3. Symphoniekonzert Saison

Ähnliche Dokumente
music here and now thomas mann und

( ) D

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Zieh die Wanderschuhe an und pack den Rucksack! Richard Strauss: Eine Alpensymphonie, op. 64 Dirigent: Franz Welser-Möst

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Peter und der Wolf. ein Märchen aus Russland von Sergej Prokofiew

INK STILL WET. Workshop für Komponistinnen und Komponisten VORWORT. Prof. Peter Ruzicka, Composer in Residence 2019

Die Musik der Romantik

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER BEHZOD ABDURAIMOV KLAVIER

Wie man ein klassisches Konzert in Nrw spielt

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Die Tänzerin Fanny Elßler

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich

Verehrtes Publikum, Konstanze John

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet.

CLEMENS KÖLBL baritone ANDREAS TEUFEL piano PETER RÖSNER sound design

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

Grafische Gestaltung: Franz Kiengraber Produktion: Hermanndruck

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2

Felix Treiber (*1960) - Werkverzeichnis. Solowerke. Kammermusik für Streicher

Inhalt. Symbole. Impressum. >

So pocht das Schicksal an die

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover

Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra«

Gassenbauer Poesieabend

26 Mai 20 Uhr. Elisabeth Leonskaja Elbphilharmonie, Großer Saal

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

14 Sinfonie-Sonaten Transkriptionen für Orchester von Eberhard Kloke nach 14 ausgewählten Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven

Stand: Dienstag, 2. Januar Vorschau HS 2017/18

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier)

FESTSPIELJUBILARE 2012

Übersicht Kolumbus-Materialien

OMER KLEIN TRIO :30 UHR ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE

DER BRITISCHE SIR NEVILLE MARRINER GIANLUIGI GELMETTI UND GEORGES PRÊTRE

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

Junge Freunde Programm 2017 Das jeweilige Rahmenprogramm zu den einzelnen Konzerten geben wir zu einem späteren Zeitpunkt bekannt.

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Konzertvorschau September 2013

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER HÅKAN HARDENBERGER TROMPETE

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

> Hochschule für Musik... > Weimar - Jerusalem > Young Philharmonic O... Testimonials

Medien-Information. Pressegespräch. Philippe Jordan Designierter Chefdirigent. Prof. DI Dr. Rudolf Streicher Präsident

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE

Franz Liszt als Lehrer

Open-Air-Konzert VARIATIONEN!!! Symphonieorchester Wilde Gungl München Dirigent und Klarinette: Michele Carulli Moderation: Arnim Rosenbach

Video-Thema Begleitmaterialien

Programmvorschläge

Ottorino Respighi Pini di Roma, Sinfonische Dichtung

Ohne Musik ist alles nichts

ANFORDERUNGEN FÜR DIE PROBESPIELVIDEOS

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

KONZERT FÜR EUROPA 2005 WIENER PHILHARMONIKER ZUBIN MEHTA LANG LANG

SCHULWOKSHOPS im Zeitraum vom 19. Jänner bis zum 18. Februar GENERALPROBENBESUCH Mo, 22. Februar, Uhr Musikverein Wien / Großer Saal

Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse

aufführungsabend

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 16 Einführung in die Partiturkunde 1

Musik hören Musik verstehen Beitrag 9 Ein musikalisches Märchen Die Schöne und das Biest 1

Voransicht I/A2. Gegensätze in der Musik. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 16 S 1

Mario Andretti (Andres) Belcanto Tenor, das erfolgreiche Comeback nach 10 Jahren schwerster Krankheit!

Katalog verfügbarer Arbeiten GERHARD KLAMPÄCKEL. geb / gest o.t Zeichnung, 73x102,5cm Euro.

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

Fontane di Roma (Ottorino Respighi)

Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE

eichnis Speidel, Liane Franz Schubert - ein Opernkomponist? 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern

NEUE BEETHOVEN GESAMTAUSGABE. Stand August 2014

PRESSEMITTEILUNG. Musikalische Botschafter unterwegs. Konzertvorschau November 2011

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Konzert 1 Freitag, 22. September 2017, Uhr, Montforthaus Feldkirch Samstag, 23. September 2017, Uhr, Festspielhaus Bregenz

Der Verein Aula Konzerte e.v.

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Spielen Sie mit den Wiener Symphonikern. Wie Sie die Wiener Symphoniker unterstützen können und was Sie davon haben. Wien, im Januar 2013

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Tonmeistertest. A) Allgemeine Fragen. Name: erreichte Gesamtpunktzahl: A: B: C: D: Geburtsdatum:

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar

Erklär mir, Liebe: Gedichte 1948 bis Click here if your download doesn"t start automatically

Am Wegesrand steht rot der Mohn

Transkript:

3. Symphoniekonzert Saison 2011 2012 Charles Dutoit Dirigent Yuja Wang K lav ier

ortswechsel. 3. Symphoniekonzert Saison 2011 2012 Besuchen Sie den Ort, an dem Automobilbau zu einer perfekten Komposition wird: die Gläserne Manufaktur von Volkswagen in Dresden. PARTNER DER STAATSKAPELLE DRESDEN Christian Thielemann Chefdirigent ab 2012 Sir Colin Davis EhreNdirigent www.glaesernemanufaktur.de

so 20.11.11 11 Uhr mo 21.11.11 20 Uhr di 22.11.11 2 0 U h r Semperoper 3. Symphoniekonzert Dirigent Charles Dutoit K lavier Yuja Wang Programm Sergej Prokofjew ( 1 8 9 1-1 9 5 3 ) Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 C-Dur op. 26 1. Andante Allegro 2. Tema con variazioni. Andantino 3. Allegro ma non troppo Pa u s e Yuja Wang statt Martha Argerich Leider musste Martha Argerich ihre Mitwirkung am 3. Symphoniekonzert kurzfristig aus gesundheitlichen Gründen absagen. An ihrer Stelle spielt nun die junge chinesische Pianistin Yuja Wang, die damit erstmals in den Konzerten der Staatskapelle zu erleben ist. Statt der ursprünglich angekündigten Werke von Weber und Beethoven erklingt nun im ersten Konzertteil das dritte Klavierkonzert von Sergej Prokofjew. Der Rest des Programms bleibt unverändert. Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen ein schönes Konzert. Kostenlose Einführungen jeweils 45 Minuten vor Beginn im Opernkeller der Semperoper Claude Debussy (1862-1918)»La Mer«(Das Meer), Drei symphonische Skizzen 1. De l aube à midi sur la mer (Von der Morgendämmerung bis zum Mittag auf dem Meer). Très lent 2. Jeux de vagues (Spiel der Wellen). Allegro 3. Dialogue du vent et de la mer (Zwiesprache von Wind und Meer). Animé et tumultueux Ottorino Respighi (1879-1936)»Pini di Roma«(Die Pinien von Rom) 1. Pini di Villa Borghese (Die Pinien der Villa Borghese). Allegretto vivace 2. Pini presso una catacomba (Pinien bei einer Katakombe). Lento 3. I pini del Gianicola (Die Pinien auf dem Janiculum). Lento 4. Pini della Via Appia (Die Pinien der Via Appia). Tempo di marcia Aufzeichnung durch MDR Figaro. Sendetermin: 29. November 2011, 20.05 Uhr 2 3 3. SYMPHONIEKONZERT

