Steuern die ökologische Perspektive

Ähnliche Dokumente
Eine ökologische Steuerreform

Vom Fördern zum Lenken: Welche Energieabgaben für die Schweiz?

Eine ökologische Steuerreform

Ökologische Steuerreform Hintergründe, Ziele, Begriffe

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

Übergang vom Förder- zum Lenkungssystem: Varianten eines Energielenkungssystems Konsultation

Vernehmlassung: Verfassungsbestimmung über ein Klima- und Energielenkungssystem

Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer»

Kosten und Nutzen der Energiestrategie 2050

«Ökologische Steuerreform» im Kontext der «Energiewende»

Übergang vom Förder- zum Lenkungssystem/Varianten eines Energielenkungssystems; Vernehmlassung

Stellungnahme Übergang vom Förder- zum Lenkungssystem

Vorschlag für eine klimaschutzorientierte Reform der Energiesteuern in Deutschland

Vernehmlassung zum Entwurf einer Verfassungsbestimmung für ein Klimaund Energielenkungssystem

Was könnte eine ökologische Steuerreform in der Schweiz leisten? Prof. Dr. Dr. h.c. Gebhard Kirchgässner

Mit intelligenter Lenkung Klima- und Energieziele erreichen

Bundesrat gibt Konsultation zu einem Energielenkungssystem in Auftrag

Wie kann und soll die zukünftige Mobilität überhaupt noch finanziert werden? Drei Feststellungen und drei Thesen

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie?

Erfahrungen und Wirkungen der ökologischen Steuerreform in der Schweiz Überlegungen aus politisch-ökonomischer Sicht

Übergang vom Förder- zum Lenkungssystem

Eidgenössische Finanzverwaltung Ökonomische Analyse und Beratung Dr. Martin Baur Bundesgasse Bern. Zürich, 13.

WEGE ZU EINER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIESTRATEGIE

Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Bundesamt für Umwelt BAFU

NACHHALTIGKEIT UND DIE ROLLER DER ENERGIESTRATEGIE 2050

Ökologische Steuerreform und Emissionshandel: Die wissenschaftliche Perspektive. Building Competence. Crossing Borders.

Stellungnahme im Rahmen der Konsultation Übergang vom Förder- zum Lenkungssystem/Varianten

Grundlagenbericht. Übergang vom Förder- zum Lenkungssystem Varianten eines Energielenkungssystems. 2. September 2013

DIE ROLLE DER HAUSHALTE IN DER SCHWEIZERISCHEN ENERGIEPOLITIK

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Diskussionsforum Ökobilanzen

Steuern. Reiner Eichenberger

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

Steuerung durch Umweltpolitik: Kurz- und langfristige Wirkung

Thomas Ammann, dipl. Architekt FH, HEV Schweiz. Herausforderungen/Weiterentwicklung aus Sicht der Politik und der Gesetze

Fragenkatalog Stellungnahme von (Firma, Organisation oder Name): Schweizer Bauernverband

CO 2 -Gesetz Klimarappen Gebäudeprogramm

Stellungnahme der SP Basel-Stadt zur Umsetzung der Unternehmenssteuerreform

Samstag, 24. Februar 2018, Uhr Studienlehrgang, Eco Economics, Private Hochschule Wirtschaft Bern, Max-Daetwyler-Platz 1, 3014 Bern

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Department für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Fachtagung Energiestrategie aus Mietersicht Einführung in die Energiestrategie. Olivier Meile, Leiter Bereich Gebäudetechnologie

Ökologische Steuerreform Rückverteilung

Energiepolitik in der Schweiz: Ökonomische Überlegungen zu den aktuellen Herausforderungen

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung für ein Klima- und Energielenkungssystem

Energiewende ja, aber zu welchen Kosten?

