Vorwort zur Kompetenzentwicklung im evangelischen Religionsunterricht in den Klassenstufen 5 und 6 nach dem Thüringer Lehrplan.

Ähnliche Dokumente
Katholische Religionslehre Klasse 6

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Katholische Religionslehre Klasse 5

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12)

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 8: Schuld und Vergebung

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I

Miteinander leben verantwortungsvoll handeln. Inhaltliche Vereinbarungen

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

LehrplanPLUS Gymnasium Evangelische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 9

KATHOLISCHE RELIGION. 5. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Teilkompetenzen

Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 5 Stand:

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Schulcurriculum Evangelische Religionslehre für Jahrgangsstufe 5/6

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

UE: Gleichnisse G 5/6

Schulcurriculum Jahrgangsstufe 7 (259. BLASchA am 26./ )

Kern- und Schulcurriculum evangelische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt

Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 6 RU überarbeitete Version Stand: Juni 2015

M11 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere

Curriculum Religion MCS Jahrgangsstufe 8-10 Stand Juni 2016

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN KONFESSIONELL-KOOPERATIVEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DEN JAHRGÄNGEN 5/6

3.1.1 Mensch Mensch (Standardstufe 6) (1) Erfahrungen menschlichen Zusammenlebens

Gymnasium Essen-Überruhr! Curriculum Kathohlische Religionslehre Jahrgangsstufe 6!

KATHOLISCHE RELIGION. 4. Klasse

"Und täglich grüßt das Murmeltier" - wäre das ein gelungenes Leben? Inhaltliche Vereinbarungen

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Kernlehrplan. für das Fach evangelische Religionslehre im Jahrgang 7. an der Sekundarschule Rheinhause

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Leistungsbewertung im Religionsunterricht

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen. Sachkompetenz/

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Das Kursbuch Religion 1

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5

Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule Dormagen für das Fach. Evangelische Religion Sek I. (Stand: Juli 2018)

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

CURRICULUM KR Stand:

Schulinterner Lehrplan: Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufen 7/8

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Stoffverteilungsplan für Werkrealschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

Transkript:

Vorwort zur entwicklung im evangelischen Religionsunterricht in den Klassenstufen 5 und 6 nach dem Thüringer Lehrplan. Die Ziele und Inhalte des erwerbs im Fach Evangelische Religionslehre erfordern eine konkrete schulische Umsetzung. In diesem Zusammenhang ist die schulinterne Lern- und Lehrplanung ein wesentliches Element zur Qualitätsentwicklung des Unterrichts an jeder Schule. Den erwartungen sind Ausführungen zur Lernausgangslage vorangestellt. Sie haben orientierende Funktion, da sich Schüler am Ende der Klassenstufe vier auf unter-schiedlichen niveaus befinden können. Somit ist es auch Schülern möglich am Unterricht teilzunehmen, die noch nie einen Religionsunterricht besucht haben. Die im vorliegenden Lehrplan ausgewiesenen Lernbereiche bieten den inhaltlichen Rahmen für die Auseinandersetzung mit religiösen Fragen und Grundwissen über den christlichen Glauben sowie über andere Religionen. Sie stehen in einer engen Wechselbeziehung zueinander. Lernbereich 1: Die Frage nach gelingendem menschlichen Leben. Der Lernbereich basiert auf der Fähigkeit des Schülers, eigene Talente und die von anderen wahrzunehmen und zu deuten. Im Mittelpunkt des Lernbereichs stehen die heranwachsen-den Mädchen und Jungen in Beziehung zu sich selbst, zu anderen Menschen und zu Gott. Lernbereich 2: Die Frage nach der Vielfalt der Religionen Der Lernbereich basiert auf der Fähigkeit des Schülers, die Differenzen zwischen den Religionen wahrzunehmen und nach den Gründen für deren unterschiedliche Ausdrucks-formen zu fragen. Im Mittelpunkt des Lernbereichs in dieser Altersstufe steht der Erwerb interreligiöser und interkultureller en am Beispiel der Auseinandersetzungen mit Geschichte und Gegenwart des Judentums. Lernbereich 3: Die Frage nach Gott Der Lernbereich basiert auf der Fähigkeit des Schülers, Grunderfahrungen der Menschen in ausgewählten Geschichten des Alten Testaments zu erkennen und diese vor dem Hintergrund von Ort, Zeit und Lebensverhältnissen der Personen zu erläutern. Sie können in einfacher Form anhand der Schöpfungserzählungen über Sinnfragen reflektieren und mit Hilfe von Symbolen biblische Aussagen deuten. Der Schüler wird in den Aufbau, die Entstehung und Überlieferung der Bibel eingeführt. Lernbereich 4: Die Frage nach Jesus Christus

