0)551 39-4361 oder 62 Fax.: +49 (0)551 39-4601 Präsidentin: Prof. Dr. C.C. Schön Sekretär: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. G. Röbbelen E-mail: Sekretaer@gpz-online.de Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Universität Göttingen c/o Institut für Zuckerrübenforschung Holtenser Landstr. 77, 37079 Göttingen Tel.: +49 (0)551-5056222 Fax: +49 (0)551-5056299 E-Mail: Tagung.GPW.GPZ@ifz-goettingen.de 13

Anreise zum Tagungsort, Aula am Waldweg 1 Richtung Autobahn, Bahnhof 2 3 1 Parkplatz Department f. Nutzpflanzenwissenschaften (Zufahrt über Albrecht-Thaer-Weg) 2 Aula am Waldweg (ehemalige PH) 3 Parkplatz Tagungsort Anreise Tagungsort: Aula am Waldweg (ehemalige PH), Göttingen Mit dem Zug: Ausstieg Göttingen Hauptbahnhof. Ausgang Richtung Stadtzentrum, von hier per Taxi (ca. 5 10 Minuten) oder zu Fuß (ca. 20 25 Minuten) aus dem Ausgang links, der Berliner Str. folgen, an der zweiten größeren Kreuzung links in die Weender Landstr. An der nächsten Ampelkreuzung recht in den Kreuzbergring einbiegen. Dem Kreuzbergring immer geradeaus folgen, bis rechts der Waldweg kreuzt. Der Waldweg 26 ist das weiße Hochhaus auf der linken Seite gleich zu Beginn der Straße. Mit dem PKW A 7 Ausfahrt Göttingen Nord, dem Autobahnzubringer bis zum Ende (Ampelkreuzung) folgen, dort rechts abbiegen und der Weender Landstraße folgen, an der 3. Ampelkreuzung links in den Kreuzbergring einbiegen, an der dritten Ampelkreuzung zweigt rechts der Waldweg ab. Hinter dem Hochhauskomplex Waldweg links in den Parkplatz einfahren. Ausweichparkplätze stehen zur Verfügung, wenn Sie vom Kreuzbergring links in die Von-Siebold-Str. einbiegen, nächste Straße gleich rechts, in die zweite Straße wieder links abbiegen. Die Straße führt dann links über einen Parkplatz, von dem aus Sie auf den Parkplatz des Departments für Nutzpflanzenwissenschaften einfahren (Parkplatz am Gebäude mit roten Fensterrahmen). Von hier aus sind es ca. 5 Minuten Fußweg bis zum Tagungsort.