Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Avenue ID: 512 Artikel: 9 Folgeseiten: 6 Gleichartige Artikel (+) 1 Total Artikel 10 Auflage Seite Bündner Tagblatt 8'124 1 NTB eröffnet Laborgebäude Liechtensteiner Vaterland 10'338 2 Das «Labor 2» ist eröffnet liechtenstein-innovation.li / Liechtenstein Innovation Keine Angabe 4 NTB Buchs eröffnet Laborgebäude 2 (+) / cafe-europe.info / Café Europe- Nachrichtenagentur St. Galler Tagblatt / Ausgabe St. Gallen+Gossau 26'287 6 Neues Labor für die Hochschule vaterland.li / Liechtensteiner Vaterland Keine Angabe 7 Das «Labor 2» ist eröffnet Volksblatt Liechtenstein 7'805 9 NTB-Laborgebäude feierlich eröffnet Werdenberger & Obertoggenburger 8' Weiterer Pfeiler in der Entwicklung Werdenberger & Obertoggenburger 8' Das «Labor 2» ist eröffnet volksblatt.li / Liechtensteiner Volksblatt online Keine Angabe 15 NTB: Laborgebäude 2 feierlich eröffnet

2 I Datum: Bericht Seite: 1/15 Bündner Tagblatt 7007 Chur 081/ Auflage: 8'124 Seite: 7 Fläche: 15'620 mm² NTB eröffnet Laborgebäude 2 Die NTB Buchs hat gestern ihr Laborgebäude 2 in einem feierlichen Akt eröffnet. Vertreter der Träger St. Gallen und Graubünden sowie dem Fürstentum Liechtenstein waren anwesend. BUCHS Kurz nach vier Uhr war es so weit: Mit dem symbolischen Durchschneiden des roten Stoffbandes wurde das Gebäude offiziell eröffnet. Rund 200 Gäste waren gestern bei den Feierlichkeiten an der NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs 1 NTB rtechn3k rrhn 13u Regierungsrat Martin Jäger, Regierungsrat Stefan Kölliker, Regierungsrätin Aurelia Frick, Regierungsrat Willi Haag, Hochschulratspräsident Theo Maissen. (v.1) anwesend, darunter Bündner Regierungsrat Martin Jäger, wie die NTB schreibt. Die NTB erhalte mit dem Laborgebäude 2 zusätzliche, wichtige Forschungs- und Laborinfrastruktur. Die drei Träger, der Bund und die NTB haben ins Gebäude rund 18 Millionen Franken investiert. Herzstück des neuen Laborgebäudes seien diverse Rein- und Reinsträume für das Institut für Mikro- und Nanotechnologie sowie das Wärmepumpen-Testzentrum WPZ, heisst es. So würden in Zukunft im Bereich der Mikrosystemtechnologie Produkte entwickelt werden können, die der Industrie voraus sind. (BT /zvg) Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 1/1

3 Bericht Seite: 2/15 Vaduzer Medienhaus 9490 Vaduz 00423/ Auflage: 10'338 Seite: 9 Fläche: 54'459 mm² Das «Labor 2» ist eröffnet Vertreter von drei Regierungen und der Schule feierten gestern mit Gästen die Einweihung des Erweiterungsbaus der Interstaatlichen Hochschule für Technik NTB in Buchs. Bild: Rudi Schachenhofer Regierungsrat Martin Jäger (Graubünden), Regierungsrat Stefan Kölliker, Regierungsrätin Aurelia Frick, Regierungsrat Willi Haag und Hochschulratspräsident Theo Maissen durchschneiden gemeinsam das Band und eröffnen so symbolisch das neue Laborgebäude. Das neue Labor wurde östlich ans NTB-Gebäude angebaut. Bild: pd Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 1/2

4 Bericht Seite: 3/15 Vaduzer Medienhaus 9490 Vaduz 00423/ Auflage: 10'338 Seite: 9 Fläche: 54'459 mm² HANSPETER THURNHERR BUCHS. Seit gestern ist der Erweiterungsbau des Laborgebäudes offiziell eröffnet. Im sogenannten Labor 2, östlich an das bestehende Labor angebaut, sind das Wärmepump en-testzentrum und die Reinräume untergebracht, die insbesondere dem Institut für Mikro- und Nano - technologie MNT neue Möglichkeiten geben. Beeindruckende Zahlen Beeindruckend sind die Dimensionen des Neubaus, die sich mit einigen Zahlen am besten ausdrücken lassen. Für Fundamente, Wände und Decken wurden 1200 Kubikmeter Beton benötigt. Die Verkleidung der Metallfassade bedeckt 1140 Quadratmeter. Über sechs Kilometer Heizungs-, Kälte- und Sanitärleitungen wurden verbaut und 90 Umwälzpumpen sowie 45 Wärmetauscher installiert. Im neuen Gebäude stecken rund Mannstunden Arbeit. Ein Arbeiter alleine hätte dazu 25 Jahre benötigt. «Der Bau und die Anlagen konnten im Rahmen des Kredites von 17,7 Mio. Franken realisiert werden», sagte Theo Maissen, Präsident des Hochschulrates. Wie der St. Galler Regierungsrat Willi Haag als Vertreter der Bauherrschaft ausführte, werde der moderne und zeitgemässe Ergänzungsbau den betrieblichen und technischen Anforderungen der Schule gerecht und ermögliche optimale Betriebsabläufe. Im Hinblick auf ein mögliches künftiges Forschungs- und Innovationszentrum Rheintal (IZR) sei bei der Planung eine zusätzliche bauliche Erweiterung berücksichtigt. «Kühlschrank» kann wärmen Die Klimakammer, das Herzstück des neuen Wärmepumpen- Testzentrums, befindet sich im Erdgeschoss. Gemäss Willi Haag sehe die Kammer - sie verläuft über zwei Stockwerke - aus wie ein grosser Kühlschrank, könne aber nicht nur kühlen, sondern auch wärmen. Im Erdgeschoss finden sich auch die Aussenprüfplätze. «Hier kann die NTB verschiedenste Umweltbedingungen simulieren, um Wärmepumpen zu testen», erläuterte Haag. Im mittleren Geschoss ist die Haustechnik untergebracht, die grossteils für die Technik der Reinräume gebraucht wird. Da in den letzten Jahren Wärmepumpen auch leistungsmässig und bezüglich ihrer Dimensionen zugelegt haben, wurde eine Neukonstruktion der Prüfstände nötig. In den Reinräumen im obersten Geschoss wird künftig in den Bereichen Mikro- und Nanotechnologie geforscht. Reinund Reinsträume werden für spezielle Verfahren - vor allem in der Halbleiterfertigung - benötigt. Denn Partikel in der gewöhnlichen Umgebungsluft würden die Strukturierung integrierter Schaltkreise stören. Zur Anwendung kommen solche Räume auch in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik oder in den Biowissenschaften. Ausdruck des Vertrauens Regierungsrätin Aurelia Frick sagte, die vorbehaltlose Zustimmung von Regierung und Landtag zur Mitfinanzierung des Neubaus sei Ausdruck der engen Verbundenheit des Landes mit den Kantonen Graubünden und St. Gallen - und «Ausdruck eines Vertrauens, das auch in der Arbeitsteilung im Hochschulwesen zum Ausdruck kommt.» Damit erinnerte sie an die Übertragung der Studienrichtung Maschinenbau von der damaligen Ingenieurschule Liechtenstein auf die NTB. «Die NTB ist deshalb nicht einfach eine technische Hochschule vor unserer Haustüre. Sie ist auch unsere Hochschule», betonte sie und sprach die Hoffnung aus, dass «die tief und weit gewachsenen Wurzeln der NTB auch weiterhin den Boden unter dem Wirtschaftsstandort Alpenrheintal festigen». Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 2/2