Energiewende. Fallstudien von Peter Eisenhut. Hintergrund. Ziele

Escaping the Carbon Lock-in: Politische und soziale Herausforderungen

Klimapolitik der Schweiz nach 2020:

Stellungnahme der SAB zum Übergang vom Förder- zum Lenkungssystem / Varianten eines Energielenkungssystems (ökologische Steuerreform)

Verfassungsbestimmung für ein Klima- und Energielenkungssystem

Ausgestaltungoptionen einer sektorübergreifenden CO2- Bepreisung

ENERGIESTRATEGIE 2050 BUNDESAMT FÜR ENERGIE MATTHIAS GYSLER SCHÄNIS,

Nutzerfinanzierung der Verkehrsinfrastruktur in der Schweiz

Praxisbeispiel aus der Schweiz: Bahninfrastrukturfonds BIF

Erfahrungen aus der Schweiz - Holzenergie und Energiestrategie CO 2 -Abgabe in der Schweiz

Bis 2050: 100% erneuerbare Energie (Inlandsverbrauch = Inlandsproduktion) minus 95% Treibhausgasemissionen (gegenüber 2005)

Optionen für die Weiterentwicklung energieverbrauchsrelevanter Besteuerung

CO 2 Steuern als Teil einer ökologischen Steuerreform

Umweltschädliche Subventionen in Deutschland

Fragen an die Vernehmlassungsteilnehmenden

Analyse der Steuer- und Abgabenstruktur Deutschlands und Konsequenzen für die Finanzpolitik

Steuervorlage 17. Vernehmlassungsantwort Basel-Stadt und kantonale Eckwerte. Eva Herzog, Vorsteherin des Finanzdepartements

Neue Finanzierungsmodelle für einen klimaneutralen Gebäudebestand Kurzstudie im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung

Stand der Arbeiten. Dr. Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie

Für mehr Klimaschutz, weniger Bürokratie und sozial gerechtere Energiepreise

Pressegespräch mit SPÖ-Bundesgeschäftsführer Thomas Drozda. SPÖ-Eckpunkte für eine gerechte Steuerentlastung

Definitions of Fossil Fuel Subsidies

Botschaft zum Verfassungsartikel über ein Klima- und Energielenkungssystem

Klimapolitik der Schweiz nach 2020:

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Ökologisch-soziale Ressourcenbesteuerung. Damian Ludewig Jugendvertreter im DNR-Präsidium

webbasierten Publikationen Ersetzt durch die Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2 -Emissionsrechten Stromsparfonds Basel MWST-Praxis-Info 02

Transformation der Energiesteuern im non-ets-bereich

Verteilungswirkungen ökonomischer Instrumente zur Steuerung der Energiewende. Präsentation im Gesprächskreis Nachhaltigkeit

Die Beschäftigungspolitisch- Soziale Bilanz der Ökologischen Steuerreform

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Reform der Ergänzungsleistungen und Mietzinsmaxima

zur Senkung von Ökostromkosten (EEG-Umlage)

Klimapolitik der Schweiz nach 2020:

Auch mit dem neuen Energiegesetz bleibt der Weg der Schweiz nach Paris noch steinig. Dr. Michel Piot Geschäftsstelle swisselectric

STEUERVORLAGE 17 UND ANDERE STEUERPOLITISCHE THEMEN

Die (In )Effizienz des internationalen CO2 Handels

Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern, Dezember 2017

Ordentliche Einnahmen 2018

CO 2 -Bepreisung im Strom- und Wärmesektor

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Nachhaltig aus der Krise

Grenzen des Umverteilungsstaats in der Schweiz. Dr. Pascal Gentinetta Progress Foundation, 24. April 2008 Zürich

Ordentliche Einnahmen 2017

Konzeption einer Kerosinbesteuerung für Inlandsflüge ökologische und ökonomische Aspekte

Der Wasserzins ab 2020 ein Werkstattbericht

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

Transkript:

Eidgenössisches Finanzdepartment EFD Steuern die ökologische Perspektive Margit Himmel Ökonomische Analyse und Beratung Eidgenössische Finanzverwaltung Steuerpolitik 2020 Grundlagen, Auswirkungen und Szenarien Stiftung Lilienberg Unternehmerforum, 7. November 2014

