Projekt Handpresse. Systemtechnik B: Mechanik & Konstruktion

Ähnliche Dokumente
Selbstbau Kantbank Version 1.1

Aufgabe 1. Die Determinante ist eine lineare Abbildung von C n n nach C? Nein (außer für n = 1). Es gilt det(λa) = (λ) n det(a).

A1 A9 Säulengestelle nach Kundenwunsch

Projekt Modell eines Pumpenantriebs

Mathe mit Mieze Mia Mia rechnet bis zum Zehner. Mathe mit Mieze Mia

Tutorium zur Vorlesung Lineare Algebra und analytische Geometrie II Bearbeitungsvorschlag

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen

Projekt: Spannvorrichtung. Aufgabe:

Ministero dell Istruzione dell Università e della Ricerca

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 8:15-9:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle

Gegeben ist die in Abbildung 1 dargestellte zentrische Schubkurbel mit den Längen a=50mm und b=200mm. Zu bestimmen sind:

Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung Durchführung Totlagenkonstruktion Zeichnerische Analyse von Kurbelschwinge...

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Vektorgeometrie Abstand Punkt/Ebene (1)

5 Berechnungsverfahren

Vorbemerkung. [disclaimer]

Konstruktion und CAD (KOCA)

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

In diesem Dokument sind folgende Bilder verwendet: Darstellungen der Katze Mia: Cliparts aus dem Angebot von

Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Technische(r) Systemplaner/-in Stahl- und Metallbautechnik Bereich Stahlbautechnik

Zeichnungssatz. Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus:

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags

Schneidstempel DIN 9861 Form D ähnlich ISO 6752

Computergrafik Sommersemester 2004 Übungen

FAN. Mehr Info s unter:

Lernsituation Spannprisma

Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen

Knotenbleche. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Funktion Knotenbleche Ändern / Löschen Knotenbleche Anlegen / Varianten 8

In diesem Dokument sind folgende Bilder verwendet: Darstellungen der Katze Mia: Cliparts aus dem Angebot von

D-MATH, D-PHYS, D-CHEM Lineare Algebra II SS 011 Tom Ilmanen. Musterlösung 12. a ij = v i,av j (A ist symmetrisch) = Av i,v j

Definition der Winkelfunktionen*

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Rotkäppchen Erzähldomino. Start

Projektarbeit der 4AWM 2011/2012

Bruchrechnen Erweitern heißt:

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler"

Seite 1 3. Seite 4. Seite 5-9. Seite 10, 11. Seite 12 14

Leseprobe. Klaus Lochmann. Aufgabensammlung Fertigungstechnik. Beispiele - Übungen - Anwendungen ISBN:

NORM für Druckrohrnetze Juni 2017 Einbau der WZ-Anlage im Gebäude mit Keller 1 Anschlussleitung DN 100 bis DN 400 Leitungsteilung im Erdreich

Technik und Computer

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle

Bewerbung zum BVT Award 2017

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 8

!23'454'64.%&! 576A3BBCD

Перейти на сайт ООО "Машкомплект"

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Exemplar für Prüfer/innen

Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

3. Seilhaftung und Seilreibung

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

1. Ebene gerade Balken

CAD II Übungsbeispiele

Armbrust: Schaftform 1 Seite 1 von 5

Elementare Geometrie Vorlesung 18

C orthogonal und haben die Länge 1). Dann ist die Länge von w = x u + y v gegeben durch w 2 Def. = w,w =

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

Übungsaufgaben zu Kapitel 1 und 2

Umwelt-Campus Birkenfeld

Rollkörner Konstruktion und Projektabwicklung 2012/2013

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

BX3..., BZ3... PD Membranbremszylinder für S-Nockenbremse. Abdichtung Kolbenhubstange. Beipack/ Gabelkopf für BX3..., BZ3...

Elektrizitätslehre und Magnetismus

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner

8. Konstruktion der Positioniereinrichtung

Einfluss der Neigung des Messplatzes

bis Auslegung und Abmessungen der Fliehkraftbremse. rechnerische Nachweise Fliehkraftbremse, WNV etc. Entwurf

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel

Telefon: +49 (0) 5251 / Telefax: +49 (0) 5251 /

1. Mathematikschulaufgabe

LASERZUSCHNITTE. Individuell. Punktgenau. ALLES. GUT. W. Albrecht GmbH & Co. KG Gerberstraße Lindlar Tel.: ALBRECHT-DBB.