Der Lernbereich basiert auf der Fähigkeit des Schülers, von Jesu Leben und Wirken in seiner Zeit und Umgebung zu erzählen und Jesus Geschichten zum eigenen Leben in Beziehung zu setzen. Sie können ausgewählte Gleichnisse als Orientierung für gelingendes Miteinander deuten. Im Mittelpunkt des Lernbereichs steht der Schüler in seiner Beziehung zu Jesus Christus. Er entdeckt, dass Gleichnisse uns herausfordern, die Welt neu und anders, mit den Möglichkeiten Gottes zu sehen. Er findet in den Gleichnissen Botschaften, die in die heutige Zeit übertragen werden können. Lernbereich 5: Die Frage nach der Kirche in Geschichte und Gegenwart Der Lernbereich basiert auf der Fähigkeit des Schülers, wichtige Zeiten und Feste in Kirchenjahreskreis zu erklären und mit biblischen Überlieferungen in Beziehung zu setzen. Er kann Jesu Aussage zur Nachfolge an ausgewählten Beispielen erläutern und sie in kirchengeschichtliche Zusammenhänge einordnen. Im Mittelpunkt des Lernbereichs steht der Schüler in seiner Beziehung zur Kirche als Haus Gottes und als Ort christlicher Gemeinschaft in Geschichte und Gegenwart. die Entstehung und Ausbreitung des Christentums an ausgewählten Beispielen und chronologisch in die Kirchengeschichte einordnen. Leistungseinschätzung Im kompetenzorientierten Religionsunterricht ist die Leistungseinschätzung Bestandteil eines andauernden und zu befördernden Lernprozesses. Sie trägt ihrer pädagogischen Funktion entsprechend einen unterstützenden und ermutigenden Charakter. Die Leistungseinschätzung dokumentiert die individuelle Lernentwicklung und den jeweilig erreichten Leistungsstand des Schülers. Sie umfasst eine gezielte Beobachtung des Schülers, die Diagnose von Lernständen und deren Bewertung. Die Einschätzung und Bewertung der Schülerleistung dient der Rückmeldung im Lernprozess und findet in verbalen Beurteilungen sowie in Erteilen von Noten ihren Ausdruck. Sie bezieht alle bereiche ein. Die Leistungseinschätzung erfolgt auf der Basis transparenter Kriterien. Diese orientieren sich an den Zielbeschreibungen für die bereiche des Lehrplans sowie an den Zielen der schulinternen Lehr-und Lernplanung. Dabei sollen die Anforderungen und Bewertungsmaßstäbe dem Schüler bekannt sein, um seine eigene Leistung und die seiner Mitschüler einordnen zu können.

Allen Leistungsbewertungen liegen sachliche und/oder individuelle Bezugsnormen zu Grunde. Unterricht und Leistungseinschätzungen müssen dem Schüler Gelegenheit geben, bereits erworbene grundlegende en zu wiederholen und in wechselnden Kontexten anzuwenden. Die Grundlage der Leistungseinschätzung sind transparente Bewertungskriterien, die sich auf das zu erwartende Produkt, den Lernprozess und/oder die Präsentation des Ergebnisses beziehen. Produktbezogene Kriterien Aufgabenadäquatheit und Altersangemessenheit sachliche Richtigkeit und korrekte Verwendung der in den Lernbereichen ausgewiesenen Fachbegriffe Übersichtlichkeit und Vollständigkeit der Darstellung von Ergebnissen/Lösungswegen/ Implementationen klar strukturierte und formal angemessene Darstellung. Prozessbezogene Kriterien Qualität und Grad der Selbstständigkeit der Planung Effizienz des methodischen Vorgehens und sicherer Umgang mit Medien Reflexion und Dokumentation des methodischen Vorgehens Anstrengungsbereitschaft Teamfähigkeit Gestaltung der Lernatmosphäre. Präsentationsbezogene Kriterien Vortragsweise Zeitmanagement angemessene Visualisierung und Darstellung inhaltliche Qualität der Darstellung inhaltliche Angemessenheit Situationsangemessenheit Adressatengerechtigkeit.

