Hannes Witzmann. Game Controller. Vom Paddle zur gestenbasierten Steuerung. Überlegungen im Zeitalter der crossmedialen Musikverbreitung

Ähnliche Dokumente
Stephan Schwingeler. Die Raummaschine. Raum und Perspektive im Computerspiel

Jörg Pacher. Game. Play. Story? Computerspiele zwischen Simulationsraum und Transmedialität

Killerspiele oder E-Sport

Mobiles Lernen in der Praxis

Facebook im Kontext medialer Umbrüche

Selbstständige Medienschaffende. Netzwerkgesellschaft

Selbstreflexivität im Computerspiel

MMORPGs als virtuelle Welten

Selbstinszenierung durch Fotografie

Studieren als Konsum

Das Erleben virtueller Welten

Soziale Netzwerke im Internet

Patrick Bettinger Medienbildungsprozesse Erwachsener im Umgang mit sozialen Online-Netzwerken

PC bang, E-Sport und der Zauber von StarCraft

Das Medium als Werkzeug

Personal Learning Environments als Methode zur Förderung des selbstorganisierten Lernens

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Achievement & Exploration

Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed (Hrsg.) Zukunft des Lernens

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Das Konzept der organisationalen Identität

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

SPD als lernende Organisation

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Rudolf Thomas Inderst. Die Darstellung von Wissenschaſt im digitalen Spiel

Personalbeschaffung im Internet

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Schriftspracherwerb. Iris Füssenich Cordula Löffler. Einschulung, erstes und zweites Schuljahr. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Grundlagen der doppelten Buchführung

Peter Arndt/Gerold Braun. Erfolgreich Kunden akquirieren

Wikis im Blended Learning

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Personalisiertes E-Learning

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en)

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Ratgeber Zwangsstörungen

Weiterbildungsberatung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

Dorit Bosse (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

André Petras Vazrik Bazil. Wie die Marke zur Zielgruppe kommt

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Friedhelm Vahsen Gudrun Mane. Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit

Konstruktivistisches Lernen mit Moodle

Kaspar Maase. Was macht Populärkultur politisch?

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge

Grit Höppner. Alt und schön

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Friedericke Hardering. Unsicherheiten in Arbeit und Biographie

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

E-Portfolios als Instrument zur Professionalisierung in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung

Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten Controllings

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste

Jana Chudaske. Sprache, Migration und schulfachliche Leistung

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Ulrike Röttger (Hrsg.) Theorien der Public Relations

Jan Skopek. Partnerwahl im Internet

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Catharina Noack. Crossmedia Marketing. Suchmaschinen als Brücke zwischen Offline- und Online-Kommunikation

E-Learning und Didaktik

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Transkript:

Hannes Witzmann Game Controller Vom Paddle zur gestenbasierten Steuerung Überlegungen im Zeitalter der crossmedialen Musikverbreitung

H. Witzmann: Game Controller Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.ddb.de abrufbar. Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg, 2007 www.vwh-verlag.de Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen jeder Art, Übersetzungen und die Einspeicherung in elektronische Systeme. Markenerklärung: Die in diesem Werk wiedergegebenen Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenzeichen usw. können auch ohne besondere Kennzeichnung geschützte Marken sein und als solche den gesetzlichen Bestimmungen unterliegen. Satz und Lektorat: Werner Hülsbusch Umschlag: design of media, Lüchow Druck und Bindung: Kunsthaus Schwanheide Printed in Germany ISBN: 978-3-940317-14-8

Inhaltsverzeichnis 5 Inhalt Vorwort 9 1 Einleitung 11 2 Evolution der Game Controller 13 2.1 Anfänge 14 2.1.1 Paddle 15 2.1.2 Computer Space 17 2.1.3 Magnavox Odyssey 18 2.1.4 Zusammenfassung 19 2.2 Joystick 20 2.2.1 Spacewar 21 2.2.2 Joystick als universeller Controller der Arcades 24 2.2.3 9-Pin-Standard 26 2.2.4 Competition Pro und Le Stick 29 2.2.5 Arcadestick 30 2.2.6 Analoge Joysticks 32 2.2.7 Zusammenfassung 35 2.3 Joypad 36 2.3.1 Famicom 37 2.3.2 Schultertasten 38 2.3.3 Analoge Joypads 40 2.3.4 Universalität Funktionalität Simplizität 41 2.3.5 Zusammenfassung 44 2.4 Maus und Tastatur 44 2.4.1 qwerty 44 2.4.2 Tastatur als Mittel zur Programmierung 46 2.4.3 Direkte Manipulation 47 2.4.4 Tastatur als Game Controller 48 2.4.5 Modifizierte Tastaturen 51 2.4.6 Maus als Game Controller 53 2.4.7 Zusammenfassung 54 2.5 Exoten 55 2.5.1 Lightgun 55 2.5.2 Lenkrad 57 2.5.3 Musik-Controller 59