Konstruktion und CAD (KOCA)

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung. f a ( x) = 1. x 2 in der jeweils

Konstruktionsgrundlagen

Differentialgleichung ausgehend von einem praktischen Beispiel aufstellen und lösen sowie die gefundene Lösung anwenden

3D-Lernsituation Sportpiktogramme, Lernmodelle

Kurze Einführung in die Darrieus Windturbinen

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Konstruktion des Bolzens

Wemhöner Hausnorm H2015 Blatt 1/7

Vorkurs Mathematik Übungen zu Kurven im R n

CAD II Übungsbeispiele

Räumliche Bereichsintegrale mit Koordinatentransformation

Übungen zur Linearen Algebra 2

10. März :00 bis 10:30 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 60 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 24 Punkte erreicht wurden.

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

Transkript:

Projekt Handpresse Systemtechnik B: Mechanik & Konstruktion Diese Dokumentation wurde im Verlauf des Sommersemesters 2008 von Thomas Löpfe und Martin Züger erstellt. Dieses Dokument darf unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.5 Switzerland Lizenz kopiert, verändert und weitergegeben werden. Das heisst sie dürfen: das Werk vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen Bearbeitungen des Werkes anfertigen Zu den folgenden Bedingungen: Namensnennung. Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen (wodurch aber nicht der Eindruck entstehen darf, Sie oder die Nutzung des Werkes durch Sie würden entlohnt). Keine kommerzielle Nutzung. Dieses Werk darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Diese Arbeit wurde im August 2008 von Dr. Roland Eggli mit der Note 5.4 bewertet. Martin Züger web@mzueger.ch

Systemtechnik B: Mechanik und Konstruktion Konstruktionsdokumentation zum Projekt Handpresse Thomas Löpfe Martin Züger Juli 2008

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 3 2 Entwurf und Handskizze 4 3 Zeitplanung 5 4 Berechnung der Handkraft 6 4.1 Definitionen...................................... 6 4.2 Ansatz........................................ 6 4.3 Lösungen....................................... 7 4.4 Diagramme...................................... 7 5 Fertigungsunterlagen 10 5.1 Funktionsbeschreibung................................ 10 5.2 Zeichnungen..................................... 10 Thomas Löpfe, Martin Züger Seite 2

1 Aufgabenstellung 1 Aufgabenstellung Ziel dieses Projektes ist die im Wintersemester 2007/08 entworfene Handpresse zu einer funktionsfähigen und produzierbaren Konstruktion weiterzuentwickeln. Dazu ist ein funktionsfähiges 3-D-CAD-Modell mit Pro/Engineer zu erstellen. Weiter sind die Werkstattzeichnungen für die Führung und das Gestell gefordert. Aus einer Baugruppenzeichnung soll die Funktion klar ersichtlich sein. Das Vorgehen soll in einer Konstruktionsdokumentation aufgezeigt werden. Diese muss mindestens folgenden Inhalt aufweisen: Aufgabenstellung Entwurf (im Wintersemester 2007/08 erarbeitet) Zeitplanung Detail- & Baugruppenzeichnungen inkl. Stücklisten Berechnungen Thomas Löpfe, Martin Züger Seite 3

2 Entwurf und Handskizze 2 Entwurf und Handskizze Hebellänge: 300 mm 120 230 Schnitt B - B 115 Abbildung 1: Handskizze Verbesserungen nach der Entwurfsphase: Nach der Entwurfsphase wurden noch einige kleine Verbesserungen vorgenommen. Das Gestell wurde so angepasst, dass nun mehr Platz für die Werkstücke vorliegt. Dazu musste die Höhenverstellung gekürzt werden und als Ständer kommt nun ein U-Profil zum Einsatz. Dieses wird direkt mit der Grundplatte verschweisst. Mittels eines Langloches in der Führung und einem Bolzen quer im Stempel wird nun der Hub begrenzt. Der Hebel wurde aus Festigkeitsgründen im Durchmesser vergrössert und wird nun aus einem Stahlrohr gefertigt. Thomas Löpfe, Martin Züger Seite 4

3 Zeitplanung 3 Zeitplanung Abbildung 2: Zeitplanung Da wir die Berechnungen bereits im Wintersemester 2007/08 durchgeführt hatten, konnten wir die für das Projekt verfügbaren Unterrichtsstunden vollumfänglich zum Modellieren nutzen. Ziel war das 3-D-Modell in dieser Zeit fertig zu stellen, was auch erreicht wurde. Bis zu den Sommerferien wollten wir sämtliche Arbeiten am CAD beendet haben und bereits mit der Dokuentation beginnen. Dieses Ziel konnten wir nicht ganz erreichen, so dass wir erst in der Selbststudienzeit mit der Dokumentation beginnen konnten. Thomas Löpfe, Martin Züger Seite 5

