SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag Stichpunkte zur Bewertung der Schulstrukturreform der Landesregierung, 6. November 2010

Ähnliche Dokumente
Änderungsantrag (zu Drs. 16/3155 und 16/3405) Fraktion der SPD Hannover, den

Informationsveranstaltung Oberschule. Gemeinde Ganderkesee Donnerstag, 07. April 2011

SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN. Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems

Wie sind die Voraussetzungen für die Errichtung von weiterführenden Schulen?

Ausbau von Ganztagsschulen jetzt erforderlich - Drs. 16/900

Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbund und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zum

Auswirkungen der Umstellung von G8 auf G9: Abitur erst nach 14 Jahren? (NOZ vom 10. Mai 2016)

Fachtagung -Schulsozialarbeit- Ein integraler Bestandteil von Ganztagsschule Workshop 10 Politische Perspektiven eröffnen! - Wie weiter?!

Valentin Merkelbach März 2013

Kleine Anfrage mit Antwort

Es reicht, Frau Heiligenstadt den Fuß von der rot-grünen Bildungsbremse nehmen

Elternbefragung. zur. Ermittlung des Interesses. an der Errichtung. einer Oberschule Soltau (Klassen 5-10) und

Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung)

Gesamtschulinitiativen Niedersachsen

Führt die Neuregelung im Schulgesetz zur Schülerbeförderung zur starken Schwächung

Seite 2 GIW2009 IGS Teil 1

Beschlussempfehlung und Bericht

40. Landesdelegiertentag der Schüler Union Niedersachsen Beschlossen am 29. Januar 2011 in Hannover

Schulpolitischer Konsens für NRW

Informationshinweise Elternbefragung

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule

184 a NSchG Übergangsregelungen für die Wahlen zum Landesschülerrat Niedersachsen.

Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Niedersächsisches Kultusministerium

Mindestanforderungen an einen tragfähigen Schulkompromiss

: CDU: IGS auf Hauptschulniveau

GROSSE ANFRAGE QUALITÄT UND SCHULSTRUKTUR IM RHEINLAND-PFÄLZISCHEN SCHULWESEN

/ \ // Mi frethdliden Grüßen I (

Gesetzentwurf. Fraktion der SPD Hannover, den Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Gesetz zur Änderung schulrechtlicher Vorschriften

Bildungsministerin Ahnen: Große Akzeptanz für Schulstrukturreform 50 neue Realschulen plus und 17 neue IGSen zum Schuljahr 2010/11

Abgeordnete Gabriela König, Björn Försterling, Almuth von Below-Neufeldt, Sylvia Bruns und Christian Dürr (FDP)

Neugründung von Integrierten Gesamtschulen. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Niedersachsen Die Bildungsgewerkschaft

Presse-Information

Anhörung CDU Leistungsniveau an niedersächsischen Schulen erhalten Stellungnahme Petra Wiedenroth, Geschäftsführerin

Stadt Frankfurt am Main Der Magistrat - Stadtschulamt - Herr Faulhaber Tel

Schulpolitischer Konsens für Nordrhein-Westfalen. 26. Juli 2011, Erwitte. Klaus Kaiser

Informationen zur Oberschule. Informationen zur Oberschule. Elternabend der Samtgemeinde Uelsen Reg. Abt. OS - Außenstelle Meppen

Hessisches Kultusministerium

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung IGS Dissen

Schulpolitischer Konsens für Nordrhein-Westfalen

Die Oberschule im Detail

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Sylvia Löhrmann: "Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens"

Die neue Schulstruktur ist verkündet

Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle?

Informationen zu den Schulformen (Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Besonderheiten)

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023

Elternbefragung zur Einrichtung einer Integrierten Gesamtschule (IGS) in der Stadt Bramsche HINWEISE. Fachdienst Bildung, Kultur und Sport

Wer wir sind! Eltern Erzieherinnen Lehrerinnen und Lehrer aus Wunstorf

Bildungspolitik in Brandenburg

Errichtung von Oberschulen im Land Niedersachsen

Plädoyer für f r ein regional angemessenes Bildungsangebot

Errichtung von Oberschulen im Land Niedersachsen

Schulentwicklungsplanung in der Bildungslandschaft Heidekreis

Elternbefragung. zur. Ermittlung des Interesses. an der Errichtung. einer 5. Integrierten Gesamtschule. in Braunschweig

DIE NEUE SCHULE.

G8/G9 Konzepte der Parteien in NRW Unsere Beurteilung

Schulentwicklung für Bielefeld. November 2016

Frankfurt macht Schule. Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum!

