Bayerisches Landesamt für Umwelt. Abwasserentsorgung im ländlichen Raum (neue Rahmenbedingungen)

Ähnliche Dokumente
RZKKA Richtlinien für Zuwendungen zu Kleinkläranlagen

Einleitungen in stehende Gewässer bzw. in ihrem unmittelbaren Einzugsgebiet

Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Municipal and domestic waste water treatment in Bavaria

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz FÖRDERUNG VON KLEINKLÄRANLAGEN

Auswertung der Überwachungsdaten bayerischer Kleinkläranlagen zum Stand April 2016

Überwachung und ordnungsgemäßer Betrieb von Kleinkläranlagen

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz FÖRDERUNG VON KLEINKLÄRANLAGEN

Landratsamt Regensburg Sachgebiet Wasserrecht und Gewässerschutz, Staatliches Abfallrecht und Bodenschutz (Stand: )

Neue rechtliche Entwicklungen im Bereich der Kleinkläranlagen

Zusammenarbeit zwischen Wasserbehörden und Wartungsunternehmen

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit. Förderung von Kleinkläranlagen

10.2 Überblick über die biologischen Kleinkläranlagen

Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung

Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Bauprodukten-Richtlinie vom

Anforderung an Wartung von Kleinkläranlagen aus Sicht der Wasserbehörde

7538-UG Richtlinien für Zuwendungen für Kleinkläranlagen (RZKKA 2010)

14. Stand der Technik bei Kleinkläranlagen

Technische Regeln für den Bau und den Betrieb von Kleinkläranlagen

Handbuch RZKKA Hinweise zum Vollzug der RZKKA

1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60

Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Bauprodukten-Richtlinie vom (C-100/13) bzgl. Kleinkläranlagen

Kleinkläranlagen Katalog häufiger Fragen und Antworten

Wegweiser für den Einsatz von Kleinkläranlagen und Sammelgruben. dezentralen Abwasserbeseitigung. Carsten Schmager

10.2 Überblick über die biologischen Kleinkläranlagen

Technische Überwachung von Kleinkläranlagen - Informationsabend

10. Biologische Kleinkläranlagen

Anlage zum Schreiben vom (Az.: /3/47)

Fachinfo 03/2005 KKA SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR DEZENTRALEN ABWASSERBESEITIGUNG

Eigenkontrollbericht gem. Anhang 4 EKVO Mustervordruck 4 Kleinkläranlagen (Zufluss weniger als 8 m 3 /Tag; in der Regel bis 50 EW) Blatt 1

10.2 Überblick über die biologischen Kleinkläranlagen

Seite 1 von. Amtliche Abkürzung: EKVO Fassung vom: Quelle:

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

Wegfall der Bauaufsichtlichen Zulassungen und wie geht es weiter? Welchen Beitrag leistet das neue DWA Arbeitsblatt A 221 (Entwurf)?

Merkblatt VPSWas-EÜ 01

10.2 Überblick über die biologischen Kleinkläranlagen

Bayerisches Landesamt für Umwelt. - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe

Abwasserentsorgung im ländlichen Raum mit Kleinkläranlagen

Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht Carsten Schmager

A N T R A G. Antragsteller und Eigentümer der Anlage: Name: Lage der geplanten Anlage: Straße. Tiefe des Grundwassers unter Gelände

Abwasser und Gewässerschutz. Wasserrechtliche Erlaubnis und Genehmigung. Kleinkläranlagen, die dem Stand der Technik entsprechen

7538-UG. Richtlinien für Zuwendungen zu Kleinkläranlagen (RZKKA)

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Gemarkung: Flur: Flurstück: Straße: Ort:

FlussWinGIS. Dokumentation der Auswerteroutinen Kleinkläranlagen

Anzeige gemäß 96 Absatz 6 des Niedersächsischen Wassergesetzes NWG zur Errichtung einer Kleinkläranlage mit bauaufsichtlichen Zulassung.

Fragebogen und Antrag auf Genehmigung für das Einleiten von amalgamhaltigem Abwasser aus Zahnarztpraxen und Zahnkliniken.

