Juden, Christen und Muslime machen gemeinsam Schule

Ähnliche Dokumente
Christlich-muslimische Dialogprojekte in Schulen des Bistums Osnabrück

Zweites Vatikanisches Konzil

Drei-Religionen-Grundschule

Kirchliche Kooperationspartner

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg

Drei-Religionen-Schule

Juden, Christen und Muslime. machen gemeinsam Schule.

Unsere Schule stellt sich vor. Leitbild

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

So lernt sich's besser...

Prof. Dr. Kathrin Winkler/Ev. Hochschule Nürnberg

Drei-Religionen-Grundschule in Osnabrück Juden, Christen und Muslime machen gemeinsam Schule. Dr. Winfried Verburg, Claudia Sturm

PAPST BENEDIKT XVI. UND DER ISLAM

ICH im Dialog der Religionen

Operationalisierung. Unsere Praxis

Verfassung des Landes Baden-Württemberg Auszug

Katholische Grundschule? Ja, bitte!

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Denn es ist uns nicht egal: Argumente für die Katholische Grundschule

A. Einführender Teil Vorwort Einführung: Zur Zielsetzung und Konzeption der Arbeit Kirchliche und staatliche Rahmenbedingungen für

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

11. Verfassung des Landes Baden-Württemberg (Auszug)

Grundlagen für den Religionsunterricht und den Ethikunterricht im Land Sachsen- Anhalt

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Religion in der Schule Thesenpapier zum Landesausschuss der Schüler Union Niedersachsen am 20./21. Februar 2016 in Uelzen

ERKLÄRUNG NOSTRA AETATE ÜBER DAS VERHÄLTNIS DER KIRCHE ZU DEN NICHTCHRISTLICHEN RELIGIONEN

Die staatliche Bekenntnisschule in NRW

Eltern-Information. Warum entscheiden sich katholische Eltern für die katholische Grundschule? Elternmitwirkung macht Schule

Den Glauben in unserer Zeit überzeugend leben

Herzlich willkommen zum Vortrag von. Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen

Drei-Religionen-Grundschule. und Muslime machen gemeinsam Schule.

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

Wir sind uns einig: Fünf Appelle zum Schutz von Flüchtlingen an die Religionsgemeinschaften

Katholische Schulen im 21. Jahrhundert

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Bedingungen und Möglichkeiten eines interreligiösen interkulturellen Lernens Vorwort...

Inhaltsverzeichnis.

Schulversuch Islamischer Religionsunterricht in Niedersachsen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Karfreitag. Große Fürbitten. Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar, leg Deinen Zettel nicht vor das Mikrophon und

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Integration von Migranten und Ausländern. Schwerpunkt: Spracherwerb

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

Realschule Edemissen: Schuleigener Lehrplan für das Fach Evangelische Religion (Klasse 7)

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Hauptschulen und Hauptschulen mit Werkrealschulen

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Februar Keinen Anstoß geben

Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Zur religiös-weltanschaulichen Vielfalt

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Institut St. Josef Schulen der Kreuzschwestern am Ardetzenberg, Feldkirch Leitbild

Bezirkssynode Schorndorf. Bericht des Schuldekans 17. Oktober 2014

Volker Beck. 1.) Was sollte der programmatische Kompass für grüne Religions- und Weltanschauungspolitik sein?

Arche der Geschwisterlichkeit

Katholische Religionslehre Klasse 5

Kirche sein in bewegten Zeiten

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

KOST-bare Begegnung - Das Interreligiöse Forum

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Ordnung der Bevollmächtigung für den evangelischen Religionsunterricht der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (RUBVO)

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Rede zu den Verträgen mit den muslimischen und alevitischen Religionsgemeinschaften 13. Juni 2013, Bürgerschaft

LS 2018 Drucksache 30. Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode. Für die Begegnung mit Muslimen. Theologische Positionsbestimmung

Pastoraler Ort Schule

Das Reich. Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher

Rechtliche Grundlagen zum Religionsunterricht, Ersatzfächern und Schulgottesdienst

Werteerziehung in Baden-Württemberg

Vorbeter: Lasst uns beten, dass es kraft der Taufe und Firmung ein treuer Diener und Zeuge des Evangeliums werde.

Röm 9, >>> später Wort islamistisch Gedanken um Terror und Opfer AFD antisemitische (also gegen Juden gerichtete) Äußerungen

Min. Löhrmann: Die lebendige Auseinandersetzung mit theologischen und philosophischen Bekenntnissen gehört in die Mitte der Gesellschaft.

