Hoch hinaus mit Holz Das erste 8-geschossige Holzhaus in Mitteleuropa

Ähnliche Dokumente
Hoch hinaus mit Holz Das 8-geschossige Holzhaus in Bad Aibling

Werkbericht zu den mehrgeschossigen Holzhäusern in Bad Aibling

Hoch hinaus mit Holz! Das erste 8-geschossige Holzhaus in Mitteleuropa

Ganzheitliche Siedlungsprojekte in Holzbauweise: City of Wood in Bad Aibling

Deutschlands derzeit höchstes Holzhaus

8-geschossiges holzgebäude, Bad Aibling D

Feuerwiderstandsklassen. Gebäudeklassen nach LBO 2 Abs. 4. Brandschutz bei Aufstockung und Umbauten insbesondere bei Holzbauweise. Feuerhemmend F 30-B

Siebengeschosser in Berlins Mitte

BauO NRW 2016 Impulse für den Holzbau

Mehrfamilienhaus der Gebäudeklasse 4 in Holztafelbauweise realisiert

Mehrgeschossige Holzbauten

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau

Wohnen für alle am Dantebad

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau

Brandschutz bei öffentlichen Holzbauwerken Technische Umsetzung baurechtlicher Anforderungen

Herausragend auch im Detail

Technik & Verarbeitung. Brandschutzbekleidung K 60

Feuer und Holz Freunde fürs Leben

Eine Lücke schließen: 5-Geschosse im Herzen von Luxemburg

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

Trittschallschutz bei Massivholzdecken

8 - GESCHOSSIGES HOLZHAUS PARKGELÄNDE, BAD AIBLING

Brandschutzfachtag 19. April 2018

Brandschutz. Stahlbeton/Stahlbeton

Holz Baustoff der Zukunft

Chancen für den Holzbau im sozialen Wohnungsbau

h_systeme SYSTEMBAUELEMENTE IN INDIVIDUELLEM AUFBAU NACH IHREN ANFORDERUNGEN WAND _DECKE _DACH

Holzbau vertikal: e3 Siebengeschossiger Wohnungsbau im Zentrum Berlins

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

HOLZHÄUSER DACHSTÜHLE - AUFSTOCKUNGEN SANIERUNGEN LANDWIRTSCHAFTLICHER BAU INDIVIDUELLE OBJEKTE

Machbarkeitsstudie eines Holzbaus in der Gebäudeklasse 5. Kurzbericht

Feuer und Holz Freunde fürs Leben

Regeldetailkatalog mehrgeschossigen Gebäudeklasse 4

home contact archiv UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR WIEN Offener Realisierungswettbewerb

Feuer und Flamme für Holz

Konstruktionssystematik und Gestaltungsmöglichkeiten im mehrgeschossigen Holzbau

Brandschutz. Brandschutz. Bauphysik. TI Schöck Isokorb /AT/2018.2/September

Wintergärten und Brandschutz. eine brandheiße Sache

Brandschutzanforderungen

Qualitätssicherung im Brandschutz

Landesbauordnungen: Was ist im Holzbau machbar?

QUALITÄTSGEMEINSCHAFT HOLZBAU UND AUSBAU e. V., Berlin

Die neue Landesbauordnung 2018

ByAK. Bauen und Umbauen für ambulant betreute Wohngruppen. maria böhmer b3 architekten Fürther str. 6a nürnberg

MagnumBoard Holzbau mit System

Entwurf und Konstruktion von Gebäudehüllen aus Holz Erfahrung mit gebauten Beispielen

Dickholz, die andere Holzbauweise

Stadthaus Murray Grove N1 Hackney London, Großbritannien

Wohnen an der Barnimkante Bauen mit Holz im innerstädtischen Kontext

Schneller Wohnraum günstig, flexibel und hochwertig. Dipl.-Ing. Alexander Gumpp

Planungskonzepte. mehrgeschossiger Sytembauten. Cooperation. leanwood - optimale Planung im Team! kaden+klingbeil architekten

Grundlegende Überlegungen zur Konstruktion

Nachhaltigkeit bei Konzepten in der Instandhaltung und Modernisierung von Gebäuden Gebäudesanierung

Schlüsselfertig bauen Modularer Wohnungsbau

Motivation - Aufgaben

Urbanes Bauen mit SWISS KRONO MAGNUMBOARD OSB

Technik aktuell. Neue Brandschutz-Nachweise von Rigips für den Holzbau VM KF/AE. Nr. 09/ September Sehr geehrte Damen und Herren,

Qualitätssicherung. Brandsicherheit im Holzbau. Urs Christian Luginbühl. Technikertag VGQ, Dübendorf, 5. Februar 2015

Produktmanager M.Eschrich

Bauvorschriften für Holzbauten in Österreich unter besonderer Berücksichtigung der Brandschutzaspekte. Riga, Ing.