Gemarkung: Flur: Flurstück: Straße: Ort:

Die Instandhaltung und Überwachung von privaten Zuleitungskanälen und Kleinkläranlagen

Aktuelle Schwerpunkte der kommunalen Abwasserbeseitigung in Sachsen Landeskonferenz Abwasser 2018

Gemeinde Nobitz. Einwohnerversammlung Podelwitz. 23. Februar 2016

Zweckverband Wasser und Abwasser Vogtland

letzte berücksichtigte Änderung: 7 geänd. ( 1 Nr. 365 V v , 286)

Kommunale Abwasserbeseitigung in Mecklenburg-Vorpommern Lagebericht 2007

Satzung der Stadt Buxtehude. zur Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht. auf die Nutzungsberechtigten von Grundstücken

Dezentrale Abwasserbeseitigung über Kleinkläranlagen und abflusslose Sammelgruben Wichtige Fragen und Antworten für Bürger

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Inhaltsverzeichnis 1. 1 Abwasserbeseitigungspflicht der Nutzungsberechtigten 2. 2 Gewässereinleitung 4.

PLZ, Ort Telefon - dienstlich privat

Rechtlicher Hintergrund / Planung von Kleinkläranlagen

Stand der kommunalen Abwasserbeseitigung in Sachsen Landeskonferenz Abwasser 2015


Richtlinie zur Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Thüringen des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt

Landratsamt Ilm-Kreis Umweltamt Untere Wasserbehörde Ritterstraße Arnstadt

Ich bitte, mir die Einleitung von mineralölhaltigem Abwasser in die Kanalisation der Stadt Bottrop zu genehmigen.

Überblick über die dezentrale Abwasserbehandlung in Deutschland Umsetzung, Organisation, Best Practice Lösungen

Beseitigung von kommunalem Abwasser. im Saarland. Ministerium für Umwelt des Saarlandes. Lagebericht

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung

Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN Teil 3 was sind die Auswirkungen?

Dienstbesprechung Abwasserabgabe. in Oldenburg am in Lüneburg am

Kleinkläranlagen Einzel- und Gruppenlösungen. Informationen zum Förderverfahren. Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bratfertige STOAT-Modelle Klausurvorbereitung

I. Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für eine Gemeinschaftskleinkläranlage

Stand Februar Umweltfreundliche Abwasserreinigung und Abwasserentsorgung mit vollbiologischen Kleinkläranlagen

7 Kleinkläranlagen. Pumpensegment an einer Kleinkläranlage

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase

Sinnvolle Schnittstellen für ein digitales Wartungsprotokoll und die Überwachung von Kleinkläranlagen

Verbandskläranlage Penzberg GmbH. Bericht des Gewässerschutzbeauftragten

Abwasserzweckverband Oberes Zschopau- und Sehmatal. Mehr

- Über die zuständige Stadt/Samtgemeinde/Gemeinde einreichen!

Abwasserbehandlung bei Einzelanwesen

Anzeige. 1 Allgemeine Angaben. Vordruck AbwV Anh. 50/2011 Januar Einleiter: Name und Anschrift:

Einführung in die Abwasserverordnung (AbwV)

Kleinkläranlagen im Landkreis Lüchow-Dannenberg

ABWASSERBESEITIGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

Auswirkungen des EuGH-Urteils auf Hersteller von Kleinkläranlagen und Wartungsfirmen

Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN EN 13163:

Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef 2005

Abgabeerklärung über die Einleitung von Schmutzwasser an Stelle der Kleineinleiter gemäß 8 und 9 Abs. 2 AbwAG i. V. m. 8 Abs.

Behörde für Umwelt und Energie

Diplomarbeit. "Analyse unterschiedlicher dezentraler biologischer Abwasserreinigungsverfahren

S a t z u n g. zur Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht. auf die Nutzungsberechtigten von Grundstücken

Richtlinie zur Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Thüringen des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz

Errichtung und Betrieb von Kleinkläranlagen-Merkblatt und Antrag

Aktueller Stand der Förderung von dezentralen Abwasseranlagen im Freistaat Sachsen

Landesverband Nord, Nord-Ost, Sachsen/Thüringen, Nordrhein-Westfalen, Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland. Prüfbogen. zur Zertifizierung von

