Konzept zur Leistungsbeurteilung im Fach Sport

Ähnliche Dokumente
Beobachtbares Verhalten... Beobachtbares Verhalten... unter allen Pädagogischen Perspektiven. unter allen Pädagogischen Perspektiven

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Leistungskonzept Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Max-Ernst-Gesamtschule Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Sport

8. Hinweise zur Leistungsbewertung im Sportunterricht Folgende Grundsätze der Leistungsbewertung sind festzuhalten: 1. Personalkompetenz ( Ich )

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013

Leistungsbewertung am HLG 1. 1 Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Sport

Die Sportnote das Qualifizierungskonzept

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Grundsätze zur Leistungsbewertung

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Qualitätsanalyse im Schuljahr 2012/13 Zielvereinbarung mit der Schulaufsicht im April 2014

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Informationen zur Leistungsbewertung

Seite 02. Für den Unterricht bedeutet dies, Leistungen nicht nur zu fordern, sondern sie vor allem auch zu ermöglichen und zu fördern.

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM

Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II

Leistungsbewertung Mathematik

Evangelische Religionslehre

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

1. Rahmenrechtliche Bedingungen

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Schulinterner Lehrplan Sport SEK II

Zu Beginn jedes Unterrichtsvorhabens werden die SuS neben den Inhalten auch über die angestrebten Kompetenzerwartungen informiert.

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Fairness und Kooperation

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Grundsätze der Leistungsbewertung im Sportunterricht der SI und SII

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten

Grundsätze zur Gestaltung des schuleigenen Lehrplans in der Sekundarstufe I und II für das Fach Sport an der Kardinal-von-Galen Gesamtschule Nordwalde

Beurteilungskriterien Basismodul Mathematik 6. und 7. Klasse M61, M62, M71, M /19

Leistungsbewertung im Fach Sport am Paul-Klee-Gymnasium Overath

Beurteilungskriterien für Leistung, Entwicklung und Verhalten

III Konzepte Leistungsbewertung

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Leistungsbewertungskonzept

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Gruppen-Akrobatik. Gruppenakrobatik im Sportunterricht

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

Pädagogische Perspektive ( A ) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern... Pädagogische Perspektive ( A )

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Hessische Lehrkräfteakademie Begleitmaterial KCGO Sport

Handhabung neues Zeugnis

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr.

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Sport

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

GRUNDSCHULE KALTENWEIDE

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Baden-Württemberg. sozial. einbringen eigenverantwortliches

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!!

Gestaltung eines zweistündigen Sport-Grundkurses in der Jahrgangsstufe 12 am Beispiel des Bewegungsfeldes Spielen (Zielschussspiele)

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Leitbild der OS Plaffeien

Fachcurriculum Sport

Das zählt in Mathe an unserer Schule

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

Leistungsbewertung im Fach Informatik

3. Grundsätze der Leistungsbewertung

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie

Leistungskonzept im Fach Politik / Sozialwissenschaften am Gymnasium Zitadelle Jülich

1 Kursprofile Sekundarstufe II

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Leistungsbeurteilung VS Sattledt

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Grundsätzliches zur Notengebung im Fach Sport

Leistungsbewertung im Fach: Spanisch

Leistungsbewertung Informatik

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Schuleigener Arbeitsplan SPORT Einführungsphase. Klasse 11. Stand Juni 2018

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Ideen-Brunch Sportunterricht

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Transkript:

