IDM-Konnektor von OCLC PICA: Bindglied zwischen dem Metadirectory der Hochschule und dem PICA- Lokalsystem

Ähnliche Dokumente
Vom Verzeichnisdienst zu Bibliotheksdiensten

IDM DER THÜRINGER HOCHSCHULEN

Anlage PICA LBS. zur. Rahmendienstvereinbarung zu Einführung und Betrieb des Meta Directory mit den daran angeschlossenen Quell- und Zielsystemen

6.3 Einlesen von Nutzerdaten

Shibboleth Identity Provider im Thüringer Codex-Projekt

Einbindung von Lokalen Bibliothekssystemen in das Identity Management einer Hochschule

Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel Identity Management. Münster, 7. Sept. 2006

IDM-Projekt Universität Konstanz

Multifunktionale Chipkarte thoska+

Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken (ÖVK) Büchereizentrale Lüneburg 24. November 2008

Konvergenz von Bibliotheksleistungen

Kurzbeschrieb: Beschreibung und Konfiguration von Eduroam unter OS X. hotline.hslu.ch Andere

Page 1 of 5 - zuletzt bearbeitet von wikiadmin am 2018/06/28 10:52

Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken Worldcat für Öffentliche Bibliotheken

Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel von Identity Management. Norbert Weinberger - Sun Summit Bonn

Postfach anzeigen/ändern

Ihr externer Zugriff auf die elektronischen Angebote der Bibliothek

Zusammenspiel WorldCat und SWB

Anforderungen an die HIS

Werkstattberichte aus dem BVB

NCP Secure Enterprise Management (für Windows-Betriebssysteme) Neue Features Version 1.03 bis 2.04

INFORMATIONSREGISTER

System: DFBnet (alle Module) Version: 4.20

Preisliste Support-Dienstleistungen

AL Finanzen und Verwaltung 09. September 2005 / 1 von 9

Externer Zugriff auf elektronische Angebote der Hochschulbibliothek

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 5. Import von Adressen nach Firmen und Personen. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Telefon oder

Maßnahmenart Wechsel Arbeitsvertrag Tarif (M 20)

Identity Management an der Universität Bielefeld. - Statusbericht -

Das Bewacherregister. Einführung des BWR Bedeutung für die Bewachungsunternehmen

Vorgaben und Hinweise für die Stammdatenanlage von Personen im GymNet

AdmiCash Update-Info Version

VZG. Bericht der VZG 2007/2008. Reiner Diedrichs. 12. Verbundkonferenz des GBV Berlin, 10./11. September

Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken (ÖVK)

Beschreibung und Konfiguration von Eduroam unter Windows Phone. hotline.hslu.ch Andere

DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT

Migration von Docusnap 6.3 auf die Version X. Technische Dokumentation

Orgasoft.NET Migration

Anleitung für die Benutzerverwaltung

Workshop c3m-ii. Identitätsmanagement. Dr. Gunnar Dietz. Projekt MIRO, Universität Münster

Nach der Installation des oben genannten Updates muss der Rechner neu gestartet werden.

Verfahrensanweisung. Erstellung eines Protokolls VA TSV HV 004

BeOn-Releasebrief Version 9.0 CCC-Zertifikate Stufe II Neuerungen und Änderungen für Lieferanten der Volkswagen AG

Terminland Schritt für Schritt

PAIA2 und DAIA2. - der aktuelle Stand. Magdalena Roos Göttingen,

Codex-Kooperation Teilprojekt IdM 2.0

System: DFBnet (alle Module) Version: 4.20

Technisches Rundschreiben

Personalrat und Identity Management

Sie können aus einer Excel-Tabelle in verschiedene Datentabellen von REFLEX importieren, z.b.

SKRIPTUM für die ERSTANMELDUNG über PH-ONLINE für die FORTBILDUNG

VZG Verbundzentrale - Lokale Bibliothekssysteme -

A1-Rückmeldung Genehmigung Arbeitgeber

Lokale Bibliothekssysteme im GBV und Dienstleistungen der VZG. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV. 11. Verbundkonferenz des GBV

Zürich, 18. Juli 2016 / egf. LMVZ digital CSV Import

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import

Safexpert Update Checkliste

Installation von Netzwerk-Druckern der Pädagogischen Hochschule Luzern (PHLU) auf privaten Geräten mit Windows 10. hslu.

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0

RDA-Implementierung (Update 1) in den ALEPH Lokalsystemen

IMP-Anwenderforum für Carrier Port Communication Services

Simatic S7 Connector

Sun Summit Bibliotheken 2004

Meta Directory in Thüringen

GS-Office Sage Shop Grundlagen

Die eakte im Zusammenspiel mit HISinOne. Göttingen, den 08. Nov Referent: Arn Waßmann

Bibliotheken in Thüringen und Codex Meta Directory

Benutzerhandbuch (Lehrer)

IT Services Support. VPN-Verbindung mit Windows

Bedienungsanleitung für die Benutzerverwaltung an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Identity Management System)

Release Notes Miss Marple Lizenzkontrolle

VZG GKD-Normsätze. Gemeinsame. Körperschaftsdatei (GKD) Renate Berger. Birgit Gamerschlag. (Verbundzentrale des GBV) Dirk Engelhardt.