4 Berechnung der Handkraft 4 Berechnung der Handkraft 4.1 Definitionen Zu Abbildung 3: Abbildung 3: Skizze für Berechnung Im Koordinatenursprung ist der Drehpunkt des Kniegelenks. Im Punkt H greift die Handkraft an. Es wird angenommen, dass F H immer orthogonal zu H ist. Im Punkt K ist das Kniegelenk. P ist die Drehachse zwischen Schenkel und Stempel. Aus der Skizze folgt: F S = F S. ϕ α H = l 1 K = l 2 Drehwinkel Fester Winkel zwischen Hebel und Kniegelenk S = l 3 l 4 Versatz des Stempels zur Drehachse 4.2 Ansatz M i = 0 = H F H + K F S (1) i Diese Gleichung kann nach F S = F S aufgelöst werden. Im Punkt P ist ersichtlich, dass F P = F P die y-komponente von F S ist. Diese Berechnungen sind aufwendig, deshalb wurden sie im Mathematikprogramm MuPAD berechnet. Im nächsten Abschnitt sind die Lösungen aufgeführt. Thomas Löpfe, Martin Züger Seite 6

4 Berechnung der Handkraft 4.3 Lösungen Presskraft: F P (ϕ,α,f H,l 1,l 2,l 3,l 4 ) = F H l1 l 2 l 2 3 [l 2 sin(ϕ + α) l 4 ] 2 l 2 3 [l 2 sin(ϕ + α) l 4 ] 2 sin(ϕ + α) [l 2 sin(ϕ + α) l 4 ] cos(ϕ + α) (2) Querkraft: F Q (ϕ,α,f H,l 1,l 2,l 3,l 4 ) = F H l1 l 2 l 2 sin(ϕ + α) l 4 l3 2 [l 2 sin(ϕ + α) l 4 ] 2 sin(ϕ + α) [l 2 sin(ϕ + α) l 4 ] cos(ϕ + α) (3) Handkraft: F H (ϕ,α,f P,l 1,l 2,l 3,l 4 ) = F P l2 l 2 sin(ϕ + α) l 4 sin(ϕ + α) cos(ϕ + α) (4) l 1 l 23 [l 2 2 sin(ϕ + α) l 4 ] Hub: H(ϕ,α,l 2,l 3,l 4 ) = l 2 [cos(α) cos(ϕ + α)] + l3 2 [l 2 sin(ϕ + α) l 4 ] 2 l3 2 [l 2 sin(α) l 4 ] 2 (5) 4.4 Diagramme Die Abmessungen haben wir bereits im Wintersemester 2007/08 festgelegt. Siehe Dokumentation zum Entwurf 1. Die definitiven Masse sind: α = 72.9 l 1 = 320 mm (Gelenk bis mitte Hand) l 2 = 27.2 mm l 3 = 50.0 mm l 4 = 0 mm 6.1 ϕ 60.3 1 Thomas Löpfe, Martin Züger; Systemtechnik A: Mechanik und Konstruktion, Projekt Handpresse; Februar 2008 Thomas Löpfe, Martin Züger Seite 7

4 Berechnung der Handkraft Abbildung 4: Press- und Querkraft bei konstanter Handkraft von 100 N In Abbildung 4 ist zu sehen, dass die Querkraft kliener als die Presskraft ist. Abbildung 5: Handkraft bei konstanter Presskraft von 1000 N Die benötigte Handkraft ist stets kleiner 100 N um mit konstanten 1000 N zu pressen. (Abbildung 5) Thomas Löpfe, Martin Züger Seite 8

4 Berechnung der Handkraft Abbildung 6: Hub Die Linearität zwischen Hub und Drehwinkel ist nach Abbildung 6 ziemlich gut. Thomas Löpfe, Martin Züger Seite 9

5 Fertigungsunterlagen 5 Fertigungsunterlagen 5.1 Funktionsbeschreibung Abbildung 7: 3-D-Modell Die Handpresse funktioniert nach dem Kniehebel-Prinzip. Wird der Hebel über die senkrechte Position nach hinten bewegt, befindet sich die Presse in Ruhestellung. Der Querbolzen im Stempel dient in beiden Endstellungen als Anschlag. Es kann ein Hub von 30 mm ausgeführt werden. Die Handpresse kann mit Hilfe des Griffes auf der rechten Seite auf die Höhe der Werkstücke eingestellt werden. Dazu wird einfach der Handgriff bis zum Anschlag herausgezogen, der Kopf der Presse auf die gewünschte Höhe verschoben und der Griff wieder hineingeschoben. 5.2 Zeichnungen Anschliessend Angehängt befinden sich: Baugruppenzeichnung Stückliste zur Baugruppenzeichnung Detailzeichnung Gestell (Pos 13) Detailzeichnung Führung (Pos 12) Detailzeichnung Stempel (Pos 20) Thomas Löpfe, Martin Züger Seite 10