Charles Dutoit Dirigent Charles Dutoit gehört zu den großen Pultstars unserer Zeit. Derzeit amtiert er als Chief Conductor des Philadelphia Orchestra sowie als Artistic Director und Principal Conductor von dessen Sommerfestival in Saratoga. Darüber hinaus leitet er seit 2009 als Artistic Director und Principal Conductor das Royal Philharmonic Orchestra in London sowie das Verbier Festival Orchestra. Legendär ist seine Zeit als Artistic Director des Montreal Symphony Orchestra, mit dem er in 25 Jahren den Großteil seiner annähernd 200 Aufnahmen einspielte. Weitere Chefpositionen verbanden ihn mit dem Orchestre National de France in Paris sowie mit dem NHK Symphony Orchestra in Tokyo. Er war Artistic Director des Sapporo Music Festival in Japan und steht derzeit in gleicher Funktion dem Miyazaki International Music Festival vor. Charles Dutoit arbeitet regelmäßig mit den führenden Klangkörpern in den USA und in Europa. Seit seinem Debüt an der Wiener Staatsoper mit Anfang 20, das auf Einladung Herbert von Karajans erfolgte, dirigierte er regelmäßig am Royal Opera House Covent Garden in London, an der Deutschen Oper Berlin und an der New Yorker Metropolitan Opera. Seit 2003 leitete er Wagners»Fliegenden Holländer«und den gesamten»ring«am Teatro Colón in Buenos Aires. Für seine musikalischen Verdienste wurde Charles Dutoit vielfach ausgezeichnet. Der gebürtige Schweizer er wurde in Lausanne geboren bereiste alle 195 Staaten dieser Erde und lebt derzeit in der Schweiz, in Paris, Montreal, Buenos Aires und Tokyo. Am Pult der Sächsischen Staatskapelle Dresden ist er seit 2004 regelmäßig zu erleben, zuletzt im November 2009 mit Werken von Hector Berlioz, Maurice Ravel und Gustav Holst. 4 5 3. SYMPHONIEKONZERT

Sergej Prokofjew * 11. (23.) April 1891 auf Gut Sonzowka (Jekaterinoslaw, Ukraine) 5. März 1953 in Moskau Aufbruch und Heimweh Zu Sergej Prokofjews drittem Klavierkonzert Die Reise in den Westen Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 C-Dur op. 26 1. Andante Allegro 2. Tema con variazioni. Andantino 3. Allegro man non troppo entstanden Be se t z u ng zwischen 1917 und 1921 in Klavier solo; 2 Flöten, 2 Oboen, St. Petersburg, London und Paris; 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 4 Hörner, Abschluss der Komposition 1921 2 Trompeten, 3 Posaunen, Pauken, im bretonischen Badeort Saint Schlagzeug (1 Spieler), Streicher Brévin-les-Pins V e r l ag uraufgeführt Boosey & Hawkes Bote & Bock, am 16. Dezember 1921 in Chicago Berlin (Solist: Sergej Prokofjew; Chicago Symphony Orchestra, Dau e r Dirigent: Frederick Stock) ca. 27 Minuten Anfang Mai 1918 verließ der 27-jährige Sergej Sergejewitsch Prokofjew die Sowjetunion in einer Zeit, in der viele Künstler und Literaten in romantischer Aufbruchstimmung und im Elan einer»neuen Zeit«schwelgten. Prokofjew hatte die Monate des Revolutionsjahres 1917 vorzugsweise abseits von St. Petersburg, dem Zentrum der Unruhen, zugebracht. Er sah sich mußevoll die Sterne durch ein Teleskop an, das er gekauft hatte, las Kant und Schopenhauer und fuhr mit einem Dampfschiff auf Wolga und Kama. Die Kompositionen, die Prokofjew damals vollendete die»symphonie classique«, das erste Violinkonzert, die dritte und vierte Klaviersonate vermitteln auch nicht den geringsten Eindruck politischer Umwälzungen: kein Reflex der historischen Ereignisse, kein Widerhall von Umbruch und Umsturz ließe sich in diese Musik hineininterpretieren. Als Prokofjew am 8. (21.) April 1918 in St. Petersburg die kaum beachtete Uraufführung seiner»klassischen Symphonie«dirigierte, spürte er nicht zum letzten Mal in seinem Leben, dass er fehl am Platze war. Wenige Tage danach brach er zu einer Reise in den Westen auf, für einige Monate nur, wie er glaubte. Im Exil Doch als Sergej Prokofjew im Frühjahr 1920 in London mit Landsleuten zusammentraf und vom Ausmaß des wirtschaftlichen Niedergangs in Russland erfuhr, musste er erkennen, dass sich seine»reise«in einen langfristigen 6 7 3. SYMPHONIEKONZERT