Konzept zur Leistungsbeurteilung im Fach Sport 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Nur im Unterricht erbrachte Leistungen können bewertet werden. Hierbei sind die sozialen, körperlich und emotionalen Anlagen und Voraussetzungen für Bewegung, Spiel und Sport sowie schulische Vorerfahrungen zu berücksichtigen. Unter Beachtung des differenziert verstandenen Leistungsverständnisses und der Lernausgangslage sind die individuellen Lernfortschritte und die Leistungsbereitschaft zu bewerten. Am Gymnasium Lohmar werden zur Leistungsbewertung folgende Grundsätze beachtet: Nur was gelernt wurde, kann auch zensiert werden. Aber nicht alles, was gelehrt wurde, muss auch zensiert werden Zensiere so wenig wie möglich und so viel wie nötig Kontrolliere ständig, bewerte vieles, zensiere das Wesentliche Die Notengebung darf nicht den Intentionen (v. a. den Pädagogischen Perspektiven) des Sportunterrichts zuwiderlaufen. Der Lehrer erweitert seine Beurteilungskriterien, auch über den motorischen Kompetenzbereich hinaus, macht sie transparent und überprüft diese kritisch immer wieder gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Der Lehrer sollte die Schüler und Schülerinnen an einer lernfördernden Bewertung beteiligen Notenrelevante intersubjektive Vergleiche von oder durch Schüler und Schülerinnen sind zu vermeiden Die Notengebung erfolgt unterrichtsbegleitend und durch punktuelle Überprüfungen Den Schülerinnen und Schülern können Entscheidungsfreiräume und Mitbestimmungs-möglichkeiten bei den Prüfungsinhalten und Prüfungsverfahren eingeräumt werden Zur größeren Notentransparenz ist es sinnvoll, den Schülern eine exakte Definition der Noten sehr gut und ausreichend zu geben. 1.1 Pädagogische Grundlage der Leistungsbewertung im Sport Die im Doppelauftrag der Richtlinien und Lehrpläne angelegte pädagogische Leitidee eines erziehenden Schulsports ist Grundlage für die Leistungsbewertung im Sportunterricht. Erbrachte Leistungen werden unter Beachtung Pädagogischer Perspektiven und der Prinzipien eines erziehenden Sportunterrichts eingeschätzt und bewertet. 1.2 Leistungsbegriff 1

Es ist von einem differenzierten Leistungsbegriff auszugehen, der die vielfältigen Aspekte von Leistung im Sportunterricht berücksichtigt. Das Ziel der individuellen Entwicklungsförderung und der Erschließung der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur erfordert die Bewertung von personalen, sozialen und sachbezogenen Aspekten. Je nach der/den in den jeweiligen Unterrichtsvorhaben akzentuierten Pädagogischen Perspektive(n) rückt der entsprechende Aspekt in den Vordergrund. Im erziehenden Schulsport umfasst der Leistungsbegriff neben der individuellen Entwicklungsförderung auch die Bereitschaft, Sport verantwortungsvoll für sich und für andere mitzugestalten. Die einzelnen Aspekte der Leistung stehen häufig in Wechselwirkung zueinander. So eröffnen beispielsweise gute sportliche Fähigkeiten und Fertigkeiten die Möglichkeit, Mitschülerinnen und Mitschüler zu unterstützen und damit personale und soziale Kompetenzen zu entwickeln. Umgekehrt können Mitschülerinnen und Mitschülern durch Hilfs- und Verantwortungsbereitschaft Wege zu neuen Bewegungserfahrungen ermöglicht werden. 1.3 Transparenz In Absprache mit den Schülerinnen und Schülern wird vorab festgelegt, welche Pädagogische Perspektiven und welche Prinzipien erziehenden Unterrichts bedeutsam für das Unterrichtsvorhaben sind. Entsprechend dieser Festlegung erfolgt eine Schwerpunktsetzung bei den Leistungsdimensionen. Leistungserwartungen und Selbsteinschätzungen der Schülerinnen und Schüler werden kontinuierlich mit den Erwartungen der Lehrkräfte abgeglichen und dadurch transparent gemacht. Die Transparenz kann z.b. durch Gespräche und pädagogische Protokolle sichergestellt werden. 2. Kriterien der Leistungsbeurteilung im Sport Die Leistungsbewertung im Fach Sport in der Sekundarstufe I und Sekundarstufe II erfolgt unter Berücksichtigung folgender Kriterien: - Absolute Leistungen einer Sportart/ Disziplin oder Technik (z.b. durch punktuelle Überprüfungsformen, Demonstrationen, motorische Tests oder unterrichtsbegleitende Lernerfolgsüberprüfungen) - Lernerfolg und Verbesserung - Einsatzbereitschaft - Beiträge zur Unterrichtsgestaltung, Mitarbeit an Projekten - Hausaufgaben, schriftliche Übungen, Referate, Protokolle - Sozialverhalten wie Fairness/ Kooperationsfähigkeit und Tolerierung von Leistungsdifferenzen - Beteiligung am Unterrichtsgespräch - Regelkenntnisse, Spielverständnis für Individual- und Mannschaftstaktik, Verständnis für Trainings- und Bewegungsphänomene 2