Infoabend am Neue Schule Verden

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4

Neustrukturierung der gymnasialen Schulzeit Strukturvarianten der im Landtag vertretenen Parteien im Überblick

Errichtung von Oberschulen im Land Niedersachsen Hinweise für die kommunalen Schulträger

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/3438. Kleine Anfrage mit Antwort

Landkreistag Saarland: Koalitionsvertrag mit Licht und Schatten Finanzierung bei Projekten mit kommunalem Bezug muss durch den Bund gesichert werden

Über-Gang von der Grund-Schule auf eine weiter-führende Schule. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Leichte Sprache

Gemeinsame Leitlinien von CDU, SPD und Bündnis 90/DIE GRÜNEN für die Gestaltung des Schulsystems in Nordrhein-Westfalen

Verordnung zur Schulentwicklungsplanung (VO-SEP)

Die politische Stimmung in Brandenburg im August 2013

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Anne Ratzki Bericht vom Gewerkschaftstag 2009 der GEW in Nürnberg

Landesweite Trends. Zum nächsten Schuljahr werden 6 neue Gesamtschulen. an 231 Gesamtschulen und 14 Gemeinschaftsschulen

Sekundarschule Tönisvorst. Elterninformation zum Antrag auf Umwandlung in eine Gesamtschule

Global denken und handeln. Zum Wohle Baden- Württembergs. Liebe Freundinnen und Freunde,

Berufsorientierung im Spannungsfeld zwischen Bildungsauftrag, Finanzen und Schulsystem

Mündliche Anfragen Drucksache 15/2870. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 15. Wahlperiode

FAQ - Möglichkeit eines Wechsels der zeitlichen Organisation der gymnasialen Mittelstufe für laufende Jahrgänge (G8/G9)

Frauke Heiligenstadt. Inklusive Beschulung in Niedersachsen. Rede

N i e d e r s c h r i f t

Beschlussempfehlung und Bericht

Antwort. der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 1835 der Abgeordneten Gordon Hoffmann und Ingo Senftleben CDU-Fraktion Drucksache 5/4704

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Kleine Anfrage mit Antwort

Da dem Ausschuss unsere Stellungnahme bereits schriftlich vorliegt, erlaube ich mir, lediglich die wichtigsten Punkte vorzutragen.

Niedersächsische Landesschulbehörde

Rede der Niedersächsischen Kultusministerin Frauke Heiligenstadt zur Aktuellen Stunde a) und d), Landtagssitzung am

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Regionalabteilung der Niedersächsischen Landesschulbehörde.

Anhörung im Kultusausschuss am 17. März 2015 zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Schulgesetzes

Fragen und Antworten zum Inklusionsgesetz

Informationen zu den weiterführenden Schulformen

Informationen zu den weiterführenden Schulformen

Gesetz zur Neuregelung der Dauer der Bildungsgänge im Gymnasium (13. Schulrechtsänderungsgesetz)

Grußwort zum Start der IGS in Zell

Landesrechnungshof Schleswig-Holstein. Pressemitteilung

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover 17/ /

Änderung des Erlasses Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen

2. Wie prognostiziert sie die Anzahl von PTA-Auszubildenden für die kommenden fünf Jahre?

Transkript:

SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag Stichpunkte zur Bewertung der Schulstrukturreform der Landesregierung, 6. November 2010 Unter dem Namen Oberschule verbergen sich in Wirklichkeit zwei Schulformen. Oberschule Typ 1 ist in etwa eine kooperative Hauptund Realschule (mindestens zweizügig) und Oberschule Typ 2 ist eine kooperative Haupt- und Realschule mit gymnasialem Zweig (mindestens dreizügig), die ggf. auch in Teilen integriert arbeiten darf. Es liegen bis auf einen Sprechzettel und einer kurzen Power-Point- Präsentation keine detaillierten Aussagen über die tatsächliche Organisation dieser neuen Schulformen vor. CDU und FDP ziehen im Moment wie Verkäufer durch die Lande, um die neuen Schulformen anzubieten, ohne tatsächliche, inhaltliche Vorgabe zu haben. Dadurch hat momentan jeder und jede ein anderes Bild von der Oberstufe. Durch die Bevorzugung der Oberschule als neue Regelschule ist ein fairer Wettbewerb zwischen den verschiedenen Schulformen nicht gewährleistet (Hauptproblem Zügigkeit, Oberschule darf zweibzw. dreizügig sein, IGS muss weiterhin fünfzügig sein, in nicht näher beschriebenen Ausnahmen auch vierzügig). IGS en bleiben zudem Angebotsschulen. Die Ausstattung der Oberschulen Typ 1 und Typ 2 ist noch nicht genau festgelegt. Erst am 1.11.2010 noch hat das Kultusministerium dem Niedersächsischen Städte und Gemeindebund mitgeteilt, dass es für neue Ganztagsschulen keine zusätzlichen Mittel mehr geben wird. Gleichzeitig kündigt Minister Althusmann aber die teilgebundene Ganztagsschule für die Oberschule an. Woher die Mittel kommen, ist nicht belegt. Die Oberschulen sollen als teilgebundene Ganztagsschulen an den Start gehen (s.o.). Ein ähnlicher Schritt ist für IGS en nicht vorgesehen (weiterer Wettbewerbsnachteil). Das Oberschulkonzept erschwert die Neugründung von IGS'en, macht sie sogar unmöglich. Der Wunsch von Eltern und Schulträgern auf erleichterte Neueinrichtung von IGS en wird dadurch konterkariert.