Aufenthalt verwandeln würde. Den Sommer 1921 verlebte der mittlerweile 30-jährige Komponist in St Brévin-les-Pins, einem Badeort in der Bretagne. Der Tagesablauf unterlag einer strengen Ordnung, ganz wie es Prokofjews Naturell entsprach. Die Mahlzeiten, die Klavierübungen, die Schachpartie, die Erholung beim Schwimmen alles folgte einer pünktlichen und systematischen Regelmäßigkeit.»Ich stehe auf um 8.30 Uhr«, erzählte er in einem Brief.»Nachdem ich eine heiße Schokolade getrunken habe, sehe ich nach, ob der Garten noch da ist, wo ich ihn vermute. Dann setze ich mich an die Arbeit: Ich schreibe gerade das dritte Klavierkonzert.«Rückblicke Trotz allem konnte und wollte Prokofjew die Brücken in seine Vergangenheit nicht niederreißen. Bei der Komposition seines C-Dur-Konzerts verarbeitete er, gewissermaßen als»rückversicherung«, eine Reihe älterer Skizzen: Aufzeichnungen von 1911 zu einem»sehr passagenreichen Klavierkonzert«, das Andantino-Thema einer Variationenfolge von 1913 und dazu zwei Variationen von 1916/17, zwei Themen für den Eröffnungssatz (darunter die von den Klarinetten exponierte Einleitungsphrase) aus denselben Jahren und schließlich musikalisches Material, das ursprünglich für das Experiment eines sogenannten»weißen Quartetts«bestimmt war, d.h. einer Komposition, deren Übertragung auf das Klavier ausschließlich die weißen Tasten benötigt hätte. Auch wenn die Detailanalyse des dritten Klavierkonzerts das eine oder andere dem heimatlichen Volkslied entlehnte Merkmal zu entdecken vermag, etwa im Hauptthema des Finalrondos, kann insgesamt von einer»russischen«musik kaum die Rede sein: Im Jahr 1921 empfand das Prokofjew noch nicht als einen Mangel Krise und Heimkehr Enfant terrible mit Heimweh: Sergej Prokofjew (um 1920) Einige Jahre später war die Situation eine vollständig andere. Die Uraufführung seiner zweiten Symphonie im Jahr 1925 in Paris hatte Prokofjew in eine schöpferische Krise und heftigste Selbstzweifel gestürzt:»der Erfolg war mittelmäßig, wenn auch ein Rezensent von einem siebenstimmigen Kontrapunkt begeistert war. Aber die Freunde schwiegen betreten. Es war vielleicht der einzige Fall, dass mir die Befürchtung kam, die Rolle eines Komponisten zweiten Ranges zu spielen.«zwei Jahre danach gastierte er zum ersten Mal seit seiner Ausreise wieder in der Sowjetunion, und der Enthusiasmus, der ihn dort empfing, unterschied sich so erheblich von den meist lauen, mitunter gar feindseligen Reaktionen in Westeuropa und Amerika, dass der Gedanke an eine Heimkehr Prokofjew zunehmend beherrschte. Die Begegnung mit alten Freunden, mit Orten der Kindheit und 8 9 3. SYMPHONIEKONZERT

Jugend, die Herzlichkeit des russischen Publikums verbanden sich mit einer (Selbst-)Erkenntnis, die den Komponisten nicht mehr loslassen sollte: Nur in Russland, das wurde ihm mit jedem Tag deutlicher, konnte er sich befreien aus der»sackgasse«, in die er sich und die ganze westliche Musikwelt verrannt glaubte.»ihre Lieder, meine LiederIch muss zurück. Ich muss mich wieder in die Atmosphäre meines Heimatbodens einleben«, gestand Prokofjew.»Ich muss die russische Sprache in meinem Ohr widerhallen hören, ich muss mit den Leuten reden, die von meinem eigenen Fleisch und Blut sind, damit sie mir etwas zurückgeben, was mir hier fehlt: ihre Lieder, meine Lieder.«Und tatsächlich sollte Prokofjew dem ästhetischen Ideal einer»neuen Einfachheit«, das er in zahllosen Interviews und Artikeln beschwor Primat des Melodischen, Klarheit der Satztechnik,»Licht im Dickicht«der Kompositionsstruktur, erst auf dem Heimweg nach Russland nahe kommen. In den folgenden Jahren hielt er sich denn immer häufiger und länger in der Sowjetunion auf, um schließlich 1936 definitiv seinen Wohnsitz in Moskau zu nehmen. Für seine Arbeit war die Rückkehr segensreich politisch jedoch sollte sie ihm zum Verhängnis werden. W wolfgang Stähr links: Die Orchestra Hall (heute Symphony center) in Chicago, Heimstätte des Chicago Symphony Orchestra Hier fand 1921 mit Prokofjew als Solisten die Uraufführung des dritten Klavierkonzertes statt. Im gleichen Jahr kam in Chicago außerdem Prokofjews Oper»Die Liebe zu den drei Orangen«zur Weltpremiere. 10 11 3. SYMPHONIEKONZERT

Yuja Wang Klavier Spätestens seit der Aufführung von Sergej Prokofjews drittem Klavierkonzert im Eröffnungskonzert des Lucerne Festival 2009 unter der Leitung von Claudio Abbado weiß die Musikwelt, dass sich das chinesische Klavierwunder auf mehr als zwei Hände verteilt. 1987 in Peking geboren, studierte Yuja Wang zunächst in ihrer Heimat und ging dann im Rahmen eines Austauschprogramms über Kanada in die USA, wo sie 2008 bei Gary Graffman am Curtis Institute in Philadelphia ihr Konzertdiplom ablegte. Im Jahr 2006 erhielt sie den Gilmore Young Artist Award, im vergangenen Jahr wurde sie mit dem prestigeträchtigen Avery Fisher Career Grant ausgezeichnet. Bereits 2005 debütierte sie beim National Arts Center Orchestra in Ottawa, schon bald folgten Einladungen zu den wichtigsten US-Klangkörpern, darunter die Orchester in New York, Philadelphia, Chicago und Boston. Auch in Europa zählt Yuja Wang inzwischen zu den gefragtesten Pianistinnen ihrer Generation und ist bereits mit Orchestern wie dem Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam, dem Orchestre de Paris und der Berliner Staatskapelle unter Dirigenten wie Daniel Barenboim, Charles Dutoit, Daniele Gatti und Lorin Maazel aufgetreten. Im März 2011 musizierte sie an drei Abenden mit Stimmführern der Berliner Philharmoniker in der Salle Pleyel in Paris. Erst vor wenigen Wochen wurde ihr der ECHO Klassik in der Kategorie»Nachwuchskünstlerin des Jahres«verliehen. Die Jury zeigte sich in ihrer Begründung vor allem davon beeindruckt, wie»radikal kraftvoll, wie risikobereit, wie kompromisslos die zierliche Chinesin ihr Repertoire umsetzt«. Diese Eigenschaften dürften ideale Voraussetzungen für ihr nun anstehendes Debüt bei der Sächsischen Staatskapelle Dresden sein. 12 13 3. SYMPHONIEKONZERT