5 Liechtenstein Innovation 8952 Zürich 044/ Medienart: Internet Medientyp: Fachorganisationen Online lesen NTB Buchs eröffnet Laborgebäude 2 Buchs - Die Interstaatliche Hochschule für Technik NTB Buchs hat nach zweijähriger Bauzeit ihr Laborgebäude 2 eröffnet. Hier sind diverse Rein- und Reinsträume und das Wärmepumpen-Testzentrum untergebracht. Die NTB bekommt laut Medienmitteilung damit eine bessere Forschungs- und Laborinfrastruktur diese soll Studierenden, Dozierenden wie auch der Industrie zugutekommen. Die NTB in Buchs SG ist eine bald 50- jährige Bildungsinstitution mit über 400 Studierenden. Die drei Träger St. Gallen, Graubünden, Liechtenstein sowie der Bund und die NTB selbst hätten ins neue Gebäude rund 18 Millionen Franken investiert, heisst es. NTB-Rektor Lothar Ritter wird zitiert: Das Laborgebäude 2 ist sowohl für unsere Hochschule als auch für die Wirtschaft in der Region eine wichtige Investition in die Zukunft. Herzstücke des Neubaus seien Rein- und Reinsträume für das Institut für Mikro- und Nanotechnologie (NMT) sowie das Wärmepumpen-Testzentrum (WPZ). Fortan liessen sich Wafer mit doppeltem Durchmesser mit viel höherer Genauigkeit und damit besserer Reproduzierbarkeit als bisher verarbeiten. Mit Wafern seien hier Prozessschritte möglich, die beispielsweise in einer Firma nicht getätigt werden könnten. Rund die Hälfte des Gebäudes werde das neue Wärmepumpen-Testzentrum (WPZ) beanspruchen. Das europäisch akkreditierte Prüfzentrum biete Wärmepumpentechnik-Dienstleistungen an. Mit der Erweiterung würden neue und für die Zukunft höchst relevante Messbereiche erschlossen. Laut WPZ-Leiter Mick Eschmann könne man das Angebot auf diverse andere Bereiche ausdehnen. yvh Neues von unseren Partnern Rechtsprechtag: Asyl- und Migrationsrecht im Fokus Am 19. Januar 2016 veranstaltet der Lehrstuhl für Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht der Universität Liechtenstein den 37. Rechtsprechtag zur Veranstaltungen im Februar 2016 Alle Veranstaltungen der Universität Liechtenstein für den Monat Januar 2016 auf einen Blick mit Links zu weiteren Informationen Universität Liechtenstein sichert Kontinuität in der Führung Der Universitätsrat der Universität Liechtenstein hat nach einem intensiven Auswahlverfahren Dr. Jürgen Brücker (oec. HSG), Mitglied des Rektorats und Uni-Absolvent gewinnt European Architectural Medal Das Institut für Architektur und Raumentwicklung der Universität Liechtenstein ist eine wahre Meisterschmiede: Nachdem in diesem Jahr bereits Dinah... Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 1/2 Bericht Seite: 4/15

6 Liechtenstein Innovation 8952 Zürich 044/ Medienart: Internet Medientyp: Fachorganisationen Online lesen Karrieretag ein voller Erfolg Die Universität Liechtenstein veranstaltete am Donnerstag den ersten Karrieretag. Er bot Studierenden und Arbeitgebern aus der Region die... Weitere Nachrichten von unseren Partnern Mit unserem Partner Vaterland/Wirtschaftregional Über uns liechtenstein-innovation.li Impressum AGB Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 2/2 Bericht Seite: 5/15

7 Bericht Seite: 6/15 Hauptausgabe St. Galler Tagblatt AG 9001 St. Gallen Auflage: 26'287 Seite: 19 Fläche: 6'468 mm² Neues Labor für die Hochschule BUCHS. Vertreter von drei Regierungen haben gestern den Erweiterungsbau der Interstaatlichen Hochschule für Technik NTB in Buchs eingeweiht. Wie der St. Galler Regierungsrat Willi Haag ausführte, werde der Ergänzungsbau den betrieblichen und technischen Anforderungen der Schule gerecht und ermögliche optimale Betriebsabläufe. Im Hinblick auf ein mögliches Forschungs- und Innovationszentrum Rheintal sei bei der Planung eine zusätzliche bauliche Erweiterung berücksichtigt. Im neuen «Labor 2» sind das Wärmepumpen-Testzentrum mit Aussenprüfplätzen sowie verschiedene Rein- und Reinsträume untergebracht. Diese geben insbesondere dem Institut für Mikro- und Nanotechnologie neue Möglichkeiten. Der Bau und die Anlagen konnten laut Hochschulratspräsident Theo Maissen im Rahmen des Kredites von 17,7 Millionen Franken realisiert werden. (ht) Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 1/1

8 Online-Ausgabe Liechtensteiner Vaterland 9490 Vaduz Medienart: Internet Online lesen Page Visits: 160'973 Reg.Rat Stefan Kölliker, Bildungsdepartement St. Gallen, Theo Maissen, Präsident des Hochschulrates NTB, Regierungsrätin Aurelia Frick, Bildungsministerium Fürstentum Liechtenstein, Regierungsrat Willi Haag, Baudepartement Kanton St. Gallen, Lothar Ritter, Rektor der NTB in Begleitung der Fachleute der NTB. (pd) Ostschweiz Das «Labor 2» ist eröffnet Vertreter von drei Regierungen und der Schule feierten am Mittwoch mit Gästen die Einweihung des Erweiterungsbaus der Interstaatlichen Hochschule für Technik NTB in Buchs. BUCHS. Seit gestern ist der Erweiterungsbau des Laborgebäudes offiziell eröffnet. Im sogenannten Labor 2, östlich an das bestehende Labor angebaut, sind das Wärmepumpen-Testzentrum und die Reinräume untergebracht, die insbesondere dem Institut für Mikro- und Nanotechnologie MNT neue Möglichkeiten geben. Beeindruckende Zahlen Beeindruckend sind die Dimensionen des Neubaus, die sich mit einigen Zahlen am besten ausdrücken lassen. Für Fundamente, Wände und Decken wurden 1200 Kubikmeter Beton benötigt. Die Verkleidung der Metallfassade bedeckt 1140 Quadratmeter. Über sechs Kilometer Heizungs-, Kälte- und Sanitärleitungen wurden verbaut und 90 Umwälzpumpen sowie 45 Wärmetauscher installiert. Im neuen Gebäude stecken rund Mannstunden Arbeit. Ein Arbeiter alleine hätte dazu 25 Jahre benötigt. «Der Bau und die Anlagen konnten im Rahmen des Kredites von 17,7 Mio. Franken realisiert werden», sagte Theo Maissen, Präsident des Hochschulrates. (Hanspeter Thurnheer) Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 1/2 Bericht Seite: 7/15

9 Online-Ausgabe Liechtensteiner Vaterland 9490 Vaduz Medienart: Internet Online lesen Page Visits: 160'973 Mehr in der Print- und epaper -Ausgabe des «Liechtensteiner Vaterlands» von Donnerstag. 21. Jan 2016 / 08:49 Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 2/2 Bericht Seite: 8/15

10 Bericht Seite: 9/15 Volksblatt Liechtenstein 9494 Schaan 00423/ Auflage: 7'805 Seite: 7 Fläche: 60'733 mm² NTB 1 1 Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs Unser Foto zeigt Regierungsrat Martin Jäger (Graubünden), Regierungsrat Stefan Kölliker (St. Gallen), Regierungsrätin Aurelia Frick, Regierungsrat Willi Haag (St. Gallen) und Hochschulratspräsident Theo Maissen beim Durchschneiden des Bandes zur Laboreröffnung (von links). (Foto: 5. Schacher hofer) NTB-Laborgebäude feierlich eröffnet Zukunftsweisend Die Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs (NTB) eröffnete ihr Laborgebäude 2. Vertreter der Träger St. Gallen, Graubünden und Liechtenstein liessen es sich nicht nehmen, beim denkwürdigen Anlass dabei zu sein. ie NTB erhält mit dem Laborgebäude 2 zusätzliche, weiter. wichtige Forschungs- und Laborinfrastruktur. «Die Forschungsingenieure der NTB werden hier unter optimalen Bedingungen ihrer Arbeit nachgehen können», heisst es in der Medienmitteilung vom Mittwoch. Daneben würden auch die Studenten aus der neuen Infrastruktur ihren Nutzen ziehen. Die drei Träger sowie der Bund und die NTB selbst haben ins neue Gebäude rund 18 Millionen Franken investiert. «Das Laborgebäude 2 ist sowohl für unsere Hochschule als auch für die Wirtschaft in der Region eine wichtige Investition in die Zukunft», wird NTB-Rektor Lothar Ritter in der Presseaussendung zitiert. Regierungsrätin Aurelia Frick betonte derweil in ihrer Ansprache, die Wichtigkeit der NTB für die gesamte Region: «Neben der Universität Liechtenstein ist sie ein ganz wesentliches Element unseres Bildungs- und Wirtschaftsstandortes Alpenrheintal-Bodensee. Die Entscheidung Liechtensteins vor bald fünf Jahrzehnten, zusammen mit den Kantonen St. Gallen und Graubünden die NTB zu gründen, war visionär, wichtig und wegweisend (...).» Damit die Hochschule in Buchs ihre Leistungen auf höchstem Niveau erbringen könne, benötige sie die bestmögliche Infrastruktur. «Daher haben wir, die Regierung, dem Landtag seinerzeit mit Überzeugung den Antrag zur Mitfinanzierung des Labors 2 vorgelegt. Dieser wurde von unserem Landtag einstimmig gutgeheissen ein grosser Vertrauensbeweis (...). Ich freue mich sehr, zu sehen, wie gut diese Mittel investiert worden sind», erklärte Frick Neue Möglichkeiten Herzstück des am Mittwoch eröffneten Laborgebäudes sind diverse Rein- und Reinsträume für das Institut für Mikro- und Nanotechnologie sowie das Wärmepumpen-Testzentrum WPZ. So können in Zukunft im Bereich der Mikrosystemtechnologie Produkte entwickelt werden, die der Industrie voraus sind. Rund die Hälfte des neuen Laborgebäudes wird das europäisch akkreditierte Wärmepumpen-Testzentrum beanspruchen, das in den vergangenen 20 Jahren rund 800 Wärmepumpentypen gemessen hat. «Die neuen Prüfstände sind auch deshalb notwendig, weil in den vergangenen Jahren die Wärmepumpen leistungs- und dimensionsmässig zugelegt haben», heisst es weiter. Nach den Eröffnungsreden war es Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 1/2