Auch individuelle Parameter wie Körpergröße oder Erkrankungen sowie gegebenenfalls schriftliche Überprüfungen und angefertigt Protokolle werden in der Notengebung berücksichtigt. Die Gewichtung der einzelnen Kriterien hängt von der leitenden Pädagogische Perspektive und daraus resultierenden Akzentuierung des Unterrichtsvorhabens ab. Den Schülern sind die Bewertungskriterien zu Beginn eines Schuljahres/ Halbjahres mitzuteilen. 2.1 Verhaltensweisen In diesem Abschnitt wird dargestellt, welche Verhaltensweisen der Schülerinnen und Schüler unter den einzelnen pädagogischen Perspektiven auftreten können. Diese Verhaltensweisen werden zur Leistungsbeurteilung herangezogen. Verhaltensweisen, die unter allen Perspektiven sichtbar werden, sind: - Bewegungskönnen zeigen - sich auf Unterrichtssituationen einlassen - Beiträge zur gemeinsamen Planung und Gestaltung von Lern-, Übungs-, Spiel- und Wettkampfsituationen einbringen - Zusammenhänge sachgerecht und kritisch reflektiert erläutern Verhaltensweisen die in den einzelnen pädagogischen Perspektiven sichtbar werden: Sich körperlich ausdrücken, Bewegungen gestalten (B): - Originalität und Vielfalt von Ideen beim Variieren und Gestalten von Bewegungen zeigen - Handlungsentwürfe unter Anwendung von Gestaltungskriterien in Bewegung umsetzen - Differenzierte Ausdrucksmöglichkeit zeigen - Bewegungsgestaltungen anderer deuten und bewerten Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen (D): - Fehler erkennen und korrigieren - konditionelle Leistungsfähigkeit nachweisen - taktische Fähigkeiten nachweisen - in Leistungssituationen Einsatz zeigen - beharrlich auf ein Ziel (Übungs-, Trainingsziel) hinarbeiten - Leistungsmaßstäbe kennen, anwenden und reflektieren Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E): - Absprachen mit anderen treffen sowie organisatorisch und motorisch umsetzen - Spiel- bzw. Wettkampfleitung übernehmen - Regelkenntnisse nachweisen und Vereinbarungen einhalten - fair handeln über das bloße Einhalten von Regeln hinaus 3

Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln (F): - Bewegungen funktionsgerecht ausführen - Maßnahmen zur individuellen Förderung der Fitness kennen und durchführen - Kenntnisse zu einer gesundheitsgerechten Lebensführung nachweisen - gesundheitliche Risiken kennen und gesundheitsgerecht handeln 2.2 Checkliste zur Beurteilung nach Kompetenzen Im Folgenden findet sich eine Checkliste für Schüler und Lehrer, die die Kriterien der Notengebebung getrennt nach Kompetenzen auszeigt und zur Transparenz und Vermeidung von Missverständnissen bei der Notengebung beitragen kann. BEREICHE Sozialkompetenz Personalkompetenz Sachkompetenz Typische Anforderungen 1. Helfe ich bei Auf- und Abbau? 2. Hab ich Teamgeist, d.h. lasse ich mich ohne Meckern einer Mannschaft zuteilen und schließe andere nicht aus? 3. Bin ich fair, d.h. halte ich mich an Regeln, gönne ich anderen den Sieg? 4. Nehme ich Hilfe an? 5. Gebe ich selber Hilfestellung? 6. Arbeite ich produktiv in der Gruppe? 7. Bin ich zuverlässig? (Pünktlichkeit, vollständige Ausrüstung, regelmäßige aktive Teilnahme) 8. Bin ich bereit Neues auszuprobieren? 9. Übe ich konzentriert? 10. Strenge ich mich an? 11. Kann ich eigene Schwächen erkennen und überwinden, zeige ich Lernzuwachs? 12. Bin ich bereit selbständig mitzuwirken? 13. Arbeite ich verantwortungsvoll? 14. Bin ich zu Kommunikation bereit? 15. Wie gut beherrsche ich den Bewegungs-/Lernbereich? 16. Zeige ich mein Wissen in Unterrichtsgesprächen? 17. Habe ich die notwendigen konditionellen / technischen / taktischen Fähigkeiten/Fertigkeiten? 3. Möglichkeiten der Schülermitbeurteilung Eine Bewertung von Verhalten und Leistungen nehmen Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer im Sportunterricht ständig vor. Diese im Sportunterricht enthaltenen Selbstbewertungsprozesse können auch Thema eines Unterrichtsvorhabens werden. In einem solchen Vorhaben gilt es diese Aspekte aufzugreifen und pädagogisch für die Entwicklung des Einzelnen nutzbar zu machen. Schülerinnen und Schüler sollen selbst Rechenschaft und gegenseitige Rückmeldung über ihr soziales Engagement und ihr sportliches Verhalten geben. Unter diesem Aspekt werden Bekanntgaben, Absprachen oder die gemeinsame Erarbeitung von 4