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufen: 5 / 6 LB 1 -, dass jeder Mensch im christlichen Glauben als Geschöpf Gottes einmalig ist - die Gottesbildlichkeit als Begründung für die Menschenwürde erläutern - Regeln für gelingendes Miteinander unter Berücksichtigung der 10 Gebote entwickeln - Geschichten der Zuwendung Gottes an Beispielen analysieren und bewerten - das Doppelgebot der Liebe als Motivation zum Einsatz für Benachteiligte an Beispielen erläutern - Kinderrechte erklären und mit Beispielen belegen 1. Die Frage nach gelingendem menschlichen Leben Gen. 1,27 Schöpfung 10 Gebote NT. 18,1-5 Kinder der Welt, Armut, Kinderarbeit - selbstständig unterschiedliche Möglichkeiten diakonischen und sozialen Handelns untersuchen - diakonisches und soziales Handeln im eigenen Lebensumfeld mit anderen entwickeln und praktisch erproben - sich als Persönlichkeit mit seinen verschiedenen Begabungen und als Geschöpf Gottes in seiner Einmaligkeit erkennen und - Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen entwickeln - die Perspektive anderer Menschen erkennen - seine eigenen Stärken und Schwächen erkennen und im Zusammenleben mit anderen berücksichtigen - im Internet recherchieren Projekte: - Wettbewerb der Organisationen für Kinder. In Gruppen Infos sammeln - mit Ethik und katholischer Religion Kinderrechte erklären

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufen: 5 / 6 LB 2 - Grundzüge der jüdischen Glaubenswelt und Lebensgestaltung, u.a. * Gottesverständnis * heilige Orte * heilige Schriften - wichtige Stationen des jüdischen Glaubens erläutern - die Bedeutung wichtiger jüdischer Feste, Feiern und Symbole erklären - die drei Abrahamitischen Religionen benennen und erklären, warum sie sich auf Abraham berufen und was sie verbindet und trennt - Spuren jüdischen Lebens in seiner Umgebung erkennen 2. Die Frage nach der Vielzahl der Religionen Abraham Judentum König David - mit einem oder mehreren Partnern: - Texte, Bilder und Symbole analysieren - historische Ereignisse zeitlich ordnen - Bilder und Texte zuordnen - Geschichten in Szenen darstellen - Vorwissen nutzen und gezielt erweitern - Verständigung, Respekt und Anerkennung von Differenz dem Judentum gegenüber entwickeln - Internet und Medienrecherchen auswerten Empfehlung: Besuch einer Synagoge oder eines jüdischen Friedhofs Mit Ethik und katholischer Religion: Gegenseitiges Vorstellen jüdischer Feste

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufen: 5 / 6 LB 3 26-28 - Entstehung und Aufbau der Bibel erläutern - seine eigenen Vorstellungen und Bilder von Gott erklären - Gottesbilder des AT und NT benennen und vergleichen - eigene Schöpfungsvorstellungen wiedergeben - Schöpfungstexte aus der Bibel erzählen - einige wichtige Gedanken der naturwissenschaftlichen Erkenntnisse zur Entstehung der Welt, des Lebens und der Menschen wiedergeben 3. Die Frage nach Gott - Bibelkunde - Gottesbilder AT * Gott als Schöpfer, Gen. 1 * Gott als Retter, Ex. 14 * Gott als Geheimnis - Gottesbilder NT * Gott als Vater * Barmherzigkeit Gottes - biblische Geschichten chronologisch ordnen - Inhalte von biblischen Texten strukturiert darstellen - sachgerecht und verständlich Gottesbilder - Gottesbilder symbolisch darstellen - die eigene Person als Gottesbild - eigenverantwortlich Vorschläge für umweltbewusstes Handeln in seinem Lebensumfeld entwickeln und umsetzen - beweisen, dass er Bibelstellen finden und die Bibel als Arbeitsbuch anwenden kann Projekt: Bibelausstellung Mit Biologie über naturwissenschaftliche Erkenntnisse sprechen Mit Kunst Schöpfungsbilder gestalten