Die Oberschule soll Haupt- und Realschulen nicht zwingend ersetzen. Alle bestehenden Schulen haben Bestandsschutz. Auf Wunsch der Schulträger sollen Haupt- und Realschulen zu Oberschulen fusionieren können allerdings ohne Elternbefragung. Es ist also möglich, Oberschulen gegen den Elternwillen einzurichten. Das bedeutet gleichzeitig, das Schulsystem in Niedersachsen wird weiter zersplittert, die Durchlässigkeit nimmt ab. Es wird keine neuen KGS en und auch keine neuen Haupt- oder Realschulen in Niedersachsen geben. Die Oberschule ist nicht geeignet, das Bildungsgefälle zwischen Stadt und Land wirkungsvoll zu bekämpfen, da die Einrichtung eines gymnasialen Zweiges in der Praxis nur in den seltensten Fällen realisierbar ist. Probleme kommunaler Mandatsträgerinnen und Mandatsträger: IGS Gründungen, die die Fünfzügigkeit theoretisch erreichen, werden weniger attraktiv gestellt, weil neue IGS nicht Ganztagsschulen werden, keine zusätzlichen Schulsozialarbeiter und keine kleineren Klassen bekommen sollen. IGS Gründungen, die die Fünfzügigkeit nicht erreichen, werden wegen der o.a. Gründe und der geringen Aussicht auf Genehmigung ebenfalls infrage gestellt. IGS Initiativen werden abgeschreckt wegen der hohen Hürden Fünfzügigkeit und der vermeintlich geringeren Ausstattungsqualität neuer IGS. Daher gehen deren Überlegungen eher in Richtung Oberschule Typ 2 als Alternative. Mit Schülerzahlrückgängen konfrontierte zusammengefasste Haupt- und Realschulstandorte erhoffen sich von der Umwandlung in eine Oberschule zusätzliche Gymnasialschüler und damit eine Standortrettung. Hier muss deutlich gemacht werden, dass eine Oberschule Typ 1 allenfalls für eine geringe Übergangszeit einen Schulstandort retten kann. Tatsächlich ist die Oberschule Typ 1 nicht mehr als eine Haupt- und Realschule mit neuem Namensschild. Das wird Eltern und Schüler nicht überzeugen. Im Gegenteil: Es steht zu befürchten, dass mit der zweizügigen Oberschule eine Fehlsteuerung eintreten wird, die weiterhin zu weniger Schülerinnen und Schülern an diesem neuen Schultyp führt, dass mehr und mehr Schüler auf die Gymnasien drängen und dass die notwendigen (knappen) Ressourcen in die falsche Schulform geleitet werden. 2