11 Bericht Seite: 10/15 Volksblatt Liechtenstein 9494 Schaan 00423/ Auflage: 7'805 Seite: 7 Fläche: 60'733 mm² kurz nach vier Uhr so weit: Mit dem symbolischen Durchschneiden des roten Stoffbandes wurde das Gebäude offiziell eröffnet. Die rund 200 Gäste konnten sich danach bei einem stärken und nutzten die Gelegenheit zum Netzwerken. «Auch dies ist eine wichtige Funktion, die die NTB regelmässig und systematisch mit geeigneten Veranstaltungen (...) unterstützt», halten die Verantwortlichen abschliessend fest. Das neue Laborgebäude 2 von aussen. I (Foto: ZVG 7VG Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 2/2

12 Bericht Seite: 11/15 Werdenberger & Obertoggenburger 9470 Buchs SG 081/ Auflage: 8'020 Seite: 3 Fläche: 70'171 mm² Regierungsrat Martin Jäger, Regierungsrat Stefan Kölliker, Regierungsrätin Aurelia Frick, Regierungsrat Will durchschneiden gemeinsam das Band und eröffnen so symbolisch das neue Laborgebäude. Haag und Hochschulratspräsident Theo Maissen (von links Weiterer Pfeiler in der Entwicklung An der gestrigen Eröffnungsfeier des Labor-Neubaus an der NTB Buchs unterstrichen die Redner die Bedeutung dieser Investition als Grundlage für eine wettbewerbsfähige Volkswirtschaft im Alpenrheintal. HANSPETER THURNHERR BUCHS. «Ein schöner Tag, ein super Tag». Mit diesen Worten begrüsste Rektor Lothar Ritter - er moderierte die Eröffnungsfeier - die Gäste. Nebst Vertretern der Trägerkantone und zahlreichen politischen Amtsträgern waren auch die am Bau Beteiligten und die Mitarbeitenden des NTB dabei. «Mit dieser Eröffnung feiern wir eine der sichersten Investitionen in die Zukunft, die heute überhaupt möglich sind», verdeutlichte er. «Spezielle» Vorgeschichte Theo Maissen, Präsident des Hochschulrates, blickte in die «etwas spezielle» Vorgeschichte des neuen Gebäudes zurück. Über mehrere Jahre habe der Hochschulrat der NTB festgestellt, dass über den verfügbaren Cashflow die jährlich möglichen Erneuerungsinvestitionen mit den Erfordernissen der technischen Entwicklung nicht Schritt halten konnten. Deshalb habe der Rat 2009 entschieden, ein Sonderbudget einzureichen. «Aus der Idee eines Sonderbudgets entwickelte sich das Projekt eines Erweiterungsbaues», erzählte Maissen. Das Projekt habe zu Vorlagen der Regierungen der Träger St. Gallen, Graubünden und Fürstentum Liechtenstein an die Parlamente geführt. So konnte schliesslich am 17. März 2014 der Grundstein für das heutige «Labor 2» gelegt werden. Gebäude mit Symbolcharakter Dass knapp zwei Jahre später die Eröffnung gefeiert werden könne, sei angesichts der komplexen Einrichtungen und technischen Systeme nicht selbstverständlich. Das neue «Labor 2» sei ein weiterer Pfeiler in der Entwicklung der NTB mit Blick auf die Attraktivität für potenziell Studierende sowie für eine steigende Reputation der NTB bei Unternehmen im Alpenrheintal. «Gebäude und insbesondere Neubauten haben immer auch Symbolcharakter», sagte der St. Galler Bildungsminister, Regierungsrat Stefan Kölliker. Sie seien in einer direkten Demokratie Ausdruck des gesellschaftlichen Willens und der Wert- Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 1/2

13 Bericht Seite: 12/15 Werdenberger & Obertoggenburger 9470 Buchs SG 081/ Auflage: 8'020 Seite: 3 Fläche: 70'171 mm² schätzung gegenüber der Institution, für die sie erstellt wurden. Die Träger der NTB hätten grünes Licht für den Neubau gegeben, weil sie vom Potenzial der Region und der hier angesiedelten KMU überzeugt seien. «Mit diesem Neubau können wir talentierten Studierenden eine moderne Infrastruktur und verbesserte Rahmenbedingungen bieten. Wer seine Ausbildung hier absolviert, bleibt der Region und dem Kanton eher erhalten», verdeutlichte Kölliker. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels in technischen Berufen seien solche sichtbaren Investitionen wichtiger denn je. Ausdruck des Vertrauens Aurelia Frick, Regierungsrätin des Fürstentums Liechtenstein, sagte, die vorbehaltlose Zustimmung von Regierung und Landtag zur Mitfinanzierung des Neubaus sei Ausdruck der engen Verbundenheit des Landes mit den Kantonen Graubünden und St. Gallen - und «Ausdruck eines Vertrauens, das auch in der Arbeitsteilung im Hochschulwesen zum Ausdruck kommt.» Damit erinnerte sie an die Übertragung der Studienrichtung Maschinenbau von der damaligen Ingenieurschule Liechtenstein auf die NTB. «Die NTB ist deshalb nicht einfach eine technische Hochschule vor unserer Haustüre. Sie ist auch <unsere> Hochschule», betonte sie und sprach die Hoffnung aus, dass «die tief und weit gewachsenen Wurzeln der NTB auch weiterhin den Boden unter dem Wirtschaftsstandort Alpenrheintal festigen.» Der Bündner Regierungsrat Martin Jäger sagte: «Verschiedene Untersuchungen zur Wettbewerbsfähigkeit der Länder zeigen, dass die Schweiz bei Innovation und Wissenschaft immer wieder sehr gute Plazierungen erreicht. Es liegt jedoch in der Natur der Sache, dass diese Vergleiche auf Vergangenheitswerten basieren.» Somit könnten wir nicht davon ausgehen, dass sich diese Erfolge einfach fortschreiben lassen. Seelenlose Instrumente beleben Ein gut funktionierendes Bildungssystem sei eine der wichtigsten Grundlagen für eine innovative, wettbewerbsfähige Volkswirtschaft. «Von Bedeutung sind auch die staatlichen Rahmenbedingungen sowie die finanziellen Mittel zur Förderung von Bildung und Forschung.» Für sich allein seien dies aber seelenlose Instrumente. «Nutzen für die Region kann deshalb dieser Erweiterungsbau nur entfalten, wenn er von den Dozierenden, Forschenden und Studierenden ideenreich und motiviert für die Ausbildung sowie den Wissens- und Technologietransfer genutzt wird», schloss der Bündner Bildungsminister. Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 2/2

