Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Ähnliche Dokumente
Hier werden bisher vorliegende ausgewählte Ergebnisse dieses Versuches vorgestellt. Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1

Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System. Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse. Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Zur Berechnung von N-Sollwerten 1

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Einfluss der Stickstoffdüngung auf den Ertrag und die Qualität von Einlegegurken

Niedermoorgrünland nach Entzug mit Phosphor und Kalium düngen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

Tagungsband der 61. Jahrestagung der AGGF in Berlin/Paulinenaue (2017)

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

Urban Gardening auf Dachmodellen zur Extensiver Dachbegrünung

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

Innenverbräunung bei Einlegegurken Ursachensuche Versuchsergebnisse 2013

Versuchsbericht

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Hydraulisch richtig berechnete Bewässerungssysteme und die Auswirkung der Bewässerungsarten auf die Düngung

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Versuchsergebnisse aus Bayern

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Extrem-Dichtsaat von 2500 kg/ha Ackerbohnen bringt den höchsten Ertrag bei Herbstporree

Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 2014

Gewässerschutzberatung zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004

Effiziente Verwertung von Gärresten

N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ Forchheim und Orschweier

Käferbohne - Körnermais Mischkultur

Ergebnisse aus dem Zwischenfruchtversuch

Management-Instrument Düngeplanung

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Einfluss von Sorte und Erntetermin auf den Nitratgehalt von Möhren 1

Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten

1 Einleitung. Jörg Rühlmann 1

Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung

Artischocken 'Imperial Star F1' (öko) und 'JW 106 F1' mit guten Erträgen bereits im Pflanzjahr

Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern und Thomas Giese, Havelfrucht GmbH, Glindow

Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden

Winterblumenkohl Versuche 1993/ /07 Abschlussbericht

Betriebseigene Kleegrassilage zur Düngung im Gemüsebau einsetzbar

Überprüfung von Düngungsstrategien zur Optimierung der Produktionsleistung kleinfrüchtiger Tomatensorten auf Steinwolle

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Versuchswesen Gemüsebau

Kultur Anbauform, Ertrag Gesamt Erstdüngung Kopfdüngung (KD) N-Nachlieferung Zeitraum Verwendung N-Sollwert 1) N- Meßtiefe. Meß-

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten

ÖPUL 2009 in Winterweizen an der LFS Hollabrunn

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

Artischocken nach einer geglückten Überwinterung mit deutlich höheren und früheren Erträgen. Die Frosthärte ist sortenabhängig

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Einlegegurken parthenokarp, Sortenversuch 2014, Niederbayern

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011

Integrierter Pflanzenbau in Bayern

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008 bis 2010

CULTAN-Düngung in Körnermais 2004

Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau

Bei der Düngung von Niedermoorgrünland auf Kalium nicht verzichten

Kalium-MagnesiumAntagonismus

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Vergleich verschiedener Düngestrategien bei Speiseindustriekartoffeln im Auftrag der Fa. Eurochem Versuchsergebnisse 2014, LFS Hollabrunn

Stickstoffdüngung durch Injektion als Ergänzung zu Rindergülle auf Grünland

Gurken: Silicium-Düngung ohne Wirkung

Silohirseversuche 2015 und 2016

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

80 kg N/ha für Öko-Knollenfenchel als Nachkultur ausreichend

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Düngestrategien bei pflugloser Bodenbearbeitung Versuchsergebnisse aus Sachsen-Anhalt.

Gemengekultur, eine Anbaualternative?

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Versuchsergebnisse aus Bayern

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Düngung im Focus der Politik - Chancen und Möglichkeiten für den Zierpflanzenbau

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

LAD-Tagung Verden Historie - Windhalm im Getreide LK NS - Schalenfestigkeit Kartoffeln / Norika

Versuchsergebnisse aus Bayern

Sommergerstenversuch Thal bei Graz (FS Grottenhof-Hardt) zweijährige Ergebnisse

Sojaversuche

Grundwasserschutz. mit Yara N-Tester und N-Sensor

Beerenobst. Beerenobst. Einsatzempfehlung: Erdbeeren und Strauchbeeren

Nährstoffgehalte und N-Mineralisierung organischer Düngemittel

Sind Stickstoffgaben zu Winterraps im Herbst sinnvoll?

