Therapie des fortgeschrittenen Nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC)



Ähnliche Dokumente
Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz

Lungenkrebs. Inhalt. (Bronchialkarzinom) Anatomie Definition Ätiologie Epidemiologie Symptome Diagnostik Therapie Prävention Prognose Statistik

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Bronchialkarzinom

Brachytherapie Präzise bestrahlen

DRG und Onkologie So geht es 2006!

Molekulare Diagnostik in der Zytologie

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs. Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse Bonn

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Lungenmetastasen Chirurgie

Vor- und Nachteile der Kastration

Medizin, Recht, Ethik

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri

3.9 Brustdrüse der Frau

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Integration und Auswertung extern erhobener Daten in einem Klinischen Krebsregister am Beispiel von Schilddrüsenkarzinomen

Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren. schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Schilddrüsenkrebs (1)

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

1. EINLEITUNG 1.1. Das Bronchialkarzinom

Das Sexualleben ist ohne Zweifel ein sehr vielschichtiges Phänomen, das sowohl körperliche,

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs. Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen

Muskelaufbau mit dem Schlingentraining ( Functional Trainer ) Der Muskelaufbau ist das primäre Ziel der Mehrzahl der Krafttrainierenden.

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Lichtbrechung an Linsen

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle.

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Campus Management (CM)

ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B EUPEN Tel.: 087/ Transoesophageale Echokardiographie (TEE) PATIENT

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Naturgewalten & Risikoempfinden

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Die Betriebsratswahl Übersicht über den Ablauf der BR-Wahl 25. Jänner 2006 Richard Ondraschek

Übersicht Verständnisfragen

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Patienteninformation zum Thema Hodenkrebs. (Herausgeber)

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Was ist ein Prostatakarzinom?

Ziele der Hepatitis C-Therapie

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung.

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

24-STUNDEN-SAMMELURIN

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Sandoz Pharmaceuticals AG

Moderne Behandlung des Grauen Stars

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Muskelaufbau mit Kettlebells

GDPdU Export. Modulbeschreibung. GDPdU Export. Software-Lösungen. Stand: Seite 1

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

2/5

I N F O R M A T I O N

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Die Gesellschaftsformen

Nicht über uns ohne uns

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Datenqualität Kennzahlen

Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn

Im Mittelpunkt steht der Mensch. Über die Naturheilpraxis von Katrin Gerhard. Wie sie denkt, arbeitet und warum.

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Transkript:

Therapie des fortgeschrittenen Nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) Grundlagen und Praxis OA Dr. rer. pol. O. Zaba 31. Mai 2010 Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universitätsmedizin Berlin

Lungenkarzinom eine kurze epidemiologische Übersicht - Ein sehr häufiges Tumorleiden, ca. 45.000 Neuerkrankungen pro Jahr in der BRD - Inzidenz eher steigend, besonders bei Frauen (+0,9% bei Männern vs. +4,2% bei Frauen) - Mit Abstand häufigste Tumortodesursache (27%!) - Durchschnittliche 5-JÜR aller Patienten liegt bei 10-15% - Patienten im primär metastasiertem Stadium haben eine 5-JÜR von 1% - Die Mehrzahl der Patienten sind bei Diagnosestellung schon in einem fortgeschrittenem Stadium (IIIB + IV ca. 65%) - Es gibt also in der BRD jedes Jahr ca. 30.000 neue Patienten mit primär palliativem Ansatz! OA Dr. rer. pol. O. Zaba 31. Mai 2010 Seite 2

Grundlagen Bei den Nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC = non small cell lung cancer) handelt sich um einen bösartigen Tumor der von den Bronchien und den Bronchiolen/Alveolen ausgeht und histologisch nicht dem Kleinzelligen Bronchialkarzinom zugeordnet werden können. Grundsätzlich können in der Gruppe der NSCLC mehrere verschiedene Tumorfamilien identifiziert werden 1. Plattenepithelkarzinom (15%-20%) 2. Adenokarzinom (25%-40%) 3. Bronchoalveoläre Karzinom (1%-5%) 4. Großzellig neuroendokrine Karzinom (1%-5%) 5. Pleomorphe Lungenkarzinom (1%-5%) 6. Sonstige (zusammen 5%-10%) OA Dr. rer. pol. O. Zaba 31. Mai 2010 Seite 3