Bestehende KGS überlegen zum Teil eine Umwandlung in eine Oberschule Typ 2. Damit erhoffen sie sich eine kleinere Klasseneinteilung, mehr Ganztagsausstattung und mehr Schulsozialarbeit sowie stärkeres und längeres integriertes Lernen, weil KGS zurzeit nur sehr restriktiv schulzweigübergreifend arbeiten dürfen. Es ist aber zu befürchten, dass die Ausstattung der potenziellen Oberstufen Typ 2 nicht so gut sein wird, wie bei bisherigen KGS. Da die konkreten organisatorischen Rahmenvorgaben für die Ausgestaltung der neuen Oberschule nicht vorliegen, ist hier auch zunächst Vorsicht in Umwandlungsdiskussionen geboten. Möglicherweise werden die Haushaltsmittel auch nicht vollständig für eine entsprechende Besserstellung aller Oberschulen reichen. Die CDU und FDP argumentieren vor Ort, dass mit der neuen Oberschule Typ 1 und 2 Standorte erhalten werden können, weil sie bereits zwei- bzw. dreizügig eingerichtet werden können. Hier ist entgegenzuhalten, dass diese Bedingungen nach wie vor den Gesamtschulen verweigert werden. Warum dürfen IGS oder KGS nicht auch dreizügig sein? Auf diese Frage verweigern CDU und FDP die Antwort. Wenn IGS und KGS ebenso, wie die neuen Oberschulen Typ 2, dreizügig sein könnten, ebenfalls mit teilgebundener Ganztagsausstattung, mit Schulsozialarbeitern und kleineren Klassen arbeiten könnten, dann erst wäre eine wirkliche Wahlfreiheit in einem Baukastensystem für die Schulträger aber auch für die Eltern und Schüler gegeben. Eine politische Entscheidung in der Frage, ob und wenn ja welche Schulen in den Gemeinden und Städten in Oberschulen umgewandelt werden sollten, ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch gar nicht möglich. Es liegen keine konkreten Konzepte und schulrechtlichen Bestimmungen zu den neuen Oberschulen Typ 1 und Typ 2 vor. Die vermeintlich besseren Ausstattungen sind immer unter Haushaltsvorbehalt gestellt. Es ist sogar zu befürchten, dass andere Schulformen unter der vermeintlichen Besserstellung dieser neuen Schulformen leiden müssen. In Landkreisen, in denen Druck zur Umwandlung einer bestehenden Schule in eine Oberschule Typ 1 oder Typ 2 aufgebaut wird, sollten folgende Punkte in der Diskussion bedacht werden: o Bevor nicht klar ist, wie in einer solchen Schulform tatsächlich gearbeitet werden soll, sind organisatorische Entscheidungen der Schulträger nicht ohne Risiken zu beurteilen oder zu treffen. o Solange eine Schulform so deutlich anderen Schulformen gegenüber bevorzugt werden soll und andere Schul- 3

formen wiederum noch zusätzlich benachteiligt werden, ist eine echte Auswahl nicht möglich, es bleibt eine Wahl des kleineren Übels, mangels gleichwertiger Alternativen. o Wenn eine Einrichtung einer Oberschule oder die Umwandlung in eine Oberschule vor Ort erwogen oder geprüft wird, sollten folgende Bedingungen gestellt bzw. Hinweise berücksichtigt werden: 1. die Oberschule Typ 1 gewährleistet keine nachhaltige Standortsicherung und 2. eine sozialdemokratisch geführte Landesregierung wird den (ggf.) eingerichteten Oberschulen Typ 2 ab 2013 ermöglichen, sich bei entsprechendem Wunsch der Eltern und Schulträger in eine IGS umzuwandeln. Allgemeine Einschätzung: Wegen der verzerrten Wettbewerbsbedingungen können wir das Althusmann-Konzept in dieser Form im Sinne eines Schulkonsenses nicht mittragen. Der Landeselternrat sprach sogar von einem IGS- Verhinderungsvorschlag. Es bleibt abzuwarten, ob weitere Gespräche noch zu substanziellen Veränderungen führen. Für die SPD sind aus landespolitischer Sicht folgende Punkte wichtig: IGS sen dürfen nicht weiter diskriminiert werden Die Hürde der Fünfzügigkeit muss für IGS sen gesenkt werden IGS und KGS müssen die gleichen Ausstattungen erhalten wie die neuen Oberschulen (andere Schulformen im Übrigen auch) IGS und KGS dürfen ebenfalls ersetzende Schulform sein, d.h. dass dann alternativ nicht mehr Haupt- und/oder Realschule vor Ort vorgehalten werden müssen. Mit diesen Forderungen bewegen wir uns weiterhin in dem breiten Bündnis mit dem Landeselternrat, den überwiegenden schulpolitischen Verbänden und den kommunalen Spitzenverbänden. Das von Minister Althusmann am 26. Oktober 2010 vorgestellte Schulkonzept krankt vor allen Dingen daran, dass der kleinere Koalitionspartner FDP nicht zu weitergehenden Zugeständnissen bereit war. Die FDP gefällt sich inzwischen in Hannover ebenso wie in Berlin in der Rolle der Blockiererin. Das neue Schulkonzept ist der Beleg für einen innerkoalitionären Bruch in der Bildungspolitik. Gleichzeitig kann das Schulkonzept den Streit zwischen CDU und FDP und innerhalb der 4

CDU nicht wirklich befrieden. Die Bildungspolitik bleibt ein Spaltpilz innerhalb der schwarz-gelben Koalition in Hannover. Heiligenstadt/Wormland/Reichert 06.11.2010 5