Übersicht I. Die ökologische Perspektive II. Fehlanreize im bestehenden Steuersystem III. Ökologische Steuerreform IV. Klima- und Energielenkungssystem der Vorschlag des Bundesrates 2

Ökologische Sicht: Dimensionen eines «guten» Steuersystems Ressourcenoptimales Steuersystem 1 Umweltverträgliche Ausgestaltung der bestehenden Steuern 2 Einsatz von Steuern/Abgaben als Instrument der Umweltpolitik 3

Ökologischer Fehlanreiz Eine Steuer (oder Subvention) enthält dann einen ökologischen Fehlanreiz, wenn davon ausgegangen werden kann, dass sie im Sinn einer Nebenwirkung umweltschädigendes Verhalten begünstigt und damit negative Auswirkungen auf einen oder mehrere Umweltbereiche zur Folge hat. 4

Fehlanreize & Massnahmen Steuer Fehlanreiz Geplante Massnahme Einkommenssteuer: Fahrkostenabzug Steuerliche Begünstigung langer Arbeitswege Begrenzung auf 3 000 CHF im Rahmen von FABI Einkommenssteuer: tiefer Eigenmietwert Mineralölsteuer Treibstoffe: Steuerbefreiung von Kerosin für den internationalen Luftverkehr Steuerliche Wohneigentumsförderung durch tiefen Eigenmietwert Kosten der Flugreisen werden gesenkt Systemwechsel (in Aussicht gestellt, aber nicht prioritär) Einbindung des internationalen Luftverkehrs in das EU- Emissionshandelssystem für CO 2 Quelle: Bericht des Bundesrates zur Abschreibung der Motion 06.3190 (Studer Heiner) 5

Fehlanreize & Massnahmen Steuer Fehlanreiz Geplante Massnahme Mineralölsteuer Treibstoffe: Rückerstattungen für Land- u. Forstwirtschaft, Berufsfischerei, konz. Transportu. Steuerliche Bevorzugung landwirtschaftlicher Fahrzeuge Aufhebung (nicht prioritär) LSVA: Steuerbefreiung von Lieferwagen Steuerliche Bevorzugung von Lieferwagen keine Massnahme geplant (aufwändiger Vollzug) Mehrwertsteuer: Steuerbefreiung von Mieten und Eigenmietwert «Wohnen» wird gegenüber anderen durch die Mehrwertsteuer belasteten Gütern bevorzugt Keine Massnahme geplant (politische Gründe) Quelle: Bericht des Bundesrates zur Abschreibung der Motion 06.3190 (Studer Heiner) 6

Fazit - Ökologische Fehlanreize Im Steuersystem des Bundes sind Verbesserungsmöglichkeiten vorhanden Verschiedene Korrekturmassnahmen sind bereits eingeleitet oder geplant Aber: Neue Begehrlichkeiten sind im Anmarsch Pistenfahrzeuge in Skigebieten sollen die Treibstoffsteuern nicht mehr voll bezahlen müssen 7

Was ist eine ökologische Steuerreform? 1. Erhebung einer Abgabe auf die Energie (Strom, Brenn- und Treibstoffe) respektive generell auf natürliche Ressourcen 2. Reduktion bestehender Steuern und Abgaben => Verschiebung der Steuerlast von Arbeit und Kapital hin zur Energie Effizienzprinzip: Internalisierung externer Kosten CO 2 -Emissionen Atomare Endlager Verbauungen Wasserkraft Lärm u. Verbauungen Windkraft 8

Was bringt eine ökologische Steuerreform? 1 Umweltdividende 2 Effizienzgewinn durch Senkung verzerrender Steuern 3 Innovations- u. Technologieschub Vergleich mit anderen Instrumenten: Lenkungsabgaben sind effizienter 9