Private Grundstücksentwässerung und Kleinkläranlagen

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Einleitung von Abwasser in ein Gewässer gemäß 8, 57 WHG

Richtlinie zur Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Thüringen des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz

Transkript:

Abwasserentsorgung im ländlichen Raum (neue Rahmenbedingungen)

Vortragsgliederung Allgemeine Grundlagen Rechtliche Grundlagen Private Sachverständige in der Wasserwirtschaft (PSW) Technische Grundlagen für Abwasseranlagen Bezuschussung Aufgaben und Zuständigkeiten 2

Was ist der ländliche Raum? Der ländliche Raum umfasst rund 80 % der bayerischen Landesfläche von rund 70.000 km² Im ländlichen Raum leben mehr als die Hälfte der rund 12 Mio. Einwohner Bayerns 3

Kommunale Kläranlagen in Bayern (Stand 2006) Größenklasse in EW Anzahl weniger als 1.000 EW 1 405 1.000 EW bis 5.000 EW 819 5.001 EW bis 10.000 EW 226 10.001 EW bis 100.000 EW 337 ab 100.000 EW 36 Anzahl 2.823 Ausbaugröße in EW 27 MIo. EW 95,8 % Anschlussgrad an kommunale Kläranlagen (Stand 31.12.2007) Langfristig ca. 100.000 privat betriebene Kleinkläranlagen für 400.000 Bürger 4

Abwasserentsorgung im ländlichen Raum Anschlussgrad: Erhebung des Bayer. Statistischen Landesamtes alle 3 Jahre, Anschlussgrad an öffentliche Kläranlagen zum Stand 31.12.2007: 95,8 % Erhebung des Landesamtes für (Planungen der Gemeinden): Anschlussgrad wird noch auf rund 97 % ansteigen; Rund 3 % der bayerischen Bevölkerung werden ihr Abwasser auf Dauer über rund 100.000 Kleinkläranlagen entsorgen 5

Anschlussgrad an öffentliche Abwasserentsorgung 6

7

Vortragsgliederung Allgemeine Grundlagen Rechtliche Grundlagen Private Sachverständige in der Wasserwirtschaft (PSW) Technische Grundlagen für Abwasseranlagen Bezuschussung Aufgaben und Zuständigkeiten 8

Wasserhaushaltsgesetz Das Einleiten von Abwasser ist eine Gewässerbenutzung und bedarf der behördlichen Erlaubnis Das Abwasser muss nach dem Stand der Technik behandelt werden (S.d.T. - 7a) Abwasseranlagen müssen entsprechend den allgemein anerkannten Regeln der Technik errichtet und betrieben werden (a.a.r.d.t. - 18b) 9

Abwasserverordnung Anhang 1 Anforderungen an die Abwasserbehandlung: Proben nach Größenklassen der Abwasserbehandlungsanlagen Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) Biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen (BSB 5 ) Ammoniumstickstoff (NH 4 -N) Stickstoff, gesamt, als Summe von Ammonium-, Nitrit- und Nitratstickstoff (N ges ) Phosphor, gesamt (Pges) mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l Qualifizierte Stichprobe oder 2-Stunden-Mischprobe Größenklasse 1 < 1.000 EW 150 40 - - - Größenklasse 2 1.000-5.000 EW 110 25 - - - Größenklasse 3 5.000-10.000 EW 90 20 10 - - Größenklasse 4 10.000 100.000 EW 90 20 10 18 2 Größenklasse 5 > 100.000 EW 75 15 10 13 1 10

Seit August 2002 gelten diese Anforderungen auch für Kleinkläranlagen (Größenklasse 1). Es sind mindestens Ablaufwerte für CSB < 150 mg/l und für BSB 5 < 40 mg/l einzuhalten. Diese Grenzwerte können nur mit einer biologischen Stufe errecht werden. Kleinkläranlagen, die auf Dauer bestehen bleiben sollen, müssen deshalb mit einer biologischen Stufe nachgerüstet werden. Für Übergangslösungen (< 7 Jahre) reicht die Behandlung mittels Dreikammerausfaulgrube. 11

