Zum Entwurf im Einzelnen

Ähnliche Dokumente
Mitteilung des Senats vom 23. Juni Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das Land Bremen

EnEV-bezogene Änderungen in der Novelle der Hamburgischen Bauordnung

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung. für ein Gesetz zur Änderung des Hessischen Nachbarrechtsgesetzes und der Hessischen Bauordnung

Barrierefreiheit von Gebäuden

Architektenkammer..,. r7i Nordrhein-Westfalen ~I

Sanierung eines Gründerzeitgebäudes in Dortmund mit Innendämmung

Bun d esrat. Stellungnahme des Bundesrates

232 Zweites Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen. Vom 12. Dezember 2006

Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e. V. Stellungnahme im Rahmen der Einleitung der Verbändeanhörung zum

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Stellungnahme des IKK e.v. zum Referentenentwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Verwaltungs-Vollstreckungsgesetzes.

EnEV 2009: Die Umsetzung in Bayern

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Begründung zum Entwurf

Bundesministerium der Finanzen Berlin Abt. Steuerrecht und Rechnungslegung

Ergänzende Konsultation: Kapitel des BNetzA- Leitfadens zum Einspeisemanagement (Direktvermarktung)

Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen im Innenausschuss des Deutschen Bundestages am 23.

des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

a) Nach Buchstabe c) wird folgender Buchstabe d) eingefügt:

Köln, 20. Februar 2013 Referent: Markus Tiedtke

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Stellungnahme. des Sozialverbands VdK Rheinland-Pfalz e. V. zum

Andreas Jung Sachstand Gebäudeenergiegesetz bzw. Begleitforschung. 20. Juni 2018 NABU Naturschutzbund Deutschland e.v. Gebäude-Allianz Berlin

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches. Vorblatt

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Stellungnahme des AOK-Bundesverbandes zur Anhörung des Ministeriums für Wirtschaft und Energie am

Die neue Landesbauordnung NRW: Was bedeutet die neue Landesbauordnung für das Planen und Bauen mit Holz? Wärmeschutz beim Bauen mit X-LAM

anlässlich der öffentlichen Anhörung im BT-Ausschuss für Wirtschaft und Energie

Deutscher Gewerkschaftsbund. Bezirk Baden-Württemberg

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG)

Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Berufszulassungsregelung für gewerbliche Immobilienmakler und Verwalter von Wohnungseigentum

Folgende kleinteilige Änderungen sind nicht in den Folien enthalten: Ergänzung der Grundsätze und des Belangekataloges:

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/ 506. der Bundesregierung

Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung eines fairen Wettbewerbs Ihr Schreiben vom 11. September 2018, Aktenzeichen: III B / /2018

Bebauungsplan Nr. 9/96 Großer Plan Am Herzberg BA 3 (OT Golm)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

zu Punkt 89 der 860. Sitzung des Bundesrates am 10. Juli 2009 Fünftes Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Stellungnahme des BKK Bundesverbandes. vom 21. Juni zur. 8. Novellierung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m

Bundesrat Drucksache 167/16 (Beschluss) (Grunddrs. 612/15)

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

ANLAGE: Kommentierung der Verweise auf das OWiG im ABDSG-Entwurf

Frage zur Novelle des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten

zu Punkt der 945. Sitzung des Bundesrates am 13. Mai 2016

Änderungsanträge 18 (14) bis 18 (14) Bundestags-Drucksache 18/ Stand

W. Vom 22. Januar 2002

Deutscher Bundestag Drucksache 14/ Wahlperiode

HESSISCHER LANDTAG. Dringlicher Gesetzentwurf der Fraktion der SPD. für ein Gesetz zur Erweiterung der Mitbestimmung. 18.

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Fraktion der SPD. für ein Gesetz zur vollständigen Abschaffung von Straßenausbaubeiträgen. 19.

Abwehransprüche gegen nachbarrechtliche Immissionen

Neues zum Abstand(s)flächenrecht

Bundesrat Drucksache 708/16. Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Bayerisches Staatsministerium des Innern

GEMEINSAME STELLUNGNAHME*

Stellungnahme zum Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung und der Behindertengleichstellungsverordnung

Zu Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe a0 - neu - ( 2 Nummer 4 EDL-G) In Artikel 1 Nummer 2 ist dem Buchstaben a folgender Buchstabe a0 voranzustellen

Revision ISO Neufassung der Norm für Energiemanagementsysteme in 2018

der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU)

Reisegewerbetätigkeit eines Handwerkers

Entwurf eines Gesetzes zur Besteuerung von Wagniskapitalgesellschaften

Leitungen durch unbeheizte Räume Leitungen in Wand- und Deckendurchbrüchen,

Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Bundesministeriums der Finanzen

