Ferkelaufzucht ,5kg 5 9,5-10 kg 10 > 25 kg. Tabelle 3. 1 Gewünschte Gewichtsentwicklung beim Ferkel

Ähnliche Dokumente
Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln

Schweinefütterung und Tiergesundheit. Welchen Beitrag kann die Fütterung zu einer Reduktion des Antibiotikaverbrauchs leisten?

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern.

Ferkel SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen!

FRESTA Gel. Kritische Übergangsphasen von Ferkel managen

Wirkung unterschiedlich hoher Pektin-Zulagen zum Ferkelfutter

Ferkelaufzucht mit künstlichen Systemen. Beispiel: Mambo-Automat

Gliederung. Gliederung Problemstellung Tiere, Material + Methoden Ergebnisse Diskussion. Ferkelverluste verringern: Ferkelverluste verringern:

Aufzuchtkälber VON LUKAS BRKIC UND STEFAN SCHÖFFMANN

Themen zur Tierernährung

Der Prestarter ist ein Multiplikator

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

Die optimale Versorgung solch großer Würfe setzt entsprechende Fütterungskonzepte

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe

Management einer Sauenherde im 5-Wochen-Rhythmus mit Aufzucht und Mast!

Entscheidende Fütterungsfaktoren bei Hochleistungstieren

Leistung und Gesundheit in der Ferkelaufzucht alles eine Frage der Fütterung?

Dr. Manja Hofmann, BSSB

Fütterungstechnik in der Ferkelaufzucht. RONDOMAT und RONDOMAT Solitaire Moderne Ferkelfütterung am Sensorautomat

Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Darmgesundheit und Leistungssteigerung bei Sauen:

AGRO Agrarhandel GmbH- Aussiedlerhof Großenlüder Telefon: Telefax:

Einfluss der Fütterungsstrategie bei Saug- und Aufzuchtferkeln auf Leistung und Caudophagie

Strategien zum Erfolg unter. Betriebsspiegel. Kostendruck. Strategien des "Kostenmanagements" familienbetreuter Mitarbeiter, Saison AK

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Text, Text. Kälber. Garant-Qualitätsfutter für Kälber. Vital. Wachsen. Foto: Cisar

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh

Ferkelfütterung mit 100% Biofutter. - Ferkelaufzuchtversuch - Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier

S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung (Spotmix) bei Ferkeln

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg. Untersuchungen zum. Klicken Sie, um das Titelformat zu

Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Schweinen

Wie halte ich Schweine gesund? Von der Geburt zum 30-kg Ferkel. Dr. Mario Schalk.

Anweisungen zur Nachbehandlung

Ferkelfütterung: Hoch verdaulich und schmackhaft

Kälber richtig einstallen! Stephan Roth. 5. März Hotel Al Ponte, Wangen an der Aare. Für erfolgreiche Tierhaltung

DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT

DoppelTrumpf. Milki Appetito. Milki Vitello Das schmackhafte Kälbermüsli mit hochwertiger Luzerne. Der Rinderdarm als Gesundheits-Zertifikat

Jungsauen SANO FÜTTERUNGSKONZEPT SCHWEIN

Futter für Ferkel perfekt gemischt

Erste Erfahrungen aus einer laufenden Praxisbeobachtung beim LVAV Hofgut Neumühle.

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Ferkeln

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung

Vergleichender Mischfuttertest 40/2016. Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber. Februar bis Mai 2016 aus den Regionen. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN

Moderne Kälberhaltung

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff:

Eisenversorgung von Ferkeln im ökologischen Landbau. Anja Renger, LfULG Sachsen und Ralf Bussemas, Thünen Institut für ökologischen Landbau

Ross Masthänchen für einen besseren Ertrag. Ing Otto van Tuijl, Ross EPI 4. Mai 2009

Kälber bedarfsgerecht aufziehen

Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie einen Mittelweg finden.

1. Betrieb 2. Erste Gedanken 3. Umsetzung 4. Arbeitsablauf 5. Rundgang 6. Sonstiges 7. Fazit. Gliederung

Effekte einer frühzeitigen Beifütterung mit Ferkelbooster auf Ferkelentwicklung und Verluste während der Säugezeit

Schweinefütterung im Spannungsfeld zwischen Tierwohl, Düngeverordnung und Ökonomie Schweinefachtagung Mirskofen, Leipheim

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern

11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt. 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf. Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht

STS-MERKBLATT NUTZTIERE PFLEGE UND UMGANG MIT TIEREN Krankenbuchten für Schweine

Velthof Export B.V. Ferkelfutter

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl

Kosten 8,0 kg LG (25 abgesetzte Ferkel)

Entscheidende Momente für eine erfolgreiche Schweineproduktion

Mono-, Di- und Triglyceride der Laurinsäure in der Fütterung von Ferkeln

Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung. Grub, Schwarzenau,

Milchaustauscher Diättränken Ergänzungsfuttermittel. Kälberaufzucht. Wie es der Landwirt kennt und die Kälber mögen.