Die Einhaltung der Anforderungen wird regelmäßig durch die Behörden kontrolliert. Für Kleinkläranlagen gilt aber folgende Sonderregelung: Die Anforderungen gelten bei Kleineinleitungen als eingehalten, wenn eine durch allgemeine bauaufsichtliche Zulassung, europäische technische Zulassung nach den Vorschriften des Bauproduktengesetzes oder sonst nach Landesrecht zugelassene Abwasserbehandlungsanlage nach Maßgabe der Zulassung, eingebaut und betrieben wird.... 12

Bayerisches Wassergesetz (BayWG) Voraussetzungen für 17a-Erlaubnis: Bestimmte behördliche Vorentscheidungen (Ausweisung bezeichneter Gebiete, Bebauungsplan, Bauvorbescheid) Festlegung von Anforderungen an die Abwasserbehandlung durch das Wasserwirtschaftsamt Gutachten eines privaten Sachverständigen in der Wasserwirtschaft (PSW), das die Erfüllung dieser Voraussetzungen bestätigt sowie nachweist, dass die Anlage den a.a.r.d.t. entspricht 13

Bayer. Eigenüberwachungsverordnung (Änderung zum 10. Juni 2008) Betrieb, Wartung, Bescheinigung: Wer eine Kleinkläranlage betreibt, hat diese nach den Festlegungen der wasserrechtlichen Erlaubnis zu betreiben, zu warten und zu überwachen. Der Abschluss eines Wartungsvertrages ist für diejenigen Arbeiten nicht erforderlich, die Wartungspflichtige selbst ordnungsgemäß ausführen. 14

Die Funktionstüchtigkeit der Anlagen, insbesondere die ordnungsgemäße Eigenkontrolle, die fachgerecht durchgeführte Wartung sowie die ordnungsgemäße Beseitigung der bei der Wartung festgestellten Mängel sind alle zwei Jahre zu prüfen und gegenüber der KVB zu bescheinigen. Wurde nach dem 9. Juni 2006 eine Bescheinigung mit der Gesamtbewertung,,ohne Mängel ausgestellt, ist die folgende Bescheinigung nach vier Jahren vorzulegen. Die Betreiber haben hierfür private Sachverständige in der Wasserwirtschaft (PSW) zu beauftragen. 15

Vortragsgliederung Allgemeine Grundlagen Rechtliche Grundlagen Private Sachverständige in der Wasserwirtschaft (PSW) Technische Grundlagen für Abwasseranlagen Bezuschussung Aufgaben und Zuständigkeiten 16

Rechtsgrundlage für die Tätigkeit der PSW Verordnung über private Sachverständige in der Wasserwirtschaft (VPSW) Vom 10. August 1994 (GVBl. S. 885), zuletzt geändert durch Verordnung vom 20. März 2007 (GVBl. S. 241) 17

Aufgaben der PSW im Bereich Kleinkläranlagen Begutachtung von Kleinkläranlagen im wasserrechtlichen Verfahren nach Art. 17a BayWG Bauabnahme von Kleinkläranlagen Bescheinigung des ordnungsgemäßen Betriebes und der fachgerechten Wartung von Kleinkläranlagen (Mitwirkung bei der staatlichen Bezuschussung nach RZKKA) 18

3 Voraussetzungen für die Anerkennung Diplomprüfung im Studiengang Bauingenieurwesen und Nachweis einer mindestens 3-jährigen qualifizierten Ingenieurtätigkeit in der Wasserwirtschaft oder Abschlussprüfung in einem einschlägigen Studiengang und Nachweis einer mindestens 3-jährigen qualifizierten Tätigkeit in den zur Anerkennung beantragten Teilbereich. (Entfallen: Handwerksmeister mit Bauvorlageberecht.) 19

Wichtig: Anerkannte PSW haben ihre Tätigkeit unabhängig auszuüben. Sie dürfen insbesondere keine Gutachten erstellen, Abnahmen durchführen oder Bescheinigungen ausstellen, wenn sie bei der Erstellung des Wasserrechtsantrags mitgewirkt haben oder an der Planung, Herstellung, Errichtung, Betrieb oder Wartung der Anlage beteiligt waren oder ein Unternehmen, bei dem sie tätig sind, daran mitgewirkt hat oder beteiligt war. Es gilt also:!!! Wer plant darf nicht (mehr) begutachten!!! (Die bisherige Ausnahmeregelung für den Bereich Kleinkläranlagen wurde 2007 aufgehoben) 20