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Triticale 2016

Erste Ergebnisse zum Holunderversuch aus Gülzow

Transkript:

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Carmen Feller und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Fertigation ermöglicht es, Pflanzen bedarfsgerecht mit Nährstoffen und Wasser zu versorgen, Wasser zu sparen und Nährstoffverluste, insbesondere Stickstoffverluste an die Umwelt gering zu halten. Voraussetzung für die bedarfsgerechte Steuerung ist jedoch, dass der Gesamtbedarf und die erforderliche zeitliche Verteilung berücksichtigt werden. Nur so kann das Potential der Fertigation - eine besonders umweltgerechte Wasser- und Nährstoffversorgung von Gemüse - auch genutzt werden. Auf der Basis erster Vorversuche mit dem Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LVLF) in dem Gurkenhof Frehn haben wir in den Jahren 26 und 27 in der Versuchsstation des IGZ in Golzow (Brandenburg) je einen Versuch zur Fertigation von Einlegegurken durchgeführt. Dabei standen drei Fragen im Vordergrund: Kann die in der Praxis übliche Startdüngung durch eine angepasste Fertigation ersetzt werden? Ist der N min -Sollwert von 23 kg N/ha bei starkem Aufwuchs ausreichend? Ist eine Fertigation nach dem 1. August noch erforderlich? 1 Dieser Artikel wurde auch hier veröffentlicht: Feller, C.; Fink, M. 21. Fertigation von Einlegegurken. Gemüse 46 (3), 24-25. Versuchsplan Am 18. Mai 26 bzw. am 22. Mai 27 erfolgte die Pflanzung. Um den Versuchsfehler gering zu halten und Pflanzenausfällen vorzubeugen, wurden Jungpflanzen im Einblattstadium mit zwei Pflanzen je Topf verwendet. Die Sorte war in beiden Jahren Majestosa (Rijk Zwan). Der Reihenabstand betrug 1,5 m und der Abstand in der Reihe 3 cm. Die Bewässerung und Fertigation erfolgte über Tropfschläuche, die unter der Mulchfolie verlegt waren. Geprüft wurde der Einfluss der Startdüngung mit Kalkstickstoff ( kg N /ha im Vergleich zu 6 kg N/ha) kombiniert mit zwei unterschiedlichen Gesamtmengen von Stickstoffdünger (15kg N/ha; 225 kg N/ha reduziert auf 2 kg N/ha im Jahr 27). Die N min -Startwerte lagen in beiden Jahren bei 6 kg N/ha. Die Fertigation (Abb. 1) wurde abwechselnd mit Harnstoff und schwefelsauren Ammoniak durchgeführt. Da die Bodenanalysen für Phosphor, Kalium und Magnesium jeweils Gehaltsklasse E ergaben, wurden diese Nährstoffe nicht gedüngt. Die letzte N-Gabe erfolgt am 1. August (Düngung 15 kg N/ha) bzw. am 5. September (Düngung 225 kg N/ha) im Jahr 26 (Abb.1) und am 1. August 27 (für beide N Düngermengen). Der Befall mit Mehltau und Temperaturen unter 15 C ab Mitte August führten 27 zu einem vorzeitigen Erntende am 4. September. Eine Startdüngung ist notwendig In dem Jahr 26 konnten keine Unterschiede zwischen den Varianten mit und ohne Startdüngung nachgewiesen werden, aber im Jahr 27 wurde bei den Varianten mit Startdüngung ein signifikant höherer Ertrag festgestellt. Ursache für diese unterschiedlichen Ergebnisse war wahrscheinlich, dass 26 in den ersten 3 Wochen nach der Pflanzung die Tagesmitteltemperaturen nur knapp über 1 C lagen (Abb. 1