Vom 22. Januar 2002 (GVBl. Nr. 3 S. 18)

Energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden Beispiele und Anregungen

Regelungsinhalte zu den Anlagen in, an, über und unter oberirdischen Gewässern im neuen Landeswassergesetz

;fü;.i! I B,MN, 2ü18 l'i"

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes (... Arbeitszeitänderungsgesetz -... ArbZÄG)

Wärmeschutz. Ergänzung zum Energiekonzept. Projektnummer: LPH 2 Mitwirkung bei der Vorplanung

Anwaltsverband Baden-Württemberg

Entwurf eines Gesetzes zu bereichsspezifischen Regelungen der Gesichtsverhüllung

Das Nachbarrecht in Niedersachsen

So ändern Sie den Bayerischen Rundfunk

17. Wahlperiode Drucksache 17/ zur Änderung des Bayerischen Blindengeldgesetzes

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Freizügigkeitsgesetzes/EU und weiterer Vorschriften

GESETZENTWURF. der SPD-Landtagsfraktion. Gesetz zur Änderung der Verfassung des Saarlandes und des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes

Entwurf eines Dreizehnten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Vereinbarung über die Durchführung von Modernisierungsmaßnahmen nach dem Baugesetzbuch (Modernisierungsvereinbarung) Vertragspartner

WTA-Merkblatt Luftdichtheit im Bestand Anforderungen an Planung und Ausführung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Stellungnahme. zum Diskussionsentwurf einer Verordnung zur Änderung der WpHG-Mitarbeiteranzeigeverordnung (WpHGMaAnzV) vom 29.

Was ist der richtige Netzverknüpfungspunkt i. S. d. 5 Abs. 1 EEG 2009?

zu Punkt... der 847. Sitzung des Bundesrates am 19. September 2008 Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes

GdW Stellungnahme. Streitbeilegungsgesetz (VSBG)

An den Präsidenten des Landtags Nordrhein- Westfalen, Herrn André Kuper. Platz des Landtags Düsseldorf STELLUNGNAHME 17/240 A01

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Gesetzentwurf. Drucksache 17/4115. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg

Transkript:

Stellungnahme der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Nachbarrechtsgesetzes (NachbG NRW) Wärmedämmung und Grenzständige Gebäude (Drucksache 15/853). Allgemeines Durch die Einführung des 23 a NachbG Wärmedämmung und Grenzständige Gebäude soll die nachträgliche Wärmedämmung an Bauten, die bis zur Grundstücksgrenze reichen, erleichtert werden. Nachbarn sollen unter bestimmten Voraussetzungen zur Duldung einer ihr Grundstück übergreifenden Wärmedämmung verpflichtet werden, wenn es zu einer Steigerung der Energieeffizienz des Nachbargebäudes kommt. Der Gesetzentwurf soll somit der Vereinfachung der energetischen Gebäudesanierung im Bestand dienen. Bereits in der vergangenen Legislaturperiode gab es ein Beratungsverfahren zu einem entsprechenden Gesetzentwurf, den die AKNW von der Zielsetzung her ausdrücklich begrüßt hatte. Der nun vorliegende Entwurf berücksichtigt die Hinweise und Ergänzungsvorschläge der Kammern und Verbände aus dem zurückliegenden Anhörungsverfahren. In vielen Fällen wird die nachträgliche Dämmung einer Grenzwand durch die heutige Rechtslage erheblich erschwert, oft auch unmöglich gemacht. Der Entwurf greift daher eine Problematik aus dem Berufsalltag auf, mit der sich viele Architekten an die Fachberatung der AKNW wenden. Bislang ist es ausschließlich durch nachbarliche Einigung möglich, eine nachträgliche Außendämmung grenzständiger Gebäude vorzunehmen. Vielfach ist eine solche Einigung unter Nachbarn aus verschiedenen Gründen nicht zu erzielen. Zumeist spielen nicht sachliche, sondern prinzipielle Gründe unter Nachbarn eine Rolle für diese Schwierigkeiten. Eine Duldungspflicht des betroffenen Nachbarn ist nicht vorgesehen. Wird hingegen eine Einigung erzielt, bedarf es in der Regel eines Kaufs des nachbarlichen Grundstücksstreifens. Die mit dem Kauf des Grundstücksanteils verbundenen Aufwendungen übersteigen den eigentlichen Grundstückswert oft um ein Vielfaches, was wiederum als Hemmnis anzusehen ist, eine Wärmedämmmaßnahme durchzuführen. Nach Auffassung der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen ist aber gerade die Dämmung von Bestandsgebäuden ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zum energieeffizienten

