Schäden im Trockenbau

Ähnliche Dokumente
Schallschutz in Gebäuden. Praxis-Handbuch für den Innenausbau. mit 106 Abbildungen und 37 Tabellen. Guido Dietze. Dipl.-Ing. (FH) ~RUdOlf Müller

Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann. Handbuch Sanierung mit Trockenbau


Bauphysikalische Untersuchungen eines Mehrfamilienwohnhauses

Schäden an Trockenbaukonstruktionen

DER SCHADENFREIE HOCHBAU

Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt

Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart

- Bauen - Traum oder Albtraum? Prof. Dipl.-Ing. Michael Zingel Architekt BDB VDSI

Diplomarbeit. Bauphysikalische Untersuchung eines Wohnkomplexes

Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt

Die Sanierung der Sanierung

Unterlagen Je nach Thema erhalten die Teilnehmenden Dokumente der Referenten und die Übungsunterlagen.

Bauzeichnen. von. Mit vielen Beispielen, Aufgaben und sahireichen mehrfarbigen Abbildungen. Holland + Josenhans Verlag Stuttgart

Handbuch der Bauwerkstrocknung

Checkliste Geschossdecken Seite 1 von

Baujahr Bauort Art der Leistung Bausumme ( ca. Netto ) Kreis Neuwied

Projektliste Dach ausbauen

Baujahr Bauort Art der Leistung Bausumme ( ca. Netto ) Kreis Neuwied

Diplomarbeit. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau Kopernikusstraße Glauchau

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel VII. Vorwort zur 3. Auflage...

Brandschutzkonzepte sind seine Passion. Als Inhaber von A. S. TRAINING refe

Keine Dämmung ist eine auf Jahrzehnte vertane Chance um Energie zu sparen

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

Trainerleitfaden für das Modul Dachgeschossausbau

Handbuch der Bauwerkstrocknung

BauO geringer Höhe mittlerer Höhe Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes H 7m 7m < H < 22m

Verzeichnis der Formelzeichen Grundlagen der Bauphysik 17

Moderne Sanitärraumgestaltung

Ausführungsbeispiele Gips-, Zement-, Anhydrit- Gussasphalt- Flächenbezogene Masse der Massivdecke 300 kg/m 2 oder Magnesiaestrich estrich

Baujahr Bauort Art der Leistung Bausumme ( ca. Netto ) Kreis Neuwied

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten?

Dipl. Ing. Hermann Brenner 1 K 9/15 GA 15-31

Energetische Sanierung von erhaltenswerten Bausubstanzen und denkmalgeschützten Gebäuden. Fördermöglichkeiten und technische Vorgaben

~RUdOlf Müller. Passivhäuser. Planung - Konstruktion - Details - Beispiele. mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen. Inhaber eines Ingenieurbüros

Passivhäuser. Planung - Konstruktion - Details - Beispiele. mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen

Erneuerung der Gebäudehülle:

Baustoffe mit neuen Funktionen DARMSTADT&

Modellprojekte. Effizienz versus Kosten: Die Altbau-Immobilientherapie oder die Kunst es wirtschaftlich zu machen. Diagnose - Simulation Monitoring

Kostenermittlung im Altbau

Leseprobe zum Download

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de

Exposé Konrad-Adenauer-Platz 1

Leitfaden Fenstersanierung

Schall- und Wärmeschutz bei Dachaufstockungen und - ausbauten

Schallschutz von Holzbalkendecken Planungshilfen für die Altbausanierung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 4. Auflage... 5

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2009

// Trockenbau. Dämmtechnik Brandschutz Schallschutz

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium. Wärmeschutz EnEV Feuchteschutz Schallschutz Formelzeichen Literatur

Normengerechtes Bauen

Drei Steine mit Blumen für den Daimlerhof

Die Atmosphäre der Erde

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

2016 ff. Bei Zuwendungsempfänger ohne TVÖD Entgeltgruppe ff. Jahr Monat Stunde. gilt folgende Zuordnung