14 Bericht Seite: 13/15 Werdenberger & Obertoggenburger 9470 Buchs SG 081/ Auflage: 8'020 Seite: 1 Fläche: 36'993 mm² Das «Labor 2» ist eröffnet Vertreter von drei Regierungen und der Schule feierten gestern mit Gästen die Einweihung Beeindruckende Zahlen Beeindruckend sind die Dimensionen des Neubaus, die sich mit einigen Zahlen am besten ausdrücken lassen. Für Fundamente, Wände und Decken wurden 1200 Kubikmeter Beton benötigt. Die Verkleidung der Metallfassade bedeckt 1140 Quadratmeter. Über sechs Kilometer Heizungs-, Kälte- und Sanitärleitungen wurden verbaut und 90 Umwälzpumpen sowie 45 Wärmetauscher installiert. Im neuen Gebäude stecken rund Mannstunden Arbeit. Ein Arbeiter alleine hätte dazu 25 Jahre be- des Erweiterungsbaus der Interstaatlichen Hochschule für Technik NTB in Buchs. HANSPETER THURNHERR nötigt. «Der Bau und die Anlagen Aussenprüfplätze. «Hier kann konnten im Rahmen des Kredites die NTB verschiedenste Umweltbedingungen simulieren, um BUCHS. Seit gestern ist der Erweiterungsbau des Laborgebäudes werden», sagte Theo Maissen, Wärmepumpen zu testen», er- von 17,7 Mio. Franken realisiert offiziell eröffnet. Im sogenannten «Labor 2», östlich an das be- Wie der St. Galler Regierungs- Im mittleren Geschoss ist die Präsident des Hochschulrates. läuterte Haag. stehende Labor angebaut, sind rat Willi Haag als Vertreter der Haustechnik untergebracht, die das Wärmepump en- Testzentrum und die Reinräume unter- der moderne und zeitgemässe Reinräume gebraucht wird. Da Bauherrschaft ausführte, werde grossteils für die Technik der gebracht, die insbesondere dem Ergänzungsbau den betrieblichen und technischen Anfordepumpen auch leistungsmässig in den letzten Jahren Wärme- Institut für Mikro- und Nanotechnologie MNT neue Möglichkeiten geben. ermögliche optimale Betriebsabnen zugelegt haben, wurde eine rungen der Schule gerecht und und bezüglich ihrer Dimensioläufe. Im Hinblick auf ein mögliches künftiges Forschungs- und nötig. In den Reinräumen im Neukonstruktion der Prüfstände obersten Geschoss wird künftig in den Bereichen Mikro- und Innovationszentrum Rheintal (IZR) sei bei der Planung eine zusätzliche bauliche Erweiterung berücksichtigt. «Kühlschrank» kann wärmen Die Klimakammer, das Herzstück des neuen Wärmepumpen-Testzentrums, befindet sich im Erdgeschoss. Gemäss Willi Haag sehe die Kammer - sie verläuft über zwei Stockwerke - aus wie ein grosser Kühlschrank, könne aber nicht nur kühlen, sondern auch wärmen. Im Erdgeschoss finden sich auch die Nanotechnologie geforscht. Rein- und Reinsträume werden für spezielle Verfahren - vor allem in der Halbleiterfertigung - benötigt. Denn Partikel in der gewöhnlichen Umgebungsluft würden die Strukturierung integrierter Schaltkreise stören. Zur Anwendung kommen solche Räume auch in der Optik- und Lasertechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik oder in den Biowissenschaften. DIE DRITTE Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 1/2

15 Bericht Seite: 14/15 Werdenberger & Obertoggenburger 9470 Buchs SG 081/ Auflage: 8'020 Seite: 1 Fläche: 36'993 mm² Das neue «Labor 2» wurde östlich ans NTB-Gebäude angebaut. Bild: pd Bild: pd Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 2/2

16 Datum: Online-Ausgabe Liechtensteiner Volksblatt 9494 Schaan Medienart: Internet Online lesen UUpM: 42'000 Page Visits: 148'375 Mittwoch Januar :59 (Aktualisiert am :12) NTB: Laborgebäude 2 feierlich eröffnet BUCHS/VADUZ - Die Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs (NTB) eröffnete am Mittwoch ihr Laborgebäude 2. Vertreter der Träger St. Gallen und Graubünden sowieliechtenstein liessen es sich nicht nehmen, bei diesem denkwürdigen Anlass dabei zu sein. Regierungsrat Martin Jäger (Graubünden), Regierungsrat Stefan Kölliker, Regierungsrätin Aurelia Frick, Regierungsrat Willi Haag und Hochschulratspräsident Theo Maissen beim... 1 / 2 Die NTB erhält mit dem Laborgebäude 2 zusätzliche, wichtige Forschungs- und Laborinfrastruktur. "Die Forschungsingenieure der NTB werden hier unter optimalen Bedingungen ihrer Arbeit nachgehen können", heisst es in der Medienmitteilung. Daneben würden auch die Studenten von der neuen Infrastruktur ihren Nutzen ziehen. Die drei Träger sowie der Bund und die NTB selbst haben ins neue Gebäude rund 18 Millionen Franken investiert. "Das Laborgebäude 2 ist sowohl für unsere Hochschule als auch für die Wirtschaft in der Region eine wichtige Investition in die Zukunft", wird NTB-Rektor Lothar Ritter in der Presseaussendung zitiert. (db) Argus Ref.: Ausschnitt Seite: 1/1 Bericht Seite: 15/15

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 10.02.2017 Avenue ID: 512 Artikel: 4 Folgeseiten: 3 Gleichartige Artikel (+) 3 Total Artikel 7 Auflage Seite 04.01.2017 wilerzeitung.ch / Wiler Zeitung Online Keine Angabe 1 (+) 04.01.2017

Mehr

Inhaltsverzeichnis 08.05.2015

Inhaltsverzeichnis 08.05.2015 Inhaltsverzeichnis 08.05.2015 Avenue ID: 512 Artikel: 3 Folgeseiten: 1 Gleichartige Artikel (+) 1 Total Artikel 4 Auflage Seite 23.04.2015 Werdenberger & Obertoggenburger 8'020 1 Masterdiplome erhalten

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 29.07.2016 Avenue ID: 512 Artikel: 7 Folgeseiten: 1 Gleichartige Artikel (+) 3 Total Artikel 10 Auflage Seite 30.06.2016 Volksblatt Liechtenstein 8'500 1 NTB-Systemtechnik-Projekt 2015/2016:

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 30.11.2016 Avenue ID: 512 Artikel: 9 Folgeseiten: 2 Gleichartige Artikel (+) 4 Total Artikel 13 Auflage Seite 18.06.2016 Liechtensteiner Vaterland 10 279 1 Technologietag zerlegt den

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 16.04.2015 Avenue ID: 512 Artikel: 6 Folgeseiten: 2 Auflage Seite 25.03.2015 Werdenberger & Obertoggenburger 8'020 1 Stellenbörse NTB-Diplomanden informierten sich bei den Firmen 19.03.2015

Mehr

St.Gallen, Universität (HSG), 12. September Jahresmediengespräch der Universität St.Gallen

St.Gallen, Universität (HSG), 12. September Jahresmediengespräch der Universität St.Gallen Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Regierungsrat Stefan Kölliker St.Gallen, Universität (HSG), 12. September 2016 Jahresmediengespräch der Universität St.Gallen Beitrag von Regierungsrat Stefan Kölliker,

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 10.02.2017 Avenue ID: 512 Artikel: 3 Folgeseiten: 3 Gleichartige Artikel (+) 3 Total Artikel 6 Auflage Seite 09.12.2016 tagblatt.ch / St. Galler Tagblatt Online Keine Angabe 1 (+) 09.12.2016

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 09.03.2015 Avenue ID: 512 Artikel: 9 Folgeseiten: 5 Auflage Seite 07.03.2015 Liechtensteiner Vaterland / Wirtschaft regional 17'000 1 NTB wirbt um Studenten 04.03.2015 Sarganserländer

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 08.06.2015 Avenue ID: 512 Artikel: 3 Folgeseiten: 3 Gleichartige Artikel (+) 5 Total Artikel 8 Auflage Seite 19.05.2015 tagblatt.ch / St. Galler Tagblatt Online Keine Angabe 1 (+) 19.05.2015

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 20.04.2016 Avenue ID: 512 Artikel: 2 Folgeseiten: 6 Auflage Seite 01.04.2016 Volksblatt Liechtenstein 7'805 1 «Als Rektor vertritt man den Mut zu Neuem» 30.03.2016 Rheinzeitung für Buchs,

