Industrie 4.0 in der Vliesstoffindustrie. Hofer Vliesstofftage 2015 Prof. Dr.-Ing. Frank Ficker

Ähnliche Dokumente
Industrie 4.0 und Smart Data

3. Industrielle Revolution

Perspektiven und Chancen der Digitalisierung und deren gesellschaftliche Bedeutung für den ländlichen Raum

Service Modelle in der Industrie IoT Plattform für neue Anwendungen

Geschäftsmodelle im Kontext Industrie 4.0 ( )

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

Digitale Anwendungen.

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Digitalisierung. Einfach. Machen.

BBZ Industrie 4.0 Herausforderungen für die Bildung

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network

CMC auf Basis oxidischer Keramikfaser-Nassvliese

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014

Herzlich Willkommen. Industrie 4.0. Wünsche FT NIR. Sensing

In 8 Schritten zur Schreinerei 4.0. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

Kongress Zukunftsrat Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Neuartige Verstärkungskomponenten für den Einsatz in Faserverbundkeramiken

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Technik, die Zeichen setzt

Big Data in Metrology

Inhaltsverzeichnis VII

Aus der Praxis für die Praxis

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF


im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

BMBF-Forschungsprojekt CaGeFa. M.Eng. Corinna Anzer, Prof. Dr. Frank Ficker, Dipl. Ing. (FH) Alexandra Luft

STARTUP-CONNECTION com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer com2m GmbH - Passion for IoT

BUSINESS INTELLIGENCE ANALYTIC INDUSTR mit Lean

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0

Sie sind auf dem Weg zur Smart Factory Wir gehen im Markt voraus Let s connect. Maschinenbau

Verbesserung der Energieeffizienz mit Industrie 4.0

Maintenance 4.0: Wie verändert Industrie 4.0 die Serviceprozesse?

Herzlich willkommen! Arbeitskompetenz So bleibe ich fit für die Zukunft

Netzwerk Digitales Gründerzentrum Oberfranken Hof

Controlling 4.0 Integrierte Unternehmensplanung und -steuerung

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung

Volker Brühl. Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Herausforderungen in der. Hightech-Ökonomie. 4^ Springer Gabler

Forum IV, Sitzung 2: Industrie 4.0 für den Mittelstand

51. ITS Techno-Apéro Industrie 4.0

Roland Bent I Executive Vice President Marketing & Development. Industrie 4.0 Herausforderungen, Perspektiven, Lösungen

Asset Intelligence bei DB Cargo Digitaler Güterwagen & myrailportal. DB Cargo AG Dr. Eric Pfaffmann VPI-Symposium Hamburg

DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT IN INFORMATIONSSYSTEMEN

Industrie

ARBEITSWELT 4.0. Chancen und Risiken einer digitalisierten Arbeitswelt

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Organisation eines Industrieunternehmens

AGENDA. Fraunhofer Seite 1

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

INDUSTRIE 4.0 IN DER INSTANDHALTUNG: ÜBERFÜHRUNG IN DIE VERANTWORTUNGSORGANISATION

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

Qualifikationen und Ausbildungsgestaltung

Durchgängig und wandlungsfähig Wege zur Fertigung von morgen. Andreas Schreiber

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Energieeffizienz und Prozessoptimierung mit intelligenter Datenanalyse

Digital Farming Die landwirtschaftliche Wertschöpfungskette im Zeitalter 4.0

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Service-Intelligenz. Kernkompetenz in Zeiten von Smart Services und IoT

Herzlich Willkommen zum First-Look Workshop 2018 von der Sack EDV-Systeme GmbH. Industrie 4.0 Ein praktischer Ansatz mit dem MES-System

Donʼt just Do it! , Boldizsár Nagy Vice President Sales IT & Cloud - Großkunden Telekom Deutschland GmbH

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe

Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ. Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer

Die vierte industrielle Revolution Wie verändert sie unsere Welt?

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Der perfekte Einstieg. Create your IoT-Use-Case

Automatisierungsprojekte bei punker für schlanke Fertigungsprozesse

Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ

Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. istock.com/pixtum

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel

An Industrie 4.0 kommt keiner vorbei Umsetzung der Zukunft

Digital is now! Texprocess 2017

Willkommen zu -Unternehmensberatung.de

Blue Collar 2.0 Kritische Erfolgsfaktoren zur Einbindung von Produktionsmitarbeitern in Soziale Unternehmensnetzwerke.