8 Inkrafttreten, Übergangsbestimmung (1) Diese Verordnung tritt am 1. April 2007 in Kraft. (2) Diese Sachverständigen dürfen abweichend von 6 Abs. 2 bis 31. Dezember 2008 auf Grund von Verträgen, die vor dem 1. April 2007 geschlossen worden sind, in Bezug auf Kleinkläranlagen, Gutachten erstellen, Abnahmen durchführen 21

PSW insgesamt im Bereich KKA: 470 (Stand 2008) 22

Neuer PSW-Anerkennungsbereich: Grundstücksentwässerungsanlagen Obligatorisch: Teilnahme an Schulung Derzeit 33 zugelassene PSW 23

Aktualisierte PSW-Arbeitshilfen für KKA: (03.06.2008) Gutachten Kleinkläranlagen (Übergangslösung) Gutachten Kleinkläranlagen (Dauerlösung) (Gutachten über die ordnungsgemäße Errichtung) Bescheinigung über die Funktionstüchtigkeit der Kleinkläranlage Hinweise zur Änderung der Wartungshäufigkeit bei Anlagen mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung 24

Änderungen Januar 2004 Juni 2008 Neu sind die Nennung der Reinigungsklassen C, N, D, +P, +H Verweis auf jeweilige Wartungsregelungen der bauaufsichtlichen Zulassung Anpassung an geänderte VPSW vom 01.04.2007 Anpassung der Bescheinigung an die zum 10.06.2008 geänderte EÜV Keine Mängel nächste Bescheinigung in 4 Jahren Geringfügige Mängel 2-Jahresturnus Hinweise zur Änderung der Wartungshäufigkeit 25

Änderung der Wartungshäufigkeit Bisherige Zulassungen für Anlagen mit technischer Belüftung forderten 3 Wartungen im Jahr Im Regelfall sind heute - Anlagen mit integrierter Netzausfallerkennung für die Reinigungsklassen C, N, und D zwei Mal jährlich, - Anlagen ohne Netzausfallerkennung unabhängig von der Reinigungsklasse drei Mal jährlich und - Anlagen mit den Reinigungsklassen +P und +H grundsätzlich drei Mal jährlich zu warten. 26

Änderung Wartungshäufigkeit Wird bei einer bestehenden Anlage, die baugleich mit einem neuen Modell ist, eine Netzausfallerkennung nachgerüstet, kann eine rechtliche Gleichstellung nach folgendem Schema erfolgen: Einholung einer Herstellerbestätigung über die Baugleichheit der Altanlage mit dem neu zugelassenen System Nachrüstung der Altanlage mit einer netzunabhängigen Stromausfallerkennung Bestätigung durch einen PSW, dass - der Einbaus des Stromausfallerkennungsgerätes erfolgt ist und - für diese Kleinkläranlage eine zweimalige Wartung pro Jahr ausreichend ist. 27

Vortragsgliederung Allgemeine Grundlagen Rechtliche Grundlagen Private Sachverständige in der Wasserwirtschaft (PSW) Technische Grundlagen für Abwasseranlagen Bezuschussung Aufgaben und Zuständigkeiten 28

Allgemein anerkannte Regeln der Technik (a.a.r.d.t.) für naturnahe Anlagen DWA-A 201: Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Abwasserteichanlagen (August 2005) DWA-A 262: Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Pflanzenkläranlagen mit bepflanzten Bodenfiltern zur biologischen Reinigung kommunalen Abwassers (März 2006) 29

Allgemein anerkannte Regeln der Technik (a.a.r.d.t.) für technische Anlagen DIN 4261 Kleinkläranlagen - Teil 1: Anlagen zur Abwasservorbehandlung - (Teile 2 und 4: Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung) DIN EN 12566 Kleinkläranlagen für bis zu 50 Einwohnerwerte, Teile 1 bis 7 30