Lungenkarzinom - Verteilung OA Dr. rer. pol. O. Zaba 31. Mai 2010 Seite 4

Histologisches Bild Normalbefund der Lunge Adenokarzinom der Lunge OA Dr. rer. pol. O. Zaba 31. Mai 2010 Seite 5

Stadienverteilung NSCLC T1a = Tumorgrösse < 2cm T1b = Tumorgrösse zwischen 2cm und 3cm T2a = Tumorgrösse zwischen 3cm und 5cm T2b = Tumorgrösse zwischen 5cm und 7cm T3 = Tumorgrösse > 7cm oder 1. Satellitenherde im gleichen Lappen 2. Infiltration Brustwand, Zwerchfell, Perikard 3. Atelektase der ganzen Lunge 4. Tumor weniger als 2cm von der Karina entfernt T4 = Jede Grösse mit 1. Infiltration von Mediastinum, Herz, Aorta, Luftröhre, Wirbelkörper, Hauptkarina 2. Satellitenherde im anderen ipsilateralen Lappen OA Dr. rer. pol. O. Zaba 31. Mai 2010 Seite 6

Fortgeschrittene Stadien Stadium IIIB mit kontralateralen Lymphknoten Stadium IV mit Lungen- und Pleurametastasen OA Dr. rer. pol. O. Zaba 31. Mai 2010 Seite 7

Metastasierungsorte OA Dr. rer. pol. O. Zaba 31. Mai 2010 Seite 8

Lungenkarzinom Symptomatik (Reiz-)Husten Hämoptysen Dyspnoe Brustschmerzen Gewichtsverlust + Nachtschweiss Leistungseinbusse Rez. Pulmonale Infekte Infiltrationssymptomatik (z.b. Horner Syndrom bei Pancoast-Tumoren) Paraneoplasien (z.b. SiADH, Dermatomyositis ) Metastasenspezifisch (z.b. Pathologischer Knochenbruch, Verwirrung bei Hirnfilia) OA Dr. rer. pol. O. Zaba 31. Mai 2010 Seite 9

Mögliche Therapiebausteine Operative Massnahmen Bestrahlung Chemotherapie Lokale Therapieoptionen Palliative symptomatische Behandlung Psychoonkologische Begleitung OA Dr. rer. pol. O. Zaba 31. Mai 2010 Seite 10

Operative Maßnahmen Bei fortgeschrittenen Karzinomen ist eine klassische Resektion nicht indiziert. Als palliative Maßnahme kann operativ aber z.b. per Video assistierte Thorakoskopie (VATS) eine Pleurodese bei rez. Erguss erfolgen. Auch Implantationen von Ports gehören zu den möglichen operativen Maßnahmen in palliativer Situation. OA Dr. rer. pol. O. Zaba 31. Mai 2010 Seite 11

Bestrahlung (I) Eine transthorakale Bestrahlung von Tumorgewebe ist eine örtlich gut wirksame Therapieoption besonders bei lokal fortgeschrittenem NSCLC Auch symptomatische Metastasen z.b. im Hirn oder an Knochen und Weichteilen sind gute Indikationen Bei weit disseminierter Erkrankung ist eine Bestrahlung (auch des Haupttumors) in der Regel nicht sinnvoll. Die Strahlendosis (in Gray) ist für bestimmte Gewebe auf Lebenszeit nach oben begrenzt, z.b. sollte die Lunge auf Dauer max. 66 Gy Dosis bekommen OA Dr. rer. pol. O. Zaba 31. Mai 2010 Seite 12

Bestrahlung (II) Vor der Radiatio wird eine Behandlungssimulation angefertigt, bei der die zu erwartende Strahlendosis pro Gewebeabschnitt erkennbar wird. Die Gesamtdosis wird in viele Einzelteile fraktioniert, um die Verträglichkeit zu verbessern (z.b. 20 Einzeldosen bei Lunge + Mediastinum mit 1 Einheit pro Werktag) Der Effekt der Radiatio wird erst einige Wochen nach Radiatio komplett sichtbar. Bei Schmerzbestrahlungen z.b. an Knochenfiliae kann ein erster Effekt aber schon nach wenigen Tagen sichtbar sein. OA Dr. rer. pol. O. Zaba 31. Mai 2010 Seite 13