Projekt Industrie 4.0 in Bayern Produktion und Geschäftsmodelle von morgen

Beitragsstruktur Digitale Transformation

GASTREFERAT JOËL KRAPF SKILLS4.0 SO BLEIBE ICH FIT FÜR DIE ZUKUNFT

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab

Parlamentarischer Abend Robotik. Begrüßung und Einführung. Bertram Brossardt

Hydroinformatik I Abschluss C++ Big Data

Die Bedeutung von Datentransparenz in globalen Supply- Chains

Unternehmenswelt. Bachelorarbeit. vorgelegt von. Name: Arslan Vorname: Aylin. Geb. am: in: Flensburg

Industrie 4.0: Thesen zu Arbeit und Qualifikation. VDW Stiftung, Berufliche Schulen Gelnhausen Gelnhausen, 8. März 2016

Handwerk 4.0: Digitalisierung im Handwerk

Potentiale der Digitalisierung Herausforderungen gestalten. Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut

Hydroinformatik I - WiSe 2018/2019 V11: BigData

Die digitale Baustelle beginnt analog Industrie 4.0 in der Prozessoptimierung im Tiefbau Frederik Tengg, hiq solutions GmbH

1. Die digitale Transformation in Unternehmen. 2. Die Trends in der Fertigungsmesstechnik

START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG

Transkript:

Industrie 4.0 in der Vliesstoffindustrie Hofer Vliesstofftage 2015 Prof. Dr.-Ing. Frank Ficker

Hochschule Hof University of Applied Sciences 1994 Gründung Campus in Hof und Münchberg 3 Fakultäten 29 Bachelor und Master Studiengänge Rund 3700 Studierende* Verhältnis Professoren/Studierende rund 1:36 *WS 2015/2016 2

Institut für Materialwissenschaften (ifm) Institutsleiter: Prof. Dr. Frank Ficker Geschäftsführer: Dr. Wolfgang Bauch Bündelung der Forschungskapazitäten der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Nutzung deren Fachkompetenzen Ziel des Instituts ist die Bearbeitung von industrienahen Forschungsthemen in enger Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Unternehmen Entwicklung innovativer nachhaltiger Produkte und Prozesse Schwerpunkte: Entwicklung moderner Funktionswerkstoffe z.b. Innovative Textilien, Oberflächenmodifizierung mittels PVD- und CVD-Verfahren

Fraunhofer-Anwendungszentrum Textile Faserkeramiken in Münchberg Leiter: Stellvertreterin: Prof. Dr. Frank Ficker Alexandra Luft Verarbeitungstechniken für keramische Fasern Prüfung der Eignung von Fasern für textile Verarbeitung mit/ohne Schlichte Prüfung der Eignung von Preformen für Weiterverarbeitung zu CMC Übertragung etablierter Techniken zur Herstellung von 2d- und 3d-Strukturen auf Keramik- und Carbonfasern Untersuchung von Verarbeitungstechniken wie Weben, Stricken, Flechten, zusätzlich: Filze, Gelege, Vliese Einsatzgebiete Anwendungen bei denen gleichzeitig hohe Temperaturen und hohe Festigkeiten gefordert sind. z.b. Luft- und Raumfahrt, Bremsbeläge 4

Industrie 4.0 Wo stehen wir mit unserer Internetkompetenz? Was versteht man überhaupt unter Industrie 4.0? Verständnis für Vliesstoffindustrie? Anforderungen an: Anlagentechnik Selbstoptimierung Rückkoppelung Quelle: vdi.de 5

Deutschland hatte 2014 zwei WLAN- Hotspots je 10.000 Einwohner, Südkorea zwei je 37 In fast keinem anderen Land in der EU muss man so viel für mobiles High-Speed- Volumen zahlen wie in Deutschland. In Finnland bekommt man 50 Mal soviel Datenvolumen pro Euro wie bei uns, in Frankreich 20 Mal soviel. 6

In chinesischen Städten gibt es gesonderte Fußwege für Fußgänger, die nicht auf ihr Handy verzichten können 7

Industrie 4.0 Zukunftsprojekt der deutschen Bundesregierung Die Kennzeichen der künftigen Form der Industrieproduktion sind die starke Individualisierung der Produkte unter den Bedingungen einer hoch flexibilisierten (Großserien-)Produktion, die weitgehende Integration von Kundinnen und Kunden sowie Geschäftspartnerinnen und -partnern in Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse und die Verkopplung von Produktion und hochwertigen Dienstleistungen, die in sogenannten hybriden Produkten mündet. Die Bundesregierung: http://www.hightech-strategie.de/de/industrie-4-0-59.php 8