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 22.09.2015 Avenue ID: 512 Artikel: 9 Folgeseiten: 5 Gleichartige Artikel (+) 1 Total Artikel 10 Auflage Seite 22.09.2015 Der Rheintaler 9'919 1 Frischgebackene Systemtechniker 22.09.2015

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 10.02.2017 Avenue ID: 512 Artikel: 5 Folgeseiten: 4 Gleichartige Artikel (+) 3 Total Artikel 8 Auflage Seite 10.01.2017 Werdenberger & Obertoggenburger 7'604 1 Eine separate Bücherei

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 29.09.2015 Avenue ID: 512 Artikel: 12 Folgeseiten: 5 Gleichartige Artikel (+) 1 Total Artikel 13 Auflage Seite 25.09.2015 Südostschweiz / Ausgabe Graubünden 33'654 1 Zwei haben Grund

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 4'154 Erscheinungsweise: 5x wöchentlich

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 4'154 Erscheinungsweise: 5x wöchentlich Datum: 20.11.2014 La Quotidiana 7007 Cuira 081/ 920 07 10 www.laquotidiana.ch Medienart: Print Auflage: 4'154 Erscheinungsweise: 5x wöchentlich Themen-Nr.: 531.033 Seite: 15 Fläche: 3'055 mm² Argus Ref.:

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 07.09.2016 Avenue ID: 512 Artikel: 8 Folgeseiten: 2 Gleichartige Artikel (+) 4 Total Artikel 12 Auflage Seite 23.08.2016 St. Galler Tagblatt / Ausgabe Rorschach 6'155 1 Windkräften auf

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 31.03.2016 Avenue ID: 512 Artikel: 1 Folgeseiten: 3 Auflage Seite 30.03.2016 für Buchs, Werdenberg und Grabs 10'000 1 «Als Rektor vertritt man den Mut zu Neuem» Bericht Seite: 1/4 «Als

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 26.06.2015 Avenue ID: 512 Artikel: 5 Folgeseiten: 2 Auflage Seite 25.06.2015 Volksblatt Liechtenstein 7'805 1 Erfolgreiche Ausbruchversuche der NTB-Studierenden 24.06.2015 Volksblatt

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 05.10.2016 Avenue ID: 512 Artikel: 8 Folgeseiten: 4 Gleichartige Artikel (+) 1 Total Artikel 9 Auflage Seite 04.10.2016 Wiler Zeitung / Der Volksfreund Hinterthurgau 1 409 1 75 Ingenieurdiplome

Mehr

Buchs, 18. September, bzb Buchs: Diplomfeier 2015 NTB Buchs. Festrede Regierungsrat Stefan Kölliker. Es gilt das gesprochene Wort.

Buchs, 18. September, bzb Buchs: Diplomfeier 2015 NTB Buchs. Festrede Regierungsrat Stefan Kölliker. Es gilt das gesprochene Wort. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Regierungsrat Stefan Kölliker Buchs, 18. September, bzb Buchs: Diplomfeier 2015 NTB Buchs Festrede Regierungsrat Stefan Kölliker Es gilt das gesprochene Wort. Sehr

Mehr

Inhaltsverzeichnis 31.03.2016

Inhaltsverzeichnis 31.03.2016 Inhaltsverzeichnis 31.03.2016 Avenue ID: 512 Artikel: 4 Folgeseiten: 4 Auflage Seite 18.03.2016 Werdenberger & Obertoggenburger 8'020 1 Das Start-up-Netzwerk von Unternehmern für Unternehmer 17.03.2016

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 114'209 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 114'209 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Datum: 21.07.2015 Neue Zürcher Zeitung 8021 Zürich 044/ 258 11 11 www.nzz.ch Auflage: 114'209 Seite: 14 Fläche: 7'257 mm² Argus Ref.: 58552970 Bericht Seite: 8/23 Datum: 21.07.2015 Tages-Anzeiger 8021

Mehr

Generation mit starkem Leistungswillen

Generation mit starkem Leistungswillen MEDIENINFORMATION Chur, 29. Oktober 2006 Kurzversion Diplomfeier an der HTW Chur Generation mit starkem Leistungswillen 166 Studierende der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur nahmen am Samstag

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 29.07.2016 Avenue ID: 512 Artikel: 9 Folgeseiten: 6 Auflage Seite 28.07.2016 industrie-schweiz.ch / Industrie-Schweiz Keine Angabe 1 Ostschweizer Technologiesymposium: «Innovative KMU

Mehr

Inhaltsverzeichnis 19.06.2015

Inhaltsverzeichnis 19.06.2015 Inhaltsverzeichnis 19.06.2015 Avenue ID: 512 Artikel: 5 Folgeseiten: 3 Gleichartige Artikel (+) 1 Total Artikel 6 Auflage Seite 16.06.2015 cleantech.ch / Cleantech.ch Keine Angabe 1 NTB eröffnet Labor

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 14.09.2015 Avenue ID: 512 Artikel: 2 Folgeseiten: 2 Auflage Seite 07.09.2015 Liechtensteiner Vaterland 10'338 1 «next step»: gut besuchte Bildungsmesse 28.08.2015 Volksblatt Liechtenstein

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 10.02.2017 Avenue ID: 512 Artikel: 1 Folgeseiten: 4 Auflage Seite 07.01.2017 Liechtensteiner Vaterland / Wirtschaft regional 17'000 1 Wirtschaftsstandort fördern Bericht Seite: 1/5 A

Mehr

Eröffnungsfeier Bundesverwaltungsgericht

Eröffnungsfeier Bundesverwaltungsgericht Kanton St.Gallen Sicherheits- und Justizdepartement Eröffnungsfeier Bundesverwaltungsgericht Grusswort von Regierungspräsidentin Karin Keller-Sutter St.Gallen, 27. April 2012 ES GILT DAS GESPROCHENE WORT

Mehr

So verändert die Nanotechnologie seit 15 Jahren den Aargau

So verändert die Nanotechnologie seit 15 Jahren den Aargau HIGHTECHKANTON So verändert die Nanotechnologie seit 15 Jahren den Aargau az Aargauer Zeitung 28.2.2019 um 04:00 Uhr Sie feierten 15 Jahre Nanotechnologie im Aargau Geschäftsführer des Hightech Zentrums

Mehr

Ein Richtfest ist dazu da, um gemeinsam zu feiern und dem Bauherrn sowie allen, die am Bau beteiligt waren, Vergelt s Gott zu sagen.

Ein Richtfest ist dazu da, um gemeinsam zu feiern und dem Bauherrn sowie allen, die am Bau beteiligt waren, Vergelt s Gott zu sagen. Sperrfrist: 20. Juli 2016, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Richtfest für Laboratory

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 07.02.2017 Lieferschein-Nr.: 9962719 Themen-Nr.: 800.17 Ausschnitte: 3 Folgeseiten: 2 Total Seitenzahl: 6 Stiftung MURIKULTUR Heidi Holdener Marktstrasse 4 5630 Muri AG Auflage Seite

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 19.06.2015 Avenue ID: 512 Artikel: 3 Folgeseiten: 3 Auflage Seite 16.06.2015 Werdenberger & Obertoggenburger 8'020 1 Elektroautos machen Halt 13.06.2015 Liechtensteiner Vaterland / Wirtschaft

Mehr

25 / 88. Datum: 12.06.2014. Hauptausgabe Aargauer Zeitung 5001 Aarau 058/ 200 58 58 www.aargauerzeitung.ch

25 / 88. Datum: 12.06.2014. Hauptausgabe Aargauer Zeitung 5001 Aarau 058/ 200 58 58 www.aargauerzeitung.ch Hauptausgabe Aargauer Zeitung 5001 Aarau 058/ 200 58 58 www.aargauerzeitung.ch Auflage: 80'756 Seite: 6 Fläche: 31'453 mm² Argus Ref.: 54169897 Ausschnitt Seite: 1/2 25 / 88 Hauptausgabe Aargauer Zeitung

Mehr

Ich freue mich, heute mit Ihnen das hochmoderne Laborgebäude des Lehrstuhls für Umweltmedizin zu eröffnen.

