Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Unsere Luft als Energieträger Projekte in der Region

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 114'209 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Länderübergreifendes Windprojekt im Alpenrheintal: Chancen und Herausforderungen der Bürgerinitiative Windpark And / Ans

Länderübergreifendes Windprojekt im Alpenrheintal: Chancen und Herausforderungen der Bürgerinitiative Windpark And / Ans

Resultate Windmessungen Buchserberg / Rheinau

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Windverhältnisse im Rheintal

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Appenzeller Zeitung Höhenflug für tobias wein.gut. Mitfliegen am Tag der offenen Weinkeller 01

Abklärungen Windenergie in der Region Triesen-Balzers-Weite

Windatlas Österreich René Cattin, Hans Winkelmeier

Amt für Gesundheitsvorsorge Pressespiegel 2016

25 / 88. Datum: Hauptausgabe Aargauer Zeitung 5001 Aarau 058/

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 78'282 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Workshop Raum und Technik

Inhaltsverzeichnis

Nutzung der Windkraft in Liechtenstein

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Ergebnispräsentation Windatlas und Windpotentialstudie Österreich

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Windenergie im Rheintal

Windenergieanlagen Älpli Krinau Krinau 12. März 2018 Libingen 26. März 2018

SeetalerBote Donnerstag 19. Dezember 2013

Kontakte Spitäler. KispiSG Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE

Windenergie im Rheintal

Inhaltsverzeichnis

E-2 Energie. Windenergie / Gebiete für Windparks. A. Ausgangslage. B. Ziele. C. Grundlagen. D. Darstellung. Richtplan Kanton Solothurn

Der Föhn Wissenswertes über den ältesten Balzner

Windpark And / Ans: Übersicht Messresultate Darstellung der Windanlagen

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_71. Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: Bedeutung: 1/6

BAYERISCHER WINDATLAS

Windenergie an Land. Heinz-Theo Mengelkamp. anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh

Amt für Gesundheitsvorsorge Pressespiegel 2015

Inhaltsverzeichnis

Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft. FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau,

Inhaltsverzeichnis

EKZ Windparkprojekt in Thundorf

Medienresonanzanalyse MRA 2017

Windmessungen in komplexem Gelände

Spannung. Taktik. Emotionen.

Städtebaulicher Steuerungsbedarf

Erstellung von Windkarten

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Medienforum SRG Ostschweiz «Medialer Service public für die Schweiz» Dienstag, 22. September 2015, Uhr Kongresszentrum Einstein, St.

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_71. Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: Bedeutung: 1/19

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_71. Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: Bedeutung: 1/19

Windenergieprojekt Kirchleerau / Kulmerau

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 4'154 Erscheinungsweise: 5x wöchentlich

Sturmgefährdung Schweiz

Gesetz über die St.Galler Pensionskasse

Inhaltsverzeichnis

Schulkarten der Schweiz

Wagerswil ruhiger Ortsteil der Politischen Gemeinde Wigoltingen

Wigoltingen gut vernetzt und doch ländlich

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Windenergie

Toggenburger Turnfest Frauen/Männer 3-teilig 12 TI/TU, SK4 Wattwil FF FF FF3 9.62

Amt für Gesundheitsvorsorge Pressespiegel 2014

Landschaft und Windturbinen. Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura

Medienspiegel 2010/2011

Inhaltsverzeichnis

Erhebung und Aufbereitung der Messdaten

OSTSCHWEIZ KOMBI 2017

Kontakte Spitäler. KispiSG... 4 Klinik Seeschau (KSAG) Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie

Inhaltsverzeichnis

Das nachhaltige Potenzial für Windenergie in der Schweiz

OSTSCHWEIZ KOMBI 2017

Der neue Fahrplan. ab 9. Dezember Mehr Verbindungen. Bessere Anschlüsse

Ermittlung von Grundlagen für die Bemessung

Personenfreizügigkeit Schweiz - EU: Weiterführung des Abkommens und Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien:

SF Tagesschau vom um 12:45 Uhr (ab 11:58 Min.)

