1) Welche Tricks haben Pflanzen, um in den Bergen leben zu können?

Ähnliche Dokumente
Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Meer und Küste in Leichter Sprache

Wissenswertes aus der Welt der Robben

INHALT PHYSIK. 011 Einleitung

WOVON DIE REDE IST 10

Kommentartext Plastikmüll

S. 3 S. 4. Der große S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Text des Logovid. Lesen (kurzer Texte) mittlere Komplexität. Urlaubsgeschichten sehen, lesen, verstehen

Cubetto s auf Tauchgang. Buch 4

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich


Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Aufgabe 4: Stolperstellen im Satz

100 Jahre DLRG. Niveau A2. 1 Was bedeutet die Abkürzung DLRG? Sehen Sie die Fotos an und kreuzen Sie an.

Der Eisbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

GOING WITH THE WIND - Gila Antara 01. Strong Winds / Starke Winde

Wiese in Leichter Sprache

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Kommentartext: Mit Lebewesen achtsam umgehen. Mit Lebewesen achtsam umgehen

Möwe, Muschel, Meer. strand & küste. entdecken & erforschen. Tinz

Die Stockwerke der Wiese

Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Der Delfin Delfine sind ausgesprochen gesellige Tiere und gelten als sehr intelligent. Uns Menschen gegenüber sind sie zutraulich.

Corbis Getty Nature Shutterstock

Buckelwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Schulmaterial Haie und Rochen

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

DAS SPIEL MIT DEM ESSEN Arbeitsblätter Volksschule


Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden.

Wieder in der Schule

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Frühling Übungsangebote mit unterschiedlichem Niveau. Dem Frühling auf der Spur Übungsangebote für Kinder mit unterschiedlichem Sprachniveau

Im Tierreich sind fünf Wirbeltierklassen unterschieden, die hier in Schattenrissen dargestellt sind:

Mein Dinosaurierbuch... erstellt von Mag. Martina Meister-Wolf für den Wiener Bildungsserver

Es gibt verschiedene Möglichkeiten nach Sylt zu gelangen: Mit dem Flugzeug, mit dem Schiff oder mit dem Zug. Wie bist du hierher gekommen?

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

ATÖMCHEN ... ICH NICHT! STRAHLEN. α Alpha-Strahlen β Beta-Strahlen γ Gamma-Strahlen

Umweltwissen Wasser. Droppies Reise (Sachgeschichte)

Kapitel 01.06: Krebse

Tiere im Teich - Frühling

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Forscherheft - Mit Svenja Schweinswal durch den Nationalpark! Steckbrief Schweinswal. Farbe auf dem Rücken: Farbe auf dem Bauch: Anzahl der Flossen:

Zeichnung: Julius Wehner

Hast Du zu Hause einen Globus, oder hat vielleicht einer Deiner Freunde einen? Dann schau ihn Dir einmal genau an!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Gwyn, der kleine Baumdrache

Da bläst ein Wal Lehrerinformation

Leseprobe aus: Leitzgen, Bockelmann, Erforsche das Meer, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Klassenarbeit - Tiere im Winter

Hüpfdiktat 1 - Frühling

STATION 1: MISCHWALD

Schöne Grüße vom Atlantik

Entdecken Sie die Meisterwerke des Museums für Naturwissenschaften. Für Kinder von 6-8 Jahren

4.2.1 Textheft zum Bilderbuchkino Der kleine Polarforscher

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Pädagogische Hinweise D1 / 11

Deutsch 3./4. Klasse Lesestrategietraining 1

Das Meer. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 17.

Sicher experimentieren

ARBEITSBLATT 1 "OSTSEESPIEL"

der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter.

Domino Der Fluch des weißen Wals

Schimpanse. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Im Tierreich sind fünf Wirbeltierklassen unterschieden, die hier in Schattenrissen dargestellt sind:

nachhaltig malen lesen verstehen

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

FÜR DIDAKTIK POPULÄRER MUSIK

Am Löwentor. ab 2. Klasse. Muster. Saurierjagd. Ein spannende Zeitreise zu den Sauriern. Original für 50 Cent im Museum

Name: Vorname: Klasse: Datum: Schulstempel:

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Winter-Rallye Tiere im Winter

Klimawandel in der Geschichte der Erde

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Gott hat alles gemacht

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

Koralleninseln die letzten Naturparadiese?

OPTISCHE STRAHLUNG MIT HEILER HAUT DURCH DEN SOMMER

Pflanzensamen werden durch den Wind oder durch Tiere verbreitet. Wie verbreiten sich die Samen von Duftkraut?