Ich freue mich, heute mit Ihnen das hochmoderne Laborgebäude des Lehrstuhls für Umweltmedizin zu eröffnen. Sperrfrist: 20.Oktober 2016, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Laborneubaus

Mehr

Inhaltsverzeichnis 09.03.2015

Inhaltsverzeichnis 09.03.2015 Inhaltsverzeichnis 09.03.2015 Avenue ID: 512 Artikel: 9 Folgeseiten: 1 Auflage Seite 28.02.2015 Alttoggenburger / Toggenburger Volksblatt 3'472 1 Regeln für Windanlagen kritisiert 28.02.2015 Appenzeller

Mehr

rheinzeitung.ch / Rheinzeitung Online OCLA: Internationale Konferenz für Optische Beschichtungen 01

rheinzeitung.ch / Rheinzeitung Online OCLA: Internationale Konferenz für Optische Beschichtungen 01 MEDIENSPIEGEL 01.05.2017 Avenue ID: 512 Artikel: 4 Folgeseiten: 4 13.04.2017 rheinzeitung.ch / Rheinzeitung Online OCLA: Internationale Konferenz für Optische Beschichtungen 01 15.04.2017 Liechtensteiner

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 78'282 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 78'282 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Hauptausgabe Aargauer Zeitung 5001 Aarau 058/ 200 58 58 www.aargauerzeitung.ch Auflage: 78'282 Seite: 6 Fläche: 25'616 mm² Argus Ref.: 57899254 Bericht Seite: 1/21 Basler Zeitung 4002 Basel 061/ 639 11

Mehr

Industriestandort Liechtenstein Tragender Wirtschaftsfaktor an der Grenze zur Schweiz und inmitten von Europa

Industriestandort Liechtenstein Tragender Wirtschaftsfaktor an der Grenze zur Schweiz und inmitten von Europa Industriestandort Liechtenstein Tragender Wirtschaftsfaktor an der Grenze zur Schweiz und inmitten von Europa Christian Hausmann, Leiter Amt für Volkswirtschaft 28. Juni 2013 Agenda Amt für Volkswirtschaft

Mehr

Wir eröffnen heute gemeinsam das Zentralinstitut. hier in Garching. Ein herzliches Grüß Gott zu diesem höchst erfreulichen Anlass!

Wir eröffnen heute gemeinsam das Zentralinstitut. hier in Garching. Ein herzliches Grüß Gott zu diesem höchst erfreulichen Anlass! Sperrfrist: 9. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung des TUM Zentralinstituts

Mehr

Medieninformation Zur Veröffentlichung ab dem 15. Dezember 2017 um 14 Uhr freigegeben

Medieninformation Zur Veröffentlichung ab dem 15. Dezember 2017 um 14 Uhr freigegeben Medieninformation Zur Veröffentlichung ab dem 15. Dezember 2017 um 14 Uhr freigegeben Einweihung Chemie- und Biotechnologie Hochschule Darmstadt pbr erbrachte Planung der technischen Ausrüstung Am Freitag,

Mehr

Inhaltsverzeichnis 25.02.2010

Inhaltsverzeichnis 25.02.2010 Inhaltsverzeichnis 25.02.2010 Kunden-Nr.: 12028 Ausschnitte: 21 Folgeseiten: 2 NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs für Technik Buchs Frau Clarissa Frommelt Werdenbergstrasse 4 9470 Buchs Auflage

Mehr

Ablauf Was Wer Dauer

Ablauf Was Wer Dauer Ablauf Was Wer Dauer Begrüssung Markus Laib 5 min. Aktueller Stand Mitglieder Monika Waldvogel 5 min. News & Vorschau FHS Alumni Sigmar Willi 10 min. Anlässe (Rückblick & Vorschau) Sigmar Willi / Monika

Mehr

NTB MIKROTECHNIK KONFERENZ

NTB MIKROTECHNIK KONFERENZ NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz 25 JAHRE INSTITUT FÜR MIKRO- UND NANOTECHNOLOGIE NTB MIKROTECHNIK KONFERENZ «MEMS Technologie an der NTB» Mittwoch 8. Mai

Mehr

Ansprache von Regierungsrätin Dr. Aurelia Frick anlässlich der Buchpräsentation der Historikerkommission

Ansprache von Regierungsrätin Dr. Aurelia Frick anlässlich der Buchpräsentation der Historikerkommission Ansprache von Regierungsrätin Dr. Aurelia Frick anlässlich der Buchpräsentation der Historikerkommission Dienstag, 17. Dezember, Aula 10. Schuljahr, Schulgebäude Giessen, Vaduz Es gilt das gesprochene

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG FRAGEN AN EXPERTEN

INFORMATIONSVERANSTALTUNG FRAGEN AN EXPERTEN Departement Volksund Landwirtschaft Obstmarkt 1 www.ar.ch/wirtschaft, An die Mitglieder des Industrievereins sowie weitere interessierte Unternehmer und Unternehmerinnen Tel. 071 353 64 38 Fax 071 353

Mehr

Wohle der Region und zeigt, dass die Bayerische Staatsregierung die Herausforderungen des demographischen Wandels annimmt.

Wohle der Region und zeigt, dass die Bayerische Staatsregierung die Herausforderungen des demographischen Wandels annimmt. Sperrfrist: 09.07.2015, 15.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Grundsteinlegung des

Mehr

Ein Kubus inmitten der Idylle

Ein Kubus inmitten der Idylle HOFSTETTEN 12. MAI 2016 Ein Kubus inmitten der Idylle Das Kurszentrum Ballenberg baut aus. Ein 1,5 Millionen Franken schwerer Erweiterungsbau aus Beton ergänzt das Bestehende. Ein radikaler Kontrast zu

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 23. November 2012, 11:00 Uhr Grußwort der Bayerischen Staatssekretärin für

Mehr

Aus der Nord- und Ostbayern-Initiative finanziert, setzt es der Universität Passau ein neues Glanzlicht auf auch aus baulicher Hinsicht.

Aus der Nord- und Ostbayern-Initiative finanziert, setzt es der Universität Passau ein neues Glanzlicht auf auch aus baulicher Hinsicht. Sperrfrist: 14. Mai 2014, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Einweihung

Mehr

Bundesamt für Statistik «Bildungsstatistik im Fokus»

Bundesamt für Statistik «Bildungsstatistik im Fokus» Bundesamt für Statistik «Bildungsstatistik im Fokus» Markus Schwyn, Leiter der Abteilung Bevölkerung und Bildung Aufgaben des BFS Das Bundesamt für Statistik ist die zentrale Statistikstelle des Bundes.

Mehr

Von Hugo bis dato Jahre Stadt Feldkirch. Ausstellungseröffnung. 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus

Von Hugo bis dato Jahre Stadt Feldkirch. Ausstellungseröffnung. 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus Von Hugo bis dato - 800 Jahre Stadt Feldkirch Ausstellungseröffnung 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus Grussworte von Regierungsrätin Dr. Aurelia Frick Sehr geehrter Herr Bürgermeister Sehr geehrter Herr

Mehr

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese. Sperrfrist: 24. Oktober 2014, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

SPATENSTICH KONRAD-LORENZ- FORSCHUNGSSTELLE

SPATENSTICH KONRAD-LORENZ- FORSCHUNGSSTELLE PRESSEINFORMATION 6. Oktober 2018 SPATENSTICH KONRAD-LORENZ- FORSCHUNGSSTELLE Landeshauptmann-Stv. Mag. Dr. Michael Strugl Vizerektorin der Universität Wien, Univ. Prof. Dr. Regina Hitzenberger Leiter

Mehr

Information zum Pressegespräch

Information zum Pressegespräch Information zum Pressegespräch Sanierung TNF-Turm und Neubau JKU Technikum Mittwoch, 14. Jänner 2015, 10:00 Uhr TNF-Turm (6. Stock), JKU Ihre GesprächspartnerInnen: Mag. a Doris Hummer, Landesrätin für

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil Kanton Zürich Finanzdirektion Ernst Stocker Regierungspräsident Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil Grusswort von Regierungspräsident Ernst Stocker in Rüschlikon, 27. Oktober 2015 (Es gilt das gesprochene

Mehr

Immobilienangebot. Das familienfreundliche Eigenheim Attraktiver Neubau - Bezug Herbst ½-Zimmer-Einfamilienhaus Velturweg 18, 9475 Sevelen SG