6 Inhaltsverzeichnis 2.5.4 Weitere Exoten und Kuriositäten 60 2.5.5 Zusammenfassung 61 3 Prinzipien der gestenbasierten Mensch-Maschine Kommunikation 63 3.1 Einführung und Definitionen 63 3.1.1 Gesten 63 3.1.2 Mensch-Maschine-Kommunikation 66 3.1.3 Gesten für die Mensch-Maschine-Kommunikation 68 3.1.4 Gesten zur Spielsteuerung 71 3.1.5 Zusammenfassung 72 3.2 Relevante technische Entwicklungen 72 3.2.1 Virtual Reality 73 3.2.2 Tracking 74 3.2.3 Motion Capturing 77 3.2.4 Interaktive Kunst 79 3.2.5 Game Controller 80 3.2.6 Zusammenfassung 82 3.3 Aspekte des Game Designs 83 3.3.1 Direkte Manipulation 83 3.3.2 Intuitivität 85 3.3.3 Abstraktion 88 3.3.4 Feedback 90 3.3.5 Immersion 91 3.3.6 Zusammenfassung 93 4 Gestenbasierte Controller 95 4.1 Frühe Entwicklungen 96 4.1.1 Data Glove 96 4.1.2 Infrarotsensoren 97 4.1.3 Neigungssensoren 99 4.1.4 Controllermatte 99 4.1.5 Zusammenfassung 101 4.2 Aktuelle Produkte 101 4.2.1 Sony EyeToy und Co. 102 4.2.2 Touchscreen 104 4.2.3 Nintendo Wii 106 4.2.4 Zusammenfassung 110 5 Zusammenfassung und Ausblick 111

Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 115 Auflösung der Weblinks 121 Sach- und Personenregister 123

8 Literaturverzeichnis

Vorwort Als ich als Kind ein Game & Watch oder tricotronic, wie es im deutschsprachigen Raum genannt wurde geschenkt bekam, war dies wohl der Grundstein für mein Interesse an Video- und Computerspielen. Anfangs beschränkte sich dies natürlich auf das Spielen mit diversen Konsolen wie NES, GameBoy oder Mega Drive. Doch mit jedem Titel, den ich spielte, stieg auch mein Interesse daran, wie diese Spiele hergestellt wurden. Etwas später studierte ich Computergrafik an der TU Wien, wo ich zu meinem Glück ein Institut mit Leuten vorfand, die meine Begeisterung für Videospiele teilten. Ich begann dort als Tutor für User Interface Design zu arbeiten. Am Ende meines Studiums verband ich mein Interesse am UID mit meiner Begeisterung für Videospiele und verfasste eine Diplomarbeit zum Thema Gestenbasierte MMK am Beispiel von Videospielen bei PETER PURGATHOFER jenem Professor, der den Forschungsbereich Game Design an unserem Institut initiierte. Aus dieser Diplomarbeit entstand später nach einer gründlichen Umarbeitung dieses Buch. Was den historischen Teil dieses Buches betrifft, habe ich versucht, die wichtigsten Vertreter und vor allem die Innovationsträger der jeweiligen Controller-Entwicklungen zu nennen. Eine vollständige Abhandlung aller Game Controller und ihre geschichtliche Einordnung würde allerdings auf Grund der großen Vielfalt den Rahmen gesprengt haben. An dieser Stelle will ich auch bereits auf das Buch Joysticks aus der GAMEplan-Reihe verweisen (FORSTER/FREUNDORFER 2004), das die Geschichte der Game Controller ebenfalls sehr gut und reichhaltig bebildert nachzeichnet. Viele der in diesem Buch gezeigten Bilder stammen von großartigen Webseiten von Sammel-Enthusiasten und Elektronik-Nostalgikern. Ich empfehle jedem einen Besuch auf deren Seiten (der Link ist als Referenz zum jeweiligen Bild angegeben). Wien, im Oktober 2007 HANNES WITZMANN

10 Literaturverzeichnis