Ferkelaufzuchtfutter mit diversen Eiweißfuttern (Sojaschrot 43, Fischmehl, Rapskuchen)

«

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

CulinaCup & CulinaFlexpro

Stabile Tiergesundheit und hohe Leistung durch angepasste Fütterung Prof. Dr. Mechthild Freitag Fachhochschule Südwestfalen / Soest

Füttern mit Strategie

Wasserversorgung von Ferkeln: Häufige Fragen, Musterlösungen & Tipps 2017

Hersteller / Werk Produkt Angaben der Hersteller Abweichender Befund weitere Befunde. 1) 15,4 27,5 2,90 0,65 1,80 0,75 Energie 14,5 MJ/kg 0,94 1,61

Tierernährung Schwein aus tierärztlicher Sicht für Tierärztinnen und Tierärzte

Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg

Sauenstall mit System. Das innovative Sauenkonzept von Prüllage

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rheinischer Schweinetag. Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern

Hochverdauliche Proteinquellen in der Ferkelfütterung: Aktuelle Versuchsergebnisse. Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co.

Die neuen Ferkelmineralfutter Sichere Ferkelaufzucht

Der praktische Umgang mit der ad libitum- Tränke am Betrieb

PFERDE FUTTER.

Einflussfaktoren auf die Nährstoffverdaulichkeit bei abgesetzten Ferkeln

Fütterung von Aufzuchtkälbern

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall?

Untersuchungen zum Einsatz rohfaserreicher Ergänzungsfuttermittel als Beschäftigungsmaterial in der Ferkelaufzucht

FITNESS-TURBO FÜR IHRE ZUCHTSAUEN

Stickstoff- und Phosphorbilanzen in der Schweinehaltung. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - BLT Grub

Schweine. Foto: Cisar. Garant-Qualitätsfutter für Zuchtsauen und Ferkel

Ferkeldurchfall DAS Problem in der ökologischen Ferkelaufzucht?

Vormischungen, Mineralfutter und Zusatzmodule zur Herstellung von Schweinefutter

EINLEITUNG. Ferkeldurchfall DAS Problem in der ökologischen Ferkelaufzucht? Problem Durchfall eigene Untersuchungen

Herausforderungen. Herausforderungen. Herausforderungen Bedeutung der Fütterung der Schweine für den ökonomischen Erfolg

9. Nordhessischer Schweinetag

Betrieb Link Thomas GbR

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 9 4 /15 Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber aus Nordrhein- Westfalen Hessen, Rheinland- Pfalz und Saar land

Grub, Zur Wirksamkeit der Harnansäuerung bei Zuchtsauen. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier - LfL- ITE 2

Die Zunahmen in der Säugeperiode sind kein Zufall - Einflussgrößen auf die Höhe der Säugezunahmen Zusammenfassung

Transkript:

Ferkelaufzucht Ziele der Ferkelaufzucht: Mind. 21 aufgezogene Ferkel/Sau/Jahr 30 kg Lebendgewicht mit 9 Wochen unter 12 % Verluste Alter der Ferkel (in Wochen) Gewünschte LM 3 5-5,5kg 5 9,5-10 kg 10 > 25 kg Tabelle 3. 1 Gewünschte Gewichtsentwicklung beim Ferkel Saugferkel Als Saugferkel werden die Tiere vor dem Absetzen bezeichnet (0 bis ca. 4 Wochen). Das gewünschte Geburtsgewicht beträgt zwischen 1200 1400 g. Das Gewicht wird durch die Wurfgröße und dem Alter der Sau beeinflusst. Ferkel unter 1200 g sind nicht erstrebenswert und werden als Kümmerer bezeichnet. Bei der Geburt des Ferkels hat es keine Isolierfettschicht und brauch somit viel Wärme. Die hohen Temperaturansprüche der Ferkel (ca. 30 C) erfordern die Erzeugen eines Kleinklimas (Infrarotlampe im Ferkelnest, Heizmatte [35 C]) Weiters ist ein sehr frühzeitige Muttermilchaufnahme (Kolostralmilch) essentiell für: ausreichende Energiezufuhr genügende Ausbildung der passiven Immunität Wachstum und Reife des Magen-Darm-Traktes Es ist sehr wichtig, dass die Ferkel in den ersten Lebenstagen ausreichend Biestmilch zur passiven Immunisierung aufnehmen. Weiters ist für das Saugferkel auch die frühzeitige Wasserversorgung am ersten Tag mittels Nippeltränker oder Schale notwendig. Die Nährstoffe der Sauenmilch können den Bedarf der Ferkel ab der 2. 3. Woche nicht mehr decken. (Abb. 3.1) Seite 1 von 6 Abbildung 3. 1 Energiebedarf von Saugferkel ²