Werkmäßig hergestellt Kleinkläranlagen: EU-einheitliche Prüfung nach DIN 12566 Teil 3 (Auslegung, Standsicherheit, Reinigungsleistung (38 + x Wochen Prüfung auf einem Abwassertestfeld), Wasserdichtheit, Dauerhaftigkeit) Prüfung auf Einhaltung der jeweiligen wasserrechtlichen Anforderungen Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung durch das Deutsche Institut für Bautechnik (Anwendungszulassung) 31

Reinigungsklassen des Deutschen Instituts für Bautechnik (ab 2005) Anlagen mit Kohlenstoffelimination: Klasse C Anlagen mit zusätzlicher Nitrifikation: Klasse N Anlagen mit zusätzlicher Denitrifikation: Klasse D Anlagen mit zusätzlicher Phosphorelimination: Klasse C, N, D, +P Anlagen mit zusätzlicher Hygienisierung: Klasse C, N, D, +H 32

Anforderungswerte DIBt-Reinigungsklassen 33

Einsatzmöglichkeiten für Kleinkläranlagen Reinigungsklasse C: Einleitungen in unproblematische, abflussstarke Gewässer Reinigungsklassen N, D, +H, +P: Einleitungen in abflussschwache oder stehende Gewässer Einleitungen in oberirdische Gewässer mit besonderen hygienischen Anforderungen Einleitungen in das Grundwasser bei erhöhten Nitratbelastungen, bei besonderen hygienischen Anforderungen (z.b. in WSG) oder in Karstgebieten 34

Neu: LfU-Merkblatt 4.4/22 Anforderungen an Einleitungen von häuslichem und kommunalem Abwasser sowie an Einleitungen aus Kanalisationen (01.10.08) LfU-Internet 35

DIBt-Zulassungen für Kleinkläranlagen (Stand 31.10.2008) 143 SBR-Anlagen (davon 8 mit UV-Bestrahlung) 15 Membranbelebungsanlagen 9 Belebungsanlagen (klassisch) 4 Belebungsanlagen mit Festbett 4 Belebungsanlagen mit Schwimmkörper 11 Anlagen mit belüftetem Festbett 10 Wirbelschwebebettanlagen (davon 1 mit UV) 8 Tauchkörperanlagen 8 Tropfkörperanlagen 5 Filteranlagen 3 bepflanzte Bodenfilter Σ 220 Zulassungen 36

DIBt-Zulassungen für Kleinkläramlagen (Stand 31.10.2008) 21 Zulassungen ohne Reinigungsklasse 81 Zulassungen für Reinigungsklasse C 34 Zulassungen für Reinigungsklasse N 84 Zulassungen für Reinigungsklasse D 17 Zulassungen für Reinigungsklasse +P 25 Zulassungen für Reinigungsklasse +H 37

Leistungsfähigkeit der Behandlungsverfahren x: Standard (x): Nur bei besonderer Bemessung / Betriebsweise ((x)): Nur sehr eingeschränkt Erreichbare Ablaufqualität C N D +P +H Abwasserteiche... x... (x)... ((x))... Pflanzenbeete... x... (x)... ((x))... Tropfkörper... x... (x)... (x)... Tauchkörper... x (x)... (x)... Belüftetes Festbett... x (x)... (x)... Belebung konventionell... x... x. (x)... Belebung SBR... x. x. (x)... Belebung Membran... x x. (x)... x Belebung mit UV-Bestrahlung... x x. (x)... x (Sandfiltergraben)... x... Filterschacht... x... (x)... ergänzende Phosphorfällung...... x... Versickerung belebte Bodenzone...... (x) 38

eingesetzte Nachreinigungssysteme bei 5633 Kleinkläranlagen Filtergraben 0,07 Membrananlage 1,02 Tropfkörper 1,35 Abwasserteich 4,16 Filterschacht 5,88 Tauchkörper 7,65 privater Anschlusskanal 7,83 Pflanzenbeet 9,17 Belebungsanlage 11,95 SBR-Anlage Anteil in % 50,91 0 10 20 39 30 40 50 60

Broschüren des Landesamtes für zum Thema Kleinkläranlagen im Internet: Abwasserentsorgung von Einzelanwesen Bepflanzte Bodenfilter www.lfu.bayern.de: Wasser Fachinformationen Abwasserentsorgung von Einzelanwesen Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen NEU 40