Friedhelm Maßong Dipl.-Bauingenieur (FH) und Dachdeckermeister, Sachverständiger für Dachkonstruktionen, freier Dozent und Trainer

Raumbuch Haus 2 - Ständerwerk Eingangsraum

Leseprobe zum Download

10 Jahre Bau Kompetenz München ( BKM ) Ein Blick zurück

Institut für Bauforschung e.v. Hannover

Schadensursachen erkennen

Handbuch der Bauerneuerung

Bautechnik für Juristen

Sicherheitsbeiwerte im Wärmeschutz nach EnEV/BRL und EN-Standards

Basiswissen Bauphysik

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2014

2017 ff ff. gilt folgende Zuordnung

Beurteilung des Gebäudebestands Zündholzfabrik bezüglich Zustand der Tragstruktur

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m

Einfluss von Steingeometrie, Mörtel und Feuchte auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch hochwertigem Mauerwerk

Ohne Kompromisse. Die climowool Dämmlösungen.

Trockener Innenausbau für Alt- und Neubauten

Innendämmung: klassischer Aufbau mit Dampfbremse Roland Borgwardt Dipl.-Ing. Architekt + Energieberater für Gebäude

Testfragen zu diesem Arbeitsheft

Forum Natursteinpflaster e.v.

Pott/Dahlhoff/Kniffka/Rath

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15

Bauzeichnen. Architektur Ingenieurbau Tief-, Straßen- und Landschaftsbau. von. Balder Batran. Alexandra Born. Volker Frey.

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang.

Renovation. Clever und leicht sanieren mit ISOVER. Kurzinformation mit Inhaltsbeispiel. Dämmen mit glasklarem Verstand

LEHRPLAN - QDF-Schulung Fertighaus-Bauleiter

Typische Bauschäden im Bild. erkennen - bewerten - vermeiden - instand setzen

Kombischulung Dachsanierung von außen

Ermittlungen der Gebäudeparameter Ermittlungsbogen S2

HOAI-Kommentar. ~ Springer Vieweg. zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Rudolf Jochern Wolfgang Kaufhold

Herausforderungen und Lösungen bei mehrgeschossigen Gebäuden in Holzbauweise

Schalldämmung bei thermisch entkoppelten Konstruktionen

Gebäude 407 WE 16. AVITA Hanau. Wohnfläche gesamt: 96,23m². Flur / Garderobe WC Wohnen + Essen + 4,10m² 1,75m²

Ytong Silka Akademie. DEKRA zertifizierter Sachverständiger Bauschadenbewertung

Beispiel: Wenn Dampfsperren funktionieren

DEKRA zertifizierter Sachverständiger für Bauschadenbewertung

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung

Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH)

ANERKENNUNG DER JURY. Vorher. Sanierung, Stuttgart. Veranstalter. Mit freundlicher Unterstützung von

Jonas Niessner Markus Gerendt. Maximilian Lange. Jonas Dornbusch

Abst. = 9,80 m² Flur = 4,62 m² HAR / Waschen = 4,74 m² Keller = 22,39 m² Abst. = 17,10 m². Gesamt Nutzfläche KG Gebäude 41 = 58,65 m²

Trainingshandbuch. für Energieberater. h.7 ~ Verlag. ~"1 Bundesanzeiger. Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens. 2.

Transkript:

Schäden im Trockenbau Erkennen und Vermeiden mit 133 Abbildungen und 11 Tabellen Institut für Bauforschung e.v. (IFB), Dipl.-Ing. Tania Brinkmann Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Architektin Horst Helmbrecht Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Rechtsanwalt Prof. Dr.-Ing. Martin Pfeiffer GF Direktor, Architekt Dipl.-Ing. (FH) Yasemin Tünay Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Architektin Rudolf Müller

