Richtlinie. Feststellung der Dienstunfähigkeit im Eisenbahnbereich nach STEBV November 2016 V 1.1 de. Bundesamt für Verkehr BAV SR

Ähnliche Dokumente
1. Juli 2017 V 1.1 de

Fahren in fahrunfähigem Zustand: Nachweis der Fahrunfähigkeit

Erläuterungen zu den vorgeschlagenen Verordnungsänderungen

Erläuterungen zu den Verordnungsänderungen

01. Mai 2015 V 1.2 de Referenz/Aktenzeichen:

Weisungen betreffend das polizeiliche Vorgehen bei der Feststellung der Fahrunfähigkeit im Strassenverkehr

Die Fahruntüchtigkeit

1 Allgemeine Bestimmungen

Verordnung über die sicherheitsrelevanten Tätigkeiten im Eisenbahnbereich

Verordnung über die sicherheitsrelevanten Tätigkeiten im Eisenbahnbereich

Verordnung des EJPD über Atemalkoholmessmittel

Vorentwurf der Verordnung

Weisungen betreffend die Feststellung der Fahrunfähigkeit im Strassenverkehr

vom 28. Mai 2011 (Stand am 1. Januar 2013) 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

Ausführungsbestimmungen des UVEK zur Verordnung über die Anforderungen an Schiffsmotoren auf schweizerischen Gewässern (AB-VASm)

Verordnung 1 über die Luftfahrzeug-Unterhaltsbetriebe 1

DROGEN IM STRASSENVERKEHR Einsatz Speichelvortestgerät Pilotversuch

Nr. 833 Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Betäubungsmittel. vom 27. Dezember 1976 * (Stand 1. Februar 2011)

Neue Verordnung des ASTRA zur Strassenverkehrskontrollverordnung (VSKV-ASTRA) und Anpassung der themenbezogenen Weisungen

Nr. 833 Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Betäubungsmittel. vom 27. Dezember 1976* (Stand 1. Januar 2008)

in Ausführung des Bundesgesetzes über die Hilfe an Opfer von Straftaten (Opferhilfegesetz, OHG) vom 23. März 2007,

Weisungen betreffend die Feststellung der Fahrunfähigkeit im Strassenverkehr

Vom 6. Mai 2003 (GBl. S. 228)

Weisungen betreffend die Feststellung der Fahrunfähigkeit im Strassenverkehr

Inhalt: Verordnung zur Durchführung der Energieeinsparverordnung (EnEV- Durchführungsverordnung - EnEV-DVO)

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

4 Verkehrsmedizinische und verkehrspsychologische Untersuchungen

Verordnung zum Strafgesetzbuch und zum Militärstrafgesetz

Nr. 665 Verordnung zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer. vom 6. Dezember 1994 (Stand 1. Juli 2013)

Richtlinien bezüglich des Verfahrens bei Einstellung der Geschäftstätigkeit einer anerkannten CSP

Verordnung zum Strafgesetzbuch und zum Militärstrafgesetz

Bundesgesetz über die Binnenschifffahrt

Verordnung des UVEK über den Nachweis der Produktionsart und der Herkunft von Elektrizität

Verordnung über Beiträge an die Bekämpfung von Krankheiten

Amtliche Probenahme. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Verordnung über die Ausstellung von Ursprungsnachweisen

Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat verordnet: Die Berg- und Alp-Verordnung vom 25. Mai wird wie folgt geändert:

Entwurf für die Anhörung

vom 5. November 2014 (Stand am 1. Januar 2015)

Verordnung über den fliegerärztlichen Dienst in der Zivilluftfahrt

Amtliche Kontrolle. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Verordnung über Beiträge an die Bekämpfung von Krankheiten

Kantonale Vollziehungsverordnung zum Epidemiengesetz und zum Tuberkulosegesetz

Voraussetzungen der Auferlegung der Verfahrenskosten wegen prozessualen Verschuldens

Verwaltungsrichtlinie zur Ermächtigung von Ärzten nach der Druckluftverordnung. (Stand: )