Vortragsgliederung Allgemeine Grundlagen Rechtliche Grundlagen Private Sachverständige in der Wasserwirtschaft (PSW) Technische Grundlagen für Abwasseranlagen Bezuschussung Aufgaben und Zuständigkeiten 41

Richtlinien für Zuwendungen zu Kleinkläranlagen (RZKKA) vom 18. Oktober 2006 (www.rzkka.bayern.de) Ablauf Förderverfahren Aufstellung Abwasserentsorgungskonzept (Gemeinde) Erstellung Gebäudeliste (Gemeinde) Zustimmung zum vorzeitigen Baubeginn (WWA) Genehmigung, Bau und Abnahme (Betreiber/PSW) Antrag auf Förderung bei Gemeinde (Betreiber) Sammelantrag bei WWA (Gemeinde) Zuschussbewilligung an Gemeinde (WWA) Auszahlung der Fördermittel an Betreiber (Gemeinde) 42

Die Förderung nach RZKKA beträgt: Sockelbetrag pro 4-EW- Anlage (Mindestgröße) Zusätzlich /EW für jeden weiteren EW Biologische Stufe 1.500 250 Mechanische Vorbehandlungsstufe 750 - weitergehende Anforderungen 500 50 Nebenkostenpauschale 7,5 % (Gemeinde) 43

Neu seit Ende 2006: Statt der Nachrüstung einer Kleinkläranlage kann nunmehr auch der Bau eines privaten Anschlusskanals an eine öffentliche Kanalisation mit gemeindlicher Abwasserbehandlung gefördert werden. Förderhöhe und Abwicklung wie vor. 44

Aktueller Stand der Förderung nach RZKKA: Für ca. 19.000 Ortsteile liegen inzwischen Abwasserentsorgungskonzepte vor Insgesamt sind derzeit ca. 95.000 Gebäude erfasst Für ca. 91.000 Anwesen sind mittlerweile Baufreigaben erteilt Insgesamt wurden bisher ca. 78 Mio. Zuwendungen ausbezahlt 45

90 80 Kleinkläranlagen Stand der Auszahlung Auszahlungen 2003-2008 insgesamt 78 Mio. 70 Zuschüsse in Mio. 60 50 40 30 Anträge Auszahlung 20 10 0 3 Mio. 14 Mio. 12 Mio. 21 Mio. 27 Mio. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 2004 2005 2006 2007 2008 46

Vortragsgliederung Allgemeine Grundlagen Rechtliche Grundlagen Private Sachverständige in der Wasserwirtschaft (PSW) Technische Grundlagen für Abwasseranlagen Bezuschussung Aufgaben und Zuständigkeiten 47

Wer ist für was zuständig? Das WWA legt nach den örtlichen Verhältnissen die Anforderungen an die Abwasserbehandlung fest Die KVB übernimmt diese fachlichen Festlegung als Vorgaben im Rahmen des Art. 17a BayWG Der Planer konzipiert die Kleinkläranlage so, dass die Abwasserbehandlung diesen Qualitätszielen genügt Der Betreiber ist verantwortlich für Eigenkontrolle und Wartung (Wartungsfirma) Der PSW begutachtet die Planung, bestätigt die Erfüllung der behördlichen Vorgaben und Anforderungen und kontrolliert den ordnungsgemäßen Betrieb 48

Kleinkläranlagen sind eine gleichwertige Alternative zur zentralen Abwasserbehandlung. Grundvoraussetzungen hierfür sind aber: Die regelmäßige Eigenkontrolle durch den Betreiber Fahrer prüft Ölstand, Luftdruck Die fachgerechte Durchführung der Wartung Fachwerkstatt stellt Vergaser, Bremsen ein Die Bescheinigung durch PSW alle zwei Jahre TÜV prüft Verkehrssicherheit 49

Geplantes Kleinkläranlagen-Portal Nutzer: KVB, PSW, WWA Ermöglicht: Datenverwaltung, Abnahme, Bescheinigung, Dokumentation, Archivierung Derzeit: Testphase Freischaltung: voraussichtlich Anfang 2009 Schulungen: Frühjahr 2009 über Bayern verteilt Kosten: Keine (Web-Anwendung) 50

51

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 52