Selbstlernkoffer Religion Bezüge zu den Lehrplänen Grundschule Niedersachsen und Nordrhein- Westfalen

Religionsfreiheit und die Ordnung des Staates

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen. Sachkompetenz/

LEITBILD. Kloster Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart. Leitbild

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn.

Teil-Kirchgemeinde Ebikon

Ordnung für Evangelische Kinderbetreuungseinrichtungen

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Dezember In uns geboren?

Die Erklärung über die Religionsfreiheit

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Eidg. Dank- Buss- und Bettag

Transkript:

Juden, Christen und Muslime machen gemeinsam Schule Konzept für eine Trialogische Grundschule am Standort St. Johann, Osnabrück Stand 26.11.2010 1

Was wird aus der Bekenntnisgrundschule St. Johann? Die Johannisschule ist eine zweizügige städtische Bekenntnisgrundschule für katholische Schülerinnen und Schüler ( 129 NSchG). Bekenntnisschulen sind Angebotsschulen, an denen die positive Religionsfreiheit Vorrang hat vor dem Elternrecht auf negative Religionsfreiheit. Aufgrund staatlicher Verordnung dürfen diese Schulen in der Regel maximal 20% nichtkatholische Kinder aufnehmen. Folge: Die Schule wird trotz Nachfrage von Eltern nichtkatholischer Kinder und entsprechender Räume einzügig, weil die Zahl der getauften Kinder abnimmt => Handlungsbedarf! 2

Sind Bekenntnisschulen noch zeitgemäß? Ja! Als Angebotsschulen, in denen Religion nicht nur im Religionsunterricht vorkommen, sondern im gesamten Schulleben präsent sein darf; denn: Religion ist nicht nur reine Privatsache. Religiöse Neutralität des Staates und damit der öffentlichen Schulen bedeutet nicht, dass Schüler in der Schule ihre Religion am Schultor ablegen müssen. Eltern haben das Recht, dass ihre Kinder in der öffentlichen Schule nicht mit Religion in Berührung kommen, das Recht auf Freiheit vom Bekenntnis. Aber: Das Elternrecht auf Freiheit zum Bekenntnis, auf umfassende religiöse Erziehung in der Schule darf dem nicht untergeordnet werden. Bekenntnisschulen als Angebot realisieren das Recht der positiven Religionsfreiheit bei Wahrung des Rechtes auf negative Religionsfreiheit. Nein! Dieses Angebot von der konfessionellen Zusammensetzung der Schülerschaft abhängig zu machen, entspricht nicht mehr der religiös pluralen Bürgerschaft der Stadt. 3

Die Lösung: Katholische Angebotschule gemeinsam mit Juden und Muslimen Warum eine freie Schule in Kooperation? 1. Keine Quotierung mehr durch staatliche Verordnung 2. Weiterführung als Angebotsschule mit dem Vorrang der positiven Religionsfreiheit 3. Aufhebung der Exklusivität der Anwahlmöglichkeit einer Bekenntnisgrundschule nur für Eltern katholischer Kinder (in der Stadt gibt es keine evangelische Bekenntnisgrundschule) 4. Aufnahmemöglichkeit muslimischer Kinder, die im Umfeld der Schule wohnen 5. Ermöglichung von jüdischem Religionsunterricht in der Schule, da die Schule von jüdischen Eltern aus der gesamten Stadt angewählt werden kann. 6. Entwicklung der Schule zum Lernort der Kooperationspartner für den interreligiösen Dialog und die Zusammenarbeit von RU der verschiedenen Religionen (Modellschule für öffentliche Schulen in Niedersachsen). Rechtsrahmen lässt dies bei einer städtischen Schule nicht zu. 4

Ziel der Schule Juden, Christen und Muslime gehen nicht nur in die gleiche Schule (das gibt es schon), sondern machen gemeinsam Schule. Wer macht gemeinsam Schule? Jüdische Gemeinde Osnabrück Schura Niedersachsen e.v. Schulstiftung in der Diözese Osnabrück (Schulträger) Beteiligung der Stadt? 5