Inhalt I Einleitung 15 1.1 Begriffsbestimmungen 15 1.2 Methodik 23 1.3 Ziel: Qualitätssicherung und Schadensvermeidung 24 II Qualitäten im Trockenbau 27 II. 1 Baugestaltung und Formgebung im Trockenbau 28 11.2 Baufunktionen im Trockenbau 29 11.3 Bauphysik im Trockenbau 32 11.3.1 Brandschutz im Trockenbau 32 11.3.2 Schallschutz im Trockenbau 34 11.3.3 Wärmeschutz im Trockenbau 40 11.3.4 Feuchteschutz im Trockenbau 41 11.3.5 Wind- und Luftdichtheit im Trockenbau 42 11.4 Bautechnik im Trockenbau 43 11.4.1 Wände 43 11.4.2 Decken 46 11.4.3 Böden 49 IM Schäden im Trockenbau erkennen 51 III. 1 Schäden im Bereich der Wände und Dächer erkennen 51 III. 1.1 III. 1.2 III. 1.3 III. 1.4 III. 1.5 III. 1.6 Ursachen und Quellen eines Wasserschadens im Bereich der Wände von Feucht- und Nassräumen mit höchsten Anforderungen an die Beschaffenheit erkennen 52 Ursachen und Quellen von Feuchte- und Schimmelpilzschäden an Gipskartonbeplankungen von Wänden neu erstellter, ausgebauter Dachgeschosse erkennen 53 Ursachen und Quellen von ungenügendem Schallschutz von Trockenbauwänden erkennen 54 Ursachen und Quellen von Rissschäden in Stoßfugen von Gipskartonplatten-Wänden erkennen 54 Ursachen und Quellen von Rissbildungen an leichten Trennwänden erkennen 55 Ursachen und Quellen von Rissschäden am Trockenausbau einer Wohnung erkennen 56

Inhalt III. 1.7 Ursachen und Quellen von Feuchteschäden an Dachkonstruktionen erkennen 57 111.2 Schäden im Bereich der Decken erkennen 57 111.2.1 Ursachen und Quellen von Rissschäden an einer Akustikdecke erkennen 58 111.2.2 Ursachen und Quellen des Absturzes einer abgehängten Unterdecke erkennen 58 111.2.3 Ursachen und Quellen des Versagens einer F90-Decke erkennen 59 111.2.4 Ursachen und Quellen von Schäden an einer abgehängten Mineralfaser-Bandrasterdecke erkennen 59 111.2.5 Ursachen und Quellen eines verschlechterten Schallschutzes von Holzbalkendecken nach einer Sanierung erkennen 59 111.3 Schäden im Bereich der Böden erkennen 60 111.3.1 Ursachen und Quellen von Beschädigungen eines Doppelbodens beim Befahren mit einer Hebebühne erkennen 60 111.3.2 Ursachen und Quellen von Rissen im Fliesenfußboden eines Badezimmers erkennen 61 IV Systematische Darstellung von Schäden im Trockenbau 63 IV. 1 Wasserschaden im Wellness- und Saunabereich eines Grandhotels 63 IV. 1.1 Vorbemerkungen, Vorgeschichte und Sachverhalt 63 IV. 1.2 Beanstandete Mängel und Schäden 65 IV. 1.3 Problem- und Fragestellung für die Sachverständigen 68 IV. 1.4 Ist-Analyse, Prüf- und Analysemethoden 69 IV. 1.5 Vergleich des Ist-und des Soll-Zustands 70 IV.1.5.1 Ist-Zustand 70 IV.1.5.2 Soll-Zustand 70 IV.1.6 Analyse der Schadensursachen und -quellen 71 IV.1.7 Sanierung und Problemlösung 74 IV. 1.8 Qualitätssicherung und Schadensvermeidung 77 IV.2 Feuchteschäden an Dachkonstruktionen einer Wohnsiedlung 80 IV.2.1 Vorbemerkungen, Vorgeschichte und Sachverhalt 80 IV.2.2 Beanstandete Mängel und Schäden 84 IV.2.3 Problem- und Fragestellung für die Sachverständigen 84 IV.2.4 Ist-Analyse, Prüf- und Analysemethoden 85 IV.2.5 Vergleich des Ist- und des Soll-Zustands 90 IV.2.5.1 Ist-Zustand 90 IV.2.5.2 Soll-Zustand 91 IV.2.6 Analyse der Schadensursachen und -quellen 91 IV.2.7 Sanierung und Problemlösung 94 IV.2.8 Qualitätssicherung und Schadensvermeidung 94

