Unterhalt bei Trennung und direkte Steuern

Ähnliche Dokumente
SYMPOSIUM FAMILIENVERMÖGENSRECHT

Familienbesteuerung. entsprechenden Fall anklicken. Fall 1. Fall 2. Fall 3. Fall 4. Fall 5. Fall 6. Fall 7. Fall 8. Fall 9. Fall 10.

Kinderabzug. Art. 37 Abs. 1 lit. b StG

Unterhalts-, Sozial- und Versicherungsabzug im Rahmen der Familienbesteuerung DA 21/2012 vom 31. Oktober 2012

Übersicht über die Abzüge und Steuertarife bei unterschiedlichen Familienformen

Anhang. Besteuerung der unverheiratet zusammenlebenden, geschiedenen oder getrennt lebenden Ehegatten und Eltern bei der direkten Bundessteuer

Bundesgesetz über die steuerliche Entlastung von Familien mit Kindern

Unterhalts-, Sozial- und Versicherungsabzug im Rahmen der Familienbesteuerung DA 21/2012 vom 31. Oktober 2012

Übersicht über die Abzüge und Steuertarife bei unterschiedlichen Familienformen

Familienbesteuerung: Ohne Konkubinat

Bundesgesetz über die steuerliche Entlastung von Familien mit Kindern

Verordnung über den Ausgleich der Folgen der kalten Progression für die natürlichen Personen bei der direkten Bundessteuer

Verordnung über den Ausgleich der Folgen der kalten Progression für die natürlichen Personen bei der direkten Bundessteuer

Erfahrungsaustausch Familienrecht

Direkte Bundessteuer Steuerperiode 1999/2000

Unterjährige Steuerpflicht. (Stand per 1. Januar 2013)

Bundesgesetz über die formelle Bereinigung der zeitlichen Bemessung der direkten Steuern bei den natürlichen Personen

Es werden je Familienkonstellation die Besteuerung der Kinderalimente, der Kinderabzug sowie der anwendbare Tarif für Kanton und Bund dargestellt.

Ausgleich der Folgen der kalten Progression bei der direkten Bundessteuer für das Steuerjahr 2011

Verordnung über die zeitliche Bemessung der direkten Bundessteuer bei natürlichen Personen

Versicherungsprämien und Sparkapitalien 41 Nr. 12 (Steuererklärung Ziff. 14, Formular Versicherungsprämien)

Merkblatt des kantonalen Steueramtes über die Gewährung von Sozialabzügen und die Anwendung der Steuertarife bei Familien

Kanton Bern. Familienbesteuerung. Sirgit Meier Daniel Dzamko-Locher Steuerverwaltung des Kantons Bern Geschäftsbereich Recht und Koordination

Kinderabzug 43 Nr. 2 (Steuererklärung Ziff. 24.1) (Formular Angaben zu den eigenen Kindern)

KANTONALE STEUERVERWALTUNG Informationen über Ausgleichzinsen

Die neue Weisung berücksichtigt die Teilrevisionen des Steuergesetzes vom 25. August 2003 und vom 25. April 2005, in Kraft seit dem 1. Januar 2006.

Besteuerung von Konkubinatspaaren

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird.

Steuerseminar Familienbesteuerung. Dienststelle Steuern des Kantons Luzern Lukas Habermacher 13. September 2011

[Geschäftsnummer] Der Erlass Steuergesetz vom (StG) (Stand ) wird wie folgt geändert:

Familienbesteuerung. Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden 1. AUSGANGSLAGE. StG 10; 38, 39, 63 DBG 9; 34, 213, 214. Inhaltsverzeichnis

Ausführungsbestimmungen über die Gewährung eines Einschlags auf dem Eigenmietwert in Härtefällen

Haftung und Mithaftung für die Steuern 19 Nr. 1

Kinderbetreuungsabzug

Besteuerung von minderjährigen Kindern 14 Nr. 2

135 Nr. 2 Anrechnung von Zahlungen

über die Fälligkeit und den Bezug der Steuerforderungen

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

Familienvermögensrecht : berufliche Vorsorge Güterrecht Unterhalt

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften

Steuersätze 44 Nr. 1

Vorentwurf über den Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung

Kinderbetreuungsabzug

Der Erlass Steuergesetz vom (StG) (Stand ) wird wie folgt geändert:

34 Nr. 1 Kinderabzug. 1. Allgemeines. 2. Staatssteuern. Baselbieter Steuerbuch Band 1 - Einkommen 34 Nr. 1

Verlustverrechnung. Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden 1. GESETZLICHE GRUNDLAGEN

Zeitliche Bemessung. der Steuern

(Änderung vom...; Kinderdrittbetreuungskostenabzug) nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 29. Februar

Übersicht Unterhaltsberechnung

Einwohnergemeinde Zuchwil. Steuerreglement

Besteuerung von Grundeigentum

Kapital- und Liquidationsgewinne inkl. Privilegierte Besteuerung der Liquidationsgewinne. 24 Nr. 1 (Steuererklärung Ziff. 2) Gesetzliche Grundlagen

Quellensteuer Monatstarif ohne Kirchensteuer (N) Anhang 2 zur Verordnung über die Quellensteuer vom 22. November 2000

Quellensteuer Monatstarif ohne Kirchensteuer (N) Anhang 2 zur Verordnung über die Quellensteuer vom 22. November 2000

Quellensteuer Monatstarif mit Kirchensteuer (Y) Anhang 2 zur Verordnung über die Quellensteuer vom 22. November 2000

Quellensteuer Monatstarif mit Kirchensteuer (Y) Anhang 2 zur Verordnung über die Quellensteuer vom 22. November 2000

Quellensteuer Monatstarif ohne Kirchensteuer (N) Anhang 2 zur Verordnung über die Quellensteuer vom 22. November 2000

Verordnung über die pauschale Steueranrechnung

Quellensteuer Monatstarif mit Kirchensteuer (Y) Anhang 2 zur Verordnung über die Quellensteuer vom 22. November 2000

Quellensteuer Monatstarif mit Kirchensteuer (Y) Anhang 2 zur Verordnung über die Quellensteuer vom 22. November 2000

(Änderung vom...; Besteuerung bei gemeinsamer elterlicher Sorge) nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 30.

Steuerordnung der Gemeinde Bettingen 1)

Unterhaltsleistungen an den geschiedenen/getrennt lebenden Ehegatten und für Kinder

2. Welche Werte muss ich für die Ferienwohnung im Ausland deklarieren?

Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 21/001 Teilsatzverfahren Weisung KStA

Bundesgesetz über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens

Steuerbuch, Erläuterungen zu 33 Sozialabzüge

Besteuerung der Liquidationsgewinne bei definitiver Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit

Verordnung über den Steuerbezug. gestützt auf die Artikel 186 und 251 des Steuergesetzes (StG) vom 7. Mai 2000, 1) verordnet:

Reglement über die Beiträge der Gemeinde Würenlingen an die Betreuungskosten der Tagesstrukturen in Würenlingen (Beitragsreglement Tagesstrukturen)

Informationen über den Ausgleichszins

Beitragsverordnung. der Stadt Bülach. über die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung

Gemeinde Kienberg. Steuer-Reglement

Das Steuererklärungsformular ist so ausgestaltet, dass die Veranlagungsbehörden. und der direkten Bundessteuer daraus entnehmen können.

Steuern des Bundes Chronologische Entwicklung der Gesetzgebung 2017

1 von 9

DWS-Symposium 2007 Zukunft der Familienbesteuerung, 10. Dezember 2007

Quellensteuer Monatstarif ohne Kirchensteuer (N) Anhang 2 zur Verordnung über die Quellensteuer vom 22. November 2000

Unterhaltsleistungen an den geschiedenen/getrennt lebenden Ehegatten und für Kinder

StB 20 Nr. 2. Trennung und Scheidung. A. Einkommens- und Vermögenssteuern. 1. Grundsatz der Familienbesteuerung

StB 66 Nr. 2. Bemessung bei unterjähriger Steuerpflicht. 1. Unterjährige Steuerpflicht

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

Die Besteuerung nach dem Aufwand

Tarif für die Einkommenssteuer 2015

IV. Berechnungstabelle zu 57 des Steuergesetzes

Informationen über den Ausgleichszins

Ansprüche Alleinerziehender gegen den anderen Elternteil

Der Kinderclub wird nicht gewinnorientiert betrieben und steht primär den Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinde Elsau zur Verfügung.

