Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Ähnliche Dokumente
Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12

Q1 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) 1. Unterrichtsvorhaben SPRACHE TEXTE KOMMUNIKATION MEDIEN

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters am Beispiel eines selbstgewählten modernen bzw.

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters I Klausur:

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters Klausurtyp/ Aufgabenart

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Qualifikationsphase Q1 Deutsch GK Abitur 2018

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Deutsch. Schulinternes Curriculum für den Grundkurs Q1/Q2 Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs. Stand: August 2015

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Abitur 2019 Grundkurs Q1

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters I Klausur:

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Schulinternes Curriculum des Gymnasium Fabritianum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8)

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch

und in einer eigenständigen Deutung integrieren, (Texte-Pro.) die Besonderheiten der Autor-Rezipienten-Kommunikation erläutern. (Kommunikation-Rez.

Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II/Q1 und Q2 (ab Abitur 2017) - Langversion. Stand: Juni 2015

Schulinternes Curriculum Herder-Gymnasium

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd.

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. II. Qualifikationsphase (GK) Epoche Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Konkretisierung

Kompetenzorientiertes Curriculum Q 1 / 2 Stand 4 / 2015 Unterrichtsvorhaben Q 1 Grundkurs

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden

Gymnasium Kreuzau Lehrplan Deutsch Seite 1

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs. Stand: August 2015

GHM. Gymnasium an der hönne. städtisches. menden (Sauerland) Curriculum Deutsch Grundkurs (Sekundarstufe II)

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs Q1. Stand: Juni 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF)

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV:

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen

Unterrichtsvorhaben 1-3:

Gymnasium Laurentianum Arnsberg Fachkonferenz Deutsch. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch. (Sek. II/Grundkurs Q1 und Q2)

Stiftisches Gymnasium - Fachschaft Deutsch Schulinternes Curriculum EF

Schulinternes Curriculum für den Leistungskurs Q1/Q2 Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch 2019 Leistungskurs Q1. Stand: April 2018 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF)

Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Unterrichtsvorhaben II/III: Unterrichtsvorhaben I:

Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II:

Schulinternes Curriculum für den Leistungskurs Q1/Q2 Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld

Übersicht Deutsch Qualifikationsphase

1. Halbjahr. Texte: Lyrik zu einem Themenbereich (z.b. Liebe; Krieg; Natur; Mensch, Identität, Sinn)

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase II im Fach Deutsch - Grundkurs

Schulinterner Lehrplan (Curriculum) Deutsch. Sekundarstufe II. Stand: Januar 2016

Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs

Qualifikationsphase Q1 Deutsch LK Abitur 2018

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch

Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase (Q1+Q2) Abitur 2020 Leistungskurs. Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS

Obligatorischer Text: Johann Wolfgang von Goethe Faust I, poetologische Konzepte

Q1 GK. FB Deutsch. - sprachgeschichtlicher Wandel

Schulinterner Lehrplan Deutsch

Qualifikationsphase Q1 Deutsch LK. Abitur 2019

Goetheschule Essen Städtisches Gymnasium International IB World School

Schulinterner Lehrplan (Curriculum) Deutsch. Sekundarstufe II (LK-Q1/Q2) Stand: September 2018 (Abi 2020)

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II:

ÜBERSICHT THEMEN und KOMPETENZEN Qualifikationsphase

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Curriculum Deutsch Qualifikationsphase

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

Thema Umfang und Zeitplanung Jahrgangsstufe Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des modernen und klassischen Theaters

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs Q1. Stand: August 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF)

Deutsch Einführungsphase (EF)

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Deutsch Qualifikationsphase Qualifikationsphase 1 (Q1)

Fachkonferenz Deutsch

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

Hauscurriculum für das Fach Deutsch in den Jahrgangsstufe Q1 und Q2 Grundkurs

Schulinternes Curriculum Deutsch SII (EF)

Schulinternes Curriculum Leistungskurs Deutsch Qualifikationsphase Abitur Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben

Unterrichtsvorhaben: 1. Quartal

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase I im Fach Deutsch Grundkurs

Schulinternes Curriculum Grundkurs Deutsch Qualifikationsphase Abitur 2019 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben

Deutsch Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1 & Q2 Rhein-Sieg-Gymnasium