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Windkraftanlagen: Potentialanalyse und Technologievergleich

Ringversuch Numerische Strömungssimulation in der Wind Energie

Inhaltsverzeichnis

Öffentliche Sitzung des Planungsausschusses

windtest grevenbroich gmbh Ermittlung der Windhöffigkeit eines Standortes

Grobevaluation von Standorten für Windkraftanlagen

rheinzeitung.ch / Rheinzeitung Online OCLA: Internationale Konferenz für Optische Beschichtungen 01

Kontakte Spitäler. KispiSG... 4 Klinik Seeschau (KSAG)... 4 Klinik Stephanshorn... 5 Thurklinik... 5

Richtplananpassung 2014 Objektblatt VE 2.4 Potenzialgebiete für Windparks

Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 07.09.2016 Avenue ID: 512 Artikel: 8 Folgeseiten: 2 Gleichartige Artikel (+) 4 Total Artikel 12 Auflage Seite 23.08.2016 St. Galler Tagblatt / Ausgabe Rorschach 6'155 1 Windkräften auf der Spur 23.08.2016 Thurgauer Zeitung 32'491 2 Windkräfte mit Hightech 23.08.2016 Toggenburger Tagblatt 4'029 3 Windkräften auf der Spur 23.08.2016 Werdenberger & Obertoggenburger 7'604 4 Genaueste Karte stammt aus Buchs 23.08.2016 Werdenberger & Obertoggenburger 7'604 6 Mit High-Tech-Simulation dem Wind erfolgreich auf der Spur 23.08.2016 Wiler Zeitung / Der Volksfreund Hinterthurgau 1'409 8 Windkräfte mit Hightech 23.08.2016 Wiler Zeitung / Der Volksfreund Wil-Uzwil-Flawil 13'000 9 Windkräften auf der Spur 22.08.2016 tagblatt.ch / St. Galler Tagblatt Online Keine Angabe 10 Genaueste Karte stammt aus Buchs (+) 22.08.2016 / appenzellerzeitung.ch / Appenzeller Zeitung Online (+) 22.08.2016 / thurgauerzeitung.ch / Thurgauer Zeitung (+) 22.08.2016 / toggenburgertagblatt.ch / Toggenburger Tagblatt Online (+) 22.08.2016 / wilerzeitung.ch / Wiler Zeitung Online

Bericht Seite: 1/10 Ausgabe Rorschach St. Galler Tagblatt / Rorschach 9401 Rorschach 071/ 844 58 58 www.tagblatt.ch Auflage: 6'155 Seite: 13 Fläche: 5'057 mm² Windkräften auf der Spur BUCHS. Daniel Oppliger und Stefan Bertsch sind stolz auf ihre Windleistungskarte. Sie sei «wesentlich genauer» als der neue Windatlas der Schweiz, der im Mai veröffentlicht worden ist. Die neue Karte bezieht das Wettervorhersagemodell von Meteo Schweiz mit ein. Oppliger hat sie während der vergangenen drei Jahre am Institut für Energiesysteme an der Interstaatlichen Hochschule für Technik Buchs (NTB) realisiert - im Rahmen Zürich. Bertsch leitet das NTB- Institut. Energieunternehmen erhalten nun mit der Windleistungskarte aus Buchs eine deutlich genauere Grundlage, um Standorte zu finden, welche für Windkraftanlagen geeignet sind. (ts) Argus Ref.: 62503647

Bericht Seite: 2/10 Thurgauer Zeitung 8501 Frauenfeld 052/ 723 57 57 www.thurgauerzeitung.ch Auflage: 32'491 Seite: 15 Fläche: 6'438 mm² Windkräfte mit Hightech BUCHS. Daniel Oppliger und Stefan Bertsch sind stolz auf ihre Windleistungskarte. Sie sei «wesentlich genauer» als der neue Windatlas der Schweiz, der im Mai veröffentlicht worden ist. Die neue Karte bezieht das Wettervorhersagemodell von Meteo - Schweiz mit ein. Oppliger hat sie während der vergangenen drei Jahre am Institut für Energiesysteme an der Interstaatlichen Hochschule für Technik Buchs (NTB) realisiert - im Rahmen Zürich. Bertsch leitet das NTB- Institut. Im Projekt ist ein Windkataster für den Kanton St. Gallen und für einen Drittel des Kantons Graubünden erstellt worden. Bei Bedarf kann eine Simulation für alle Regionen der Schweiz erstellt werden. Der Bund will vermehrt die Windenergie nutzen. Energieunternehmen erhalten mit der Windleistungskarte aus Buchs eine genauere Grundlage, um Standorte zu finden, welche für Windkraftanlagen geeignet sind. (ts) Argus Ref.: 62504920