Damit die Ferkel zu dieser Zeit bereits genügend Futter aufnehmen, sollte bereits ab der 1. Lebenswoche Futter angeboten werden, um die Differenz zwischen Bedarf an Nährstoffen und Angebot über die Muttermilch auszugleichen und somit ein optimales Wachstum zu gewährleisten. Ziele der Beifütterung Ausgleich des Nährstoffdefizits Gewöhnung an das Festfutter zur Vorbereitung des Absetzens Gezielte Nährstoffsupplementierung und eventuell niedrigere Absäugen der Sauen Um den Wühltrieb der Ferkel auszunutzen, sollte zu Beginn der Beifütterung pelletiertes Futter (Prestarter) breitflächig verabreicht werden. Dann sollte mit der Beifütterung mit einem so genannten Saugferkelfutter begonnen werden. Dieses Futter stellt hohe Anforderungen an die Futterqualität. Es sollten mindestens 22 % Rohprotein enthalten, wobei 6.2 % vom Rohprotein Lysin sein sollte. In diesem Zusammenhang ist ein gewisser Einsatz von tierischen Eiweißfuttermitteln wie Trockenmagermilch oder Fischmehl erforderlich. Die hauptsächlichen Energieträger sind Futtergetreide und Futterfett um eine umsetzbare Energie von ca. 13,5 MJ/kg zu erreichen. Weiters verbessern 10% Magermilch/Molkenpulver und Zucker (Süßstoffe) die Akzeptanz und somit die Futteraufnahme. Der Rohfasergehalt sollte bei maximal bei 5 % liegen. Auch auf die Mineralstoff- und Spurenelementbedarf sollte mit einer Mineralstoffmischung, die auch eine entsprechende Vitaminierung hat, gedeckt sein. Weiters sind Säurezusätze positiv für die Ferkel. Das Ferkelfutter wird in trockener Form in geeigneten Fressmulden bereitgestellt. Das Futter muss 2 Mal täglich gewechselt werden, um die Frische zu gewährleisten. Hygiene hat höchste Priorität! Kennzahl einer erfolgreichen Beifutterung ist, wenn das Ferkel mind. 200 bis 300 g/tag beim Absetzen aufnimmt. Dies ist dann auch eine gute Voraussetzung für ein problemloses Absetzen. Wichtig bei den Fütterung von Ferkel: kein abrupter Futterwechsel Stress Tier muss Verdauung anpassen Beim Futterwechsel verschneiden!!! Seite 2 von 6

Abbildung 3. 2 Gängige Futterungsstrategien für Ferkel ² Wichtige Managementmaßnahmen sind: Wärmequelle bereitstellen Luftzufuhr zugluftfrei!! Kontrolle der Biestmilchaufnahme Schwänze kupieren Colidurchfallkontrolle Eisenversorgung sicherstellen (spätestens am 3. Tag) Eventuell Mycoplasmen-Schutzimpfung Absetzferkel Der Stallwechsel, die Trennung von der Mutter und der Futterwechsel beim Absetzen bedeutet für das Ferkel Stress. So können sich vermehrt Kolibakterien vermehren und so Durchfall auftreten und somit Fressunlust entstehen. Verursacht wird dies durch eine Steigerung des ph-werts. Vorbeugende Maßnahmen: Diätfutter/Diätstarter Milch bzw. Milchprodukte Pufferarme Mineralstoffe Einsatz von Säuren Maßnahmen bei Durchfall Futterentzug Wasser mit Elektrolyte Futtersäuren Gerste Medikamente Seite 3 von 6