Zürcher Steuerbuch Nr. 18/151 Rücklage und Rückstellung Berechnung

G E M E I N D E N E U E N H O F. Reglement über die Gemeindebeiträge an die familienergänzende Kinderbetreuung (KBR)

Gesetz betreffend Änderung des Gesetzes über die Staats- und Gemeindesteuern (Steuergesetz) vom 14. September 1992

Quellensteuer Monatstarif ohne Kirchensteuer (N) Anhang 2 zur Verordnung über die Quellensteuer vom 22. November 2000

Quellensteuer Monatstarif mit Kirchensteuer (Y) Anhang 2 zur Verordnung über die Quellensteuer vom 22. November 2000

Steuerreglement der Gemeinde Stüsslingen

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Agenda Natürliche Personen

Reglement über die Gemeindebeiträge an die familienergänzende Kinderbetreuung. vom 19. März 2007

Transkript:

Unterhalt bei Trennung und direkte Steuern Einleitung Die direkten Steuern bilden einen wesentlichen Bestandteil des familienrechtlichen Grundbedarfs. Um Unterhaltsbeiträge richtig bemessen zu können, muss eine Berechnung oder Schätzung der voraussichtlich nach der Aufhebung des gemeinsamen Haushaltes anfallenden Steuern vorgenommen werden. Die Schwierigkeit dabei besteht darin, dass sich die Unterhaltsbeiträge und die Steuern gegenseitig beeinflussen. Besondere Beachtung verdienen dabei die Kinderabzüge und die Verhältnisse bei Liegenschaften im ehelichen Vermögen. Im Weiteren müssen bei der Trennung der Ehegatten auch vorausbezahlte und rückständige Steuern der nun aufgelösten Familiengemeinschaft erfasst werden, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden. In Mangelfällen stellt sich schliesslich die Frage, ob die Steuern bei der Unterhaltsregelung überhaupt in den Grundbedarf aufgenommen werden können. Auswirkungen der Gegenwartsbemessung Bei den Einkommenssteuern sowohl für die Kantons- und Gemeindesteuern als auch für die direkte Bundessteuer das System der einjährigen Gegenwartsbemessung. Bemessungsund Steuerperiode fallen auf das gleiche Kalenderjahr, die Veranlagung wird im darauffolgenden Jahr vorgenommen. Dies bedeutet, dass die Steuern erst nach Ablauf des Steuerjahres veranlagt werden können. Die Steuern werden jedoch bereits während des Steuerjahres in Raten erhoben. Die Schlussabrechnung erfolgt dann im Folgejahr nach Eingang der Steuererklärung 1. Getrennte Veranlagung bei Trennung Während beim bisherigen System der zweijährigen Vergangenheitsbemessung die Trennung der Ehe zu einer Revision der betroffenen Steuerfaktoren ab Trennungsdatum mit einer vorübergehenden Gegenwartsbemessung unter Umrechnung auf ein Jahr führte, ist dies im System der einjährigen Gegenwartsbemessung nicht mehr der Fall. Da die Bemessungsperiode nur noch eines statt zwei Jahre beträgt, ging der Gesetzgeber davon aus, dass auf die aufwändigen Revisionen (auch Zwischenveranlagungen genannt) verzichtet werden kann. Dies hat zur Folge, dass bei Aufhebung des gemeinsamen Haushaltes (in der Terminologie des Steuerrechts: tatsächlicher Trennung) im Laufe des Steuerjahres eine getrennte Veranlagung beider Ehegatten für das ganze Steuerjahr, also auch für die Zeit, wo der gemeinsame Haushalt noch bestand, erfolgt. Diese steuerliche Folge der Trennung ist zwingend. Steuerbemessung im Trennungsjahr Unterhaltsbeiträge Die infolge Aufhebung des gemeinsamen Haushalts geleisteten Unterhaltsbeiträge werden im System der Gegenwartsbemessung immer in dem in der Steuerperiode effektiv geflossenen Umfang bei der empfangenden Person besteuert und bei der leistenden Person zum Abzug zugelassen. Es erfolgt keine Umrechnung auf ein Jahr.