Umgang mit Ressourcen. Entgegenstehende eigentumsrechtliche Gesichtspunkte nach Art. 14 GG werden in der Begründung zum Gesetzentwurf ausführlich erörtert und abgewogen. Zum Entwurf im Einzelnen 23 a Nachdem der frühere Entwurf vorsah, die Regelungen zum Wärmeschutz durch eine Änderung des 23 NachbG umzusetzen, bleibt dieser nun in seiner bisherigen Fassung bestehen und die Neuregelungen werden in einem ergänzenden 23 a eingebracht. Dies halten wir für angemessen, da der 23 Duldungspflichten für Bauteile enthält, die nicht im Zusammenhang mit Wärmeschutzmaßnahmen stehen müssen und z. B. der Entwässerung, dem Sonnenschutz oder der Fassadengestaltung dienen können. Diese Regelungen sind keinesfalls überflüssig. 23 a Abs. 1 Die Voraussetzungen, unter denen eine Duldungspflicht entsteht, enthalten den unbestimmten Rechtsbegriff des "vertretbaren Aufwands", der nach unserer Einschätzung hinreichend konkretisiert ist. In der Gesetzesbegründung werden die technischen und wirtschaftlichen Grenzen der Innendämmung, der Wärmebrückenvermeidung, der Hochleistungsdämmstoffe oder der Vakuum-Isolationspaneele genannt. Diese Beschreibung stellt eine Momentaufnahme zum heutigen Stand der Technik dar. Bei der beabsichtigten Überprüfung des Gesetzes Ende 2014 kann daher auch geprüft werden, wie sich die Weiterentwicklung von Baustoffen auf den "vertretbaren Aufwand" auswirken. Als "Härtefallklausel" kann angesehen werden, dass die Benutzung des mit der Wärmedämmung überbauten Grundstücks nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt werden darf. Nutzungen wie Hof- oder Garagenzufahrten dürfen somit nicht eingeschränkt werden. Als wesentliche Beeinträchtigung wird angesehen, wenn die Überbauung eine Tiefe von mehr als 25 cm überschreitet. Dieses Maß ist nach unserer Einschätzung geeignet, die mit der Gesetzesänderung verbundenen Ziele zu erreichen. Um bei Bestandsverbesserungen die bauteilspezifischen Anforderungen der aktuellen EnEV einzuhalten, benötigt man z. Zt. Dämmstärken von ca. 14 cm. Die maximal zu duldende Stärke von 25 cm bietet also Spielraum für weitere Entwicklungen. Passivhäuser werden mit Dämmstärken von 30 bis 40 cm gedämmt. Da aber nur Anforderungen der gültigen EnEV geduldet werden müssen und diese den Passivhaus-Standard nicht vorschreibt, muss das Gesetz zum jetzigen Zeitpunkt nicht auf solche Dämmstärken

ausgerichtet werden. Hinzu kommt, dass die Begrenzung auf 25 cm einen verbesserten Wärmeschutz für das Gesamtgebäude nicht ausschließt, da die EnEV neben dem Bauteilverfahren für Bestandsgebäude auch ein Bilanzverfahren anbietet. Schwachstellen können durch Verbesserungen des Wärmeschutzes an anderer Stelle oder durch verbesserte Anlagentechnik kompensiert werden. Mit der Stärke von 25 cm wird zudem ein Maß aufgegriffen, dass im Abstandflächenrecht in 6 Abs. 14 BauO NRW den Anwendern grundsätzlich vertraut ist. Allerdings wird in der Kommentierung die Frage aufgeworfen, ob es sich bei diesem Maß ausschließlich um die Stärke der Wärmedämmung oder auch um die damit verbundene Konstruktionsstärke für die Fassadengestaltung handelt. Diese Frage sollte im Nachbarrecht eindeutig beantwortet werden. Das Gesetz nennt aber in 23 a Abs. 1 Satz 1 als Zweck nur die Wärmedämmung des bestehenden Gebäudes. Satz 3 ergänzt die Duldungspflicht auf Änderungen von Bauteilen, die mit der Wärmedämmung zusammenhängen. In der Begrünung werden hierzu Beispiele wie Anpassung der Dachkonstruktion, Fensterbänke oder ein Fallrohr genannt. Damit bleiben die Fassadengestaltung und die Frage der Stadtbildgestaltung unberücksichtigt. Die Vorgaben müssen aber so getroffen werden, dass neben dem Aufbringen von Wärmedämmverbundsystemen auch andere Dämmtechniken mit Bekleidungen oder Verblendungen möglich sind, solange sie innerhalb der zu duldenden Stärke bleiben. Es ist sicherzustellen, dass nicht ausschließlich die Anbringung von Wärmedämmverbundsystemen durch das Gesetz bevorzugt wird. Nicht nur dämmtechnische, sondern auch die damit zusammenhängenden gestalterische Maßnahmen sollten der Duldungspflicht des Nachbarn unterliegen. Das bisherige Erscheinungsbild des Gebäudes muss berücksichtigt werden können. Nur so kann das Stadtbild erhalten bleiben, ohne dass es zu einer einseitigen Bevorzugung bestimmter Dämmtechnologien kommt. In diesem Zusammenhang sei auf den zu beachtenden Brandschutz hingewiesen. So müssen grenzständige Wände die Qualität einer Gebäudeabschlusswand nach 31 BauO NRW oder einer Brandwand nach 33 BauO NRW haben. Diese Qualität darf durch die Wärmedämm-Maßnahme nicht beeinträchtigt werden. Dies kann nur durch sorgsame Planung und Auswahl der Materialien und Wandaufbauten gewährleistet werden. 23 a Abs. 2