Änderungen im Urheberrecht und ihre Auswirkungen für die Fernleihe. Stefan Lohrum,KOBV-Zentrale im Zuse Institut Berlin

A1-Rückmeldung Ablehnung Arbeitgeber

ASpB-Tagung 2011, Jülich

Hinter den Kulissen. Updates aus der Systemtechnik. Dennis Benndorf / Steffen Haupt / Sascha Henkel - Systembetreuung

Kooperation BSZ VZG (GBV): Ein gemeinsamer Verbundkatalog für 10 Bundesländer und die SPK

Anmeldung zur Masterarbeit Informatik

PC-Kaufmann Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren

36. Wartung. Sie erreichen die Wartungs-Übersicht über den Punkt Wartung

Lokale Katalogisierung im CBS Ablösung von CAT 4

VZG. WinIBW 2 Wie aktuell ist Ihre WinIBW? CBS Version WinIBW 3 Was macht sie so besonders? CBS und WinIBW. Karen Hachmann

Drahtlosnetzwerk AGS-Basel. Android Geräte. Version 1.2. Mittelschulen und Berufsbildung. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Zur Erinnerung: Wichtige Begriffe zum Arbeiten mit einem SVN/Subversion sind im Anhang unter Exkurs zu SVN-Begriffen erklärt.

Der Digitale Assistent und K10plus im Zusammenspiel

Digitalkamera Support Hotline

CALYPSO ein Python-Skript zum generischen Datenabgleich

SC-Line Neuerungen

VZG. Agenda. iport. iport im GBV Konzept und Lizenzierung. iport alsmusterportal für Bibliotheken. iport Administration.

Arcavis Backend Abo Modul Baldegger+Sortec AG

Kurzbeschrieb: Beschreibung und Konfiguration von Eduroam unter Windows 10 Mobile. hotline.hslu.ch Andere

Passwort Policies. Manuskript für das Rollout der Passwort Policies. DFB-Medien GmbH & Co. KG. Hamburger Fußball-Verband e.v.

Informatik 10 Mar Datenbanken: RDM Normalisierung April 2014

Anmeldung zur Bachelorarbeit Informatik

Umsetzung des KFRG im GTDS

Transkript:

Am 14.11.2007: Workshop für die Partner des Thüringer Codex- Metadirectory-Projektes zu dem Thema: IDM-Konnektor von OCLC PICA: Bindglied zwischen dem Metadirectory der Hochschule und dem PICA- Lokalsystem

Was hat sich seit dieser Zeit an den technischen und systemseitigen Bedingungen geändert? EDV-Workshop Thüringer Bibliotheken: IDM-Konnektor und Metadirectory 07.05.08 Jena

Schaffung Testumgebung am Standort Jena: Ab 15.12. 2007 Wechsel des aktiven PICA-LBS auf neue Hardware Nachfolgend Ablösung der Göttinger Testmaschine durch bisherige LBS-Server (LBS3Port seit September 2006)

Notwendige Anpassungen LBS-System: 04.01.2008: Erste Version LBS-IDM-Schnittstelle (IDM-Patch unter LBS3Port) Bestätigung Feldmapping IDM-Konnektor <=> LBS 14.02.2008: Freigabe neuer Version der LBS-IDM-Schnittstelle 28.02.2008: 10.04.2008: Kopie / Einrichtung der Datenbank des IDM-Systems unter der Sybase-Umgebung des LBS durch VZG Vervollständigung des IDM-Patches durch Update der LBS4 Version (LBS4_2.7.0)

Notwendige Anpassungen IDM-System: Konfiguration Datenbankanbindung des IDM Konfiguration für Verbindung LBS-IDM-LBSat (LBS-/LDAP-Reader und Writer) Konfiguration Serversicherheit Aktualisierung auf neue IDM-Version in Verbindung mit überarbeiteter LBS-IDM-Schnittstelle

Testumgebung: IDM-Patch Reader / Writer LBS IDM LBSat LBS- u. DB-Server

Was hat sich seit dem 14.11.2007 bezüglich IDM- Konnektor nicht geändert: Keine ordentliche Dokumentation vorhanden Unzureichender Support (Noch) keine klaren Zuständigkeiten

Wir möchten das gesteckte Ziel trotzdem erreichen EDV-Workshop Thüringer Bibliotheken: IDM-Konnektor und Metadirectory 07.05.08 Jena

Parallel ausgeführte Arbeiten Prozessbeschreibungen: Wann, unter welchen Bedingungen fließen Daten zwischen dem Metadirectory und PICA-LBS? Zu betrachten sind die verschiedenen Ereignisse: Hinzufügen eines neuen Nutzers Änderungen an einem vorhandenen Nutzer Löschen eines Nutzers Die Bibliothek / PICA kann für diese Ereignisse Ziel und Quelle sein in Abhängigkeit von den festgelegten Datenhoheiten der angeschlossenen Systeme. Beschreibungen werden pro Nutzertyp erstellt.