Immobilienangebot. Das familienfreundliche Eigenheim Attraktiver Neubau - Bezug Herbst ½-Zimmer-Einfamilienhaus Velturweg 18, 9475 Sevelen SG Immobilienangebot Das familienfreundliche Eigenheim Attraktiver Neubau - Bezug Herbst 2016 Objekt 5 ½-Zimmer-Einfamilienhaus Velturweg 18, 9475 Sevelen SG Beratung Daniel Keller T 081 740 05 05 immoverita.ch

Mehr

Beschluss des Regierungsrates über den Beitritt zur Vereinbarung über die Fachhochschule Ostschweiz

Beschluss des Regierungsrates über den Beitritt zur Vereinbarung über die Fachhochschule Ostschweiz 414.326 Beschluss des Regierungsrates über den Beitritt zur Vereinbarung über die Fachhochschule Ostschweiz (vom 10. Februar 1999) Der Regierungsrat, gestützt auf 11 des Fachhochschulgesetzes vom 27. September

Mehr

"Top-Adresse für Studierende und starker Partner für Vorarlbergs Wirtschaft 10 Jahre Fachhochschule Vorarlberg"

Top-Adresse für Studierende und starker Partner für Vorarlbergs Wirtschaft 10 Jahre Fachhochschule Vorarlberg Pressefoyer Dienstag, 10. November 2009 "Top-Adresse für Studierende und starker Partner für Vorarlbergs Wirtschaft 10 Jahre Fachhochschule Vorarlberg" mit Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber Landesrätin

Mehr

Gossauer Gewerbeausstellung 2017, Eröffnungsanlass

Gossauer Gewerbeausstellung 2017, Eröffnungsanlass Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Es gilt das gesprochene Wort Gossauer Gewerbeausstellung 2017, Eröffnungsanlass 06.09.2017 Vielfalt begegnen Grusswort von Regierungsrat Bruno Damann, Vorsteher

Mehr

Technik für Menschen. Fundraising und Sponsoring an der Technischen Universität Wien

Technik für Menschen. Fundraising und Sponsoring an der Technischen Universität Wien Technik für Menschen Fundraising und Sponsoring an der Technischen Universität Wien Raimund Appel Als ich 2011 das Amt der Rektorin antrat, beglückwünschte mich der befreundete Rektor einer renommierten

Mehr

Die Universität feiert ihr 50-jähriges Bestehen und das Universitätsklinikum blickt auf 25 Jahre stationäre Universitätsmedizin zurück.

Die Universität feiert ihr 50-jähriges Bestehen und das Universitätsklinikum blickt auf 25 Jahre stationäre Universitätsmedizin zurück. Sperrfrist: 4. Mai 2017, 15.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Rede des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt 25 Jahre stationäre

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2007 Bahnhof Untervaz heisst neu Untervaz-Trimmis Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte

Mehr

Einladung zur sechsten innovation(night. Mittwoch, 24. November 2004, Uhr Competence Center RHEINTAL im Millennium Park, Lustenau

Einladung zur sechsten innovation(night. Mittwoch, 24. November 2004, Uhr Competence Center RHEINTAL im Millennium Park, Lustenau Einladung zur sechsten innovation(night Mittwoch, 24. November 2004, 17.00 Uhr Competence Center RHEINTAL im Millennium Park, Lustenau Hochschulen Innovationspartner der Wirtschaft Die Interstaatliche

Mehr

Richtfest IDT Biologika Riems

Richtfest IDT Biologika Riems Pressespiegel Richtfest IDT Biologika Riems Übersicht Datum Medium Artikelüberschrift 02.03.2016 Orte im Norden IDT Biologika baut Standort Riems weiter aus 04.03.2016 Die Welt Richtfest für neues Forschungsgebäude

Mehr

Heilpädagogische Schule Seidenbaum: Einweihung Neubau Sonderschule

Heilpädagogische Schule Seidenbaum: Einweihung Neubau Sonderschule Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Regierungsrat Stefan Kölliker Trübbach, 9. November 2016 Heilpädagogische Schule Seidenbaum: Einweihung Neubau Sonderschule Grusswort von Regierungsrat Stefan Kölliker

Mehr

Die Universität Augsburg kann stolz sein auf ihre Erfolge in Forschung und Lehre. Dazu Dank, Anerkennung und meine herzliche

Die Universität Augsburg kann stolz sein auf ihre Erfolge in Forschung und Lehre. Dazu Dank, Anerkennung und meine herzliche Sperrfrist: 3. Juni 2016, 11.00 Uhr Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Akademischen Jahresfeier

Mehr

Zukunft kann man bauen hat Antoine de Saint-Exupéry gesagt.

Zukunft kann man bauen hat Antoine de Saint-Exupéry gesagt. Sperrfrist: 20. September 2016, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Grundsteinlegung

Mehr

Ich freue mich sehr, die Einweihung des neuen Verwaltungs- und Hörsaalgebäudes heute zusammen mit Ihnen zu feiern.

Ich freue mich sehr, die Einweihung des neuen Verwaltungs- und Hörsaalgebäudes heute zusammen mit Ihnen zu feiern. Sperrfrist: 29.Juni 2017, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Einweihung des neuen

Mehr

Kunsthaus Grenchen Jubiläum 10 Jahre Erweiterungsbau 27. Februar 2018, Uhr Kunsthaus Grenchen. Grussbotschaft Regierungsrat Dr.

Kunsthaus Grenchen Jubiläum 10 Jahre Erweiterungsbau 27. Februar 2018, Uhr Kunsthaus Grenchen. Grussbotschaft Regierungsrat Dr. 1 Es gilt das gesprochene Wort Kunsthaus Grenchen Jubiläum 10 Jahre Erweiterungsbau 27. Februar 2018, 18.30 Uhr Kunsthaus Grenchen Grussbotschaft Regierungsrat Dr. Remo Ankli Sehr geehrter Herr Stadtpräsident

Mehr

und dienen dem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Gemeinwohl. Diesen Auftrag erfüllt selbstverständlich auch der Neubau für die Kunst- und Mu-

und dienen dem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Gemeinwohl. Diesen Auftrag erfüllt selbstverständlich auch der Neubau für die Kunst- und Mu- Sperrfrist: 30. Juni 2014, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Rede des Bayerischen Staatssekretärs für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung des Neubaus Kunst

Mehr

Zuständiges Departement. Datum Entwicklungen

Zuständiges Departement. Datum Entwicklungen Beitrags- und Beteiligungscontrolling Faktenblatt Zuständiges Departement Federführende Dienststelle Ansprechperson Faktenblatt erstellt von Hochschule Luzern BKD Hochschulbildung und Kultur Karin Pauleweit

Mehr

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg, DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT Magdeburg, 24.05.2017 Wirtschaft und Wissenschaft 4.0 Zukunft. Digital. Vernetzt. Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt 2 AGENDA Aktuelle Ausgangslage Ziele

Mehr

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Leitbild Forschungsdialog Rheinland Leitbild Forschungsdialog Rheinland Niederrhein Mittlerer Niederrhein Düsseldorf Wuppertal- Solingen- Remscheid Köln Bonn/Rhein-Sieg Aachen powered by Leitbild Gemeinsames Verständnis zur Zusammenarbeit

Mehr

Kulturapéro der Stadt Chur im Bündner Kunstmuseum vom 4. November 2016

Kulturapéro der Stadt Chur im Bündner Kunstmuseum vom 4. November 2016 Kulturapéro der Stadt Chur im Bündner Kunstmuseum vom 4. November 2016 Grusswort von Martin Jäger, Regierungsrat Liebe Frau Stadträtin, geschätzte Doris Sehr geehrte Damen und Herren der städtischen Kulturkommission

Mehr

Nationale Kontaktstelle (NKS)

Nationale Kontaktstelle (NKS) Amt für Volkswirtschaft (AVW) Nationale Kontaktstelle (NKS) Anfang Nationale Kontaktstelle (NKS) des Fürstentums Liechtenstein Unsere Postadresse: Nationale Kontaktstelle Liechtenstein (NKS) Amt für Volkswirtschaft

Mehr

Spezialausgabe zur Grundsteinlegung

Spezialausgabe zur Grundsteinlegung Spezialausgabe zur Grundsteinlegung 9 2014 www.futurechamps.ch Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Freunde von Future Champs Ostschweiz Die feierliche ging am Mittwoch, 10.09.2014, erfolgreich über die

Mehr

Forster Rohner AG: Es werde Licht!