Claude-Achille Debussy * 22. August 1862 in Saint-Germain-en-Laye 25. März 1918 in Paris»Heimgesucht von der See-Seh-Krankheit«Zu Claude Debussys»La MerLa Mer«(Das Meer), Drei symphonische Skizzen 1. De l aube à midi sur la mer (Von der Morgendämmerung bis zum Mittag auf dem Meer). Très lent 2. Jeux de vagues (Spiel der Wellen). Allegro 3. Dialogue du vent et de la mer (Zwiesprache von Wind und Meer). Animé et tumultueux Meer am Morgen Herrlich schäumende Salzflut im Morgenlicht, die tiefen Bläuen in weißen Stürzen auskämmend, hin über grünere Seichten zur Küste stürmend ausrollend dich nun, die Felsen hochauf umleuchtend! Metallgrün stehen die runden rauschenden Büsche vor deinen fernher schwärzlichen Böen, und rötlich milchige Wolken strecken sich lang in den zärtesten Himmel darüber. entstanden zwischen 1903 und 1905; vollendet am 5. März 1905 in Eastbourne uraufgeführt am 15. Oktober 1905 in Paris (Orchestre Lamoureux, Dirigent: Camille Chevillard) Be se t z u ng 2 Flöten, Piccolo, 2 Oboen, Englischhorn, 2 Klarinetten, 3 Fagotte, Kontrafagott, 4 Hörner, 3 Trompeten, 2 Kornette, 3 Posaunen, Tuba, Pauken, Schlagzeug (3 Spieler), Glockenspiel (Celesta), 2 Harfen, Streicher V e r l ag Edwin F. Calmus, Florida Dau e r ca. 25 Minuten Nicht nur Dichter wie Christian Morgenstern, von dem das hier abgedruckte Gedicht stammt, haben sich vom Meer, seiner Weite und seinen im Tageslicht changierenden Farben, der salzigen Luft und der frischen Brise angezogen gefühlt; in der Malerei bildet das sogenannte»seestück«gar ein eigenes Genre. Auch zahlreiche Komponisten haben sich von der spiegelnden Wasseroberfläche, dem Spiel der Wellen oder gar stürmischen Fluten inspirieren lassen allen voran Richard Wagner, der im Sommer 1839 bei seiner Überfahrt von Pillau (Ostpreußen) nach London auf dem kleinen Schoner»Thetis«einen lebensgefährlichen Sturm im Skagerrak erlebte, dessen pfeifender Wind und fliegende Gischt noch heute im nur etwas später entstandenen»fliegenden Holländer«nachwirkt. Es mag daher auch kaum ein Zufall sein, dass sich vor allem jene Komponisten vom Meer als einem Ort menschlicher Sehnsucht und brodelnder Urgewalten faszinieren ließen und schöpferisch auseinandersetzten, die mit ihm in direkte Berührung gekommen waren: So stammen die einschlägigen symphonischen Werke zumeist aus Skandinavien, wie von Kurt 14 15 3. SYMPHONIEKONZERT

Atterberg (Symphonie Nr. 3»Westküstenbilder«, 1914/16), Uuno Klami (»Seebilder«op. 7, 1930/32) und Gösta Nystrœm (»Sinfonia del mare«, 1947/48), oder aus England, wie von Edward Elgar (»Sea Pictures«, 1899), Frank Bridge (»The Sea«, 1910), Ralph Vaughan Williams (»A Sea Symphony«, 1910) und Benjamin Britten (»Four Sea Interludes«, 1945). Französische Perspektiven Doch auch in der französischen Musikgeschichte ist um die Wende zum 20. Jahrhundert eine bisweilen starke Affinität zum Meer zu beobachten. Sie ist vor allem im kompositorischen Œuvre von Claude Debussy dokumentiert: zunächst in verschiedenen Liedern, dann auch in Klavierstücken wie»en bateau«(»im Boot«, aus der»petite Suite«von 1889),»L Isle Joyeuse«(»Die Insel der Freude«, 1904) und schließlich den»reflets dans l eau«(»reflektionen im Wasser«, aus den»images I«, 1904/05). Ein noch rauschhafterer Klang findet sich im letzten Satz der»nocturnes«(1897/99), der mit dem Titel»Sirènes«auf eine Episode aus Homers»Odyssee«Bezug nimmt und vom Komponisten kommentiert wurde:»das ist das Meer und seine unerschöpfliche Bewegung; über die Wellen, auf denen das Mondlicht flimmert, tönt der geheimnisvolle Gesang der Sirenen, lachend und in der Unendlichkeit verhallend.«debussy, der nach dem ursprünglichen Wunsch der Eltern als Matrose angeheuert hätte, wenn nicht Jahre zuvor seine außerordentliche musikalische Begabung entdeckt worden wäre, hatte seine offenkundige Vorliebe zum Meer gleichwohl kontinuierlich entwickelt und gepflegt. Überliefert ist eine in diesem Sinne beispielhafte, wenn nicht gar richtungweisende Begebenheit aus dem Jahre 1889, die in der Bretagne spielt und durch Aufzeichnungen von René Peter (1872-1947) überliefert ist. Demnach hatte eine Gruppe von Künstlern und Literaten eine kleine Seefahrt von Saint-Lunaire nach Cancale (in der Nähe von Mont St. Michel gelegen) unternommen. Den allermeisten war schon bei der Umrundung der gefährlichen Landzunge von Pointe de Grouin elend zumute, als auch noch ein Sturm aufkam. Wind und Regen ließen das Schiff wie eine Nussschale auf den Wellen tanzen. Debussy soll daran vollkommen Gefallen gefunden haben, während der Skipper sich darüber erboste und ihn fragte, ob er denn des Nervenkitzels wegen das Leben aller riskieren wolle. Debussy aber entgegnete:»es gibt ein mächtiges Gefühl, das ich bisher noch nicht erlebt habe: das Gefühl der Gefahr. Es ist nicht ganz unangenehm. Ich lebe!«endlich angelandet soll sich Debussy später von der Gruppe für eigene Erkundungen entfernt und einen Zettel hinterlassen haben:»ich bin nicht von der See-Krankheit heimgesucht worden, wohl aber von der See-Seh-Krankheit.«In Kenntnis dieser Vorgeschichte ist es nur ein kleiner Schritt zu den ersten Skizzen von»la Mer«, an denen Debussy allerdings in Bichain, einem Keine Angst vor den Gefahren des Meeres: Claude Debussy (um 1910) 16 17 3. SYMPHONIEKONZERT