Suurstoffi-Areal, Baufeld 22, das erste Holz-Hochhaus der Schweiz

Fachforum Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau. Konstruktionen und Details. Dipl.-Ing. Martin Gräfe. Technische Universität München

Brandschutz im Holzbau: Teamwork schafft Sicherheit

Herausforderungen bei der Schaffung von Bezahlbarem Wohnraum

Nachverdichtung einmal anders Parkplatzüberbauung am Dantebad in München

Josef Kobus Geschäftsführer des Kobus Holzbau-Unternehmens. Geschosswohnungsbau in Holzbauweise

HE- Gruppenbetreuung - Schematische Beispiele 1)

Massivholz-Einfamilienhäuser mit SWISS KRONO MagnumBoard

Zeitlose Ästhetik im modernen Wohnungsbau

Entwicklung neuer architektonischer, tragwerks- und

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Wellnesshostel 4000 in Saas Fee Holzbautechnik

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Wohnungsbau in Holzbauweise

Langlebigkeit und Werthaltigkeit von Gebäuden in Holz

Mehrgeschossiger Holzbau in München Netzwerk Holzbau München Aufstockung und Neubauten aus der Sicht eines Holzbauunternehmens

Wechselwirkung zwischen Struktur und Raum zwei Beispiele aus dem Wohnungsbau

Berlin kann auch schnell und wirtschaftlich

Verwendung von Bauweisen und Baukonstruktionen aus Holz unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit

Bayerische Landeshauptstadt nutzt für neue Kitas energie- und kostensparende Holzbauweise

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m

Das Ökozentrum ist so gebaut, dass es die Vorteile unterschiedlicher Baustoffe in sich vereint

Schnelle Verlegung, leistungsfähige Statik Kerto-Ripa-Elemente machen Schule

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Deutscher Brandschutzpreis Neubau eines sechsgeschossigen Pflegeheims in Holzbauweise

Brettsperrholz-Konstruktionen Mehrgeschossiger Holzbau

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten

Brandsicherheit im Holzbau. Qualitätssicherung

TECHNISCHE INFORMATION

Die neue Landesbauordnung NRW: Was bedeutet die neue Landesbauordnung für das Planen und Bauen mit Holz? Wärmeschutz beim Bauen mit X-LAM

Häuser zum Wohlfühlen

Nachhaltig bauen mit SWISS KRONO MAGNUMBOARD OSB

Minergie-Eco Siedlung in Gossau, St. Gallen

Ingenieurbüro für Brandschutz und Bauwesen. Brandschutz bei Dach und Wand. Westfälische Dachtage Präsentation. Westfälische Dachtage

Qualitätsbeauftragter GDF

Transkript:

5. Europäischer Kongress für effizientes Bauen mit Holz 2012 Hoch hinaus mit Holz J. Huber 1 Hoch hinaus mit Holz Das erste 8-geschossige Holzhaus in Mitteleuropa Josef Huber Huber & Sohn GmbH & Co. KG DE-Bachmehring