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufen: 5 / 6 LB 4 - in Grundzügen das Leben von Jesus - Umwelt, Lebensumstände, politisches und religiöses Leben z. Zt. Jesu - die unterschiedlichen Messiaserwartungen der Menschen zur Zeit Jesu benennen - christliche Feste nennen und erklären, auf welche Ereignisse der Geschichte Jesu sie sich beziehen - Gleichnisse erzählen und erklären 4. Die Frage nach Jesus Christus - das Leben Jesu in Grundzügen * Lukas 2, 1-21 * Lukas 23, 32-49 * Lukas 24, 1-12 - das Wirken von Jesus * Lukas 15, 11-32 * Lukas 19, 1-10 - Gleichnisse - Christliche Feste - Geschichten darstellen - Gleichnisse inhaltlich - Methoden der Textverarbeitung an biblischen Texten entwickeln - Schlüsselbegriffe finden - sein Verhalten vor dem Hintergrund der Botschaft von Gleichnissen in Ansätzen selbstkritisch analysieren und Schlussfolgerung für sein eigenes Handeln entwickeln - Respekt und Toleranz im Umgang mit Menschen entwickeln - beweisen, dass er sich Informationen aus Büchern und dem Internet beschaffen und die Bibel als Arbeitsbuch anwenden kann Projekt: Ausstellung Leben zur Zeit Jesu Ein Theaterstück schreiben zum Gleichnis vom verlorenen Sohn Mit Biologie ein Senfkorn säen und seine Entwicklung beobachten

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufen: 5 / 6 LB 5 - die Entstehung des Christentums bis zur Konstantinischen Wende - die Ausbreitung des Christentums am Wirken des Paulus erklären - wichtige Bestandteile des Gottesdienstes benennen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen evangelischer und katholischer Kirche benennen - von Martin Luthers Leben und der Reformation berichten - ausgewählte kirchliche Feste erklären und in den Festkreis einordnen 5. Die Frage nach der Kirche in Geschichte und Gegenwart - Entstehung des Christentums - Ausbreitung des Christentums - Wirken des Paulus - evangelisch / katholisch / Ökumene - Martin Luther - historische Ereignisse der Kirchengeschichte chronologisch einordnen und beurteilen - selbstständig Bibelstellen auffinden - Informationen aufgabenbezogen und eigenständig an außerschulischen Lernorten zusammenstellen - eigene Erfahrungen bei der Ausgestaltung von kirchlichen Festen - Ausdrucksformen des Glaubens aus eigener und anderer Perspektive erörtern - sich in Gotteshäusern angemessen verhalten - Interviews führen - Bilder präsentieren Kirchenbesuche: Symbole in der Kirche finden, ihre Bedeutung kennen Mit katholischer Religion Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Glauben aufzeigen. Gemeinsame Aktivitäten

(Haupt-und Realschule) Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufen: 5 / 6 Haupt- und Realschule LB 1 -, dass jeder Mensch im christlichen Glauben als Geschöpf Gottes einmalig ist - Regeln für gelingendes Miteinander unter Berücksichtigung der 10 Gebote entwickeln - Geschichten der Zuwendung Gottes an Beispielen analysieren und bewerten - Kinderrechte erklären und mit Beispielen belegen 1. Die Frage nach gelingendem menschlichen Leben Gen. 1,27 Schöpfung 10 Gebote NT. 18,1-5 - selbstständig unterschiedliche Möglichkeiten diakonischen und sozialen Handelns untersuchen - sich als Persönlichkeit mit seinen verschiedenen Begabungen und als Geschöpf Gottes in seiner Einmaligkeit erkennen und - Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen entwickeln - seine eigenen Stärken und Schwächen erkennen und im Zusammenleben mit anderen berücksichtigen - die Bibel als Arbeitsbuch verwenden Projekte: - Wettbewerb der Organisationen für Kinder. In Gruppen Infos sammeln - mit Ethik und katholischer Religion Kinderrechte erklären Kinder der Welt, Armut, Kinderarbeit