Hermann-Vöchting-Gymnasium. Blomberg - Beiträge des Faches Deutsch -

Deutsch. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Qualifikationsphase 2. (Stand: Februar.2016)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des MGS im Fach Deutsch

Transkript:

Hinweise zum vorliegenden schulinternen Curriculum der Q1 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Das vorliegende schulinterne Curriculum basiert auf den Maßgaben der KLP SII NRW. Da sich diese kompetenzorientierten Kernlehrpläne aktuell noch in der Erprobung befinden, wird hier darauf verwiesen, dass man sich über die neuste Version unter http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/ informieren kann. Außerdem ist die Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben nicht festgelegt, da sich auch das schulinterne Curriculum der Q1 noch in der Erprobung befindet. Die Grundsätze der schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung sind im schulinternen Curriculum der EF zu finden. Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11 Inhaltsfelder - Schwerpunkt: Texte Klausur: Aufgabentyp I A Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) oder I B Vergleichende Analyse literarischer Texte Kompetenzbereich Rezeption Lesen und Zuhören Sprache: grammatische Formen identifizieren, klassifizieren und funktionsgerecht verwenden; Funktionalität prüfen, Sprache/Stil: Bedeutung und Wirkung erläutern und Texte aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen Leseziele ableiten, für die Textrezeption nutzen, Thema des Unterrichtsvorhabens I: Analyse und Vergleich von Lyrik zu den Themenbereichen Liebe - Natur versus Kultur aus unterschiedlichen historischen Kontexten mit dem Schwerpunkt Expressionismus Kompetenzerwartung KLP Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen Zeitrahmen: 20-25 Std. Sachverhalte sprachlich differenziert darstellen (Ziele, Adressaten), Fachterminologie angemessen nutzen, sprachliche Darstellung in Texten kriteriengeleitet beurteilen und die normgerechte Sprachverwendung prüfen und zielorientiert verschiedene Textmuster bei der Erstellung von komplexen Texten anwenden,

Lyrik zu einem Themenbereich aus mindestens zwei unterschiedlichen historischen Kontexten analysieren und deuten (Formen lyrischen Sprechens), die Bedeutung historisch-gesellschaftlicher Bezüge eines literarischen Werkes an Beispielen aufzeigen, Texte kriteriengeleitet beurteilen (Inhalt, Gestaltungsweise, Wirkung), Kommunikation den Verlauf fachlich anspruchsvoller Gesprächsformen konzentriert verfolgen, Medien differenzierte Suchstrategien in verschiedenen Medien anwenden, Methoden der Informationsbeschaffung unterscheiden (Internet, Bibliothek). gestaltender Vortrag: komplexe literarische Texte durch gestaltenden Vortrag interpretieren/ durch ästhetische Gestaltung deuten, Schreibprozesse reflektieren, eigene und fremde Texte beurteilen und sich in Gesprächsbeiträgen explizit und zielführend auf andere beziehen, sach-und adressatengerecht komplexe Beiträge präsentieren, neue Medien für Präsentationen funktional nutzen. Zusätzliche verbindliche Absprachen, z.b. zu methodisch-didaktischen Zugängen, fachübergreifender Kooperation... Bezug zum Lehrwerk TTS: ): B2, Analyse + Gedichtvergleich, S. 192-211; C3.2 Romantik, S. 432-442; C5.3 Expressionismus, S. 483-491; C6.3 Literatur nach 1989, S. 533-535 u. 547 Hierzu vgl. auch PAUL D. Oberstufe: Liebeslyrik Synopse, S. 73-76; 79-81, 86; Romantik, S. 198-223; Expressionismus, S. 300-321; Literatur nach 1989; S. 406-414; Methodik Gedichtanalyse, S. 541-546; Liste rhetorischer Figuren, S. 586-589