Inhalt IV.3 Feuchteschäden an Gipskartonbeplankungen neu erstellter, ausgebauter Dachgeschosse 96 IV.3.1 Vorbemerkungen, Vorgeschichte und Sachverhalt 96 IV.3.2 Beanstandete Mängel und Schäden 97 IV.3.3 Problem- und Fragestellung für die Sachverständigen 99 IV.3.4 Ist-Analyse, Prüf- und Analysemethoden 99 IV.3.5 Vergleich des Ist- und des Soll-Zustands 103 IV.3.5.1 Ist-Zustand 103 IV.3.5.2 Soll-Zustand 103 IV.3.6 Analyse der Schadensursachen und -quellen 104 IV.3.7 Sanierung und Problemlösung 106 IV.3.8 Qualitätssicherung und Schadensvermeidung 107 IV.4 Rissschäden an der Akustikdecke im Speisesaal einer Kurklinik 108 IV.4.1 Vorbemerkungen, Vorgeschichte und Sachverhalt 108 IV.4.2 Beanstandete Mängel und Schäden 110 IV.4.3 Problem-und Fragestellung für die Sachverständigen 110 IV.4.4 Ist-Analyse, Prüf- und Analysemethoden 111 IV.4.5 Vergleich des Ist- und des Soll-Zustands 111 IV.4.5.1 Ist-Zustand 111 IV.4.5.2 Soll-Zustand 111 IV.4.6 Analyse der Schadensursachen und -quellen 113 IV.4.7 Sanierung und Problemlösung 114 IV.4.8 Qualitätssicherung und Schadensvermeidung 116 IV.5 Ungenügender Schallschutz im Neubau eines Verwaltungsgebäudes 118 IV.5.1 Vorbemerkungen, Vorgeschichte und Sachverhalt 118 IV.5.2 Beanstandete Mängel und Schäden 121 IV.5.3 Problem- und Fragestellung für die Sachverständigen 122 IV.5.4 Ist-Analyse, Prüf- und Analysemethoden 122 IV.5.5 Vergleich des Ist- und des Soll-Zustands 124 IV.5.5.1 Ist-Zustand 124 IV.5.5.2 Soll-Zustand 125 IV.5.6 Analyse der Schadensursachen und -quellen 129 IV.5.7 Sanierung und Problemlösung 130 IV.5.8 Qualitätssicherung und Schadensvermeidung 131 IV.6 Absturz einer abgehängten Unterdecke im Erdgeschoss eines Regierungsgebäudes 132 IV.6.1 Vorbemerkungen, Vorgeschichte und Sachverhalt 132 IV.6.2 Beanstandete Mängel und Schäden 133 IV.6.3 Problem- und Fragestellung für die Sachverständigen 135 IV.6.4 Ist-Analyse, Prüf- und Analysemethoden 135 IV.6.5 Vergleich des Ist-und des Soll-Zustands 139 IV.6.5.1 Ist-Zustand 139 IV.6.5.2 Soll-Zustand 142

