Mit den BUCHKLUB-LESESTUFEN zur Lesekompetenz

Ähnliche Dokumente
Bildungsstandards Deutsch

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Bildungsstandards in Federleicht 4

Bildungsstandards in Federleicht 2

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Bildungsstandards Deutsch

Überprüfung der Bildungsstandards

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

angrenzen überbrücken zueinanderreisen

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Klassenstufe 4 Klassenstufe 6 Klassenstufe 8 Klassenstufe 10

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Deutsch 4. Klasse Grundschule

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Was die Bildungsmedien können & wollen

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Fossilien: Versteinerte Lebewesen (A)

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/inn/en. . Von der Praxis für die Praxis

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Inhalt. 1. Teil: Leitfaden. 2. Teil: Werkzeugkiste. 1. Freies Lesen, Lesemotivation. Zur Einführung: Eine pädagogische Einstimmung

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

... können das Angebot einer Bibliothek nutzen und bei Bedarf selbstständig Unterstützung anfordern. Kompetenzstufe D.2.C.1.h

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

z.b. Novelle, Jugendbuch

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Vom Erstlesen zum kompetenzorientierten Unterricht

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Vorschlag für die Jahresplanung

Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds)

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Charles-Hallgarten-Schule Klasse 4 Lehrplan Deutsch Grundstufe März 2009

FUNKELSTEINE Sprachlehre 2. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Deutsch 5. Klasse Grundschule

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Wir lesen: Wir sind die harten Piraten Stand:

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Überprüfung der Bildungsstandards

Kompetenzorientierte Jahresplanung

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Deutsch Jahrgangsstufe 2

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen.

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Kreativer Umgang mit Texten

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Fachkonferenz Deutsch

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Transkript:

Mit den BUCHKLUB-LESESTUFEN zur Lesekompetenz LESE- VORAUSSETZUNGEN Mit Zeichen, Schrift, und Texten vertraut werden LESEBASIS Vom basalen zum flüssigen, sinnerfassenden Lesen LESESTRATEGIEN Texte mit Arbeitstechniken erschließen LESEVERSTÄNDNIS Vom Textverständnis zur Textreflexion LESETRANSFER Texte kreativ oder handlungsorientiert umsetzen LESEVIELFALT Vielfalt von Texten und Medien kennen und nutzen LESEFREIHEIT Selbstständig und selektiv lesen STEP 1 STEP 2 STEP 3 Vorläuferfertigkeiten beherrschen: visuell auditiv motorisch Die Bedeutung von Zeichen, Schrift und Texten kennen; schmökern und selbst auswählen Beim Vorlesen aktiv zuhören; über Texte und Bilder kommunizieren Graphem-Phonem- Beziehung: Erfassen der Laut-Buchstaben- Zuordnung Worterkennen & Wortschatz aufbauen Sätze und Texte sinnerfassend und sinnvermutend erlesen Vorwissen aktivieren und das eigene Lesen reflektieren Während des Lesens Wichtiges markieren und ergänzende Informationen einholen Nach dem Lesen Texte strukturieren Fragen zum Text beantworten und explizite Informationen entnehmen Textaufgaben lösen und implizite Informationen verstehen und wiedergeben Selbstständig Texte reflektieren, interpretieren und über sie kommunizieren (schriftlich/mündlich) Texte vorbereitet vorlesen und vortragen Sach- und Gebrauchstexte konkret anwenden Literarische Texte kreativ (um-)gestalten Verschiedene Schriften, Layouts, Medien lesen Inhaltliche Merkmale eines Textes erkennen Unterschiedliche Textsorten erkennen Medien & Texte nach eigenem Interesse auswählen Medien & Texte nach Anforderung gezielt suchen und einsetzen Freiwillig und selbstständig lesen Standards Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen Über altersadäquate Lesefertigkeit und Leseverständnis verfügen Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen Verschiedene Texte gestaltend oder handelnd umsetzen Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen