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben II Deutsch Jgst. 11 Inhaltsfelder - Schwerpunkte: Texte und Kommunikation Klausur: Aufgabentyp I B Vergleichende Analyse literarischer Texte oder III B Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text Kompetenzbereich Rezeption Lesen und Zuhören Sprache: grammatische Formen identifizieren, klassifizieren und funktionsgerecht verwenden; Funktionalität prüfen, Sprache/Stil: Bedeutung und Wirkung erläutern und Thema des Unterrichtsvorhabens: Analyse des Dramenfragments Woyzeck von Georg Büchner als Beispiel für ein modernes Drama Kompetenzerwartung KLP Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen Zeitrahmen: 15-20 Std. Fachterminologie angemessen nutzen, sprachliche Darstellung in Texten kriteriengeleitet beurteilen und die normgerechte Sprachverwendung prüfen und Texte aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen Leseziele ableiten, für die Textrezeption nutzen, strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten analysieren (gattungstypische Formen, poetologische Konzepte), die Bedeutung historisch-gesellschaftlicher Bezüge eines literarischen Werkes an Beispielen aufzeigen, Texte kriteriengeleitet beurteilen (Inhalt, Gestaltungsweise, Wirkung), Kommunikation Störungen/gelingende Kommunikation analysieren, sprachliches Handeln in Literatur im kommunikativen Kontext analysieren (Kommunikationstheorie), zielorientiert verschiedene Textmuster bei der Erstellung von komplexen Texten anwenden, Analyse: textimmanente Ergebnisse und textübergreifende Untersuchungsverfahren anwenden, komplexe Gesprächsverläufe sachgerecht systematisieren und protokollieren (Arbeitsabläufe, Ergebnisse), Schreibprozesse reflektieren, eigene und fremde Texte beurteilen und sich in Gesprächsbeiträgen explizit und zielführend auf andere beziehen, sach-und adressatengerecht komplexe Beiträge

Medien eine Literaturverfilmung/ einen Film in seiner ästhetischen Gestaltung analysieren in seiner Wirkung auf den Zuschauer erläutern (Medientheorie), eine Bühneninszenierung analysieren (mediale und ästhetische Gestaltung, Wirkung). präsentieren, Gesprächsbeiträge und verhalten analysieren und wertschätzendes Feedback geben, neue Medien für Präsentationen funktional nutzen. Zusätzliche verbindliche Absprachen, z.b. zu methodisch-didaktischen Zugängen, fachübergreifender Kooperation... Bezug zum Lehrwerk TTS:: Vormärz (S. 443-458) vgl. hierzu auch Paul D. Sek II: Vormärz (S. 228-233) offenes und geschlossenes Drama (S. 110-115)

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben III Deutsch Jgst.11 Klausur: Aufgabentyp II A Analyse eines Sachtextes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) oder II B vergleichende Analyse von Sachtexten Inhaltsfelder - Schwerpunkte: Kompetenzbereich Rezeption Sprache, Medien und Kommunikation Lesen und Zuhören Sprache Funktionen der Sprache für den Menschen benennen, Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprache im Wandel: Mehrsprachigkeit und Medieneinflüsse unterschiedliche Spracherwerbsmodelle (ontogenetisch) und theorien vergleichen, Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache erklären (Migration, Mehrsprachigkeit, Medien), Phänomene der Mehrsprachigkeit erläutern grammatische Formen identifizieren, klassifizieren und funktionsgerecht verwenden; Funktionalität prüfen, Sprache/Stil: Bedeutung und Wirkung erläutern und Kompetenzerwartung KLP Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen Zeitrahmen: 25-30 Std. Sachverhalte sprachlich differenziert darstellen (Ziele, Adressaten), komplexe Sachzusammenhänge verbal und nonverbal darstellen, Fachterminologie angemessen nutzen, die normgerechte Sprachverwendung prüfen und Texte aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen Leseziele ableiten, für die Textrezeption nutzen, längere, komplexe Sachtexte differenziert (argumentativ, deskriptiv, narrativ) analysieren, Kommunikation den Verlauf fachlich anspruchsvoller Gesprächsformen konzentriert verfolgen, komplexe Gesprächsverläufe sachgerecht systematisieren und protokollieren (Arbeitsabläufe, Ergebnisse), sich in Gesprächsbeiträgen explizit und zielführend auf andere beziehen,

Gesprächsbeiträge und -verhalten kriteriengeleitet sach-und adressatengerecht komplexe Beiträge präsentieren, Medien die Qualität der Informationen aus verschiedenen Quellen beurteilen. Arbeitsergebnisse als kontinuierliche/diskontinuierliche Texte darstellen (Anwendungssoftware), Feedback: mediale Aufbereitungen konstruktiv und kriterienorientiert beurteilen und überarbeiten. Zusätzliche verbindliche Absprachen, z.b. zu methodisch-didaktischen Zugängen, fachübergreifender Kooperation... TTS:; 8.2 Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache Mehrsprachigkeit und Medieneinflüsse untersuchen, S. 340-349, Klausurtraining: Vergleichende Analyse von Sachtexten, S. 350-354