10 Inhalt IV.6.6 Analyse der Schadensursachen und -quellen 143 IV.6.7 Sanierung und Problemlösung 144 IV.6.8 Qualitätssicherung und Schadensvermeidung 144 IV.7 Rissschäden in Stoßfugen von Gipskartonplatten im Erdgeschoss eines Verwaltungsgebäudes 145 IV.7.1 Vorbemerkungen, Vorgeschichte und Sachverhalt 145 IV.7.2 Beanstandete Mängel und Schäden 146 IV.7.3 Problem- und Fragestellung für die Sachverständigen 147 IV.7.4 Ist-Analyse, Prüf- und Analysemethoden 147 IV.7.5 Vergleich des Ist- und des Soll-Zustands 148 IV.7.5.1 Ist-Zustand 148 IV.7.5.2 Soll-Zustand 149 IV.7.6 Analyse der Schadensursachen und -quellen 150 IV.7.7 Sanierung und Problemlösung 153 IV.7.8 Qualitätssicherung und Schadensvermeidung 154 IV.8 Beschädigung eines Doppelbodens im Erdgeschoss eines öffentlichen Gebäudes 156 IV.8.1 Vorbemerkungen, Vorgeschichte und Sachverhalt 156 IV.8.2 Beanstandete Mängel und Schäden 158 IV.8.3 Problem-und Fragestellung für die Sachverständigen 158 IV.8.4 Ist-Analyse, Prüf- und Analysemethoden 158 IV.8.5 Vergleich des Ist- und des Soll-Zustands 160 IV.8.5.1 Ist-Zustand 160 IV.8.5.2 Soll-Zustand 160 IV.8.6 Analyse der Schadensursachen und -quellen 161 IV.8.7 Sanierung und Problemlösung 162 IV.8.8 Qualitätssicherung und Schadensvermeidung 163 IV.9 Risse im Fliesenfußboden eines Badezimmers in einer Dachgeschoss-Eigentumswohnung 163 IV.9.1 Vorbemerkungen, Vorgeschichte und Sachverhalt 163 IV.9.2 Beanstandete Mängel und Schäden 165 IV.9.3 Problem- und Fragestellung für die Sachverständigen 165 IV.9.4 Ist-Analyse, Prüf- und Analysemethoden 165 IV.9.5 Vergleich des Ist- und des Soll-Zustands 168 IV.9.5.1 Ist-Zustand 168 IV.9.5.2 Soll-Zustand 169 IV.9.6 Analyse der Schadensursachen und -quellen 170 IV.9.7 Sanierung und Problemlösung 171 IV.9.8 Qualitätssicherung und Schadensvermeidung 172 IV.10 Versagen einer F90-Decke in einem Bowlingcenter 172 IV.10.1 Vorbemerkungen, Vorgeschichte und Sachverhalt 172 IV.10.2 Beanstandete Mängel und Schäden 175

Inhalt 11 IV. 10.3 Problem- und Fragestellung für die Sachverständigen 175 IV. 10.4 Ist-Analyse, Prüf- und Analysemethoden 175 IV.10.5 Vergleich des Ist-und des Soll-Zustands 178 IV.10.5.1 Ist-Zustand 178 IV.10.5.2 Soll-Zustand 179 IV.10.6 Analyse der Schadensursachen und -quellen 179 IV.10.7 Sanierung und Problemlösung 180 IV. 10.8 Qualitätssicherung und Schadensvermeidung 181 IV. 11 Rissbildung an leichten Trennwänden einer privaten Fachhochschule 182 IV. 11.1 Vorbemerkungen, Vorgeschichte und Sachverhalt 182 IV.l 1.2 Beanstandete Mängel und Schäden 182 IV.11.3 Problem- und Fragestellung für die Sachverständigen 186 IV.l 1.4 Ist-Analyse, Prüf- und Analysemethoden 186 IV.l 1.5 Vergleich des Ist- und des Soll-Zustands 187 IV.l 1.5.1 Ist-Zustand 187 IV.l 1.5.2 Soll-Zustand 188 IV.l 1.6 Analyse der Schadensursachen und -quellen 189 IV.11.7 Sanierung und Problemlösung 191 IV.11.8 Qualitätssicherung und Schadensvermeidung 192 IV. 12 Rissschäden am Trockenausbau einer Wohnung 193 IV.12.1 Vorbemerkungen, Vorgeschichte und Sachverhalt 193 IV.12.2 Beanstandete Mängel und Schäden 195 IV.12.3 Problem- und Fragestellung für die Sachverständigen 197 IV.12.4 Ist-Analyse, Prüf- und Analysemethoden 198 IV.12.5 Vergleich des Ist-und des Soll-Zustands 198 IV.12.5.1 Ist-Zustand 198 IV.12.5.2 Soll-Zustand 198 IV.12.6 Analyse der Schadensursachen und -quellen 199 IV.12.7 Sanierung und Problemlösung 200 IV. 12.8 Qualitätssicherung und Schadensvermeidung 201 IV. 13 Gewährleistungsmängel an abgehängten Mineralfaser- Bandrasterdecken eines Versandgebäudes 202 IV.13.1 Vorbemerkungen, Vorgeschichte und Sachverhalt 202 IV.13.2 Beanstandete Mängel und Schäden 203 IV.13.3 Problem- und Fragestellung für die Sachverständigen 204 IV. 13.4 Ist-Analyse, Prüf- und Analysemethoden 204 IV.13.5 Vergleich des Ist- und des Soll-Zustands 206 IV.13.5.1 Ist-Zustand 206 IV.13.5.2 Soll-Zustand 208 IV.13.6 Analyse der Schadensursachen und -quellen 209 IV.13.7 Sanierung und Problemlösung 209 IV.13.8 Qualitätssicherung und Schadensvermeidung 209