Die Regelung wird begrüßt, da sie eine einseitige Verfestigung der Überbausituation vermeidet. 23 a Abs. 3 Auch wenn es nach Art. 14 GG eine allgemeine Eigentumspflicht ist, sein Gebäude angemessen instand zu halten, ist es aufgrund der besonderen Inanspruchnahme des nachbarlichen Grundstücks angemessen, dies ausdrücklich klarzustellen. 23 a Abs. 4 Der Verweis auf 21 Abs. 3 mit der dort genannten Zwei-Monatsfrist erscheint unklar. 21 Abs. 3 räumt dem duldenden Nachbarn das Recht ein, binnen zwei Monaten ab Anzeige zu verlangen, dass eine Grenzwand so gebaut wird, dass ihm keine zusätzlichen Aufwendungen entstehen. Die Pflicht zur Anzeige und der erforderliche Inhalt dieser Anzeige ist aber in 21 Abs. 2 beschrieben, der in 23 a Abs. 4 nicht zitiert wird. Eine entsprechende Klarstellung wäre angebracht. 23 a Abs. 5 Die Regelung wird begrüßt. Gegenüber dem bislang erforderlichen Kauf des nachbarlichen Grundstücksanteils mit allen damit verbundenen Aufwendungen stellt die Zahlung eines angemessenen Ausgleichs eine deutliche Erleichterung dar. Es sollte allerdings der Hinweis erfolgen, dass die Ausgleichzahlung nicht die Höhe des Bodenrichtwertes übersteigen darf. 23 a Abs. 6 Den Anwendungsbereich für die nachträgliche Dämmung einer Grenzwand nach 19 NachbG auch auf die Nachbarwand nach 7 NachbG anzuwenden, ist sachgerecht und dient der Normenklarheit. Artikel 2 Änderung von 4 Abs. 2 BauO NRW Maßnahmen zur nachträglichen Wärmedämmung können nach 65 Abs. 2 Nr. 2 BauO NRW in der Regel genehmigungsfrei ausgeführt werden. In der Tat muss aber derzeit die Zulässigkeit eines Gebäudes auf mehreren Grundstücken durch Baulast gesichert sein. Damit eine Baulast eingetragen werden kann, müssen sich beide Parteien hierauf verständigen. Nun ist aber 23 a gerade auf den Fall angelegt, dass sich Nachbarn nicht untereinander einigen können. Insoweit ist es sachgerecht, öffentlich-rechtlich auf die Baulast zu verzichten. Zudem würde durch die Baulast die Behörde durch eine Maßnahme belastet, die an sich

genehmigungsfrei ist. Der Verzicht auf die Baulast ist daher auch ein Beitrag dazu, Bürokratie zu vermeiden. Die gewählte Formulierung von 4 Abs. 2 Satz 2 verwendet einen statischen Verweis auf die EnEV 2007 während der Entwurf von 23 a NachbG einen dynamischen Verweis beinhaltet. Auch in der BauO sollten bereits bestehende und künftige Änderungsfassungen oder Neufassungen der EnEV berücksichtigt sein. Als Zweck wird ausschließlich die nachträgliche Wärmedämmung erwähnt. Der Hinweis auf damit zusammenhängende Bekleidungen oder Verblendungen fehlt ebenso wie im Entwurf zu 23 a NachbG. Im Einzelnen wird auf die Ausführungen zu dieser Stelle verwiesen.