Abzüge Die Sozialabzüge und Tarife werden nach den Verhältnissen am Ende der Steuerperiode gewährt. Dies bedeutet insbesondere, dass die Kinderabzüge ausschliesslich demjenigen Ehegatten zukommen, der am 31. Dezember des Steuerjahres die Kinder unter seiner Obhut hat, und zwar in voller Höhe, ohne Berücksichtigung des Zeitpunktes der Trennung. Tarife Für die Kantons- und Gemeindesteuern gilt bei Ehegatten, die am Ende des Steuerjahres in Trennung leben, nicht mehr der Verheiratetentarif. Für die direkte Bundessteuer wird hingegen der Verheiratetentarif derjenigen Person weiterhin gewährt, die zum Kinderabzug berechtigt ist. Bei hälftigem Kinderabzug steht der Verheiratetentarif der Person mit dem höheren Einkommen zu. Konsequenzen Der Umstand, dass auch im Trennungsjahr die Unterhaltsbeiträge in der effektiven Höhe, d.h. im Umfang abhängig vom Trennungszeitpunkt, besteuert bzw. zum Abzug zugelassen werden, die Sozialabzüge demgegenüber stichtagsbezogen sind, kann bedeutsame Folgen für die Höhe und Verteilung der Steuerbelastung im Trennungsjahr mit sich bringen. Dies gilt insbesondere für Ehegatten in Zuverdienerehe (Hauptverdienst durch den Ehemann, Zuverdienst der Ehefrau) mit Kindern. Je später im Jahr sich die Ehegatten trennen, desto geringere Unterhaltsbeiträge kann der Ehemann abziehen und muss die Ehefrau versteuern. Dadurch verbleibt der Ehemann verglichen mit den Verhältnissen in einem vollen Kalenderjahr hoch in der Progression, während das steuerbare Einkommen der Ehefrau gering ausfällt und infolge der Sozialabzüge sogar negativ werden kann, was bedeutet, dass diese Abzüge teilweise wirkungslos bleiben. Die Steuerbelastung trifft damit im Trennungsjahr vorab den Ehemann und kann höher sein als ohne Trennung. Je später im Jahr die Trennung erfolgt, desto stärker wirkt dieser Mechanismus und desto höher ist die Steuerbelastung im Trennungsjahr. Bei der Ausarbeitung von Trennungsvereinbarungen sollte der Umstand berücksichtigt werden, dass die Steuerbelastung im Trennungsjahr stark von derjenigen in den Folgejahren abweichen kann. Es empfiehlt sich, separate Berechnungen für das Trennungsjahr und die Folgejahre durchzuführen. Anrechnung von Steuerraten im Trennungsjahr Grundsatz Die periodischen Steuern werden während des Steuerjahres in Raten erhoben. Grundlage für die Raten und für provisorische Steuerrechnungen ist die Steuererklärung, die letzte Veranlagung oder der mutmasslich geschuldete Betrag. Provisorisch bezogene Steuern werden auf die gemäss definitiver Veranlagung geschuldeten Steuern angerechnet. Verhältnisse im Trennungsjahr Da die Ehegatten vor dem Trennungsjahr gemeinsam veranlagt wurden und im Trennungsjahr während einer gewissen Zeit noch im gemeinsamen Haushalt leben, weicht die Basis der provisorisch bezogenen Steuern stark von der erst im nächsten Jahr erfolgenden definitiven Veranlagung ab und werden möglicherweise Steuerraten noch während der Zeit des gemeinsamen Haushalts bezahlt. Die provisorisch bezahlten Steuern müssen dann bei der definitiven Veranlagung auf die Ehegatten verteilt werden, soweit sie nicht von der Steuerverwaltung zur Deckung von rückständigen Steuern aus der Zeit der gemeinsamen Besteuerung verwendet werden. Sinnvollerweise sollten nach der Trennung die zukünftigen Steuerraten möglichst rasch an die neuen Verhältnisse angepasst werden. Empfehlungen Damit die Ratenzahlungen möglichst bald den veränderten Verhältnissen angepasst werden, sollte das Steuerbüro der Gemeinde umgehend über die Tatsache der Trennung informiert