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben IV Deutsch Jgst. 11 Inhaltsfelder - Schwerpunkte: Texte und Sprache Klausur: Aufgabentyp III B Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text oder IV materialgestütztes Verfassen eines Textes mit fachspezifischem Bezug Kompetenzbereich Rezeption Lesen und Zuhören Sprache grammatische Formen identifizieren, klassifizieren und funktionsgerecht verwenden; Funktionalität prüfen, Sprache/Stil: Bedeutung und Wirkung erläutern und Texte aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen Leseziele ableiten, für die Textrezeption nutzen, strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten analysieren (gattungstypische Formen, poetologische Konzepte), Literaturgeschichte (Aufklärung bis 21. Jh. ); literarische Texte in grundlegende literarhistorische und historisch-gesellschaftliche Entwicklungen einordnen, Möglichkeit und Grenzen der Epochenzuordnung aufzeigen, Thema des Unterrichtsvorhabens: Analyse von Erzähltexten der Moderne unter besonderer Berücksichtigung der Kafka-Erzählung Die Verwandlung Kompetenzerwartung KLP Kompetenzbereich Produktion Schreiben und Sprechen Zeitrahmen: 30-35 Std. Sachverhalte sprachlich differenziert darstellen (Ziele, Adressaten), komplexe Sachzusammenhänge verbal und nonverbal darstellen, Fachterminologie angemessen nutzen, sprachliche Darstellung in Texten kriteriengeleitet beurteilen und die normgerechte Sprachverwendung prüfen und zielorientiert verschiedene Textmuster bei der Erstellung von komplexen Texten anwenden, Analyse: textimmanente Ergebnisse und textübergreifende Untersuchungsverfahren anwenden, Schreibprozesse reflektieren, eigene und fremde Texte beurteilen und

die Bedeutung historisch-gesellschaftlicher Bezüge eines literarischen Werkes an Beispielen aufzeigen, Mehrdeutigkeit, Zeitbedingtheit von Rezeption und Interpretation reflektieren (Literatur), fiktionale/nicht-fiktionale Merkmale; Problematik der Unterscheidung an Beispielen erläutern, längere, komplexe Sachtexte differenziert (argumentativ, deskriptiv, narrativ) analysieren, die Bedeutung von Sachtexten ermitteln (gesellschaftlich-historischer Kontext), Texte kriteriengeleitet beurteilen (Inhalt, Gestaltungsweise, Wirkung), Kommunikation Störungen/gelingende Kommunikation analysieren, sprachliches Handeln in Literatur im kommunikativen Kontext analysieren (Kommunikationstheorie), Rhetorik: Strategien der Leser-und Hörerbeeinflussung erkennen und Medien differenzierte Suchstrategien in verschiedenen Medien anwenden, Methoden der Informationsbeschaffung unterscheiden (Internet, Bibliothek), die Qualität der Informationen aus verschiedenen Zusätzliche verbindliche Absprachen, z.b. zu methodisch-didaktischen Zugängen, fachübergreifender Kooperation... Quellen eine Literaturverfilmung/ einen Film in seiner ästhetischen Gestaltung analysieren in seiner Wirkung auf den Zuschauer erläutern (Medientheorie). sich in Gesprächsbeiträgen explizit und zielführend auf andere beziehen, sach-und adressatengerecht komplexe Beiträge präsentieren, Feedback: mediale Aufbereitungen konstruktiv und kriterienorientiert beurteilen und überarbeiten. Bezug zum Lehrwerk TTS: : A1.2 u 1.3 Parabeln Kafkas, S. 31-40; B1.3.1 Klausurtraining: Erzählanfang Kafka Die Verwandlung analysieren, S. 179-184 und B 1.3.2 Klausurtraining: Materialgestützt einen Text verfassen, S. 185-191 Hierzu vgl. auch PAUL D. Oberstufe: Das Rätsel Kafka, S. 322-335