Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1

Ähnliche Dokumente
Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe)

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

CURRICULUM 8 NOV. 2011

Physikalisches Curriculum: Klassenstufe 7 und 8

Physikalisches Curriculum: Klassenstufe 7 und 8

2. PHYSIK ALS THEORIEGELEITETE ERFAHRUNGSWISSENSCHAFT 3. FORMALISIERUNG UND MATHEMATISIERUNG IN DER PHYSIK

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Fachcurriculum Physik JS (4-stündig)

Fachcurriculum Physik

DVA als Diagnoseelement

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8)

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern

Physik Curriculum Kursstufe 2-stündig

Spezifisches Methodenrepertoire der Physik. Kompetenzentwicklung am Beispiel des Experiments

Klasse 8 E-Lehre I: Wiederholung der Themen aus den Naturphänomenen (auch Magnetfeld und Erdmagnetfeld)

Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

Manual zur Formulierung und Progressionsbeschreibung von Standards in den naturwissenschaftlichen Fächern und WAT

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Physik Klasse 7. Die Zuordnung der prozessbezogenen Kompetenzen zu den jeweiligen Inhalten hängt vom individuellen Unterricht

Physik. Zweijährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule. Schuljahr 1 und 2. Physik 1

Schulcurriculum Physik Klasse 7

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Vergleichsarbeiten in der Grundschule

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Physik kaufmännischer Typ (K) hauswirtschaftlicher Typ (H) landwirtschaftlicher Typ (L) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Schulcurriculum Physik 7/8. Thema im Unterricht Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen. Klasse 7. Schülerinnen und Schüler können

Zentrale Lernstandserhebungen 2016 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8. Informationen für Eltern

Potsdam, 17. Januar DACH-Seminar Aktuelle Entwicklungen der Überprüfung von. Bildungsstandards in Deutschland. Prof. Dr.

Lernbereich Natur und Technik Hinweise und Erläuterungen zum Rahmenplan und Planungshilfen

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Realschulabschlussprüfung Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern und Schüler der Klassen 10

Informationsveranstaltung VERA

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent)

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Physikalisches Curriculum: Klassenstufe 9 und 10

Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik

Grundlagenfach Physik

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert

Leistungskonzept Mathematik

Hausaufgabenkonzept Biologie MGB

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008

ZUM UMGANG MIT MESSUNSICHERHEITEN IM PHYSIKUNTERRICHT. 25. Oktober Didaktik der Physik Julia Glomski und Burkhard Priemer

Physik (Ergänzungsfach)

Realschulabschlussprüfung Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern der Klassen 10

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Vorgaben für die Abiturprüfung 2019

Vorgaben für die Abiturprüfung 2021

Abschlussprüfung an der Realschule

Erfordert die Betonung des Kompetenzbegriffs eine andere Ausbildung zukünftiger Physiklehrkräfte?

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Fehlerbalken im Anfängerunterricht? Auswertung von Schülerexperimenten in Klasse 7

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Der Bildungsplan 2016 in Physik Kompetenzorientierung und Leitperspektiven. ZPG Physik Bad Wildbad Dezember 2015

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Individualisierung durch Lernaufgaben

Bildungsstandards Nawi 8. Neues aus der Physik. Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Universität Wien

Stromstärken und Spannungen in einer elektrischen Schaltung

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Physik

Leistungskonzept des Faches Physik

Klettbuch

Was lernen die eigentlich in der Schule?

Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II. Fortbildung Herbst 2011 Böck (ohne Bilder)

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Hessische Lehrkräfteakademie Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019

DVA Beiträge zur Bildungsberichterstattung. Landesinstitut für Schulentwicklung. Qualitätsentwicklung und Evaluation

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Leistungskonzept Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Physik Sekundarstufe II

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

Der Wahlpflichtbereich an der Marga -Spiegel Sekundarschule

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Differenzieren und Fördern im Unterricht. Fachberatung für Unterrichtsqualität - Nds 1

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83

Inhalt Naturphänomene

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Methodenlernen am HHG

Bildungsplan für die Berufsfachschule. Band 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule. Allgemeine Fächer.