Beispielhafte Erläuterung anhand einzelner Datenbankfelder: Feldbeschreibung Feldname in LBS-DB in borrower Inhalt / Bemerkungen Nutzerbarcode borrower_bar Bibliotheksbenutzernummer Mitarbeiter-thoska Mahnadresse reminder_adress 1 Registriernummer registration_number Hochschulnummer-SVA-int.Nr Nutzerstatus borrower_status 6* Nutzertyp borrower_type 4 für alle definierten thuedujobtype, 3, wenn thuedujobtype = Professor (Beamte, Beschäftigte), Professor im Ruhestand oder Juniorprofessor Geburtsdatum date_of_birth aus thuedudateofbirth EDV-Workshop Thüringer Bibliotheken: IDM-Konnektor und Metadirectory 07.05.08 Jena

Beispielhafte Erläuterung anhand einzelner Datenbankfelder: Feldbeschreibung Vorname + Namenszusätze Feldname in LBS-DB in borrower first_name_initials_ prefix Inhalt / Bemerkungen aus givenname und thuedunameextension Name name aus surname Titel person_titels aus thuedutitle Erstellungsdatum inpute_date aus LBSat aus thulibstartdate Eindeutige Identifikationsnummer adress_id_nr wird in LBS selbst aufsteigend vergeben Email-Adresse email_adress aktive Uni-Email-Adresse nach Selbstregistrierung des Nutzers EDV-Workshop Thüringer Bibliotheken: IDM-Konnektor und Metadirectory 07.05.08 Jena

Beispielhafte Erläuterung anhand einzelner Datenbankfelder: Feldbeschreibung Feldname in LBS-DB in adress Adressnummer adress_code 1 Inhalt / Bemerkungen Straße / Postfach adress_pob aus thuedupostaladress Feldbeschreibung Feldname in LBS-DB Inhalt / Bemerkungen in membership Ablaufdatum expiry_date Ende-Datum des Arbeitsvertrages (der längsten gültigen Mitarbeiter-Rolle) EDV-Workshop Thüringer Bibliotheken: IDM-Konnektor und Metadirectory 07.05.08 Jena

Parallel ausgeführte Arbeiten Datenkonsolidierungen: Abgleich der in PICA vorhandenen Daten aktiver Nutzer mit den im Metadirectory vorhandenen konsolidierten Identitäten Eindeutigkeit von Name, Vorname und Geburtsdatum weiteres eindeutiges Kriterium: Matrikelnummer Probleme: Erfassung Namen und Namenszusätze PICA-Zeichensatz

Beispiele

Beispiel für eine ausgeführte Korrektur in PICA

Was können die Bibliotheken in Vorbereitung auf den Anschluss an Metadirectory tun? Normierung der Nutzerdatenerfassung in der Bibliothek für Namensbestandteile und Adressen Normierung der Nutzerdatenerfassung in Abstimmung mit den anderen Quellsystemen Prüfung der PICA-Nutzertypen hinsichtlich eindeutiger Zuordnungen zu den Rollen im Metadirectory Abstimmung organisatorischer Abläufe mit den Quellsystemen incl. tangierender Prozesse (thoska) Festlegung der Uni-Emailadresse als verbindliche Kontaktadresse für die Hochschulmitglieder

OUS-Nutzerstatus in Verbindung mit MD Nr. Text für Nutzerstatus Textbeispiel lt. OUS_R 0 Ausleihe erlaubt Ausleihe erlaubt 1 2 3 Nur mit Zustimmung 4 Nur Lesesaalbenutzung 5 Nutzertypänderung infolge Rollenänderung MD 6 Aus MD eingespielter Datensatz und abgemeldete Benutzer 7 Postsperre (postalisch nicht zu erreichen) 8 Ausweissperre (Nutzerausweis verloren) 9 Personalsperre (ungebührliches Betragen) Postsperre (postalisch nicht zu erreichen) Ausweissperre (Nutzerausweis verloren Personalsperre (ungebührliches Betragen) EDV-Workshop Thüringer Bibliotheken: IDM-Konnektor und Metadirectory 07.05.08 Jena

OUS-Nutzertypen in Abhängigkeit der Datenquelle Studierende FSU (HIS-SOS) Mitarbeiter Kernuni (HIS-SVA) Mitarbeiter Klinikum Selfservice ThULB - Studierende and. Hochschulen.. - Landesnutzer M e t a d i r e c t o r y OUS NT=1 NT=4 NT=6 NT=2 NT=9 EDV-Workshop Thüringer Bibliotheken: IDM-Konnektor und Metadirectory 07.05.08 Jena

Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit! EDV-Workshop Thüringer Bibliotheken: IDM-Konnektor und Metadirectory 07.05.08 Jena