LESEVORAUSSETZUNGEN: Mit Zeichen, Schrift und Texten vertraut werden Beim Vorlesen aktiv zuhören; über Texte und Bilder kommunizieren Vorläuferfertigkeiten beherrschen: visuell auditiv motorisch Die Bedeutung von Zeichen, Schrift und Texten kennen; schmökern und selbst auswählen Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen 1.1. beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören Meine SchülerInnen können... beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören eine Geschichte anhand der Bilder verfolgen, Bilder zur Geschichte zuordnen oder selbst zeichnen zu einem gehörten Text Emotionen und Eindrücke verbal, zeichnend oder gestisch ausdrücken das Gehörte in eigenen Worten wiedergeben Fragen zum vorgelesenen Text beantworten Wörter und Bilder zuordnen (z. B. aus Bilderbüchern, Wimmelbildern, Bildgeschichten) Zur phonologischen Bewusstheit Reime erkennen und selbst Reime zu Stichwörtern oder Bildimpulsen finden Silben in Wörtern bzw. Wörter in Sätzen zählen Anlaute und Auslaute aus Wörtern heraushören (zu Bildimpulsen oder vorgelesenen Wörtern) Zur visuell-räumlichen Wahrnehmung und Feinmotorik auf Bildern Details erkennen und erinnern (= visuelles Gedächtnis und Differenzierung) Reihenfolgen und Zusammenhänge erkennen, z. B. Bilder ordnen (= Serialität) sich auf Bildern räumlich orientieren (links, rechts, oben, unten, vorne, hinten erkennen) Hand und Auge koordinieren (z. B. mit Stiften, Computermaus, Schere) die Funktion von Zeichen und Schrift sowie von Texten, Büchern und anderen Medien verstehen unterschiedliche Symbole, Geheimschriften, Piktogramme, Logos etc. lesen 1.2. Bücher und Texte nach eigenem Interesse in verschiedenen Medien selbst auswählen eigene Leseinteressen artikulieren, Lieblingsbücher und Medienvorlieben nennen schmökern (z. B. in einem Kindermagazin blättern und selbst aussuchen, was man lesen will) aus einem Angebot für sich Interessantes aussuchen (Buchtipps, Büchertisch, Katalog, Bücherkoffer) 2

LESEBASIS: Vom basalen zum flüssigen, sinnerfassenden Lesen Graphem-Phonem-Beziehung: Erfassen der Laut-Buchstaben-Zuordnung; Beherrschen der Buchstaben Worterkennen & (Sicht-)Wortschatz aufbauen Aufbauend Sätze und Texte sinnerfassend und sinnvermutend erlesen; entwicklungsgemäß individuell Lesesicherheit, Lesegenauigkeit und Leseflüssigkeit entwickeln Meine SchülerInnen können... Über altersadäquate Lesefertigkeit und Leseverständnis verfügen Die SchülerInnen 2.1. können ihre Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen 2.2. verfügen über sicheres Leseverständnis auf Wort- und Satzebene 2.3. können ihre Verlesungen korrigieren Buchstaben und Laute einander zuordnen zusammenlauten (Wörter/Wortsilben mit zwei, drei oder vier Buchstaben) lautgetreu und buchstabengenau lesen (z. B. Wortanfänge ergänzen, Unsinnwörter/Pseudowörter) zwei-, dreigliedrige Buchstabengruppen (Grapheme) auf einen Blick erlesen sinntragende Silben automatisiert erkennen und lesen (z. B. Endsilben, Vorsilben, Wortstamm, Signalgruppen) bekannte Wörter lesen und ihre Bedeutung erfassen unbekannte Wörter lesen und ihre Bedeutung erfassen immer mehr vertraute Wörter auf einen Blick erkennen Wörter genau lesen (z. B. Blitzlesen, Wortpyramiden, Worträtsel; Einsetzübungen, Suchsel) zu unterschiedlichen Themen ihren Wortschatz erweitern während des Lesens Sinnvermutungen anstellen (z. B. Bildwörter-Geschichten lesen) Verlesungen selbstständig korrigieren Sätze und einfache, kurze Texte sinnerfassend und flüssig lesen (leise) die Lesegeschwindigkeit steigern und dem Text und dem Leseziel anpassen längere Texte sinnerfassend und flüssig lesen (leise) 3