12 Inhalt IV. 14 Verschlechterter Schallschutz von Holzbalkendecken in denkmalgeschützten Terrassenhäusern nach einer Sanierung 210 IV.14.1 Vorbemerkungen, Vorgeschichte und Sachverhalt 210 IV.14.2 Beanstandete Mängel und Schäden 211 IV. 14.3 Problem-und Fragestellung für die Sachverständigen 211 IV.14.4 Ist-Analyse, Prüf- und Analysemethoden 212 IV.14.5 Vergleich des Ist- und des Soll-Zustands 212 IV.14.5.1 Ist-Zustand 212 IV.14.5.2 Soll-Zustand 213 IV.14.6 Analyse der Schadensursachen und -quellen 213 IV.14.7 Sanierung und Problemlösung 214 IV. 14.8 Qualitätssicherung und Schadensvermeidung 215 V Schäden im Trockenbau vermeiden 217 V.l Schäden im Bereich der Wände und Dächer vermeiden... 217 V. 1.1 Schadensvermeidung bei einem Wasserschaden im Bereich der Wände von Feucht- und Nassräumen mit höchsten Anforderungen an die Beschaffenheit 218 V. 1.2 Vermeidung von Feuchte- und Schimmelpilzschäden an Gipskartonbeplankungen von Wänden neu erstellter, ausgebauter Dachgeschosse 219 V. 1.3 Vermeidung von ungenügendem Schallschutz von Trockenbauwänden 219 V.l.4 Vermeidung von Rissschäden in Stoßfugen von Gipskartonplatten-Wänden 220 V.1.5 Vermeidung von Rissbildungen an leichten Trennwänden... 221 V. 1.6 Vermeidung von Rissschäden am Trockenausbau einer Wohnung 221 V.l.7 Vermeidung von Feuchteschäden an Dachkonstruktionen... 221 V.2 Schäden im Bereich der Decken vermeiden 222 V.2.1 Vermeidung von Rissschäden an einer Akustikdecke 222 V.2.2 Vermeidung des Absturzes einer abgehängten Unterdecke.. 223 V.2.3 Vermeidung des Versagens einer F90-Decke 223 V.2.4 Vermeidung von Schäden an einer abgehängten Mineralfaser- Bandrasterdecke 224 V.2.5 Vermeidung einer Verschlechterung des Schallschutzes von Holzbalkendecken nach einer Sanierung 224 V.3 Schäden im Bereich der Böden vermeiden 225 V.3.1 V.3.2 Vermeidung von Beschädigungen eines Doppelbodens beim Befahren mit einer Hebebühne 225 Vermeidung von Rissen im Fliesenfußboden eines Badezimmers 226

Inhalt 13 VI Literaturverzeichnis 227 VI.l Zitierte Literatur 227 VI.2 Weiterführende Literatur 227 VII Stichwortverzeichnis 229