Die kritische Zeit um das Absetzen wird mit dem Absetzfutter überbrückt. Charakteristisch für dieses Futter ist, dass es eine geringe Säurebindungskapazität aufweist, um möglichst wenig Magensäure zu binden und so einen niedrigen ph- Wert im Magen zu garantieren. Weiters werden die Rohfasergehalte erhöht, um die Darmaktivität zu steigern. Dieses Futter sollte auch das Überfressen der Abgesetzten Ferkel vermindern. Der Einsatz eines solchen Absetzfuttermittels sollte jedoch auf einen eng begrenzten Zeitraum beschränkt werden, da mit einem solchen Futter keine bedarfgerechte Versorgung gewährleistet ist. Ferkelaufzucht Bei an festes Futter gewöhnte Ferkel sind ohne Probleme auf energie- und eiweißärmere Ferkelaufzuchtfuttermittel mit milchfremden Komponenten umzustellen. Im Vergleich zu Saugferkelfutter liegen Eiweiß- und Lysingehalt tiefer. In diesem Abschnitt ist es gängig ad-libitum zu füttern. Optimal wäre der Einsatz von zwei Ferkelaufzuchtfutter. Das Aufzuchtfutter 1 sollte bis zu einem Lebendgewicht von 20 kg gefüttert werden. Der Rohproteingehalt dieses Futters sollte mindestens 18,5% und der Lysingehalt 1,1 % betragen. Ab 20 kg Lebendmasse sollte dann auf das Aufzuchtfutter 2 umgestiegen werden. Wesentlicher Unterschied dieses Futters ist, dass der Rohproteingehalt bei 17,5 % liegt und das Lysin bei 1 %. Vorteil von zwei Futtermitteln ist, dass man bedarfsgerechter und günstiger füttert. Fütterungsbedingte Aufzuchtkrankheiten: Ferkelanämie: Das Ferkel hat bei der Geburt einen Eisenmangel. Dieser Umstand lässt Gewichtszunahmen zurückgehen und fördert das Auftreten von Kümmerern. Anämie ist für einen beträchtlichen Teil der Aufzuchtverluste verantwortlich. Wichtig in diesem Zusammenhang ist somit die ausreichende Versorgung mit Eisen. Am sichersten ist die Injektion bestimmter Eisenpräparate. Die Präparate werden intramuskulär (lange Sitzbeinmuskulatur oder Nackenmuskulatur) Dem Ferkel sollen dabei 150-200 mg verfügbares Eisen zugeführt werden. Eine zweite Möglichkeit bietet die orale Zufuhr. Weiters positiv für die Eisenversorgung ist die Zugabe von Erde. Am natürlichsten wird die Eisenversorgung sichergestellt wenn die Ferkel die Möglichkeit zum Auslauf haben, da sie durch das Herumwühlen genügend Eisen aufnehmen. Bei der Eisenversorgung über die Erde muss jedoch die Gefahr eines Wurmbefalles beachtet werden. Ferkeldurchfall Ferkeldurchfälle können besonders in den ersten Lebenstagen, im Alter von 2-3 Wochen und zum Zeitpunkt des Absetzens auftreten. Die Ursachen hierfür sind meistens fütterungsbedingt, doch sind auch mangelhafte Stallhygiene für den Durchfall verantwortlich zu machen. Maßnahmen zur Ferkeldurchfallbekämpfung: Säurebingungsvermögen nicht höher als 700 meq HCl/kg Futter optimaler ph-wert im Magen = 3 Auswahl hochwertiger Proteinkomponenten Einsatz kristalliner Aminosäuren Einsatz hochverdaulicher Mineralkomponenten geringe Pufferwirkung Seite 4 von 6

Einsatz organischer Säuren (z.b. Ameisensäure) Erhöhung des Rohfasergehaltes (max. 6 % höher = Leistungseinbußen Einsatz von futtermittelrechtlich zugelassenen Zusatzstoffen wie antibiotische Leistungsförderer oder Probiotika Plötzlicher Herztod und Ödemkrankheit Plötzlicher Herztod tritt meist mit 2-3 Wochen nach dem Absetzen auf. Nach längerer Krankheitsdauer (Festliegen, Atemnot, Durchfall) tritt der Tod ein. Bei der Ödemkrankheit bilden sich Schwellungen an den Augenliedern und inneren Organen. Der Gang wird schwankend, Durchfall und Todesfälle treten auf. Auch hier liegt die Ursache im raschen Futterwechsel. Weitere Ursachen sind eine zu große Fütteraufnahme und eine Verseuchung des Stallmilieus durch bestimmte Coli- Keime (β-härmolysierende Escherichia-coli-Keime). Maßnahmen: Kein Überfüttern Genügend Wasserversorgung Mineral- und vitaminreiche Ernährung Genügend tierisches Eiweiß Ausreichend Rohfasergehalt Buchten sorgfältig reinigen und desinfizieren Haltung: Saugferkel werden in Abferkelbuchten gehalten. Nähere Information über die Abferkelbucht finden sie unter der Kategorie Zuchtsauen. Die Aufzuchtferkel von 8-30 kg können gehalten werden in: Flatdecks o Spaltenböden/Dreikantroste (Kunststoff, Beton, Guss) o Seperate Lüftung und Heizung o Teuer o Gute Aufzuchtleistungen Ferkelveranden o Einfach herzustellen o Kostengünstig o Hoher Flächenbedarf Tieflaufstall o Große Strohmengen erforderlich o Stroh bietet Beschäftigungsmöglichkeiten o Besonderes Augenmerk auf Hygienemaßnahmen Seite 5 von 6

In der folgenden Tabelle (Tab. 3.2) sind die erforderlichen Netto-Liegeflächen für abgesetzte Ferkel angeführt: Durchschnittsgewicht kg Besatzdichte Ferkel/m³ bis 20 5 20-24 4 über 24 3 Tabelle 3. 2 Erforderliche Netto-Liegeflächen ² Kirchgeßner Seite 6 von 6