Die vier Stufen der industriellen Revolution (Quelle: DFKI) 9

Was beinhaltet das? Geschäftsmodelle Arbeitswelt 4.0 Mass Customization Open Innovation http://www.acatech.de/typo3temp/pics/d1ba91900c.jpg 10

Industrieproduktion heute und Smart Factory Aktuelle Industrieproduktion Hoher Grad an Automatisierung Vernetzung zu Kunden und Lieferanten Produktion mit einer großen Anzahl an Varianten Große Verzögerungen durch Maschinenausfall und Stillstand bis zur Reparatur Smart Factory Ressourceneffizienz (endkonturnah) Automatisierung Höhere Flexibilität und Wandlungsfähigkeit Selbstorganisation Vernetzung Integration von Kunden und Lieferanten Integrierte Wertschöpfungsketten Statt Variantenfertigung industrielle Individualfertigung anstehender Verschleiß/ Wartung wird von Produktionsanlagen erkannt und automatisiert weitergeleitet, Ersatzteile werden bereits vor dem Ausfall angefordert 11

Industrie 4.0 und das Internet der Dinge Der Industriebetrieb von Morgen Anlagen und Produktionsstätten kommunizieren miteinander: Wartungen und Verschleiß werden angekündigt und in den Produktionszyklus eingeplant jederzeit ist bekannt, wie weit ein Auftrag abgearbeitet wurde, wie hoch der Rohstoffverbrauch ist Rohstoffe werden automatisiert nachbestellt Halbzeuge werden eingelagert und bei Bedarf automatisiert in die Produktion eingebracht 12

http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/sensoren/s ensoren.htm 13

ET 200SP AI Energy Meter - Hardware Anschluss Stromversorgung L1 und N werden direkt als Stromversorgung angeschlossen Keine Versorgung über die 24V des Interface Moduls Eingänge für Spannungsmessung L1 L3 werden direkt ohne Spannungswandler angeschlossen Spezielle Base Unit für Energy Meter Eingänge für Strommessung L1 L3 werden indirekt über Stromwandler angeschlossen Messbereich zwischen 110V 230V PH N Quelle: Siemens MLFB: 6ES7193-6BP00-0BD0

Beispiel Industrie 4.0: iwis Kettenüberwachung neuartiges Überwachungssystem zur Messung von Kettenlängung Kettenlängung-Überwachungssystem CCM (Chain Condition Monitoring) misst die Verschleißlängung von Ketten und warnt automatisiert das Instandhaltungspersonal, wenn die Kette ausgetauscht werden muss Warnung vor Kettendefekt keine ungeplanten Stillstandzeiten und Gefährdung durch Kettenriss Quelle: iwis 15

Industrie 4.0 Beispiel: Herausforderung Datenmengen Anzahl neuer Werte pro Sekunde 1000 Messwerte / Sekunde 100 Anlagen 10 Sensoren / Anlage 1.000.000 Werte pro Sekunde Anzahl Werte pro Jahr: 31.536.000.000.000 Schnelles Gruppieren und Auswerten von Daten Maximaler Stromverbrauch einer Anlage in einem Jahr Summierter Energieverbrauch verschiedener Anlagen Verschleiß der Anlagen/Ausfallwahrscheinlichkeit Existierende Datenbanken sind hier nicht ausreichend! 16

Datenerhebung und verwendung im IoT / in der Industrie 4.0 Aktuelle Industrieproduktion Hoher Grad an Automatisierung Vernetzung zu Kunden und Lieferanten Produktion mit einer großen Anzahl an Varianten große Verzögerungen durch Maschinenausfall und Stillstand bis zur Reparatur Industrie 4.0 Ressourceneffizienz Automatisierung Höhere Flexibilität und Wandlungsfähigkeit Selbstorganisation Vernetzung Integration von Kunden und Lieferanten Integrierte Wertschöpfungsketten Statt Variantenfertigung industrielle Individualfertigung anstehender Verschleiß/ Wartung wird von Produktionsanlagen erkannt und automatisiert weitergeleitet, Ersatzteile werden bereits vor dem Ausfall angefordert 17

Datenschutz und Industrie 4.0 Cloud Big Data Technologien Prognosen und Echtzeitanalysen Safe Harbour? Recht Industrie 4.0 Intelligentere Produkte Data Organisation Data Management Massen-individualisierung Business Potential Besonderer Schutz? Gesundheitsdaten Prof. Dr. Beatrix Weber, Hochschule Hof 2015 18