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale


Raumschiff Erde. Helmut Weissert, ETH Zürich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Salz und Natur Lehrerinformation

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

EVALUARE NAŢIONALĂ LA FINALUL CLASEI a IV-a Test 1. Limba germană maternă pentru elevii de la școlile și secțiile cu predare în limba germană

Unvorstellbare Zahlenwerte in unserer Umwelt

Der Wal. Kanada Grönland

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

12 I Ideenbuch für den Sachunterricht 2

Die Klimazonen der Erde

Transkript:

Quiz Lebensraum Alpen 1) Welche Tricks haben Pflanzen, um in den Bergen leben zu können? Sie wachsen sehr schnell und hoch, weil die Sommer in den Bergen kürzer sind und sie so weniger Zeit zum Blühen haben. Sie wachsen sehr langsam und krallen sich mit ihren Wurzeln an kleinste Felsvorsprünge. Sie haben auf ihren Blüten eine pelzige Schicht, die sie vor der Kälte in den Bergen schützt. 2) Warum ist das Wetter in den Bergen so besonders? Mitten im Sommer kann ein Wettersturz Schnee und Hagel bringen. An der Grenze zwischen zwei Höhenschichten kann es aufgrund der dort aufeinander prallenden unterschiedlichen Temperaturen zu Luftspiegelungen kommen. Bei Sturm erzeugt die hohe Reibungskraft des Windes an den Bergeseiten entlang die Entladung von Blitzen. 3) Berge haben einen Vorhang und einen Umhang einen Nordhang und einen Südhang einen Anhang 4) Wie lange können Murmeltiere Winterschlaf halten? mehr als einen Monat mehr als ein Jahr (und das jedes Jahr ;-) mehr als ein halbes Jahr 5) Wie warnen Murmeltiere einander bei Gefahr? durch ein langes, tiefes Heulen indem sie mit den Hinterbeinen auf den Boden trommeln durch kurze, schrille Pfiffe 6) Ab welcher Höhe leben Alpendohlen? ab 1000 Metern ab 1500 Metern ab 2000 Metern

7) Warum hat das Edelweiß eine leuchtend weiße Farbe? Zwischen den Härchen auf seinen Blättern sind Tausend winzige Luftblasen gefangen, die das Licht reflektieren. Das Edelweiß tarnt sich auf diese Weise im Schnee, um sich vor der Insektenart Gibtius esgarnichtius (pseudo-wissenschaftlicher Name für Gibt es gar nicht ) zu schützen, die in ihm ihre Eier ablegt, was zum Tod der Pflanze führt. Die Farbe rührt von speziellen Mineralien in der Erde her. 8) Wie lange ist die Tragezeit des Salamanderweibchens? 2 bis 4 Wochen 2 bis 4 Monate 2 bis 4 Jahre Delfine 9) Welche Wale kann man an der Nord- und Ostsee sehen? Schafswale Schweinswale Stierwale 10) Manche Delfine haben für ihre einzelnen Gruppenmitglieder so etwas wie Namen. Dabei handelt es sich um verschiedene Pfiffe Bewegungen mit den Flossen Drehungen des Körpers 11) Was nutzen Delfine, um sich selbst in trübem Wasser orientieren zu können? Sie fragen Fische und andere Meerestiere nach dem Weg Echoortung GPS 12) Wie atmen Delfine? durch Kiemen durch die Nase durch ein Blasloch auf dem Kopf

Haie 13) Seit wie vielen Jahren haben sich Haie nicht mehr verändert? seit 1 Million Jahre seit 30 Tauschend Jahren seit 225 Millionen Jahren 14) Warum sind Haie so wichtig für die Meere? Sie fressen fast nur kranke, schwache oder tote Tiere. So sorgen sie für das ökologische Gleichgewicht in den Meeren. Indem sie Fische und andere Meerestiere jagen, halten sie diese fit. So werden die Fische nicht übergewichtig oder träge. Haie gehören zu den wandernden Tierarten. Dabei transportieren sie winzige Meereslebewesen an verschiedene Orte und erfüllen eine ähnliche Aufgabe wie Bienen. 15) Wovon ernährt sich der größte Hai der Welt, der Walhai? Plankton Krill Fischen 16) Warum ist es besonders schlimm, wenn Hai-Babys durch so genannten Longlines sterben? Weil Hai-Babys besonders niedlich sind. Haie bekommen nur selten Babys und bei manchen Haien dauert es Jahr zehnte bis sie selbst Nachwuchs haben können. Weil Hai-Babys für bestimmte Fischarten eine wichtige Nahrungsgrundlage sind. Schildkröten 17) Wie lange gibt es schon Schildkröten auf der Welt? seit es Säugetiere gibt seit es Menschen gibt seit der Zeit der Dinosaurier