2 Hoch hinaus mit Holz J. Huber 5. Europäischer Kongress für effizientes Bauen mit Holz 2012

5. Europäischer Kongress für effizientes Bauen mit Holz 2012 Hoch hinaus mit Holz J. Huber 3 Hoch hinaus mit Holz Das erste 8-geschossige Holzhaus in Mitteleuropa In Bad Aibling wurde im Mai 2011 erstmals ein achtgeschossiges Holzhaus im mitteleuropäischem Raum errichtet. Da das Gebäude nahe an die Hochhausgrenze heranreicht, war insbesondere der Brandschutz eine Herausforderung für Planer, Prüfsachverständige und den ausführenden Unternehmen. 1. Holz als Baustoff im städtischen Wohnungsbau Bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts war Holz als Baumaterial im städtischen Wohnungsbau selbstverständlich. Mit Stein und Holz nutzten die Baumeister ausschließlich natürliche und regional verfügbare Materialien zum Bauen. Mit der industriellen Revolution kam der natürliche Baustoff Holz aus der Mode und wurde von neuen Materialien wie Stahl, Glas und Beton aus den Städten weitgehend verdrängt. Die Ende des 20. Jahrhunderts einsetzende Nachhaltigkeitsdebatte, steigende Energiepreise und die Endlichkeit der nicht nachwachsenden Rohstoffe hat den Baustoff Holz wieder mehr in das Bewusstsein der Planer und Bauherren gebracht. 2. Voraussetzungen für die Rückkehr des Baustoffes Holz in die Städte Der immer schon dem Holz zugeschriebene gute Wärmeschutz reicht jedoch nicht aus um tatsächlich größere Kundenschichten zu erreichen. Der Markt benötigt Holzbauten, die ohne chemischen Holzschutz auskommen, die einen guten sommerlichen Wärmeschutz aufweisen, die einen komfortablen Schallschutz bieten und selbstverständlich auch eine hohe Brandschutzsicherheit aufweisen. Eine umfangreiche Forschungstätigkeit diesbezüglich in den letzten Jahren, der technologische Fortschritt sowohl bei der Veredelung des Rohstoffes Holz wie auch bei den Produktionsmethoden und die Markteinführung der Holzmassiv-bauweise haben nun die Akzeptanz der Holzbauweise erhöht und bieten die Chance im Bereich des mehrgeschossigen Bauens mittelfristig einen ähnlichen Marktanteil wie im Einfamilienhausbau zu erzielen. Insofern soll das 8-geschossige Holzhaus in Bad Aibling auch ein Zeichen für die Wohnungswirtschaft sein, dass der Holzbau bereit ist mit guten technischen Lösungen in die Städte zurückzukehren. 3. Grundüberlegungen zur Planung von Holz 8 Eine grundsätzliche Überlegung zu Beginn der Planung galt der Erschließung des Gebäudes und deren Integration in das Konzept für den vorbeugenden Brandschutz. Aufgrund der Konstruktion des Gebäudes aus Holz und mit der Tatsache, dass sieben Geschosse auf die Fluchtmöglichkeit über das Treppenhaus angewiesen sind, bestand eine erhöhte Anforderung an das Treppenhaus. Mit der Integration des Aufzugturms und des Treppenhauskerns in das Gebäude und einer Laubengangerschließung konnte zum Einen eine Grundrisskonstruktion hergestellt werden, die gut geeignet für die Unterbringung verschiedenartiger Wohnungen und Büros ist und zum Anderen eine optimale und rauchfreie Flucht bzw. Rettungssituation geschaffen werden. Da aus Gründen des Brandschutzes die Forderung eines nichtbrennbaren Baustoffes für das Treppenhaus bestand, wurde dieses in einer Stahlbetonfertigteilbauweise konzipiert und gleichzeitig für die Aussteifung des Gebäudes herangezogen.

4 Hoch hinaus mit Holz J. Huber 5. Europäischer Kongress für effizientes Bauen mit Holz 2012 Abb. 1: Typengrundrisse Wohnung 2-Spänner / 3-Spänner Architekten Schankula Für das Gebäude wurden verschiedene Grundrisse entwickelt, in denen flexibel nutzbare Büros, Wohnungen als 3-Spänner, Wohnungen als 2-Spänner und rollstuhlgerechte Wohnungen, ebenfalls als 2-Spänner ausgeführt werden können. Die Wohnungen sind zudem barrierefrei und entsprechen mit den konzipierten Wohnflächen und der entsprechend geforderten Anzahl der Räume den Förderkriterien für den sozialen Wohnungsmarkt. Das oberste Geschoss ist als exklusive Penthousewohnung mit großzügiger Dachterrasse geplant. 4. Gestaltungskonzept Ein bestimmender Aspekt des Gestaltungskonzeptes für das 8-geschossige Gebäude war es, den wesentlichen Baustoff des Gebäudes zu zeigen. So wurde die Fassadenbekleidung größtenteils in Holz geplant, was brandschutztechnisch besondere Maßnahmen nach sich gezogen hat. Das gleiche gilt für im Innenraum sichtbare Holzoberflächen der Decken. Die Balkone wurden zwar als Stahlkonstruktion konzipiert, durch die Ausbildung der Balkondecke aus Massivholz ist jedoch auch hier der wesentliche Baustoff des Gebäudes für den Betrachter auf den ersten Blick erkennbar.