kleinen Ort in Burgund, die Arbeit aufnahm. So heißt es bezeichnenderweise in einem Brief vom 12. September 1903 an den befreundeten Komponisten und Dirigenten André Messager (1853-1929):»Sie wussten vielleicht nicht, dass ich für die schöne Laufbahn eines Seemanns ausersehen war, und dass nur die Zufälle des Daseins mich auf eine andere Bahn geführt haben. Nichtsdes toweniger habe ich für sie [die See] eine aufrichtige Leidenschaft bewahrt. Sie werden nun sagen, dass der Ozean nicht gerade die burgundischen Rebhügel umspült! und das Ganze einem Atelierstück ähnlich werden könnte; aber ich habe unzählige Erinnerungen meiner Ansicht nach ist das mehr wert als eine Wirklichkeit, deren Zauber ja im allgemeinen recht auf unserem Denken lastet.«drei Seestücke und mehr Gleich den nur wenige Jahre zuvor entstandenen»nocturnes«(1897/99) hat Debussy auch die Partitur zu»la Mer«als eine Folge von drei Sätzen angelegt, diese aber mit einem Untertitel versehen, der gleichermaßen einen vorläufigen Entwurf wie einen gattungsspezifischen Anspruch in sich aufnimmt:»trois esquisses symphoniques«(drei symphonische Skizzen). Widersprüchlich erscheint dabei auf den ersten Blick der explizit symphonische Anspruch im Hinblick auf die einzelnen Satzüberschriften, die jedoch auf den zweiten Blick lediglich als charakteristische Titel, nicht aber als simples Programm aufzufassen sind. Vielmehr gewinnt man tatsächlich den Eindruck eines übergeordneten dreisätzigen symphonischen Zyklus mit einem exponierten Kopfsatz, einem klanglich leichteren Scherzo und einem gewichtigen Finale, zumal die beiden Ecksätze thematisch deutlich aufeinander Bezug nehmen: So wird in der Einleitung des dritten Satzes das markante Thema aus der Introduktion des Kopfsatzes gleich zweimal aufgenommen (Trompete); zudem kehrt auch ein anderes Thema wieder (Hörner). Mit dieser strukturellen Verschränkung nimmt Debussy zweifelsohne kompositorische Verfahren auf, die sich auf den französischen Traditionsraum bezogen auch bei César Franck und Vincent d Indy (etwa in dessen zweiter Symphonie op. 57, 1902/03) finden. In dieses rein musikalische Konzept passen sich die einzelnen Satzüberschriften nahtlos ein und zeichnen nun gleichsam aus impressionistischer Perspektive jeweils einen atmosphärischen Aggregatzustand vor. So scheinen sich in dem mit»de l aube à midi sur la mer«(von der Morgendämmerung bis zum Mittag auf dem Meer) überschriebenen Kopfsatz die dichten grauen Nebelschleier erst allmählich über einer ruhigen Wasseroberfläche zu lichten (Einleitung), bevor das imaginäre Boot mit dem Komponisten langsam Fahrt aufnimmt und heiter zu gleiten beginnt, spätestens mit einem zweiten Thema, das durch die vierfach geteilte Cellogruppe einen besonderen klanglichen Reiz entfaltet. Die abschließende, fast apotheotische Coda wendet»die grosse Welle«, holzschnitt von Katsushika Hokusai (um 1830) Einen Ausschnitt dieses Holzschnittes wählte Debussy als Titelmotiv für die Erstausgabe von»la Mer«. den zunächst auf h-moll intonierten Satz in gleißendes Des-Dur eine faszinierende Aufhellung und tonartliche Fixierung eines mitunter nur schwer greifbaren Verlaufs. Auch der als dreiteiliges Scherzo gestaltete mittlere Satz (nahezu durchwegs im ¾-Takt) beginnt mit einer langsamen Einleitung; in diesem Fall ist mit ihr eine kurze Phase des motivisch-harmonischen Einschwingens verbunden. Wie nahe liegend die von Debussy gewählte Satzbezeichnung»Jeux de vagues«(spiel der Wellen) für einen derartigen Satzcharakter ist, der mithin eher einen allgemeinen als einen speziellen (programmatischen) Anspruch in sich trägt, zeigt der entsprechende Satz in Max Regers Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 (1913), der sich mit»im Spiel der Wellen«auf das Treiben der Najaden bezieht. Das dem Modell eines Rondos verpflichtete Finale bezeichnet Debussy schließlich als»dialogue du vent et de la mer«(zwiesprache von Wind und Meer) und nimmt damit den Wechsel der unterschiedlich bewegten, dynamisch gesteigerten und verdichteten Abschnitte auch in den Titel auf. Eine der sonst so wirksamen musikalischen Sturm-Darstellungen bleibt indes aus erst in der Coda intensiviert sich das differenzierte Farbspektrum zu einem mächtigen, wie befreit klingenden dreifachen Forte des Orchesters. Michael Kube 18 19