Rückverteilung der Einnahmen Steuer- / Abgabensenkungen Senkung der Mehrwertsteuer Senkung der Gewinnsteuer Senkung der AHV-Beiträge Senkung Einkommenssteuer natürlicher Personen Pauschale Rückverteilung pro Kopf an die Bevölkerung und gemäss AHV-Lohnsumme an Unternehmen 10

Empirische Analyse der Rückverteilungsvarianten Zentrale Ergebnisse einer empirischen Studie für die Schweiz: 1. Volkswirtschaftliche Auswirkungen auf die Wirtschaft und Beschäftigung sowie Wohlfahrt je nach Rückverteilungsvariante leicht positiv bis leicht negativ 2. Unterschiede zwischen den Rückverteilungsvarianten sind relativ gering 3. Mit Ausnahme der Rückverteilung an die Bevölkerung pro Kopf weisen alle Rückverteilungsvarianten mehr oder weniger starke regressive Verteilungswirkungen auf 4. Ein annähernd verteilungsneutral ausgestaltetes Lenkungssystem muss eine pro Kopf Rückverteilung an Haushalte enthalten 5. Zielkonflikt zwischen Effizienz- und Verteilungszielen Ecoplan: Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer ökologischen Steuerreform (2012) 11

Fazit Ökologische Steuerreform Theoretisch einfaches Konzept Doppelte Dividende relativ gering in der Schweiz Zielkonflikte Effizienz- contra Verteilungsziel Lenkungs- contra Finanzierungsziel 12

«Energie- statt Mehrwertsteuer» (GLP) Steuer auf nicht erneuerbare Energien Reduktion Treibhausgasemissionen Förderung erneuerbare Energien Höhere Energieeffizienz Schrittweise Abschaffung der Mehrwertsteuer Energiesteuer ersetzt Mehrwertsteuer 22 Mrd. Franken = 3,6% des BIP in 2013 Übernahme Zweckbindungen der Mehrwertsteuer (u.a. AHV, IV, Prämienverbilligung IPV und FinöV) 13

Empfehlung des Bundesrates: Ablehnung der Initiative Grundsätzliche Stossrichtung ist richtig Übergang vom Fördern (Gebäudeprogramm/KEV) zum Lenken wird unterstützt Grund: tiefere volkswirtschaftliche Kosten Ablehnungsgründe Lenkungsabgaben wenn erfolgreich sind nicht zur Finanzierung des Staatshaushalts geeignet MWST: effiziente und ertragsreiche Steuer Abschaffung kann regressive Verteilungswirkungen der Energiesteuer nicht ausgleichen 14

Pläne des Bundesrates: Klima- & Energielenkungssystem Grundlage für den Übergang vom Förder- zum Lenkungssystem ab 2021: Verfassungsartikel als Richtungsentscheid Vernehmlassung im ersten Halbjahr 2015 Zweiter Schritt: Die Details des Lenkungssystems werden in der Energie- und in der Klimagesetzgebung geregelt Vernehmlassung 2017/ 2018 15

Eckpunkte des Energie- und Klimalenkungssystems Erhebung einer Abgabe auf CO 2 -Emissionen auf Brenn- und evtl. Treibstoffe sowie den Stromverbrauch Treibstoffe: zwei Varianten (mit/ohne) Orientierung an Energie- und Klimazielen Abfederungsmassnahmen für energieintensive Unternehmen (nach Übergangszeit) Vollständige Rückverteilung der Erträge an Bevölkerung pro Kopf und Unternehmen gemäss AHV-Lohnsumme Verfassungsmässige Festlegung: Vollständige Rückverteilung Abbau der Fördermassnahmen insbesondere Gebäudeprogramm und kostendeckende Einspeisevergütung 16

Fazit Vorteile des Lenkungssystems Energie- und Lenkungssystem (Pläne BR) Lösung der Zielkonflikte der Ökologischen Steuerreform Zielkonflikt zwischen Lenkungs- & Fiskalziel Orientierung an den Energie- und Klimazielen Zielkonflikt zwischen Effizienz & Verteilung Rückverteilung an Bevölkerung und Unternehmen 17