5. Europäischer Kongress für effizientes Bauen mit Holz 2012 Hoch hinaus mit Holz J. Huber 5 Abb. 2: Entwurf Isometrie von Südwesten Architekten Schankula 5. Tragwerk und Statik - Problemstellungen und Lösungsansätze Durch die Ausführung des Treppenhauses und des Aufzugschachtes in Stahlbeton konnte in Gebäudelängsrichtung dieses für die Aussteifung komplett herangezogen werden. Somit konnte ein Tragwerkkonzept mit statisch tragenden Außenwänden an den Schmalseiten des Gebäudes sowie parallel dazu verlaufenden tragenden Innenwänden entwickelt werden. Dadurch wurde es ermöglicht die Massiv-holzdecken mit optimalen Spannweiten zwischen 5 und 7 Metern auszuführen und durch die Ausführung als 2-Feldträger, vom Schwingungsverhalten her, optimal zu gestalten. Mit diesem Tragwerkkonzept konnte das Ziel erreicht werden, eine hohe Flexibilität in der Grundrissplanung zu erzielen. Es sollten geschossweise unabhängig Büros und Wohnungen von verschiedener Größe herstellbar sein. Aus diesem Grund war es auch wichtig, dass die Außenwände auf der Langseite des Gebäudes nicht tragend ausgeführt sind, um somit die Fenster- und Fassadengestaltung an die jeweilige Grundrisskonzeption anpassen zu können. Die Einleitung der Horizontallasten in Längsrichtung in das Treppenhaus erfolgte über die Massivholzdecken und entsprechende Stahlwinkel in den Betonkern. Die aussteifenden Querwände sind jeweils mit Zugstangen versehen, da die auftretenden abhebenden Kräfte durch das geringe Eigengewicht der Holzkonstruktion nicht überdrückt werden. Diese Zugstangen gehen daher vom Fundament bis in das oberste Geschoss durch und werden geschossweise gekoppelt. 6. Unterschiedliches Verformungs- und Setzungsverhalten Das unterschiedliche Verformungsverhalten des Betontreppenhauses sowie der Massivholzkonstruktion musste gelöst werden, da sich diese unterschiedlichen Eigenschaften insbesondere in den Anschlusspunkten der Elemente aus Holz und Stahlbeton auswirken. Die Gesamtverformung und die Gebäudehöhe der Holzbauteile setzen sich dabei aus der Verformung der einzelnen Bauteile selbst, der Verformung in den Anschlussbereichen sowie den Stauchungen von Fugen zwischen den Bauteilen zusammen. Über diese Ver-

6 Hoch hinaus mit Holz J. Huber 5. Europäischer Kongress für effizientes Bauen mit Holz 2012 formungen gibt es bislang wenige Erkenntnisse aus der Fachliteratur. Aus diesem Grund wurden zur Überprüfung des Verformungsverhaltens für dieses Objekt am Materialprüfamt der Technischen Universität München Belastungsversuche an Prüfkörpern in Bauteilgröße durchgeführt. Im Prüflabor wurde ein Vorhaltemaß von 37 mm ermittelt, welches in der Praxis jedoch nicht bestätigt werden konnte. Im Holz 8 wurden bis dato keine nennenswerten Setzungen festgestellt. Die Setzungen sind unter anderem deshalb so gering, da die tragenden Wände aus stehendem Holz hergestellt werden und im Bereich der Massivholz (Brettsperrholz)-Decken Betonstempel eingebaut wurden auf denen die vertikalen lastabtragenden Wände aufliegen. Somit wurde eine Beanspruchung der Deckenelemente quer zur Faserrichtung vermieden. 7. Brandschutz Problemstellungen und Lösungsansätze Da das Gebäude mit einer Höhe der oberste Geschossdecke von knapp 22 Metern fast an die Hochhausgrenze heranreicht, ist ein ganzheitliches Brandschutzkonzept erforderlich gewesen. Im Vordergrund stehen dabei die allgemeinen Schutzziele des Baurechts: die Vorbeugung der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch die Gewährleistung der Flucht und Rettung von Personen die Ermöglichung wirksamer Löscharbeiten Beim Holz 8 wurde das wie folgt umgesetzt: Baulicher Brandschutz Ausführung der Holzbauteile im Einzelnen wie folgt: o tragende Außen- und Innenwände: REI 90-K 2 60 o Geschossdecken: REI 90-K 2 60 Hier gibt es jedoch die Ausnahme, dass im Bereich der Wohnräume die Untersicht der Decken nicht gekapselt ist. Dadurch entsteht die Problematik im Übergang zwischen tragender Wand und Decke, einen entsprechenden Einbrand in die Wand zu verhindern. o rauchdichtes und nichtbrennbares Treppenhaus aus Beton sowie Erschließung der Wohnungen über Laubengänge o im Bereich der Fluchtwege der Laubengänge nichtbrennbare Putzoberflächen o Die Fassaden des Gebäudes sind größtenteils mit kleinteiligen, sägerauen Holzschalungen ausgeführt. Dies ist eine da über 7 Geschosse erhebliche Abweichung von der Bauordnung. Aufgrund der Erkenntnisse eines Großbrandversuches in der Schweiz sind die Holzschalungen geschossweise zu trennen. Hier wird ein Stahlblech mit einer Stärke von mindestens 1,5 mm und einem Überstand gegenüber der Holzschalung von mindestens 30 mm eingebaut. Somit wird die Brandweiterleitung wirksam unterbrochen. Abb. 3: Holzmassivwand nach Brandprüfung an der MFPA Leipzig