Ottorino Respighi * 9. Juli 1879 in Bologna 18. April 1936 in Rom Inspiriert durch die ewige Stadt Zu Ottorino Respighis»Pini di RomaPini di Roma«(Die Pinien von Rom) 1. Pini di Villa Borghese (Die Pinien der Villa Borghese). Allegretto vivace 2. Pini presso una catacomba (Pinien bei einer Katakombe). Lento 3. I pini del Gianicola (Die Pinien auf dem Janiculum). Lento 4. Pini della Via Appia (Die Pinien der Via Appia). Tempo di marcia entstanden 1923/24 in Rom uraufgeführt am 14. Dezember 1924 im Teatro Augusteo in Neapel (Orchester der Accademia di Santa Cecilia, Dirigent: Bernardino Molinari) Be se t z u ng 3 Flöten (3. auch Piccolo), 2 Oboen, Englischhorn, 2 Klarinetten, Bassklarinette, 2 Fagotte, Kontrafagott, 6 Hörner, 4 Trompeten, 3 Posaunen, Tuba, Pauken, Schlagwerk (5 Spieler), Celesta, Harfe, Klavier, Orgel, Streicher, Tonband; Bühnenmusik: 2 Trompeten, 2 Posaunen, 2 Baritone V e r l ag Ricordi, Mailand Dau e r ca. 22 Minuten Dass Ottorino Respighi nicht mit Bühnenwerken (etwa»belfagor«und»la fiamma«), sondern mit symphonischen Dichtungen, vor allem der sogenannten»römischen Trilogie«wie auch der an älterer Musik orientierten Suite»Antiche danze ed arie«in die Musikgeschichte einging, muss mit Blick auf die große, zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch lebendige italienische Operntradition überraschen. Diese Eigentümlichkeit ist freilich aus historischer Perspektive durch die ungewöhnliche Abfolge biographischer Stationen leicht zu erklären. So war Respighi zwar nach seinem Studium in Bologna beim Symphonieorchester der Stadt angestellt, doch nahm er für die Saison 1900/01 vertretungsweise die Stellung des Solobratschers der italienischen Operntruppe im entfernten St. Petersburg an und reiste 1902/03 nochmals in die russische Metropole. Hier lernte er nicht nur eine weitgehend unbekannte, slawisch geprägte Tradition kennen, sondern nahm auch Kompositionsunterricht bei Nikolai Rimski-Korsakow, dessen außergewöhnlicher Sinn für Klangfarben in der bekannten»scheherazade«zu bewundern ist. Dieser Zeit entstammt u.a. Respighis»Fantasia Slava«für Klavier und Orchester, mehr aber noch seine ebenso virtuose wie perfekte Kunst einer Instrumentation, durch die ein ganzes Orchester zum Leuchten gebracht wird. Zurück in Italien keimte bei Respighi das Interesse an Musik längst vergangener Epochen auf (zu der er bereits während seines Studiums durch Giuseppe Martucci einen Zugang gefunden hatte). Aus seinen Aufenthalten in Bibliotheken und Archiven, bei denen er Musik des 17. und 18. Jahrhunderts für sich entdeckte, gingen zahlreiche Orchesterbearbeitungen hervor, u.a. von Monteverdis»Lamento d Arianna«, später dann auch der Oper»L Orfeo«und von Bachs»Passacaglia«. Mit dem zeitgenössischen symphonischen Repertoire machte sich Respighi in den Jahren 1908/09 in Berlin bekannt, wo er als Korrepetitor der ausgezeichneten Sopranistin Etelka Gerster (1855-1920) wirkte. Bereits 1911 wurde Respighi Nachfolger seines Kompositionslehrers Luigi Torchi am Konservatorium in Bologna, 1913 erhielt er den Ruf an das angesehene Liceo musicale Santa Cecilia in Rom. 1919 heiratete er seine Kompositions 20 21 3. SYMPHONIEKONZERT

schülerin Elsa Olivieri Sangiacomo, die sich in den folgenden Jahren als treibende Kraft hinter zahlreichen internationalen Aktivitäten und Konzertreisen nach Nord- und Südamerika erweisen sollte. Die äußere ökonomische Freiheit wie auch sein von Arturo Toscanini verbreiteter internationaler Ruhm ermöglichten Respighi Unabhängigkeit gegenüber Mussolinis faschistischem Regime eine Unabhängigkeit, die sich vor allem in einem gleichgültigen Schweigen ausdrückte. Respighi starb 1936 an einer Entzündung des Herzmuskels. Zwischen den Stühlen Respighi gehört zu der»generazione dell 80«jener Generation der um 1880 geborenen Komponisten, die sich neben der Oper auch wieder der Instrumentalmusik zuwandten, die für nahezu ein Jahrhundert in Italien vernachlässigt worden war. Doch während Alfredo Casella (1883-1947), Gian Francesco Malipiero (1882-1973) und Ildebrando Pizzetti (1880-1968) in ihrem Schaffen der 1920er Jahre neue Wege beschritten, verharrte Respighi in seinem einmal ausgeprägten Personalstil, der in einer eigentümlichen Synthese einen hochromantisch intensiven Gestus mit impressionistisch flächiger Farbenpracht vereint. Dennoch blieb an einigen seiner Werke der Vorwurf des Eklektizismus haften. Nicht wörtliche Entlehnungen, sondern die verblüffende Nähe zu manchen Ausdruckscharakteren, Klängen und Techniken, wie man sie in den Kompositionen von Richard Strauss, Claude Debussy, Maurice Ravel und auch Igor Strawinsky findet, sorgen noch heute für Verunsicherung. Die Irritationen wären jedoch in doppelter Weise aufzulösen: Zum einen durch eine genauere Kenntnis von Respighis gar nicht so schmalem kompositorischen Schaffen, das neben den symphonischen Dichtungen auch mehrere Opern, Ballettmusiken, Kammer- und Klaviermusik, vor allem aber Lieder (mit Orchester- oder Klavierbegleitung) umfasst. Zum anderen ist zu bedenken, dass sich Respighi ganz in der Tradition des 19. Jahrhunderts verankert sah und weder stilistisch noch kompositionstechnisch dagegen aufbegehrte. In diesem Sinne attestierte Ihm bereits 1933 Massimo Mila einen»gusto di ieri e non di oggi«(einen Geschmack von gestern und nicht von heute). Doch war dies bereits eine Reaktion auf Res pighis Unterschrift unter das 1932 veröffentlichte»manifest italienischer Musik für die Tradition der romantischen Kunst des 19. Jahrhunderts«. Respighi der symphonische Dichter Im Bereich der symphonischen Dichtung haben vor allem jene Komponisten einen deutlichen Abdruck in Respighis musikalischer Sprache hinterlassen, die die Spielpläne und Programme der nördlich der Alpen gelegenen Musikitalienisches Melos und impressionistische Farbenpracht: Ottorino Respighi (um 1918) 22 23 3. SYMPHONIEKONZERT