Bestrahlung (III) Möglische Risiken sind die Schädigung der bestrahlten (gesunden) Gewebe. Hauptgefahrenorte : 1. Haut (Radiodermatitis) 2. Speiseröhre (Mukositis) 3. Lunge (Strahlenpneumonitis) 4. Knochenmark (Panzytopenie) 5. Hirn (Leukenzephalopathie) Bis auf die Leukenzephalopathie gehen diese Wirkungen nach einigen Wochen zurück. OA Dr. rer. pol. O. Zaba 31. Mai 2010 Seite 14

Chemotherapie (I) Bei disseminierter Erkrankung ist, insofern der Zustand des Patienten dies zulässt, eine palliative Chemotherapie mit der Zielsetzung der Lebensverlängerung und Qualitätsverbesserung indiziert. Dabei ist die Wahl der Therapeutika von der Histologie, dem Alter und den Nebenerkrankungen abhängig. Klassisch beim NSCLC wirksame Substanzen sind z.b. Platinsalze, Etoposid, Vinorelbin, Gemcitabin und die Taxane Neuere Substanzen sind z.b. Tarceva, Iressa, Avastin, Alimta OA Dr. rer. pol. O. Zaba 31. Mai 2010 Seite 15

Chemotherapie (II) Adenokarzinom Plattenepithelkarzinom Cisplatin (80mg/m², d1) + Alimta (500mg/m², d1) + Avastin (7,5mg/kg), d1) Wdh d22 Docetaxel (75mg/m², d1) Wdh d22 Tarceva (150mg abs. tgl.) durchgehend 1. Cisplatin (80mg/m², d1) + Vinorelbin (30mg/m², d1 + d8) Wdh d 22 2. Docetaxel (75mg/m², d1) Wdh d22 3. Gemcitabine (1250mg/m², d1 + d8 + d15) Wdh d 28 Die 1st und 2nd line wird je für 4-6 Zyklen gegeben. Der Wechsel erfolgt bei Tumorprogress. Alle Linien werden 4-6 Zyklen lang gegeben. Der Wechsel erfolgt bei Tumorprogress. OA Dr. rer. pol. O. Zaba 31. Mai 2010 Seite 16

Chemotherapie (III) Praxis Vor Beginn einer jeden Linie wird ein Staging (CT-Thorax/Abdomen, Rö-Th, Broncho, CCT) durchgeführt. Vor jedem Zyklus Kontrolle mittels Labor (BB, Niere, Leber, Entzündung), Rö-Th, EKG, BGA. Nach jedem Zyklus Kontrolle von BB (in etwa) an den Tagen 10, 13, 16 zur Bestimmung des Leukozytennadirs und Eintragung in den Chemotherapiepass. Anhand des Nadirs wird die Dosis für den nächsten Zyklus angepasst. Im Intervall tägliche Temperaturkontrolle durch den Patienten und Kontaktaufnahme bei Fieber oder offensichtlichen Infektzeichen. Dosisreduktionen in Schritten von 10%-50% bei Unverträglichkeiten oder Organtoxizitäten. OA Dr. rer. pol. O. Zaba 31. Mai 2010 Seite 17

Chemotherapie (IV) Unerwünschte Wirkung Paravasat bei nicht streng intravenöser Gabe Übelkeit / Erbrechen / Inappetenz Phototoxizität (Taxane) Alopezie Panzytopenie Nephrotoxizität (Cisplatin) Neurotoxizität (Vinorelbin) Hepatotoxizität Kardiotoxizität (Anthrazykline) Fatigue Hauterscheinungen Rash (Erlotinib) Mukositis (Pemetrexed) OA Dr. rer. pol. O. Zaba 31. Mai 2010 Seite 18