5. Europäischer Kongress für effizientes Bauen mit Holz 2012 Hoch hinaus mit Holz J. Huber 7 Organisatorischer Brandschutz Neben den notwendigen Aufstellflächen für Rettungs- und Feuerwehrfahrzeuge wurde hier insbesondere eine Trockenleitung im Bereich des Treppenhauses vorgesehen. Somit kann ein entsprechender frühzeitiger Löschangriff über sämtliche Geschosse hinweg ermöglicht werden. Anlagentechnischer Brandschutz Eine wesentliche Kompensationsmaßnahme zur Verbesserung des Brandschutzes ist die Installation von Rauchmeldern in jedem Raum. Somit können etwaige Brandereignisse früh genug bemerkt und damit in einem Frühstadion des Brandes wirksam bekämpft werden. Wichtig für das ausführende Unternehmen ist eine lückenlose Dokumentation der verwendeten Bauteile, die den bauaufsichtlichen Verwendbarkeitsnachweisen entsprechen müssen. So liegt z. B. für die Außen- und Innenwände ein allg. Prüfzeugnis der Klassifikation REI 90-M+K 2 60 sogar als Brandwandersatzwand vor. Dazu ist eine Fremdüberwachung, nicht nur nach Bauregelliste A, Teil 1 sondern besonders für die Herstellung von feuerhemmenden Bauteilen nach Bauregelliste A, Teil 2 erforderlich. Abb. 4: Eine Fremdüberwachung nach Bauregelliste A, Teil 2 ist unerlässlich 8. Schallschutz Problemstellungen und Lösungsansätze Grundlage für einen adäquaten Schallschutz stellen die Grenzwerte für den erhöhten Schallschutz gem. VDI Richtlinie 4100 dar. Trittschalldämm- Für Wohnungstrenndecken ist hier ein R W von >= 56 db und ein maß Ln,w <= 46 db vorgesehen.