Forster Rohner AG: Es werde Licht! Forster Rohner AG: Es werde Licht! Das Stickereiunternehmen beweist mit dem weltweit ersten wahren Hybrid aus Textil und Technik, wie traditionelle Industrie und Spitzenforschung am Standort Schweiz zusammenspielen.

Mehr

Forum BGM Ostschweiz. Das Netzwerk für Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Ostschweiz und im Fürstentum Liechtenstein.

Forum BGM Ostschweiz. Das Netzwerk für Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Ostschweiz und im Fürstentum Liechtenstein. Mitglied werden Forum BGM Ostschweiz Das Netzwerk für Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Ostschweiz und im Fürstentum Liechtenstein www.bgm-ostschweiz.ch Herausforderungen der Arbeitswelt Gesundheitsförderung

Mehr

Unternehmeranlass der Gemeinde Oberuzwil

Unternehmeranlass der Gemeinde Oberuzwil Unternehmeranlass der Gemeinde Oberuzwil Referat von Regierungsrat Bruno Damann, Vorsteher des es des Kantons St.Gallen Inhalt 1. Allgemeiner Konjunkturüberblick 2. Wirtschaftsstandort 2025 3. Aktuelles

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 2. März 2011, 19:30 Uhr Grußwort der Bayerischen Staatssekretärin für Wirtschaft,

Mehr

Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW feiert in der Elisabethenkirche Basel

Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW feiert in der Elisabethenkirche Basel Medienmitteilung, 2. Oktober 2017 Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW feiert in der Elisabethenkirche Basel Am Donnerstag, 28. September durften die 113 Absolventinnen und Absolventen der

Mehr

Erfolgreich im globalen Dorf!

Erfolgreich im globalen Dorf! ID I N T E G R A L D E V E L O P M E N T World Café Dialog: Erfolgreich im globalen Dorf! 10.10.2008, 10.15 15.45 Uhr, Leonardo-Büro Part Sachsen, Technische Universität Dresden Moderation: Ulrich Soeder,

Mehr

Forschung im Kleinstaat Liechtenstein

Forschung im Kleinstaat Liechtenstein KOLLOQUIUM DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT «SMALL IS BEAUTIFUL» 31. Januar 2014 Forschung im Kleinstaat Liechtenstein PD Dr. iur. Patricia Schiess Warum ist Forschung für Liechtenstein wichtig? Forschung

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung des Brucknerfestes 2009 am Sonntag, dem 13. September 2009 Sehr geehrte Damen und Herren! Das Brucknerfest hat eine lange Tradition. Bei der Eröffnung

Mehr

Messe Pirmasens September 2017 täglich 9 Uhr 17 Uhr

Messe Pirmasens September 2017 täglich 9 Uhr 17 Uhr Messe Pirmasens 19. - 21. September 2017 täglich 9 Uhr 17 Uhr Messezeitung www.isa-automotive.de Ein Prosit auf die ISA Von links nach rechts: Michael Schieler, Andreas Ring, Dr. Bernhard Matheis, Tilo

Mehr

Übergabe Umweltzertifikat an die CT A AG in Münsingen

Übergabe Umweltzertifikat an die CT A AG in Münsingen Übergabe Umweltzertifikat 150 14001 an die CT A AG in Münsingen Grussadresse von Frau Regierungsrätin Elisabeth Zölch-Balmer, Volkswirtschaftsdirektorin des Kantons Bern Sehr geehrter Herr Präsident (G.

Mehr

In Etappen zum Ziel Von der Lancierung zur Erweiterung mit der Hochrhein-Tangente. IGöV 29. Oktober 2016, Konstanz

In Etappen zum Ziel Von der Lancierung zur Erweiterung mit der Hochrhein-Tangente. IGöV 29. Oktober 2016, Konstanz In Etappen zum Ziel Von der Lancierung zur Erweiterung mit der Hochrhein-Tangente IGöV 29. Oktober 2016, Konstanz Ausgangslage 2012: Im Hinblick auf FABI-Vorlage (Ausbau CH-Bahninfrastruktur) wurde das

Mehr

Medienresonanzanalyse MRA 2017

Medienresonanzanalyse MRA 2017 IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft Medienresonanzanalyse MRA 2017 Angelica Hüsser April 2018 1 Methodisches Die Artikel der MRA ZHAW werden von Argus gesammelt und in die Argus Datenbank eingespeist.

Mehr

100 Jahr Feier Departement für Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel 15. September 2017

100 Jahr Feier Departement für Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel 15. September 2017 100 Jahr Feier Departement für Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel 15. September 2017 Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Frau Rektorin Andrea Schenker-Wicki Sehr geehrter Herr Prof.

Mehr

Doemens steht in den Startlöchern: Gäste aus Politik und Wirtschaft informieren sich über das Neubauprojekt Doemens 2020

Doemens steht in den Startlöchern: Gäste aus Politik und Wirtschaft informieren sich über das Neubauprojekt Doemens 2020 Doemens steht in den Startlöchern: Gäste aus Politik und Wirtschaft informieren sich über das Neubauprojekt Doemens 2020 Gräfelfing, 21. September 2018 Doemens 2020 ist ein ambitioniertes und zukunftsorientiertes

Mehr

Im Laufe der Jahrzehnte wurden immer mehr Krankenhausgebäude errichtet.

Im Laufe der Jahrzehnte wurden immer mehr Krankenhausgebäude errichtet. Sperrfrist: 12. Oktober 2015, 12.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Spatenstichs

Mehr

Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich der Einweihung des Erweiterungsbaus für das Lippe Berufskolleg am

Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich der Einweihung des Erweiterungsbaus für das Lippe Berufskolleg am Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich der Einweihung des Erweiterungsbaus für das Lippe Berufskolleg am 04.09.2012 in Lünen Sehr geehrter Herr Franke, sehr geehrter

Mehr

Vergabe der Förderpreise Kultur der Internationalen Bodenseekonferenz

Vergabe der Förderpreise Kultur der Internationalen Bodenseekonferenz Kanton Zürich Finanzdirektion Ernst Stocker Regierungsrat Vergabe der Förderpreise Kultur der Internationalen Bodenseekonferenz Ansprache von Regierungsrat Ernst Stocker, Hochschule der Künste, Zürich,

Mehr

WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD

WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns sehr und sind stolz, dass Sie die Informationsbroschüre zum Leitbild der Jade Hochschule in Ihren Händen halten. Mit

Mehr

Pressespiegel 2013_4. Time-out für St. Moritz Match Race. Haus des Sports CH-3063 Ittigen

Pressespiegel 2013_4. Time-out für St. Moritz Match Race. Haus des Sports CH-3063 Ittigen Pressespiegel 2013_4 Time-out für St. Moritz Match Race Haus des Sports CH-3063 Ittigen Medium Ausgabe Titel Seite Swiss Sailing 20 Minuten Gesamtausgabe 26.02.2013 Aus für Match Race St. Moritz Basler

Mehr

ceo Visionäre Familienunternehmen Das Magazin für Entscheidungsträger Juni 2016

ceo Visionäre Familienunternehmen Das Magazin für Entscheidungsträger Juni 2016 Juni 2016 ceo Das Magazin für Entscheidungsträger Visionäre Familienunternehmen Sky-Frame Sky-Frame mit Sitz in Frauenfeld, Thurgau, ist aus der 1993 von Beat Guhl und Jakob Rüegg gegründeten R&G Metallbau

Mehr

PRESSEINFORMATION Neuer Standort ift West offiziell eröffnet. ift Rosenheim näher beim Kunden. Belegexemplar an. vom 27.

PRESSEINFORMATION Neuer Standort ift West offiziell eröffnet. ift Rosenheim näher beim Kunden. Belegexemplar an. vom 27. PRESSEINFORMATION 18-11-89 vom 27. November 2018 Neuer Standort ift West offiziell eröffnet Am Mittwoch, 21. November 2018 wurde der neue Standort des ift Rosenheim in Rheda-Wiedenbrück eingeweiht. Mit

Mehr

50-Jahre Jubiläum der Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur (HTW)

50-Jahre Jubiläum der Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur (HTW) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Regierungspräsident Stefan Kölliker Chur, 5. Oktober 2013 50-Jahre Jubiläum der Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur (HTW) Geschätzter Herr Kollege Martin Jäger

Mehr

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012 Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Universität Passau April 2012 Technik Plus Technik Plus steht für die Verbindung von mathematischtechnischen Wissenschaften mit den Rechts-, Wirtschafts-,

Mehr