LESESTRATEGIEN: Texte mit Arbeitstechniken erschließen Vorwissen aktivieren und das eigene Lesen reflektieren (metakognitive Strategien) Während des Lesens Wichtiges markieren (= einfache Strategien) und ergänzende Informationen einholen Nach dem Lesen Texte strukturieren, um sie speichern bzw. lernen zu können (= komplexere Strategien) Meine SchülerInnen können ihr Vorwissen zum Thema aktivieren und Vermutungen anstellen einen Text vor dem Lesen überfliegen und Erwartungen (Hypothesen)bilden während des Lesens überprüfen, ob sie den Text verstehen erkennen, wenn sie Wörter oder Textstellen nicht verstehen (z. B. bewusst mehrmals lesen) während des Lesens überprüfen, ob der Text ihre Ziele erfüllt wichtige Wörter unterstreichen bzw. Schlüsselwörter und wichtige Textpassagen markieren wichtige, explizite Informationen aus Texten hervorheben unbekannte Wörter nachfragen, recherchieren, Nichtverstandenes klären Informationen aus Bildern, Grafiken, Tabellen, Listen etc. entnehmen zusätzliche Quellen nutzen (z. B. Sachbuch, Jugendlexikon, Internet oder Wörterbuch) Textstruktur nutzen (z. B. Inhaltsverzeichnis, Titel und Zwischentitel, Bildtexte) nach der Lektüre Verständnisfragen zum Text stellen und beantworten Inhalte und Informationen richtig zuordnen bzw. nach Wichtigkeit ordnen das Wesentliche des Textes in eigenen Worten wiedergeben und zusammenfassen (mündlich/schriftlich) Informationen aus Texten miteinander vergleichen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten finden Texte in Abschnitte gliedern (z. B. Titel, Bildtexte Zwischenüberschriften formulieren) Texte visualisieren Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen 3.1. Arbeitstechniken und Lesestrategien anwenden 3.5. Inhalte/Informationen aus Texten ordnen 3.2. Informationen aus literarischen und aus Sachtexten entnehmen 3.6. den Verlauf einer Handlung erschließen 3.3. zur Klärung fehlender Informationen zusätzliche Quellen nutzen 3.7. das Wesentliche eines Textes erfassen 3.4. Informationen aus Texten miteinander vergleichen 4

LESEVERSTÄNDNIS : Vom Textverständnis zur Textreflexion Fragen zum Text beantworten und explizite Informationen entnehmen Textaufgaben lösen und implizite Informationen verstehen und wiedergeben Meine SchülerInnen können auf Leitfragen zum Textverständnis antworten den Sinn von Texten klären und explizite (= ausdrücklich genannte) Informationen verstehen Thema, Sachgebiet und Absicht des Textes nennen bei Nichtverstehen gezielt nachfragen kleine Textaufgaben lösen (z. B. Bilder nach Vorgaben anmalen, Fragen beantworten) Vermutungen vor, während und nach dem Lesen anstellen den Sinn von Texten klären und auch implizite (nicht ausdrücklich genannte) Informationen verstehen an Texten Absichten, Stimmungen erkennen und formulieren (z. B. bei Werbetexten, Gedichten) Pointen und andere einfache Formen indirekten Sprechens (z. B. Ironie, Parodie) verstehen und wiedergeben ihr Textverständnis artikulieren und mit anderen über Texte und ihre Wirkung reden Selbstständig Texte reflektieren, interpretieren und Gefallen/Nichtgefallen artikulieren und begründen über sie kommunizieren (schriftlich/mündlich) zu einem gelesenen Text Emotionen und Eindrücke verbal, zeichnend, gestisch ausdrücken zu einem Text Stellung nehmen und die eigene Meinung zu einem Text begründen eigene Gefühle, Erfahrungen und Vorwissen einbringen und mit dem Text verknüpfen Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen 4.1. Ihr Textverständnis artikulieren und kommunizieren 4.2. den Sinn von Texten klären und auch nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen 4.3. zu einem Text Stellung nehmen und ihre Meinung begründen 5