8 Hoch hinaus mit Holz J. Huber 5. Europäischer Kongress für effizientes Bauen mit Holz 2012 Der Deckenaufbau mit 60 mm Zementestrich, 40 mm mineralischer Trittschalldämmung und 90 mm latexgebundener Splittschüttung auf dem Massivholelement erreichte folgende Ergebnisse: R w = 59 db L nw = 43 db Diese Messungen wurden am 4-gechossigem Vorgängerprojekt durchgeführt und sind beim Holz 8 analog ausgeführt worden. Bei den Wohnungstrennwänden wurde ein 1-schaliger Aufbau mit Vorsatzschale gewählt. Es handelt sich hier um eine tragende Massivholzwand mit der beidseitigen brandschutzwirksamen Bekleidung sowie einer speziell entwickelten Vorsatzschale mit C-Profilen und Direktschwingabhängung, dazwischenliegender 40 mm Dämmung aus Mineralwolle sowie einer besonders schweren 12,5 mm starken Schallschutzgipskartonplatte. Die auf der Baustelle hierzu gemessenen Werte liegen bei R w = 59 db. Abb. 5: Anschlussdetail Außenwand und Wohnungstrennwand - Decke 9. Vorproduktion und Montage der Holzbauteile Abb. 6+7: Produktion der Massivholzwände im Werk Der moderne Holzbau ist gekennzeichnet durch konsequente Vorfertigung im Werk. Die Vorproduktion ermöglicht eine bisher unerreichte Ausführungsqualität und verkürzt die Bauzeit und damit auch die Vorhaltung des eingesetzten Kapitals. Ganz nebenbei wird so noch die Belastung des (Wohn-) Umfeldes minimiert. Aus diesen Gründen wurden auch beim Holz 8 die Holzbauteile im Werk komplett vorgefertigt. Es wurden nicht nur die Wände mit allen Ausschnitten im Werk hergestellt, sondern auch die Fenster bereits mit allen Anschlüssen fertig eingebaut. Selbstverständlich wurden auch alle notwendigen Beplankungen, einschließlich der Holzfassaden bereits im Werk montiert. Darüber hinaus wurden die fertigen Wände im Werk mit allen notwendigen An-

5. Europäischer Kongress für effizientes Bauen mit Holz 2012 Hoch hinaus mit Holz J. Huber 9 schlusselementen zur Herstellung der luftdichten Ebene und der Rauchdichtigkeit versehen. Die Montage vor Ort konnte mit den so vorgefertigten Elementen in etwas mehr als drei Wochen bewerkstelligt werden pro Stockwerk wurden nur 2 Tage benötigt. Abb. 8+9: Montage der Holzbauteile jeden 2. Tag ein Geschoss 10. 4, 6 oder 8 Geschosse wie geht es weiter mit dem mehrgeschossigen Holzbau? Der Marktanteil von Holzbauten im Geschosswohnungsbau ist heute noch sehr gering. Durch die zunehmende Akzeptanz von Holzhäusern im Ein- und Zweifamilien-hausbau, insbesondere durch die hohe Qualität dieser Häuser, besteht die Chance im Geschosswohnungsbau verstärkt Fuß zu fassen. Bei dem Holz 8 ist es gelungen, die wesentlichen Qualitätsmerkmale im Geschosswohnungsbau überzeugend darzustellen brandsichere Konstruktionen, hoher Komfort im Schallschutz und hoher Wärmeschutz. Dazu kommt neben den emotionalen Vorteilen der Nachhaltigkeit des Baustoffes Holz die extrem schnelle Bauweise. Zahlreiche aktuelle Projekte mit 7, 8 oder gar 9 geschossigen Holzbauten beweisen das hohe Potential dieser Bauweise. Allerdings ist es notwendig, den aktuellen Stand der Technik in der Normung schnellstmöglichst zu verankern, um den mehrgeschossigen Holzbau mit seiner nachhaltigen Bauweise auch in den Planungs- und Genehmigungsprozessen zu vereinfachen.

10 Hoch hinaus mit Holz J. Huber 5. Europäischer Kongress für effizientes Bauen mit Holz 2012 Abb. 10+11: Ansichten von Holz 8 11. Das Bauteam Vorbildhaft bei diesem Projekt war die frühzeitige Gründung eines Bauteams, bestehend aus Bauherr, Architekt, Tragwerksplaner, Brandschutzplaner, ausführender Holzbaufirma sowie Fachingenieure für wichtige Teilaspekte wie z. B. dem Schallschutz. Dies führte zu einer integrierten Planung und einer für ein Pilotprojekt dieser Art sehr kurzen Projektzeit, beginnend von der Idee des Bauherrn über die Planungs- und Genehmigungsphase bis zur Fertigstellung des Gebäudes von nur etwa knapp 15 Monaten. Bauherr: B&O Wohnungswirtschaft GmbH, 83043 Bad Aibling www.bo-wohnungswirtschaft.de Architekt: Schankula Architekten, 81373 München www.schankula.com Tragwerks- und Brandschutzplanung: bauart Konstruktions GmbH & Co. KG, 80796 München www.bauart-konstruktion.de Schallschutz: ift Rosenheim, 83026 Rosenheim www.ift-rosenheim.de Holzbau, Fenster und Fassade: Huber & Sohn GmbH & Co. KG, 83549 Bachmehring www.huber-sohn.de