Währung ohne Staat Dezentralisierung der Geldschöpfung durch P2P System. An die Stelle des (notwendigen) Vertrauens gegenüber Staat bzw. Zentralbank tritt ein System aus checks & balances, basierend auf dem Einfluss der einzelnen Teilnehmer (entsprechend jeweiliger Menge u. ggf. Alter der Coins), der Verschlüsselung und digitalen Überprüfung der Transaktionen (mittels Blockchain ) sowie dem Schürfprozess ( Bitcoin Mining ), der auf der Lösung von Rechenaufgaben beruht. 19

E-Automobilhersteller Tesla macht im Prinzip nichts anderes 20

Menschen: Sind unterschiedlich Wollen sich unterscheiden 21

Industrie 4.0 in der Textilindustrie Die Vernetzung und Informatisierung der gesamten Unternehmensprozesse und die Entwicklung eines Systems zur Anlagenkommunikation sollen zur Steigerung der Gesamteffizienz über die Reduzierung der Abfallmengen sowie der Rüst- und Stillstandzeiten führen. Hohe Produktqualitäten, die Automatisierung der Prozesse und eine wirtschaftliche Fertigung auch bei kleinen Losgrößen und hoher Variantenvielfalt ermöglichen Produktionen, die aus Kostengründen ins Ausland verlagert wurden (wie Bekleidungsindustrie), zurück an den Standort Bayern zu holen und damit einen übergeordneten Nutzen für den gesamten Freistaat zu generieren. Die Textilindustrie ist wie kein anderer Industriezweig aufgrund der variablen Produktionsmengen von der Rollen- bis zur Einzelfertigung gefordert, diese Methodik zur Optimierung der Abläufe umzusetzen und dabei eine Vorreiterrolle für andere Industriezweige zu übernehmen. 22

Industrie 4.0 in der Vliesstoffindustrie In der Vliesstoffbranche müssen Anlagen besonders effizient arbeiten, da der Produktionsprozess unablässig läuft. Stillstandzeiten sollten vermieden werden. Verfestigungsprozesse müssen an Spezialfasern angeglichen werden. Endkontrollen und zusätzliche Veredlungsprozesse sind notwendig. Immer mehr Kleinlose werden gefertigt. Diese führen zu besonders hohem Ausschuss. Wenn die Anlage eigenständig erkennen kann, welche Schritte notwendig sind und die entsprechenden Anpassungen vornimmt, werden Fehlproduktionen minimiert, der Ablauf kann kontinuierlich durchgeführt werden. Weiterhin könnte durch optimierte Planung der Kleinlosaufträge Abfälle vermieden werden. 23

Industrie 4.0 in der Vliesstoffindustrie Bereits heute besitzen Vliesstoffanlagen zahlreiche IP-Adressen, welche getrennt angesteuert werden können. Es ist bereits bekannt, in welchem Zustand die Anlage ist. Die Herausforderung ist nun ein Kommunikationsnetz zwischen den Aggregaten der Maschine zu entwickeln, um auch die Auswirkungen der gesammelten Daten auswerten zu können: Wann fällt die Maschine/ ein Bauteil aus Welchen Einfluss hat ein Auftrag Wo wird das Material benötigt Maschinenbauer, Programmierer, Mathematiker, Prozessingenieure und Textilingenieure müssen hier zusammenarbeiten, um die Industrie 4.0 in der Vliesstoffindustrie umzusetzen 24

Was ist das Prägende für Vliesstoffproduzenten heute? Unternehmensstrategie Unternehmer (-familie) Mitarbeiter Wissen und Ahnung Maschinen und Anlagen Brand Produkt Daten Beherrschung der Daten (und ihrer Formate) 25

Industrie 4.0 Zusammenfassung Big Data Genaue und aktuelle Erfassung einer komplexen Situation Prognosen Datenerfassung und auswertung werden zur Kernkompetenz Neue Technologien zunehmend verfügbar Maschinen lernen Extraktion strukturierter aus unstrukturierten Daten Hauptspeicherdatenbanken / Spaltendatenbanken Datenökonomie stellt Dienstleistungen für Daten zur Verfügung (Smart Data) Industrie 4.0 nutzt diese Technologien zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit Völlig neue Geschäftsmodelle sind möglich Kundenanforderungen werden deutlich besser erfüllt Vielfalt wird steigen Rechtliche Fragen sind zu beachten 26