A 14 5 6 10 17 18 8 2 19 9 12 230 566 1 7 4 B B 16 13 20 15 140 120 129 A 21 1:5 3 A-A 1:1 11 Material Oberfläche Modellname / Typ HANDPRESSE2.ASSEM B-B Handpresse Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Masstab 1:2 (A3) Allg. Tol. (ISO2768) m H Gez. Gepr. Blatt 1 von 2 Thomas Löpfe 05.06.2008 ZCH HANDPRESSE2_ZUS

Pos-Nr: Zeichnungs-Nr: Zeichnungsname: Stueckzahl: Bestellbez_oder_Material: Bemerkungen: 1 A-HUELSE A-Hülse 2 S235JRG2C+C (Stahl 37-2 K) 2 BUEGEL_KPL Bügel (geschweisst) 1 3 D7_5H8X32 1 4 D7_8H8X16 1 5 D7_8H8X28 1 6 D7_8H8X45 1 7 D912_M4X40 2 8 D912_M5X16 4 9 D912_M6X10 4 10 D914_M3X4 3 11 D914_M3X8 1 12 FUEHRUNG Führung 1 S235JRG2C+C (Stahl 37-2K) 13 GESTELL Gestell (geschweisst) 1 14 HEBEL_KPL Hebel (geschweisst) 1 15 HOEHENFUEHRUNG Höhenführung 1 S235JRG2 (Stahl 37-2) 16 HOEHENVERSTELLUNG Höhenverstellung 1 S235JRG2 (Stahl 37-2) 17 KNIEGELENK Kniegelenk 1 S235JRG2 (Stahl 37-2) 18 LAGERPLATTE Lagerplatte 2 S235JRG2C+C (Stahl 37-2 K) 19 SCHENKEL Schenkel 1 S235JRG2C+C (Stahl 37-2 K) 20 STEMPEL Stempel 1 Bronze 21 STEMPELAUFSATZ Stempelaufsatz (St) 1 S235JRG2C+C (Stahl 37-2 K) Alternativ: Stempelaufsatz (Bz) Material Oberfläche Modellname / Typ HANDPRESSE2.ASSEM Handpresse Masstab 1:2 (A4) Allg.Tol. (ISO2768) m H Gez. Gepr. Blatt 2 von 2 Thomas Löpfe 05.06.2008 Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB ZCH HANDPRESSE2_ZUS

140 120 Material Oberfläche Modellname / Typ 45 10 45 75 220 6.5 30 U-Profil DIN 1026-30x20 12 90 20 1:2 Schweissen a3 (durchgehend) Platte 120x10-140 St37-2K 30 Projekt: [SYS B] Handpresse Team: Löpfe/Züger Stück: 1 Platte: S235JRG2C+C (St37-2K) Ra 6.3 (N9) GESTELL.PART 35 11 Gestell (geschweisst) Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Masstab 1:2 (A3) Allg. Tol. (ISO2768) m H Gez. Gepr. ZCH GESTELL_SCHW Blatt 1 von 1 Martin Züger 15.05.08

5.25 9 65 45 M6 30 15 20 +0.1 0 30 17.5 +0.1 0 12.5 31.8 22.5 15 1:1 Projekt: [SYS B] Handpresse Team: Löpfe/Züger Stück: 1 Material Oberfläche Modellname / Typ S235JRG2C+C (Stahl 37-2K) Ra 1.6 (N7) FUEHRUNG.PART Führung Masstab 1:1 (A4) Allg.Tol. (ISO2768) m H Gez. Gepr. Blatt 1 von 1 Martin Züger 22.05.08 Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB ZCH FUEHRUNG

8 +0.2 +0.1 M3 12 80 17.5 8 H8 8 5 20 5 H8 13 47 7.5 M3 6 M10 10 22.5 20-0.05-0.15 3 17.5-0.05-0.15 14.5 1:1 Projekt: [SYS B] Handpresse Team: Löpfe/Züger Stück: 1 Material Oberfläche Modellname / Typ Bronze Ra 1.6 (N7) STEMPEL.PART Stempel Masstab 1:1 (A4) Allg.Tol. (ISO2768) m H Gez. Gepr. Blatt 1 von 1 Martin Züger 29.05.08 Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB ZCH STEMPEL