Juden, Christen und Muslime machen gemeinsam eine trialogische Schule! Was schlagen konkret wir vor? Eine Lebensgemeinschaft: Eine Schule, in der die Feste im Jahreskreis gelebt werden, Religionsunterricht in der jeweiligen Religion erteilt wird und die Kinder über Feste, Projekttage und im alltäglichen Zusammenleben authentisch gelebte Praxis der ihnen fremden Religionen ihrer Mitschülerinnen und -schüler erfahren können, Eine Lerngemeinschaft Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer der drei Religionen werden sich ihrer gemeinsamen Grundlagen tiefer bewusst und gerade dadurch fähig, respektvoll Menschen anderer religiöser Überzeugungen zu begegnen und mit ihnen zusammen zu arbeiten und zu leben. 6

Juden, Christen und Muslime machen gemeinsam eine trialogische Schule Eine gebundene Ganztagsschule denn: Die Konzeption braucht Zeit über den Unterricht hinaus, z.b. zum regelmäßigen gemeinsamen Essen. Sie ermöglicht eine an den Bedürfnissen der Kinder Strukturierung des Schultages mit Phasen gemeinsamen und individuellen Lernens (Freiarbeit) und Bewegungspausen am Vormittag. Diese Schulform minimiert Bildungsbenachteiligungen von Kindern. 7

Warum machen wir das? Wir halten die Säkularisierungsthese für nicht zutreffend. Die Gesellschaft der Zukunft wird nicht religionslos sein. Schülerinnen und Schüler aller drei Religionen sollen in ihrer Religion auskunftsfähig und kompetent werden, mit Kindern anderer religiöser Überzeugungen in respektvollen Dialog zu treten. Dazu dient der konfessionelle Religionsunterricht aller drei Religionen. Denn es wird für unsere zukünftige Gesellschaft entscheidend sein, wie Menschen unterschiedlicher Religionen und die Religionsgemeinschaften selbst miteinander umgehen. Die Gestaltung der Gesellschaft und des Miteinanders der Religionen gehört zum Auftrag von Juden, Christen und Muslimen. 8

Begründung des Auftrages aus katholischer Sicht: Konsequente Schulentwicklung auf der Basis des II. Vatikanischen Konzils 1. Die Beziehung der Kirche zu Juden und Muslimen Juden: Diejenigen endlich, die das Evangelium noch nicht empfangen haben, sind auf das Gottesvolk auf verschiedene Weise hingeordnet. In erster Linie jenes Volk, dem der Bund und die Verheißungen gegeben worden sind und aus dem Christus dem Fleische nach geboren ist. Muslime: Der Heilswille umfasst aber auch die, welche den Schöpfer anerkennen, unter ihnen besonders die Muslim, die sich zum Glauben Abrahams bekennen und mit uns den einen Gott anbeten, den barmherzigen, der die Menschen am Jüngsten Tag richten wird. (Lumen Gentium 16) 9

Begründung des Auftrages aus katholischer Sicht: Konsequente Schulentwicklung auf der Basis des II. Vatikanischen Konzils Und: Mit Hochachtung betrachtet die Kirche auch die Muslim, die den alleinigen Gott anbeten, den lebendigen und in sich seienden, barmherzigen und allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde, der zu den Menschen gesprochen hat. Die Heilige Synode ermahnt alle, sich aufrichtig um gegenseitiges Verstehen zu bemühen und gemeinsam einzutreten für Schutz und Förderung der sozialen Gerechtigkeit, der sittlichen Güter und nicht zuletzt des Friedens und der Freiheit für alle Menschen. (Nostra aetate 3) Da also das Christen und Juden gemeinsame geistliche Erbe so reich ist, will die Heilige Synode die gegenseitige Kenntnis und Achtung fördern ( NA 4) 10

Begründung des Auftrages aus katholischer Sicht: Konsequente Schulentwicklung auf der Basis des II. Vatikanischen Konzils 2. Der Auftrag katholischer Schulen Die besondere Aufgabe der katholischen Schule ist es, einen Lebensraum zu schaffen, in dem der Geist der Freiheit und der Liebe des Evangeliums lebendig ist. (Gravissimum educationis 8) Es ist Aufgabe der Kirche und der katholischen Schulen, dass sie sich besonders derjenigen annehmen, die arm sind an zeitlichen Gütern, den Schutz und die Liebe der Familie entbehren müssen oder der Gnade des Glaubens fernstehen. (GE 9) 11