Textilforschungsinstitut an der Hochschule Hof Zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Textilindustrie und Anpassung an veränderte Märkte, sind ein hoher Innovationsgrad, eine branchenübergreifende gesamtheitliche Betrachtungsweise der Märkte und daraus abgeleitete Produktentwicklungen einschließlich der Anpassung von Technologie, Prozessen und Strukturen erforderlich. Dieser Prozess ist mit hohen Kosten und Risiken verbunden. Die Hochschule Hof ist durch die geballten Kompetenzen von Wirtschaftswissenschaften über Textiltechnologie und Maschinenbau bis hin zur Informatik in der Lage, die Unternehmen gesamtheitlich bei der Veränderung von Prozessen und Strukturen zu unterstützen. Den Firmen stehen die Mitarbeiter des Textilinstituts als kompetente Partner mit langjähriger Forschungserfahrung zur Seite. Außerdem erhält die bayerische Textilindustrie am Textilinstitut Zugriff auf ein High-Tech Labor im Technikumsmaßstab in den Bereichen Vlies, Weberei und PVD-Beschichtung als Grundstein für die Umsetzung zukunftsträchtiger Ideen. 27

Gewinn durch das Textilforschungsinstitut in Münchberg Wissenstransfer aus der Textilforschung, direkt in die Unternehmen Stärkung der mittelständischen Struktur Versuche, Herstellung von Prototypen und Nullserien im Textilinstitut möglich Unterstützung durch kompetente Partner Minimierung der Risiken und Kosten für die Unternehmen Voraussetzungen für innovative Entwicklungen in den Unternehmen werden geschaffen, komplexe, interdisziplinäre Projekte können bearbeitet werden Maßnahmen im Rahmen der industriellen Revolution 4.0 sollen am Textilinstitut erarbeitet und auf die Industrie übertragen werden Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Textilindustrie in der Region Oberfranken und damit auch des gesamten Wirtschaftsstandortes Bayern 28

Ausrichtung des Instituts Es ist das Institut der bayrischen Textilindustrie - Ihr Institut- vom Bayerischen Wirtschaftsministerium gefördert Kunden- und projektorientiert Wird auch auf Anwender von Textilien zugehen und so Aufträge generieren Offene Zusammenarbeit mit Partnern, wenn gewünscht Verschlossenheit und Geheimhaltung, wenn benötigt Vorzugsweise Ausstattungen, die es an anderen Instituten (und in den Firmen) so nicht gibt Deswegen: sehr offene Zusammenarbeit mit diesem Institut möglich Gesamtheitlicher Ansatz mit allen Ressourcen der Hochschule Mit der Kompetenz zur Lösung Ihrer Fragen zu Industrie 4.0 29

Wir unterstützen Sie: Institut für Materialwissenschaften Institut für Informationssysteme Institut für Weiterbildung Institut für Wasser- und Energiemanagement Wirtschaftswissenschaften Fraunhofer Anwenderzentrum für textile Faserkeramiken Textilinstitut 30

Nutzen Sie die Kompetenzen der Hochschule Hof: Ringvorlesung: Digitale Ökonomie, Industrie 4.0 und das»internet der DingeStandort Deutschland«,»Industrie 4.0«und die Digitalisierung - Vom Exportweltmeister zum digitalen Entwicklungsland? Prof. Dr. Andreas Wagener, Prof. Dr. Chris Schmiech Digitalisierung von Arbeits- und Privatleben - Prof. Dr. René Peinl Rechtliche Herausforderungen der Industrie 4.0 Prof. Dr. Beatrix Weber Cyborg Economy Reloaded: Vom Cyborg zum Psyborg wie die Digitalisierung das menschliche Bewusstsein, unsere Psyche sowie unsere intellektuellen Fähigkeiten verändert. - Prof. Dr. Andreas Wagener Bitcoin Der Anfang vom Ende des klassischen Bankensystems? Marion Vogel Digitalisierung des öffentlichen Verkehrs, mit Blick auf die Digitalisierung des Automobils Dr. Bernd Rosenbusch»Industrie 4.0«- Herausforderungen für Produktion und Logistik von mittelständischen Unternehmen Prof. Dr. Chris Schmiech»Energie 4.0«- Herausforderung einer zunehmenden Digitalisierung der Energieversorgung Prof. Dr. Martin Wachovius Infos unter: http://www.hof-university.de/ueberuns/aktuelles/veranstaltungen.html 31

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr.-Ing. Frank Ficker frank.ficker@hof-university.de Hochschule Hof, Institut für Materialwissenschaften Alfons-Goppel-Platz 1, 95028 Hof/ Saale