Kriterien für die Zensierung notwendig. Schülerinnen und Schüler sollen die Kriterien kennen und evtl. selbst entwickeln. Dadurch wird der Übungsprozess zielgerichteter und die Schüler können eine reale Selbsteinschätzung gewinnen. Ein solches Vorhaben lässt sich vor allem in Bereichen, in denen die Schülerinnen und Schüler in Gruppen eigene Vorführungen (Tanz, Akrobatik, Turnen o.ä.) entwickeln konkretisieren. Die Kriterien zur Beurteilung werden von Schülern und Lehrer gemeinsam entwickelt und daraufhin wird ein Bewertungsbogen erstellt. Möglicher Bewertungsbogen für Schüler: Lernprotokoll eines Schülers, das vom Lehrer zur Leistungsbeurteilung herangezogen werden kann (entstanden während einer gegenseitigen Schülerbewertung begleitend zu einem Unterrichtsvorhaben) Verbesserung der sportlichen Leistung unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzung Lernbereitschaft (Bereitwilligkeit, sich auf Anforderungen einzulassen) Selbstständigkeit (eigenständiges Bewältigen von Aufgaben) Zuverlässigkeit (eigenverantwortliche Erledigung von Aufgaben) Hervorragende motorische Leistungen beim UV Auf und über etwas springen beim UV Tänze kennen lernen und variieren" er unter seinen Möglichkeiten geblieben (hier kaum persönliche Lernfortschritte), insgesamt aber hat er seine Bewegungserfahrungen erweitert. Hat Probleme bei neuen und für ihn unbekannten Inhalten, zeigt dann oft Verweigerungshaltung, besonders bei UV Kämpfen nach Regeln wenn er ermutigt wird, lässt er sich besser motivieren. Musste bei den UVs, bei denen die Inhalte nicht seinen Interessen entsprachen, oft angeleitet und betreut werden, es gelang ihm dann jedoch immer mehr, Selbsttätigkeit bei offenen Bewegungsaufgaben zu zeigen (UV zum Springen). Hat nur selten freiwillig, oh nur nach Aufforderung beim Auf- und Abbau geholfen, hat sich auf die Betreuung einer kleinen Spielgruppe gut vorbereitet. 5

Hilfsbereitschaft und Rücksichtnahme, insbesondere gegenüber schwächeren Schülerinnen und Schülern Kooperationsbereitschaft und Fähigkeit zur Zusammenarbeit Akzeptieren und Einhalten von Regeln und Vereinbarungen Bereitschaft und Fähigkeit zur gewaltfreien und demokratischen Konfliktlösung Anstrengungsbereitschaft (Beharrlichkeit und Einsatz beim Üben, Spielen...) Hat sich im November rüpelhaft verhalten und insbesondere die Grenzen der Mädchen nicht geachtet, was Anlass heftiger Beschwerden war, danach war er um Rücksichtnahme bemüht - seinem Freund Ole hilft er stets. War im UV Die Spannung..." stets kooperativ und hat seine Fähigkeiten in den Dienst der Mannschaft gestellt, hat konstruktive Regeln zur Verbesserung des Zusammenspiels vorgeschlagen. Musste nur zeitweise auf die Einhaltung von Gruppenregeln hingewiesen werden, bemüht sich aber immer mehr, sie selbstverantwortlich zu befolgen. Hat in vielen Gesprächen noch Probleme, eine gemeinsame, einvernehmliche Lösung mit anderen zu entwickeln, zeigt sich aber immer mehr kompromissbereit. Große Spielfreude und lebhaftes Engagement bei UV Die Spannung im Spiel erhalten'; kein beharrliches Üben beim UV Tänze aber intensives Verfolgen selbst gesteckter Ziele beim UV Die Erlebniswelt Wasser entdecken". 6