Bericht Seite: 3/10 Toggenburger Tagblatt 9630 Wattwil 071/ 987 48 48 www.toggenburgertagblatt.ch Auflage: 4'029 Seite: 13 Fläche: 5'057 mm² Windkräften auf der Spur BUCHS. Daniel Oppliger und Stefan Bertsch sind stolz auf ihre Windleistungskarte. Sie sei «wesentlich genauer» als der neue Windatlas der Schweiz, der im Mai veröffentlicht worden ist. Die neue Karte bezieht das Wettervorhersagemodell von Meteo Schweiz mit ein. Oppliger hat sie während der vergangenen drei Jahre am Institut für Energiesysteme an der Interstaatlichen Hochschule für Technik Buchs (NTB) realisiert - im Rahmen Zürich. Bertsch leitet das NTB- Institut. Energieunternehmen erhalten nun mit der Windleistungskarte aus Buchs eine deutlich genauere Grundlage, um Standorte zu finden, welche für Windkraftanlagen geeignet sind. (ts) Argus Ref.: 62503645

Bericht Seite: 4/10 Werdenberger & Obertoggenburger 9470 Buchs SG 081/ 750 02 01 www.wundo.ch Auflage: 7'604 Seite: 3 Fläche: 68'665 mm² Genaueste Karte stammt aus Buchs Mit der Energiestrategie des Bundes soll die Windenergie in der Schweiz vermehrt genutzt werden. Einen Beitrag dazu leistet die Windleistungskarte, die von Daniel Oppliger und Bruno Dürr in einem Projekt an der NTB entwickelt worden ist. THOMAS SCHWIZER NTB Bild: Thomas Schwizer Freuen sich über die Fertigstellung des Windkatasters: Projektleiter Daniel Oppliger (links) und Stefan Bertsch, Leiter des Instituts für Energiesysteme an der Interstaatlichen Hochschule für Technik NTB. BUCHS/REGION. Es gibt im Alpenraum und in den Voralpen Standorte, welche für die Gewinnung von Windenergie sehr gut geeignet sind. Beispiele sind das bestehende Windkraftwerk bei Haldenstein, die Rheinau bei Sargans - hier wird ein konkretes Projekt erarbeitet - oder der Anskopf oberhalb Balzers. Geeignete Standorte ersichtlich Das bestätigt nun auch die Windleistungskarte, die Daniel Oppliger im Rahmen seiner ETH-Doktorarbeit flächendeckend für Teile des Kantons Graubünden und den ganzen Kanton St. Gallen erarbeitet hat. Sie zeigt weitere geeignete Standorte im Gebiet auf, für das er die detaillierte Simulation auf Grund einer eigens entwickelten Methodik durchgeführt hat. Das Projekt Windkataster wurde an der Interstaatlichen Hochschule für Technik NTB in enger Zusammenarbeit mit der Sunergy GmbH durchgeführt. Die Karte bildet für Energieunternehmen eine wertvolle Basis, um herauszufinden, wie gut ein Standort wirklich für Windkraftanlagen geeignet ist. Dank der neuen Grundlage kann die Wahrscheinlichkeit stark minimiert werden, dass mehrjährige, kostenintensive Messkampagnen an einem ungeeigneten Standort durchgeführt werden. Noch genauere Daten möglich Die Grunddaten, welche die Basis für die durch eine neu entwickelte Windsimulation errech- Argus Ref.: 62509049 Ausschnitt Seite: 1/2