Lokale Therapieoptionen Afterloading I Als Afterloading bezeichnet man die lokale Strahlentherapie mit einer beweglichen Strahlenquelle, die endoskopisch oder operativ in die unmittelbare Nähe des Tumors gebracht wird. Prinzip : Bronchoskopisch wird ein skalierter Leitkatheter an den Tumor plaziert. Die Strahlentherapie berechnet die Zeit, die die Strahlenquelle an die Katheterspitze verbringen muss, um die entsprechende Dosis dorthin zu applizieren. Applikation findet in Abschirmeinrichtung statt (Personal verlässt für 3-5 Minuten den Raum) Es sind 2-4 Sitzungen mit je 5 Gy innerhalb von 2-3 Wochen sinnvoll. OA Dr. rer. pol. O. Zaba 31. Mai 2010 Seite 19

Lokale Therapieoptionen Afterloading II Liegender AL-Katheter im Röntgen AL-Katheter und Strahlenquelle OA Dr. rer. pol. O. Zaba 31. Mai 2010 Seite 20

Lokale Therapieoptionen APC-Therapie I APC steht für Argon Plasma Coagulation An der Spitze eines APC-Katheters befinden sich zwei Elektroden, zwischen denen eine Hochspannung erzeugt wird Es bildet sich eine sehr heiße Plasmawolke, die Gewebe thermisch zerstört und somit zur Tumormassenreduktion oder Blutstillung benutzt werden kann. Während der Koagulation muss die Sauerstoffzufuhr gestoppt sein (Explosionsgefahr!). Es besteht bei Unkenntnis der individuellen und lokalen Anatomie die Gefahr der Perforation. Der APC-Katheter kann mit einem flexiblen Bronchoskop in leichter Sedation des Patienten benutzt werden. OA Dr. rer. pol. O. Zaba 31. Mai 2010 Seite 21

Lokale Therapieoptionen APC-Therapie II APC-Katheter im Bronchoskop APC-Therapie im Zwischenbronchus OA Dr. rer. pol. O. Zaba 31. Mai 2010 Seite 22

Lokale Therapieoptionen Stentimplantation I Bei drohenden oder schon bestehenden Stenosen kann die endoskopische Stentimplantation erwogen werden. Implantation nur wenn hinter der Stenose noch geringe Restbelüftung ist, oder der Verschluss frisch ist. Stent sind nur in zentralen Abschnitten möglich (Trachea, Hauptbronchien und Zwischenbronchus) Stentimplantation nur in starrer Bronchoskopietechnik und Vollnarkose mit Jet-Ventilation möglich. Hohes perioperatives Risiko, daher nur in Fachzentren mit geschultem Team durchführbar. OA Dr. rer. pol. O. Zaba 31. Mai 2010 Seite 23

Lokale Therapieoptionen Stentimplantation II Y-Stentapplikator Stent im linken Hauptbronchus OA Dr. rer. pol. O. Zaba 31. Mai 2010 Seite 24

Lokale Therapieoptionen Stentimplantation III Proximales Stentende in der Trachea Hauptcarina im Stent OA Dr. rer. pol. O. Zaba 31. Mai 2010 Seite 25

Psychoonkologie Als Psychoonkologie bezeichnet man die psychologische Mitbehandlung krebserkrankter Patienten und deren Angehöriger während der Diagnostik, der Therapie und der Sterbebegleitung. Heutzutage ist die Psychoonkolgie ein unverzichtbarer Bestandteil der internistischen Onkologie (Pflicht bei zertifizierten Tumorzentren!) Angewandt werden sowohl spezielle Gesprächstechniken, als auch nonverbale Kommunikation. Eine wichtige Kommunikationsbrücke zwischen Patient und Ärzten, evtl. auch in Mediation. OA Dr. rer. pol. O. Zaba 31. Mai 2010 Seite 26

Zusammenfassung Das fortgeschrittene NSCLC ist eine Erkrankung mit schlechter Prognose, bei der alle Therapiestrategien auf eine Lebensverlängerung und Lebensqualitätsverbesserung ausgerichtet sind. Nur eine individuelle interdisziplinäre Verzahnung aller denkbaren Therapieoptionen bringt ein bestmöglichstes Ergebnis. Die Therapieoptionen bestehen meist aus einer Kombination aus Chemound Strahlentherapie, gelegentlich können palliative chirurgische oder lokal ablative Verfahren benutzt werden. Eine psychoonkologische Zusatzbetreuung ist immer zu empfehlen. OA Dr. rer. pol. O. Zaba 31. Mai 2010 Seite 27