18) Warum vergraben Schildkrötenweibchen ihre Eier im Sand? Dabei handelt es sich um kranke Schildkröten, deren normales Verhalten durcheinander gebracht worden ist. Die Sonne erwärmt den Sand und auf diese Weise werden die Eier ausge brütet. Sie buddeln gerne. 19) Warum sind weggeworfene Plastiktüten für Schildkröten so gefährlich? Viele Schildkrötenbabys fressen aus Versehen Plastiktüten, die aussehen wie Quallen. Sie halten die Plastiktüten für Raubfische und trauen sich nicht ins Wasser. Plastiktüten reflektieren unter Wasser das Licht und blenden die Schildkröten. Dadurch wird deren Orientierung gestört. 20) Wofür sind die Käfige an den Stränden da? Sie bilden ein modernes Kunstobjekt einer griechischen Kunstakademie. In ihnen werden Schildkröten gefangen, um sie mir Sendern zu versehen. Sie zeigen an, wo sich Gelege von Schildkröten befinden. Korallenschutz 21) Korallen sind kleine Meerestiere mit einem Skelett aus Kalk Pflanzen Steine 22) Wo kommen Korallen in kühleren Meeren vor? im sehr tiefen Wasser im ganz flachen Wasser Korallen gibt es nur in warmen Meeren Meere 23) Was macht die Seegurke? Sie ist eine besondere Gurkenart, die unter Wasser an Steilhängen wächst. Sie tarnt sich als harmloses Gemüse und lauert so auf kleine Beutefische.

Sie filtert den Meeresgrund nach Nahrung und reinigt ihn dadurch. 24) Warum ist das Rote Meer salziger als andere Meere? Der Nordost-Passatwind al-bahr al-ahmar (der arabische Name für das Rote Meer) trägt beständig Salzpartikel vom Indischen Ozean heran, die sich auf dem Roten Meer absetzen. Direkt um das Rote Meer herum wurde über viele Jahrhunderte hinweg in großen Mengen Salz abgebaut. Dabei ist es zu einer Vermischung des Salzes mit dem Meerwasser gekommen. Durch die schmalen Meerengen, durch die es mit dem Mittelmeer und dem Indischen Ozean verbunden ist, gelangt nicht so viel frisches Wasser hinein. 25) Was bedeutet es, wenn du an einem Strand Seegras findest? Das Wasser ist zu warm, weshalb es zur Entstehung von Seegras kommt. Das Wasser ist sauber und das Meer gesund Jemand sollte den Strand schleunigst säubern. Artenschutz 26) Was ist die Rote Liste? Auf ihr sind die Arten verzeichnet, die in ihrem Bestand gefährdet sind. Auf ihr sind die Arten verzeichnet, mit denen kein Handel getrieben werden darf. Auf ihr sind die Arten verzeichnet, die bereits ausgestorben sind. Urlaub in Entwicklungsländern 27) Warum ist es gut, in Urlaubsländern kürzer zu duschen? Es gibt viel im Urlaub zu sehen. Da ist jede Minute kostbar, die man sparen kann. So kannst du schneller am Strand sein. In vielen Urlaubsländern gibt es weniger Trinkwasser als hier und kürzeres Duschen verringert den Wasserverbrauch.

28) Sollte man beim Frühstück die Marmelade lieber aus dem Topf oder den kleinen Portionspackungen nehmen? Die Marmelade aus den kleinen Portionspackungen, weil diese genau so viel enthalten, wie auf ein Brötchen passt. So bleiben keine Reste übrig. Die Marmelade aus dem Topf, weil du dadurch Müll sparst. Die Marmelade aus den kleinen Portionspackungen, weil diese so hübsch verpackt sind. Tiere auf Wanderschaft 29) Warum begeben sich bestimmte Tierarten regelmäßig auf Wanderschaft? Sie ziehen in wärmere Regionen, wenn es ihnen an einem Ort zu kalt wird. Sie machen sich auf die Suche nach Nahrung. Sie begeben sich auf die Reise, um anderswo ihren Nachwuchs zur Welt zu bringen. 30) Wodurch sind gerade wandernde Tierarten gefährdet? Sie durchqueren oft mehrere Länder und in nicht allen sind sie gleichermaßen geschützt. Wenn sie die Sprache der Tiere in den anderen Ländern nicht verstehen, kann es zu großen Missverständnissen kommen. Auf den weiten Strecken können sie sich leicht verirren und vom Weg abkommen.