Bericht Seite: 5/10 Werdenberger & Obertoggenburger 9470 Buchs SG 081/ 750 02 01 www.wundo.ch Auflage: 7'604 Seite: 3 Fläche: 68'665 mm² nete und erstellte Windleistungskarte bilden, sind: bereits vorhandene Messdaten für das betreffende Gebiet, Durchschnittsdaten der Wetterstationen über einen längeren Zeitraum sowie Daten aus Wettermodellen von MeteoSchweiz. Gegenüber dem neuen Windatlas von Meteotest, der im Mai 2016 vorgestellt worden ist, ist die Fehlerquote des NTB-Windkatasters deutlich geringer, wie ein wissenschaftlicher Vergleich zeigt. Der Grund dafür ist das bessere physikalische Modell. Die Genauigkeit des neuen Katasters für die Ermittlung geeigneter Standorte für Windkraftanlagen ist bisher für die Schweiz unerreicht. Da die Methodik für die Simulationen erstellt ist, ist laut Daniel Oppliger grundsätzlich eine Ausdehnung der Windenergiekarte auf die ganze Schweiz möglich. Dafür gab es auch schon einzelne Anfragen, da sich in der Branche die bisher unerreichte Genauigkeit der Karte herumgesprochen hat. Für einzelne Gebiete könnte die Berechnung und Auswertung bei Bedarf mit der neuen Methodik auf Grundlage der vorhandenen Daten noch detaillierter erfolgen - mit einer Auflösung von bis zu 50 Metern. Das kann beispielsweise mehr Aufschluss betreffend der Turbulenzen geben. Wichtige Projektpartner an Bord Um die Planung von Windkraftanlagen zu unterstützen, hatten Energieunternehmen und die öffentliche Hand grosses Interesse daran, dass das Projekt der Interstaatlichen Hochschule für Technik Buchs NTB realisiert werden kann. Es wurde vom Bundesamt für Energie sowie den Kantonen St. Gallen (Amt für Umwelt und Energie) und Graubünden (Amt für Energie und Verkehr) und von den Energieunternehmen Rii-Seez Power, SAK und SN Energie als Projektpartner unterstützt. Da der Bund das Projekt finanziell mitgetragen hat, werden die Daten aus dem NTB- Projekt veröffentlicht und sind später für alle Interessierten im Internet auf www.geoportal.ch zugänglich. Regionale Vorstudie als Basis Um ein solch aufwendiges Projekt überhaupt erst auf den Weg zu bringen, brauchte es initiative Personen und eine finanzielle «Starthilfe». Für den Windkataster waren dies einerseits Daniel Oppliger selbst, aber auch die Firma Sunergy GmbH des Gamsers Bruno Dürr. Die Basis für die neue Windleistungskarte wurde durch eine regionale Vorstudie am Institut für Energiesysteme (IES) der NTB gelegt. Diese wurde durch den Naturstromfonds des regionalen Energiepools Rii-Seez Power unterstützt. «Ohne diese Vorstudie hätten wir das weiterführende Projekt nicht machen können», stellte IES-Leiter Stefan Bertsch fest. Denn so war es möglich, weitere Projektpartner von der Idee zu überzeugen und das Folgeprojekt zu realisieren. Hindernisse zu überwinden Der neue Windkataster bedeutet aber nicht, dass eine Windkraftanlage an allen geeigneten Standorten realisierbar ist. Erfahrungsgemäss bestehen an vielen Orten Hemmnisse wie das Bundesinventar für geschützte Landschaften und Ortsbilder, politischen Widerstand und Widerstand in der Bevölkerung. Die Chancen auf eine Realisierung sind dort realistischer, wo bereits heute Eingriffe in die Landschaft bestehen zum Beispiel Strommasten oder Autobahnen. Diesbezüglich sind die Voraussetzungen beim aktuellen Projekt für eine Windkraftanlage in der Rheinau bei Sargans für eine Realisierung gut. Weitere Infos: ntb.ch/ies Bild: pd pc Der Windkataster «made by NTB» bestätigt den sehr geeigneten Standort: die bereits realisierte Windkraftanlage bei Haldenstein. Argus Ref.: 62509049 Ausschnitt Seite: 2/2

Bericht Seite: 6/10 Werdenberger & Obertoggenburger 9470 Buchs SG 081/ 750 02 01 www.wundo.ch Auflage: 7'604 Seite: 1 Fläche: 33'169 mm² Mit High-Tech-Simulation dem Wind erfolgreich auf der Spur Die Simulation zeigt: In Gebieten mit mittlerer Leistung (dunkelgrün) lohnt sich eine Windmessung. THOMAS SCHWIZER BUCHS/REGION. Energieunterneheine deutlich men erhalten genauere Grundlage, um mit hoher Wahrscheinlichkeit Standorte zu finden, welche für Windkraftanlagen geeignet sind. Die Basis dafür bildet die neue Windleistungskarte, welche in den vergangenen drei Jahren an der Interstaatlichen Hochschule für Technik Buchs (NTB) in Zusammenarbeit mit der Firma Sunergy entstanden ist. Daniel Oppliger hat sie am Institut für Energiesysteme realisiert - im Rahmen Zürich. «Unsere Windleistungskarte ist zurzeit die genaueste, welche die Windenergie oder Windgeschwindigkeit verzeichnet», sind Daniel Oppliger und Stefan Bertsch als Leiter des NTB-Instituts zu Recht stolz. Die Karte sei auch wesentlich genauer als der neue Windatlas der Schweiz, der im Mai 2016 veröffentlicht worden ist. Mit hoher Genauigkeit Kennen Energieunternehmen geeignete Standorte für eine Windkraftanlage, können sie aufwendige und kostenintensive Windmessungen auf ein Minimum begrenzen. Bis im Jahr 2015 waren die vorhandenen Windkarten recht ungenau. Dann erschien der neue Windatlas von Meteotest, was einen grossen Fortschritt darstellte. «Da unsere Windleistungskarte jedoch das <Wettervorhersagemodell> von Meteo Schweiz miteinbezieht, ist unsere Windleistungskarte im Ver- Bild: pd gleich dazu nochmals deutlich genauer», stellt Daniel Oppliger fest. Basis in der Region gelegt In diesem Punkt hat sich auch die enge Zusammenarbeit mit Bruno Dürr von der Firma Sunergy ausbezahlt, der das klimatologische Fachwissen in das Projekt eingebrachte und eine neue Methode zur Erstellung der Windleistungskarte entwickelte. Im Projekt ist ein Windkataster für den ganzen Kanton St. Gallen und ein Drittel des Kantons Graubünden erstellt worden. Mit der Methodik kann bei Bedarf eine Simulation für alle Regionen der Schweiz erstellt werden. Die Grundlage für den Windkataster wurde durch eine regionale Vorstudie an der NTB Argus Ref.: 62508998 Ausschnitt Seite: 1/2