werden, verbunden mit dem Antrag, es seien für die Zukunft separate Ratenrechnungen auszustellen. Sofern dennoch weiterhin Raten den Ehegatten gemeinsam in Rechnung gestellt werden, kann mit der Bezahlung der Steuern zugewartet werden, bis getrennte Rechnungen ausgestellt worden sind. Dabei besteht allerdings ein Verzugszinsrisiko. Die Ratenanpassung erfolgt durch die Steuerverwaltung so, dass die auf der bisherigen Gesamtsteuer berechneten Raten beiden Ehegatten je hälftig in Rechnung gestellt werden. Es ist jedoch möglich, mit den leeren Einzahlungsscheinen statt der so ermittelten Rate den dem betreffenden Ehegatten mutmasslich für die fragliche Periode anfallenden Steuerbetrag zu entrichten, allerdings auch hier verbunden mit einem Verzugszinsrisiko. Ehegatten, die in rechtlich und tatsächlich ungetrennter Ehe leben, haften solidarisch für die Gesamtsteuer. Jeder Gatte haftet jedoch nur noch für seinen Anteil an der Gesamtsteuer, wenn einer von beiden zahlungsunfähig ist. Bei rechtlich oder tatsächlich getrennter Ehe entfällt die Solidarhaftung. Steuern nach Trennung und Kinder Grundsätzliches Das Vorhandensein von unmündigen und wirtschaftlich noch nicht selbstständigen Kindern berechtigt zu den Kinderabzügen. Zu einem beschränkten Abzug der Kosten externer Betreuung. Zudem erhöht sich der Versicherungsabzug Krankheitskosten von Kindern sind unter gewissen Voraussetzungen zum Abzug zugelassen. Im Weiteren ist das Einkommen und Vermögen minderjähriger Kinder, soweit es sich nicht um Einkünfte aus einer Erwerbstätigkeit handelt, von den Eltern zu versteuern. Schliesslich sind bei getrennter Ehe die Unterhaltsbeiträge für die Kinder steuerlich zu erfassen. Minderjährige Kinder Die steuerlichen Folgen bezüglich minderjähriger Kinder nach Trennung der Ehe sind an die Obhut und nicht an die elterliche Sorge geknüpft. Wo erst der gemeinsame Haushalt aufgehoben ist, bleibt die elterliche Sorge ja jeweils bei beiden Eltern. Wirtschaftlich und steuerlich ist jedoch von zwei getrennten Haushalten auszugehen. Die Unterhaltsbeiträge an einen getrennt lebenden Elternteil für die unter dessen Obhut stehenden Kinder von den Einkünften des unterhaltspflichtigen Ehegatten abgezogen. Der Abzug von Unterhaltsbeiträgen hat zur Folge, dass dieser Ehegatte keine Kinderabzüge beanspruchen kann. Für die übrigen kinderbezogenen Abzüge gilt dasselbe. Die Unterhaltsbeiträge sind vom empfangenden Elternteil als Einkommen zu versteuern. Obhut bei einem Ehegatten Es gelten vollumfänglich die oben erwähnten Grundsätze, und zwar auch bei gemeinsamer elterlicher Sorge vor oder nach Scheidung der Ehe, sofern sich die Mitwirkung eines Elternteils auf den persönlichen Verkehr und die Leistung von Unterhaltsbeiträgen beschränkt. Alternierende Obhut In Fällen, wo die Kinder von jedem der beiden Elternteile in einem bedeutenden Umfang betreut werden, werden die Kinderabzüge und die daran geknüpften weiteren Abzüge jedem Elternteil je zur Hälfte gewährt. Werden Unterhaltsleistungen bezahlt, so sind diese zum Abzug zugelassen bzw. sind vom empfangenden Elternteil zu versteuern. Dies unter der Voraussetzung, dass die Eltern einen voneinander unabhängigen Wohnsitz haben.