Bildungsplans Lesen und Verstehen des. Lesen und Verstehen des Bildungsplans AXEL GOY

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Umsetzung der Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife als Teil des Qualitätsprogramms der Schule

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Kunst

Transkript:

Kompetenzen überprüfen, aber wie? Klassenarbeiten, Vergleichsarbeiten und Abitur 21. Karlsruher Didaktik-Workshop 23. 24. Mai 2008 Universität Karlsruhe Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1

Chaos KMK EPA KMK BiSt Schule Ländervergleich (Physik 2012) NiKo IQB BiSt LS Abitur DVA Lehrer Umsetzungsbeispiele Schul- Unterricht curriculum Klassen- MKS & RP arbeiten Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 2

Ordnung im Chaos KMK KMK BiSt EPA IQB Ländervergleich (Ph Sek I, 2012) MKS & RP BiSt Abitur LS NiKo Umsetzungsbeispiele DVA Schule Schulcurriculum Lehrer Unterricht Klassenarbeiten Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 3

DVA = Diagnose und Vergleichsarbeiten Sie werden vom Landesinstitut für Schulentwicklung (LS) im Auftrag des Kultusministeriums erstellt. Ziel 1: Qualitätsentwicklung der Schule Sie überprüfen, inwieweit es den Schulen gelungen ist, die Erwartungen der Bildungsstandards zu erreichen. Sie dienen damit der empirisch gesicherten, zielgerichteten und systematischen Qualitätsentwicklung vor Ort. Sie liefern landesweite Vergleichswerte für die Selbstevaluation der Schulen und sollen in die Fremdevaluation einbezogen werden. Ziel 2: Individueller Lernstand der Schüler Sie vermitteln den Lehrern, den Schülern und deren Eltern objektive Informationen über den jeweiligen individuellen Lernstand. Termin für Physik Klasse 8: 8. Juli 2008 Zukünftig: Physik-Vergleichsarbeit am Ende der Klasse 10 Informationen: www.dva-bw.de Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 4

Bildungsstandards & Kompetenzen Bildungsstandards sind keine Lehr-/Stoffverteilungspläne Bildungsstandards legen den Schwerpunkt auf Kompetenzen: Fachinhalte Fachmethoden Überfachliche Kompetenzen Teilweise Verknüpfung Kompetenz Inhalt Die Schülerinnen und Schüler können den Zusammenhang und den Unterschied zwischen der Wahrnehmung beziehungsweise Sinnesempfindung und ihrer physikalischen Beschreibung bei folgenden Themenstellungen darstellen: Wahrnehmung: Lautstärke, Tonhöhe, Hören; Messung: Amplitude, Frequenz Wahrnehmung: Schwere; Messung: Schwerkraft Oft keine Verknüpfung Kompetenz Inhalt Die Schülerinnen und Schüler können bei einfachen Beispielen den funktionalen Zusammenhang zwischen physikalischen Größen erkennen, grafisch darstellen und Diagramme interpretieren. Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 5

Bildungsstandards & Kompetenzen: Beispiel Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 6

Bildungsstandards & Kompetenzen Was soll man Schülern beibringen, wenn das Wissen der Welt bald auf einen Schlüsselanhänger passt? B. Gates Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 7

Kompetenzen überprüfen Klassenarbeiten: Kompetenzen sind bekannt Behandelte Inhalte und Vokabeln sind bekannt Behandelte Experimente und Beispiele sind bekannt Vorhandenes Material für Experimente ist bekannt Aufgabenstellung und Korrektur durch den Fachlehrer Vergleichsarbeiten (DVA): Kompetenzen sind nicht vollständig bekannt (Termin noch während des Schuljahres) Behandelte Inhalte und Vokabeln sind nicht bekannt Behandelte Experimente und Beispiele sind nicht bekannt Vorhandenes Material für Experimente ist nicht bekannt Aufgabenstellung zentral, Korrektur durch den Fachlehrer Abitur: Kompetenzen sind bekannt Behandelte Inhalte und Vokablen sind nicht bekannt Behandelte Experimente und Beispiele sind nicht bekannt Vorhandenes Material für Experimente ist nicht bekannt Aufgabenstellung zentral, Korrektur auch durch fremde Lehrer Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 8

Ein paar Themen und Beispiele zum Diskutieren 1. Experimentieren in Klassenarbeiten / DVA / Abitur 2. Kann man Aufgaben so stellen? 3. Orientierung an Kompetenzen im Abitur Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 9

Thema 1: Experimentieren Kompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können erste Experimente unter Anleitung planen, durchführen, auswerten, grafisch veranschaulichen und angeben, welche Faktoren die Genauigkeit von Messergebnissen beeinflussen. Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 10

Thema 1: Experimentieren in Klassenarbeit Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 11