LESETRANSFER: Texte kreativ oder handlungsorientiert umsetzen Meine SchülerInnen können... Texte vorbereitet vorlesen und vortragen Sach- und Gebrauchstexte konkret anwenden selbst gewählte Texte vorbereitet (!) vorlesen und vortragen vorbereitet lautrichtig und wortgetreu vorlesen Satzzeichen, Gliederung und Klangstruktur (z. B. Vers, Reim, Gliederung und Sprechpausen) beachten Texte spielend, pantomimisch darstellen Gebrauchstexte anwenden Gebrauchstexte (Spiel- und Bastelanleitungen, Gebrauchsanweisungen, Rezepte, Turnübungen, Schilder und Hinweise) verstehen, nutzen und anwenden einfache, kleine Texte (z. B. Anleitungen, Bildunterschriften) selbst verfassen kurze Sachtexte auch unvorbereitet vorlesen Literarische Texte (um-)gestalten Literarische Texte kreativ (um-)gestalten literarische Texte umgestalten (ergänzen, weiterführen, illustrieren, collagieren, vertonen etc.) Texte szenisch umsetzen Perspektiven- und Zeitwechsel vollziehen Verschiedene Texte gestaltend oder handelnd umsetzen 5.1. einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten 5.2. Sach- und Gebrauchstexte für die Ausführung bestimmter Tätigkeiten verstehen und nutzen 6

LESEVIELFALT: Merkmale von Texten erkennen und verstehen Meine SchülerInnen können Unterschiedliche Text- und Schriftarten lesen, Textelemente und Textsignale erkennen und nutzen Einfache sprachliche und formale Merkmale eines Textes erkennen Textsorten nach wesentlichen Merkmalen unterscheiden Texte in unterschiedlichen Layouts (z. B. Schriftgrößen und -arten) und Medien (gedruckt und online) lesen Textelemente und Textsignale kennen und nutzen (z. B. Inhaltsverzeichnis, Fußnoten, Kapitel, Links) unterschiedliche Modi lesen: Bild, Piktogramm, Grafik, Filmelemente, Text die wichtigsten Elemente eines Textes erkennen (z. B. Autor, Titel, Zwischentitel, Kapitel) einfache Strukturmerkmale des Textes nennen und beschreiben (z. B. Figuren, Schauplätze, Zeit) einfache Besonderheiten der Sprache nennen (z. B. Vers, Reim, Ich-Form, Er-Form) Aufbau des Textes erkennen (z. B. dialogische Formen, meinungsorientiert oder sachorientiert) literarische Textsorten nach wesentlichen Merkmalen unterscheiden (z. B. erfundene und reale Geschichten, Märchen, Sage, dramatische Szene, Gedicht, Fabel) wichtige Sachtextsorten nach wesentlichen Merkmalen unterscheiden (z. B. Reportage, Kommentar, Interview) unterschiedliche Textarten auf verschiedene Weise lesen Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen 6.1. einfache sprachliche und formale Gestaltung sowie Aufbau von Texten erkennen 6.2. Textsorten nach wesentlichen Merkmalen unterscheiden 7

LESEFREIHEIT: Selbstständig und selektiv lesen Meine SchülerInnen können... Medien & Texte nach eigenem Interesse auswählen Medien & Texte nach Anforderung gezielt suchen und einsetzen (= recherchieren) in einer Zeitschrift nach eigenem Interesse/anhand von Suchaufgaben schmökern Belletristik oder Sachbücher zu einem Thema bzw. nach eigenem Interesse gezielt aussuchen und nutzen sich in einer Bibliothek, Buchhandlung zurechtfinden und auswählen sich im Internet zurechtfinden unterschiedliches mediales Angebot nutzen (Sachbuch, Zeitschrift, Internet) zu einem Thema oder einer Frage gezielt nachschauen oder nachlesen (z. B. in einem Sachbuch, einem Jugendlexikon, im Internet) Freiwillig, selektiv und selbstständig lesen selektiv lesen und unablässig Entscheidungen über ihr Lesen treffen (Was lese ich schnell oder langsam, was lasse ich aus, was lese ich noch einmal?) während des Lesens die Bedeutung des Gelesenen konstruieren, revidieren und hinterfragen die Qualität und die Bedeutung des Textes beurteilen und auf ihn sowohl intellektuell als auch emotional reagieren eigene Leseerfahrungen beschreiben aus eigenem Interesse lesen: zur Information und zum selbstständigen Wissenserwerb sich in Geschichten involvieren: sich identifizieren oder von ihnen distanzieren Lesen als Freizeitaktivität nützen Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen 7.1. Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung ihres Wissens nutzen 7.2. literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltverständnisses sowie zur Unterhaltung nutzen 8