Begründung des Auftrages aus katholischer Sicht: Konsequente Schulentwicklung auf der Basis des II. Vatikanischen Konzils 3. Elternrecht auf freie Schulwahl: Die Eltern haben das Recht, die Art der religiösen Erziehung ihrer Kinder gemäß ihrer eigenen religiösen Überzeugung zu bestimmen. Und staatliche Unterstützung der Schule: Daher muss von seiten der staatlichen Gewalt das Recht der Eltern anerkannt werden, in wahrer Freiheit Schulen und andere Erziehungseinrichtungen zu wählen, und aufgrund dieser Wahlfreiheit dürfen ihnen weder direkt noch indirekt irgendwelche ungerechte Lasten auferlegt werden. (Dignitatis humanae 5) 12

Konkrete Kooperation: 1. Der Beirat Grundsatz: Der Schulträger kennt nicht schon die aus ihrer Religion erwachsenden Wünsche der Mitglieder der Schulgemeinschaft anderer Religionen, sondern Fachleute aus den Gemeinden beraten die Schule und ihre Gremien (BiSchG), die Schulaufsicht und den Schulträger bei der Konzeption und Ausgestaltung des religiösen Profils der Schule Die Entscheidungen liegen wie bei allen eigenverantwortlichen Schulen der Stiftung jeweils bei Schulkonferenz, Schulleitung und Schulträger. 13

1. Der Beirat Zusammensetzung des Beirats: Die Schulleitung Je eine/ein Religionslehrer/in der beteiligten Religionen 3 Elternvertreter/innen, möglichst von allen drei Religionen Ein/eine Vertreter/in des Schulträgers bzw. der kirchlichen Schulaufsicht Ein/eine Vertreter/in der Friedensstadt Osnabrück (falls von der Stadt gewünscht, um Erfahrungen auch für die religionssensible Gestaltung städtischer Schulen zu nutzen) Zwei Vertreter/innen der jüdischen Gemeinde von Osnabrück Ein/eine Vertreter/in der katholischen Pfarrgemeinde, auf deren Gebiet die Schule liegt Ein/e Vertreter/in der evangelischen Kirche (Die evangelische Kirche hat sich noch nicht entschieden, ob sie dieses Angebot wahrnehmen möchte.) Zwei Vertreter/innen der Muslime 14

1. Der Beirat Aufgaben des Beirats Der Beirat ist für grundsätzliche Fragen zuständig, die nicht Gremien der Schule vorbehalten sind, und berät die Schule und den Schulträger in wichtigen Fragen des religiösen Profils der Schule. Er muss vor Entscheidungen der Schulkonferenz und des Schulträgers angehört werden, wenn diese das besondere religiöse Profil der Schule betreffen. Er kann von Eltern, Schülerinnen und Schüler oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Schule angerufen werden, wenn diese sich durch Regelungen oder Praxis der Schule in ihrer positiven Religionsfreiheit eingeschränkt sehen. 15

2. Die Schülerinnen und Schüler Die Angebotsschule kann angewählt werden von Eltern: Jüdischer Kinder Katholischer Kinder Evangelischer Kinder Muslimischer Kinder Von Kindern ohne Religionszugehörigkeit, wenn die Eltern das Konzept bejahen Für jede der drei Religionen steht grundsätzlich ein Drittel der Schulplätze bereit (siehe Kooperationsvertrag). 16

3. Die Lehrerinnen und Lehrer Es können sowohl jüdische als auch islamische als auch christliche Lehrkräfte eingesetzt werden. Im Sinne der positiven Religionsfreiheit sind die Lehrkräfte an dieser Schule außerhalb des Religionsunterrichts nicht zu weltanschaulicher Neutralität verpflichtet, jedoch zu Respekt und Toleranz gegenüber Schülerinnen und Schülern, Eltern und Kolleginnen und Kollegen, die sich zu den anderen Religionen bekennen, und deren religiösen Überzeugungen. 17

4. Religionsunterricht Religionsunterricht wird als jüdischer, katholischer, phasenweise auch evangelischer und als islamischer Religionsunterricht von Fachlehrkräfte der jeweiligen Religion/Konfession erteilt. Die Schülerinnen und Schüler nehmen am Religionsunterricht ihrer Religion/Konfession teil. Zur Stärkung der Dialogfähigkeit werden Projekte durchgeführt, in denen die Schülerinnen und Schüler Element ihrer Religion ihren Mitschülerinnen und schülern erklären. 18