Bericht Seite: 7/10 Werdenberger & Obertoggenburger 9470 Buchs SG 081/ 750 02 01 www.wundo.ch Auflage: 7'604 Seite: 1 Fläche: 33'169 mm² gelegt. Argus Ref.: 62508998 Ausschnitt Seite: 2/2

Bericht Seite: 8/10 Hinterthurgau Wiler Zeitung / Der Volksfreund Hinterthurgau 9500 Wil 071 913 28 28 www.wilerzeitung.ch Auflage: 1'409 Seite: 15 Fläche: 6'440 mm² Windkräfte mit Hightech BUCHS. Daniel Oppliger und Stefan Bertsch sind stolz auf ihre Windleistungskarte. Sie sei «wesentlich genauer» als der neue Windatlas der Schweiz, der im Mai veröffentlicht worden ist. Die neue Karte bezieht das Wettervorhersagemodell von Meteo- Schweiz mit ein. Oppliger hat sie während der vergangenen drei Jahre am Institut für Energiesysteme an der Interstaatlichen Hochschule für Technik Buchs (NTB) realisiert - im Rahmen Zürich. Bertsch leitet das NTB- Institut. Im Projekt ist ein Windkataster für den Kanton St. Gallen und für einen Drittel des Kantons Graubünden erstellt worden. Bei Bedarf kann eine Simulation für alle Regionen der Schweiz erstellt werden. Der Bund will vermehrt die Windenergie nutzen. Energieunternehmen erhalten mit der Windleistungskarte aus Buchs eine genauere Grundlage, um Standorte zu finden, welche für Windkraftanlagen geeignet sind. (ts) Argus Ref.: 62508591

Bericht Seite: 9/10 Wil-Uzwil-Flawil Wiler Zeitung 9501 Wil 071/ 913 2828, www.wilerzeitung.ch Auflage: 13'000 Seite: 13 Fläche: 5'057 mm² Windkräften auf der Spur BUCHS. Daniel Oppliger und Stefan Bertsch sind stolz auf ihre Windleistungskarte. Sie sei «wesentlich genauer» als der neue Windatlas der Schweiz, der im Mai veröffentlicht worden ist. Die neue Karte bezieht das Wettervorhersagemodell von Meteo Schweiz mit ein. Oppliger hat sie während der vergangenen drei Jahre am Institut für Energiesysteme an der Interstaatlichen Hochschule für Technik Buchs (NTB) realisiert - im Rahmen Zürich. Bertsch leitet das NTB- Institut. Energieunternehmen erhalten nun mit der Windleistungskarte aus Buchs eine deutlich genauere Grundlage, um Standorte zu finden, welche für Windkraftanlagen geeignet sind. (ts) Argus Ref.: 62503646

Datum: 22.08.2016 Online-Ausgabe St. Galler Tagblatt 9001 St. Gallen 071/ 272 76 66 www.tagblatt.ch Medienart: Internet Online lesen UUpM: 325'000 Page Visits: 1'860'806 Tagblatt Online, 22. August 2016, 19:25 Uhr Genaueste Karte stammt aus Buchs Mit der Energiestrategie des Bundes soll die Windenergie in der Schweiz vermehrt genutzt werden. Einen Beitrag dazu leistet die Windleistungskarte, die von Daniel Oppliger und Bruno Dürr in einem Projekt an der NTB entwickelt worden ist. BUCHS/REGION. Es gibt im Alpenraum und in den Voralpen Standorte, welche für die Gewinnung...... Jetzt weiterlesen... Auf diesen Inhalt haben nur unsere registrierten Abonnenten und Digitalkunden Zugriff. Loggen Sie sich ein oder wählen Sie Ihr gewünschtes Produkt. Argus Ref.: 62511208 Bericht Seite: 10/10