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufen: 5 / 6 Haupt- und Realschule LB 2 - Grundzüge der jüdischen Glaubenswelt und Lebensgestaltung, u.a. * Gottesverständnis * heilige Orte * heilige Schriften - die Bedeutung wichtiger jüdischer Feste, Feiern und Symbole erklären - die drei Abrahamitischen Religionen benennen und erklären, warum sie sich auf Abraham berufen 2. Die Frage nach der Vielzahl der Religionen Abraham Judentum König David - mit einem oder mehreren Partnern: - unterschiedliche Texte und Symbole deuten - Vorwissen nutzen und gezielt erweitern - Verständigung, Respekt und Anerkennung von Differenz dem Judentum gegenüber entwickeln - Internet recherchieren - die Geschichte Abrahams und Davids in der Bibel finden Empfehlung: Besuch einer Synagoge oder eines jüdischen Friedhofs Mit Ethik und katholischer Religion: Gegenseitiges Vorstellen jüdischer Feste

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufen: 5 / 6 Haupt- und Realschule LB 3 26-28 - Entstehung und Aufbau der Bibel erläutern - seine eigenen Vorstellungen und Bilder von Gott erklären - eigene Schöpfungsvorstellungen wiedergeben - Schöpfungstexte aus der Bibel erzählen 3. Die Frage nach Gott - Bibelkunde - Gottesbilder AT * Gott als Schöpfer, Gen. 1 * Gott als Retter, Ex. 14 * Gott als Geheimnis - Gottesbilder NT * Gott als Vater * Barmherzigkeit Gottes - biblische Geschichten chronologisch ordnen - Inhalte von biblischen Texten strukturiert darstellen - eigenverantwortlich Vorschläge für umweltbewusstes Handeln in seinem Lebensumfeld entwickeln und umsetzen - Inhalte biblischer Geschichten als Orientierungshilfe für sich selbst und im Zusammenleben mit anderen deuten - sich in der Bibel orientieren und selbstständig Bibelstellen auffinden - Gottesbilder symbolisch darstellen Projekt: Bibelausstellung Mit Biologie über naturwissenschaftliche Erkenntnisse sprechen Mit Kunst Schöpfungsbilder gestalten

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufen: 5 / 6 Haupt- und Realschule LB 4 - in Grundzügen das Leben von Jesus - Umwelt, Lebensumstände, politisches und religiöses Leben z. Zt. Jesu - christliche Feste nennen und erklären, auf welche Ereignisse der Geschichte Jesu sie sich beziehen 4. Die Frage nach Jesus Christus - das Leben Jesu in Grundzügen * Lukas 2, 1-21 * Lukas 23, 32-49 * Lukas 24, 1-12 - das Wirken von Jesus * Lukas 15, 11-32 * Lukas 19, 1-10 - Gleichnisse - Christliche Feste - Geschichten darstellen - Gleichnisse inhaltlich entschlüsseln - sich in die Rolle von Menschen versetzten a) die Jesus geheilt hat b) Gegner Jesu - Respekt und Toleranz im Umgang mit Menschen entwickeln - Aussagen Jesu für das eigene Leben nutzen - beweisen, dass er sich Informationen aus Büchern und dem Internet beschaffen und die Bibel als Arbeitsbuch anwenden kann - Gleichnisse in der Bibel finden und erklären Projekt: Ausstellung Leben zur Zeit Jesu Ein Theaterstück schreiben zum Gleichnis vom verlorenen Sohn Mit Biologie ein Senfkorn säen und seine Entwicklung beobachten

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufen: 5 / 6 Haupt- und Realschule LB 5 - die Entstehung des Christentums bis zur Konstantinischen Wende - von Paulus und seinen Reisen berichten - Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen evangelischer und katholischer Kirche benennen - von Martin Luthers Leben und der Reformation berichten - ausgewählte kirchliche Feste erklären - biblische und andere Texte verstehen 5. Die Frage nach der Kirche in Geschichte und Gegenwart - Entstehung des Christentums - Ausbreitung des Christentums - Wirken des Paulus - evangelisch / katholisch / Ökumene - Martin Luther - selbstständig Bibelstellen auffinden - mit biblischen Karten umgehen - kirchliche Feiertage erklären und in den Jahresfestkreis einordnen - eigene Erfahrungen bei der Ausgestaltung von kirchlichen Festen - Interviews führen - biblische Karten lesen Kirchenbesuche: Symbole in der Kirche finden, ihre Bedeutung kennen Mit katholischer Religion Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Glauben aufzeigen. Gemeinsame Aktivitäten