zentren bestimmten vor allem Richard Wagner und Richard Strauss, daneben auch Maurice Ravel. Dies gilt zunächst für seine ambitionierte»sinfonia drammatica«(1914). Das fast einstündige Werk, in dem sich ein Teil des bei Rimski-Korsakow erworbenen russischen Erbes widerspiegelt und mit dem sich Respighi als Komponist von reiner Instrumentalmusik zu positionieren suchte (er bezeichnete das Werk als eine»herkulesarbeit«), erlangte indes nicht den erhofften Erfolg. Dieser gelang erst mit den symphonischen Dichtungen der sogenannten»römischen Trilogie«, wenngleich die drei Kompositionen ohne inneren Zusammenhang zu ganz unterschiedlichen Zeiten entstanden:»fontane di Roma«(1914/16),»Pini di Roma«(1923/24) und»feste romane«(1928). Ein wesentlicher Unterschied zu dem gängigen Bild einer symphonischen Dichtung besteht jedoch darin, dass sie nicht auf einem literarischen Vorwurf beruhen, der»erzählt«wird, sondern wie ein Tableau wirken. Für die»fontane di Roma«wählte Respighi etwa einzelne Brunnen mit der dazugehörigen Umgebung aus, ordnete den»pini di Roma«verschiedene Zeitalter und Plätze zu und bildete in»feste romane«das Treiben weltlicher und geistlicher Feiern seit der Antike ab. In allen Fällen dieser klanglichen Visualisierung wähnt sich der Zuhörer jeweils»an Ort und Stelle«. Zugleich versuchte Respighi durch die nahtlose Verbindung der einzelnen Sätze ein größeres Ganzes zu schaffen. Ohne konkret an die Gattung»Symphonie«und die mit ihr verbundene Viersätzigkeit und Formensprache anknüpfen zu wollen, war es sein Bestreben, durch fließende Übergänge den gegensätzlichen und zumeist einfach gebauten Charakterstücken einen äußeren Halt zu geben ein vergleichsweise einfaches und dennoch neuartiges Verfahren, das etwa im Gegensatz zu den nach Gemälden von Arnold Böcklin geformten Vier Tondichtungen op. 128 (1913) von Max Reger steht, mit deren einzeln ausgeformten Satzcharakteren sich der Komponist (in einer ganz anderen Richtung) auf dem Weg zur»großen«symphonie sah.»pini di Roma«Die Geschichte der ewigen Stadt bot Respighi zahlreiche Inspirationsquellen. Bei den»pini di Roma«handelt es sich allerdings nur um Schauplätze, die erst programmatisch belebt werden müssen Respighi schildert also nicht die Pinien selbst (die Stadt- und Landschaftsbild prägende Schirmpinie wird bis zu 25 Meter hoch), sondern das, was in ihrem Schatten geschieht. So sind es im ersten Abschnitt die Bäume im weitläufigen Park der Villa Borghese, unter denen Kinder einen Ringelreihen aufführen, sich am eigenen Geschrei berauschen, einen Abzählreim aufsagen und schließlich auseinanderlaufen. Die fast schon ekstatische Inszenierung wie Instrumentierung dieses vor allem rhythmisch geprägten Satzes erinnert sicherlich nicht zufällig an die Jahrmarktsszene, mit der Strawinsky sein Ballett Programmzettel der Dresdner Erstaufführung der»pini di Roma«unter Fritz Busch (januar 1926) Die Aufführung fand bereits ein gutes Jahr nach der Uraufführung in Neapel statt. Zwei Jahre später, im Februar 1928, stellte der Dresdner Generalmusikdirektor, der sich intensiv für das zeitgenössische Musikschaffen einsetzte, auch das dritte Klavierkonzert von Sergej Prokofjew mit dem Solisten Eduard Steuermann erstmals in Dresden vor. 24 25 3. SYMPHONIEKONZERT

»Pétrouchka«(1911) eröffnet. Der zweite Abschnitt führt zu den Pinien bei den Katakomben jenen kilometerlangen unterirdischen, in den weichen Vulkanstein gehauenen Gängen und Kammern, in denen die römischen Christen einst ihre Toten bestatteten. Zunächst entfernt, dann immer näher kommend, dringt aus ihrer Tiefe ein choralartiger Wechselgesang, der sich allmählich zu einem feierlichen Hymnus aufschwingt. Hier kommen dann auch in besonderer Weise die Posaunen zum Einsatz, die in der abendländischen Musikgeschichte durch ihren gedeckten Ton vor allem in der Kirchenmusik Verwendung fanden, bevor sie im 19. Jahrhundert allmählich in die Standardbesetzung des Symphonieorchesters vordrangen. Stehende Klänge beschreiben im dritten Abschnitt die nächtliche Stille auf dem Janiculum, einer am rechten Ufer des Tibers gelegenen pinienbestandenen Anhöhe, die allerdings nicht zu den sagenumwobenen sieben römischen Hügeln zählt. In der Abendstimmung entfaltet sich eine kantable Linie der Klarinette, die bald von anderen Instrumenten weitergesponnen, bald von einigen Streichereinwürfen unterbrochen wird, die wie ein schwüler Windhauch erscheinen. Fordert Respighi hier zunächst noch die Vorstellungskraft des Auditoriums, so endet dieser Abschnitt verblüffend realistisch mit der Einbeziehung des phonographisch festgehaltenen Gesangs einer Nachtigall wirklich»komponierter«vogelimitationen, wie man sie in Beethovens»Pastorale«findet, bedurfte es in den 1920er Jahren nicht mehr Dem hier gehuldigten Naturalismus ist auch der letzte Abschnitt verpflichtet. Mit ihm wird der Blick auf die von Pinien und Grabbauten gesäumte Via Appia gerichtet, einer 312 v. Chr. angelegten, vorwiegend militärisch genutzten Straße, deren Reste außerhalb der Stadt in idyllischer Umgebung liegen. Der von Respighi in einer musikalischen Apotheose dargestellte Aufmarsch eines Heeres verweist aber nicht nur auf Historisches, sondern kann auch als zeitpolitischer Reflex auf Mussolinis»Marsch auf Rom«(Oktober 1922) gedeutet werden:»der Dichter sieht im Geist uralten Ruhm wieder aufleben: Unter dem Geschmetter der Buccinen naht ein Konsul mit seinem Heer, um im Glanze der neuen Sonne zur Via Sacra und zum Triumph auf s Kapitol zu steigen.«piano Steinway & Sons. Boston. Essex GÄBLER Seit 1962 im Dienst des Dresdner Konzertlebens Klaviere Flügel Digitalpianos Mietinstrumente Finanzierung Konzertservice Michael Kube 26 27 P i a n o - G ä b l e r, I n h. G e r t G ä b l e r C o m e n i u s s t r. 9 9. 0 1 3 0 9 D r e s d e n Tel.: 0351-268 95 15. Fax: 0351-268 95 16 email: info@piano-gaebler.de. www.piano-gaebler.de