5) Dadurch wuchsen die Pflanzen langsamer und die Ernte begann erst am 5. Juni. (Abb. 2). Die höheren Temperaturen im Jahr 27 führten zu schnellen Wachstum und einem frühem Ertragsbeginn am 17. Juni. Das Stickstoffangebot der Varianten ohne Startdüngung lag bis zu diesem Zeitpunkt unter dem der Varianten mit Startdüngung und war offensichtlich nicht ausreichend. Von Erntebeginn an baute sich der Ertragsvorsprung der Varianten mit Startdüngung bis etwa Mitte Juli kontinuierlich aus (Abb. 3). Da man bei der Pflanzung nicht vorhersehen kann, ob es ein warmes oder kaltes Frühjahr wird, ist auf der Basis dieser Versuchsergebnisse eine Startdüngung zu empfehlen. 21 kg N/ha und 26 kg N/ha (27) kg N/ha nachgewiesen werden. Die Arbeitsgruppe Düngung im Freilandgemüsebau empfiehlt für Einlegegurken mit normalem Aufwuchs (12 dt/ha davon 7 dt/ha Ertrag) einen N min -Sollwert von 19 kg N/ha, für Anbaubedingungen mit starkem Aufwuchs (145 kg N/ha davon 9 dt/ha Ertrag) einen Sollwert von 23 kg N/ha. Höhere Sollwerte sind nicht erforderlich. Das wird durch diese Versuche bestätigt, in denen auch für sehr große Aufwüchse und Erträgen (im Mittel 16 dt/ha) N- Angebote über 21 kg/na nicht nötig waren. Die Fertigation ist nach dem 1. August nicht mehr nötig Der Stickstoffbedarf eines gut entwickelten Einlegegurkenbestandes beträgt im Mittel vieler Versuche ab der 2. Augustdekade noch 8 kg N je ha und Woche, im September nur noch 5 kg N je ha und Woche. Dieser Bedarf kann aus der Mineralisierung der organischen Bodensubstanz gedeckt werden. Dies wurde auch in den Versuchen bestätigt. Im Jahr 26 wurde bei den Varianten mit einer Gesamtdüngermenge von 21 kg N/ha am 8. August die letzte Stickstoffgabe gegeben. Aus dem Ertragsverlauf (Abb. 2) wird deutlich, dass eine weitere Stickstoffdüngung den Ertrag nicht nachweisbar beeinflusste, so dass man auf diese späte Fertigation verzichten kann. Die empfohlenen Nmin-Sollwerte sind ausreichend In beiden Versuchsjahren konnten keine signifikanten Ertragsunterschiede zwischen den Varianten mit einem Gesamt N Angebot (Nmin-Vorrat plus N Düngung) von 21 kg N/ha und 285 kg N/ha (26) bzw. 2

Düngung + Startwert Boden (kg N/ha) 3 25 2 15 1 5 6 kg N/ha + 165 kg N/ha als Fertigation 6 kg N/ha + 9 kg N/ha als Fertigation 15 kg N/ha als Fertigation 225 kg N/ha als Fertigation Pflanzenentzug - Mittelwert aus Vorversuchen 18.5 1.6 15.6 29.6 13.7 27.7 1.8 24.8 7.9 Abb.1: Stickstoffangebot (Düngung und Startwert) im Vergleich zum erwarteten Pflanzenentzug 18 16 14 6 kg N/ha + 165 kg N/ha als Fertigation 6 kg N/ha + 9 kg N/ha als Fertigation 15 kg N/ha als Fertigation 225 kg N/ha als Fertigation 12 Ertrag (dt/ha) 1 8 6 4 2 17.6.6 27.6.6 7.7.6 17.7.6 27.7.6 6.8.6 16.8.6 26.8.6 5.9.6 15.9.6 Abb. 2: Ertragsverlauf während der gesamten Ernteperiode im Jahr 26 3

18 16 14 12 6 kg N/ha + 14 kg N/ha als Fertigation 6 kg N/ha + 9 kg N/ha als Fertigation 2 kg N/ha als Fertigation 15 kg N/ha als Fertigation Ertrag (dt/ha) 1 8 6 4 2 17.6.7 27.6.7 7.7.7 17.7.7 27.7.7 6.8.7 16.8.7 26.8.7 5.9.7 15.9.7 Abb. 3: Ertragsverlauf während der gesamten Ernteperiode im Jahr 27 3 25 2 Temperatur C 15 1 5 26 27 18.5 28.5 7.6 17.6 27.6 7.7 17.7 27.7 6.8 Abb. 4: Mittlere Tagestemperaturen nach der Pflanzung in den Jahren 26 und 27 4

Abb. 5 Einlegegurken kurz nach der Pflanzung. Die Fertigationsschläuche liegen unter den schwarzen Folien. 5