Thema 1: Experimentieren in DVA und Abitur Problem: Haben alle das gleiche Material? Problem: Haben alle den Versuch noch nie gemacht? (sonst Vorteil für bestimmte Klassen) Problem: Vorbereitung, Aufbau, Lärm, Unruhe,... ABER: In Kunst geht das doch auch! (fachpraktisches Abi) ABER: Es gibt viele kleine Handversuche ohne Aufwand! ABER: Experimente sind das Herzstück des Physikunterrichts! Kann man das in wichtigen Prüfungen ignorieren? FRAGE: Müssen wir über das OB überhaupt noch diskutieren oder nur noch über das WIE? Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 12

Thema 1: Experimentieren in DVA und Abitur Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 13

Thema 2: Kann man eine Aufgabe so stellen? Kompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können den Zusammenhang und den Unterschied zwischen der Wahrnehmung beziehungsweise Sinnesempfindung und ihrer physikalischen Beschreibung bei folgenden Themenstellungen darstellen: Wahrnehmung: Helligkeit und Schatten, Farben, Sehen physikalische Beschreibung: Streuung, Reflexion, Brechung Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 14

Thema 2: Kann man eine Aufgabe so stellen? Kompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können den Zusammenhang und den Unterschied zwischen der Wahrnehmung beziehungsweise Sinnesempfindung und ihrer physikalischen Beschreibung bei folgenden Themenstellungen darstellen: Wahrnehmung: Lautstärke, Tonhöhe, Hören Messung: Amplitude, Frequenz Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 15

Thema 2: Kann man eine Aufgabe so stellen? Kompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können mit grundlegenden physikalischen Größen umgehen. elektrische Stromstärke, elektrisches Potenzial, elektrische Spannung, qualitativ: elektrische Ladung Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 16

Thema 2: Kann man eine Aufgabe so stellen? Kompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können bei einfachen Beispielen den funktionalen Zusammenhang zwischen physikalischen Größen erkennen, grafisch darstellen und Diagramme interpretieren; einfache funktionale Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen, die zum Beispiel durch eine Formel vorgegeben werden, verbal beschreiben und interpretieren. Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 17

Thema 3: Orientierung an Kompetenzen auch im Abitur Aufgaben ausdenken / Arbeit mit unbekannten Formeln: Denken Sie sich eine kurze physikalische Aufgabe bzw. Fragestellung aus, in deren Beantwortung folgende Rechnung eine zentrale Rolle spielt. Lösen Sie dann die selbst gestellte Aufgabe: a) ½ (9,81 m/s²) (16 s²) b) 3V 4A 2s Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 18

Thema 3: Orientierung an Kompetenzen auch im Abitur Weg vom Rechnen / Arbeiten mit unbekannten Formeln: Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 19

Thema 3: Orientierung an Kompetenzen auch im Abitur Alltagsbezug / naturwissenschaftliche Arbeitsweise bei unbekannten Themen: Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 20

Thema 3: Orientierung an Kompetenzen auch im Abitur Bezug zu anderen Fächern / Texte schreiben: Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 21

Kompetenzen überprüfen: Ein Blick in die Kristallkugel Abitur: + Ausrichtung an Kompetenzen und Inhalten und EPA + Echte Chance, weg vom Rechnen und hin zum Verständnis zu kommen! Strenge formale Vorgaben Mutige Aufgaben fallen schwerer? Wie es nach 2012 weitergeht, weiß noch niemand! Vergleichsarbeiten (DVA): + Starke Ausrichtung an Kompetenzen + Echte Chance, langfristig gelerntes zu überprüfen und das kurzfristige Pauken zu verbannen! Auf Grund der Vergleichbarkeit, Korrektur und Orientierung an Items eher geschlossene Aufgabenformen mit offenen Elementen Klassenarbeiten: Ausrichtung an DVA und Abitur + Wenig formale Vorgaben Chance für mutige Aufgaben + Chance für langfristiges Lernen (wenn Abitur/DVA in diese Richtung gehen)? Die Qualität der Klassenarbeiten hängt sehr stark vom Lehrer und vom Fortbildungsangebot ab. Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 22

Fragen zum Diskutieren und Weiterdenken Experimente in Arbeiten: Müssen wir über das OB überhaupt noch diskutieren oder nur noch über das WIE? Muss man alle Kompetenzen abprüfen können? Welches Verhältnis zwischen Inhalten und inhaltsunabhängigen Kompetenzen sollte angestrebt werden? Wie kann man den Umgang mit unbekannten Formeln / unbekannten Situationen im Unterricht üben? Muss der Einsatz von Schulbüchern in diesem Zusammenhang neu überdacht werden? Kann ein Schulbuch, das einen Weg vorgibt, sinnvoll sein? Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 23