3. Symphoniekonzert 2011 2012 Orchesterbesetzung 1. Violinen Kai Vogler 1. Konzertmeister Thomas Meining Michael Frenzel Volker Dietzsch Brigitte Gabsch Johanna Mittag Jörg Kettmann Susanne Branny Birgit Jahn Henrik Woll Anja Krauß Anett Baumann Roland Knauth Sae Shimabara Franz Schubert Renate Hecker 2. Violinen Heinz-Dieter Richter Konzertmeister Matthias Meißner Annette Thiem Wolfgang Roth Stephan Drechsel Ulrike Scobel Olaf-Torsten Spies Alexander Ernst Mechthild von Ryssel Emanuel Held Holger Grohs Kay Mitzscherling Paige Kearl Maria Held Bratschen Michael Neuhaus Andreas Schreiber Stephan Pätzold Michael Horwath Jürgen Knauer Michael Schöne Uwe Jahn Claudia Briesenick Susanne Neuhaus Juliane Böcking Milan Líkař Friedemann Hecker*** Violoncelli Isang Enders Konzertmeister Friedwart Christian Dittmann Simon Kalbhenn Tom Höhnerbach Martin Jungnickel Andreas Priebst Jörg Hassenrück Anke Heyn Matthias Wilde Michael Peternek* Kontrabässe Ulrich Berggold* Martin Knauer Helmut Branny Christoph Bechstein Fred Weiche Reimond Püschel Thomas Grosche Johannes Nalepa Flöten Sabine Kittel Bernhard Kury Jens-Jörg Becker Oboen Sebastian Römisch Sibylle Schreiber Volker Hanemann Klarinetten Wolfram Große Egbert Esterl Uwe Fritzsching* Fagotte Joachim Hans Hannes Schirlitz Joachim Huschke Thomas Berndt Hörner Jochen Ubbelohde David Harloff Harald Heim Manfred Riedl Eberhard Kaiser Klaus Gayer Trompeten Mathias Schmutzler ( B) Tobias Willner Peter Lohse Siegfried Schneider ( B) Volker Stegmann Sven Barnkoth * als Gast ** als Praktikant Posaunen Uwe Voigt ( B) Nicolas Naudot Guido Ulfig ( B) Jürgen Umbreit Frank van Nooy Stefan Langbein* ( B) Stefan Wagner* ( B) Tuba Hans-Werner Liemen Solo Pauken Thomas Käppler Solo Schlagzeug Christian Langer Frank Behsing Jürgen May Dirk Reinhold Stefan Seidl Harfen Astrid von Brück Aline Khouri** Celesta / Orgel Clemens Posselt Klavier Hans Sotin *** als Substitut (B) Bühnenmusik Respighi 28 29 3. SYMPHONIEKONZERT

Vorschau 4. Symphoniekonzert Sonntag 18.12.11 11 U h r Montag 19.12.11 20 Uhr Dienstag 20.12.11 2 0 U h r Semperoper Georges Prêtre Dirigent Franz Schubert Symphonie Nr. 7 h-moll D 759»Unvollendete«Gustav Mahler Symphonie Nr. 1 D-Dur»Titan«Kostenlose Konzerteinführungen jeweils 45 Minuten vor Beginn im Opernkeller der Semperoper Photo Matthias Creutziger MUSIC TO WATCH Thielemann conducts Faust Wagner: A Faust Overture Liszt: A Faust Symphony (DVD) ab 10.10.2011 im Handel Erleben Sie die schönsten Aufführungen mit Christian Thielemann, der Staatskapelle Dresden und vielen anderen Stars der internationalen Musikszene in HD-Qualität und mit Surround Sound: Im Fernsehen Impressum Sächsische Staatsoper Dresden Intendantin Dr. Ulrike Hessler Spielzeit 2011 2012 Herausgegeben von der Intendanz November 2011 Bildnachweise Charles Dutoit: Matthias Creutziger; Orchestra Hall Chicago: Chicago Symphony Orchestra; Yuja Wang: Felix Broede;»Die große Welle«: de.wikipedia.org; alle übrigen Abbildungen: Archiv der Sächsischen Staatsoper Dresden Textnachweise Wolfgang Stähr schrieb seinen Text für die Programmhefte der Münchner Philharmoniker. Die Texte von Dr. Michael Kube sind Originalbeiträge für dieses Programmheft. UNITEL CLASSICA ist der weltweite Fernsehsender für klassische Musik. In Deutschland können Sie UNITEL CLASSICA in HD-Qualität und mit Surround Sound über Telekom Entertain, Unitymedia, Kabel BW und NetCologne sowie in gewohnter Fernsehqualität über Sky empfangen....und auf CD, DVD & Blu-ray Redaktion Tobias Niederschlag Urheber, die nicht ermittelt oder erreicht werden konnten, werden wegen nachträglicher Rechtsabgeltung um Nachricht gebeten. ab 14.10.2011 im Handel ab 11.11.2011 im Handel Gestaltung und Layout schech.net Strategie. Kommunikation. Design. Druck Union Druckerei Dresden GmbH Private Bild- und Tonaufnahmen sind aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet. Silvesterkonzert 2010 Beethoven: Brahms: Adventskonzert aus der Renée Fleming Christopher Maltman (DVD & CD) Missa solemnis Requiem-Konzert 2010 (DVD & Blu-ray) Klavierkonzert Nr. 1 Maurizio Pollini (CD) Dresdner Frauenkirche Vittorio Grigolo (DVD, Blu-ray & CD) Anzeigenvertrieb Keck & Krellmann Werbeagentur GmbH i.a. der Moderne Zeiten Medien GmbH Telefon: 0351/25 00 670 e-mail: info@kkwa.de www.kulturwerbung-dresden.de www.staatskapelle-dresden.de Erfahren Sie mehr zum Abonnement und den CD, DVD- und Blu-ray-Veröffentlichungen von UNITEL CLASSICA unter: www.unitelclassica.com 30 UNITEL CLASSICA können Sie in folgenden Ländern empfangen: Deutschland, Österreich, Schweiz, Bulgarien, Tschechische Republik, Frankreich, Italien, Luxemburg, Slowakei, Spanien, Malta, Japan, Korea, Taiwan, Südafrika.

4 MF