Volljährige Kinder Volljährige Kinder stehen nicht mehr unter der Sorge und Obhut eines Elternteils. Ihre Steuerfaktoren können daher nicht mehr den Eltern zugerechnet werden. Sie sind jedoch oft wirtschaftlich noch nicht selbstständig und haben bis zum Abschluss der beruflichen Erstausbildung Anspruch auf Unterhalt durch die Eltern. Solche Unterhaltsbeiträge können vom pflichtigen Elternteil nicht mehr abgezogen werden. Beim Kind werden Sie nicht als Einkommen erfasst. Im Jahr, wo das Kind mündig wird, gilt diese Regelung nicht für das ganze Jahr, sondern ab dem Geburtstag des Kindes. Für volljährige Kinder können die Kinderabzüge und die daran geknüpften weiteren Abzüge vorgenommen werden, wenn Sie noch in der beruflichen Erstausbildung stehen und unterstützungsbedürftig sind. Als unterstützungsbedürftig gelten Kinder, deren eigenes Einkommen (ohne Unterhaltsbeiträge) 15'000 Franken nicht übersteigt. Wenn das Kind im Haushalt eines Elternteils lebt und der andere Elternteil durch Unterhaltsbeiträge für das Kind sorgt, steht beiden Elternteilen je der hälftige Abzug zu. Bei der Berechnung von Unterhaltsbeiträgen in Familien mit volljährigen, aber wirtschaftlich noch nicht selbstständigen Kindern ist auf diesen steuerlichen Aspekt besonderes Augenmerk zu richten. Steuerliche Behandlung selbst bewohnter Liegenschaften nach Trennung Allgemeines Steht die bisherige Familienwohnung im Eigentum eines oder beider Ehegatten, so wird Sie in der Regel nach der Trennung von einem Ehegatten und allenfalls den Kindern weiter benutzt. Die Bezahlung der Hypothekarzinsen wird in der Praxis unterschiedlich geregelt. Sie können von demjenigen Ehegatten bezahlt werden, der die Liegenschaft bewohnt (wobei ein Ausgleich über die Unterhaltsbeiträge erfolgt), oder aber direkt von demjenigen, der das Haupteinkommen erzielt und Hypothekarschuldner bleibt (was zur Folge hat, dass die Unterhaltsbeiträge geringer ausfallen). Gemeinschaftliches Eigentum Die Steuerfolgen sind bei hälftigem Miteigentum und bei Gesamteigentum dieselben. Grundsätzlich muss jeder Ehegatte den hälftigen Eigenmietwert versteuern. Der Anteil des die Liegenschaft nicht bewohnenden Ehegatten wird jedoch wie eine Unterhaltsleistung behandelt, d.h. bei diesem Ehegatten vom Einkommen abgezogen und beim anderen aufgerechnet. Im Ergebnis versteuert somit der die Liegenschaft bewohnende Ehegatte den gesamten Eigenmietwert. Die Schuldzinsen kann derjenige Ehegatte zum Abzug bringen, der Sie tatsächlich bezahlt. Beim Vermögen wird jedem Ehegatten der halbe amtliche Wert und, sofern die Schulden von beiden Ehegatten gemeinsam begründet wurden, die halbe Hypothekarschuld angerechnet. Im Trennungsjahr ist zu beachten, dass der Abzug und die Aufrechnung als Unterhaltsleistung nur für den Zeitraum ab der Trennung erfolgen können. Für die Zeit, wo die Ehegatten die Liegenschaft gemeinsam bewohnten, werden bei der getrennten Veranlagung der Eigenmietwert und die Schuldzinsen beiden Ehegatten je zur Hälfte angerechnet. Alleineigentum eines Ehegatten Ist ein Ehegatte Alleineigentümer der vom anderen Ehegatten bewohnten Liegenschaft, so stellt die Benutzung der Liegenschaft eine Unterhaltsleistung dar. Der Eigentümer muss den Eigenmietwert in der Steuererklärung angeben, kann ihn aber für die Zeit ab Trennung

wiederum abziehen. Beim anderen Ehegatten erfolgt eine Aufrechnung als Einkommen, so dass im Ergebnis der die Liegenschaft bewohnende Ehegatte den vollen Eigenmietwert versteuern muss. Die Schuldzinsen werden bei dieser Konstellation vom Eigentümer als Alleinschuldner bezahlt und können von ihm abgezogen werden. Im Vermögen ist die Liegenschaft durch den Eigentümer zu versteuern, welcher auch die darauf lastenden Schulden abziehen kann. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Gesetzten gemäss Ihrer Wohngemeinde/Kanton. Wir übernehme keine Haftung. Es ist mehr als ein Leidfaden anzusehen. Financialtree GmbH, Stand 01.01.2016