Antrag auf Ermächtigung arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen nach der Strahlenschutz- und Röntgenverordnung durchzuführen

Fahrpersonalverordnung (FPersV) Abschnitt 7 Sonstige Vorschriften. 20 Nachweis über berücksichtigungsfreie Tage

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

BRANDSCHUTZWEISUNG. Blitzschutzsysteme. Brandschutzbehörde

Verordnung über die Datenschutzzertifizierungen (VDSZ)

Nr. 665 Verordnung zum Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer

Verordnung über die Beaufsichtigung und die Registrierung der Vorsorgeeinrichtungen (BVV 1)

Bundesgesetz über die Anpassung der flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit

Verordnung über die Deklaration von Pelzen und Pelzprodukten

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Verordnung über Messmittel zur amtlichen Messung der Geschwindigkeit im Strassenverkehr

Verordnung über die Eidgenössische Fachkommission zur Beurteilung der Behandelbarkeit lebenslänglich verwahrter Straftäter

Weisungen über die Behandlung von Differenzen zwischen den Nutzern und dem FNPG *

Der Landrat des Kantons Uri gestützt auf Artikel 33 des Polizeigesetzes vom 30. November 2008 (PolG) 2, beschliesst:

Verordnung über die Unterstützung des Beratungsund Gesundheitsdienstes in der Schweinehaltung

Verordnung über die Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Strassenverkehr

44-49 Unterabschnitt 2 Dienstunfähigkeit

Verordnung über die Aufsicht über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten

Verordnung über Grundsätze und Ordnungsfristen für Bewilligungsverfahren

Antrag auf Ermächtigung arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen nach der Strahlenschutz- und Röntgenverordnung durchzuführen

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Verordnung über die Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Strassenverkehr

Weisung betreffend die Ausrüstung von neuen Selbstzündungsmotoren mit Partikelfiltern in Schiffen für den gewerblichen Transport

Gegenstand: Wiederholungskurs für die Erneuerung des Flug-/Fahrlehrerausweises (Segelflug + Ballon)

Abbruch von Begutachtungen

vom 20. Oktober 2010 (Stand am 1. Januar 2013)

Verordnung über technische Anforderungen an Motorräder, Leicht-, Klein- und dreirädrige Motorfahrzeuge

Fortpflanzungsmedizinverordnung

Konkordat über die Rechtshilfe und die Interkantonale Zusammenarbeit in Strafsachen

Verordnung über die medizinische Beurteilung der Militärdiensttauglichkeit und der Militärdienstfähigkeit

c die Rechte und Pflichten der Patientinnen und Patienten in den öffentlich-rechtlichen Institutionen des Gesundheitswesens des Kantons.

Richtlinie betr. anerkannte Vertretung. (Richtlinie anerkannte Vertretung, RLaV) I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN. Art. 1 Gegenstand. Art.

Ordnung zur Untersuchung auf Trunkenheit

Verordnung des UVEK über elektrische Niederspannungsinstallationen

Gebührenpflichtige Dokumente

Einwohnergemeinde Neuheim

Verordnung über die Bearbeitung von Personendaten, die bei der Nutzung der elektronischen Infrastruktur des Bundes anfallen

Verordnung über die Verschärfung von Emissionsbegrenzungen für stationäre Anlagen

Informationen für Rinderhalter Abschluss BHV1 Sanierung in 2015

Verordnung über Fernmeldeanlagen

Verordnung des EJPD über die Erstellung elektronischer öffentlicher Urkunden und elektronischer Beglaubigungen

Verordnung über den Nachrichtendienst des Bundes

Nr. 843 Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände (kantonale Lebensmittelverordnung)

Verordnung über die Anerkennung kantonaler Fachhochschuldiplome im Gesundheitswesen

über die Hygiene in öffentlichen Schwimmund Strandbädern

über den Finanzhaushalt des Staates Bern 2), auf Antrag der Volkswirtschaftsdirektion und der Polizeidirektion, beschliesst:

Amtliche Mitteilungen EAZW

Weisungen betreffend die praktische Ausbildung der Führer und Führerinnen von Gesellschaftswagen

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I. S. 3854)

Verordnung des Schweizerischen Heilmittelinstituts über die vereinfachte Zulassung und die Meldepflicht von Arzneimitteln

Verordnung über die Krankenversicherung

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV 1. November 2016 V 1.1 de Referenz/Aktenzeichen: 511.5-00017/00005 Richtlinie Feststellung der Dienstunfähigkeit im Eisenbahnbereich nach STEBV 1 Bundesamt für Verkehr BAV 1 SR 742.141.2

Impressum Herausgeber: Bundesamt für Verkehr, 3003 Bern Abteilung Infrastruktur IN/zr Referenz/Aktenzeichen: 511.5-00017/00005 Autor: IN/zr Anwendungsgebiet: BAV Prozess 43 Verteiler: Sprachfassungen: Veröffentlichung auf der BAV-Internetseite Deutsch (Original) Französisch Italienisch Diese Richtlinie tritt am 1. November 2016 in Kraft. Bundesamt für Verkehr Anna Barbara Remund, Vizedirektorin Abteilung Infrastruktur Ausgaben / Änderungsgeschichte Version Datum Ersteller Änderungshinweise Status V 1.0 01.04.2010 jek Erstausgabe ersetzt V 1.1 01.11.2016 amw Änderungen in Kraft 2/13

Inhalt 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen... 5 Art. 1 Zweck... 5 Art. 2 Geltungsbereich... 5 Art. 3 Grundlagen... 5 Art. 4 Anforderungen an die Personen der zuständigen Stelle... 5 2. Kapitel: Kontrolle der Dienstfähigkeit... 6 1. Abschnitt: Atem-Alkoholkontrollen... 6 Art. 4a Atem-Alkoholtestgeräte... 6 Art. 5 Gültigkeit der Messungen (Art. 18 Abs. 4 STEBV)... 6 Art. 6 Differenz zwischen den Messungen (Art. 18 Abs. 4 STEBV)... 6 Art. 7 Erste Messung unterhalb von 0,10 Promille... 6 Art. 8 Anordnung der Blutuntersuchung bei 0,10 Promille oder mehr... 6 Art. 9 Messwerte im Grenzbereich von 0,50 Promille... 6 Art. 10 Erste Messung oberhalb von 0,50 Promille... 7 Art. 11 Protokoll (Art. 20 Abs. 3 STEBV)... 7 2. Abschnitt: Atem-Alkoholtestgeräte... 7 Art. 12 Bedienungsanleitung... 7 Art. 13 Sicherheitsabzug... 7 Art. 14 Gerätestörung... 7 3. Abschnitt: Kontrollen betreffend Dienst unter Betäubungs- oder Arzneimitteleinfluss... 7 Art. 15 Verdacht auf Dienstunfähigkeit... 7 Art. 16 Vortestgeräte... 8 Art. 17 Beweissicherung... 8 4. Abschnitt: Blut- und Urinuntersuchung... 8 Art. 18 Auftrag... 8 Art. 19 Dokumentationspflicht... 8 Art. 20 Gegenexpertise... 8 Art. 21 Aufbewahrung von Proben und Aufzeichnungen... 9 5. Abschnitt: Protokollierung, Nachtrunk... 9 Art. 22... 9 6. Abschnitt: Nachweis von Betäubungsmitteln... 9 Art. 23... 9 3. Kapitel: Weitere Rechte und Pflichten der zuständigen Stelle... 10 Art. 24 Abnahme der Ausweise und der Bescheinigung... 10 Art. 25 Beschreibung der Auffälligkeiten im Protokoll (Art. 22)... 10 Art. 26 Urin-Asservierung, Lagerung und Transport... 10 Art. 27 Sicherung der Probenidentität... 10 4. Kapitel: Ärztliche Untersuchungen (Art. 22 STEBV)... 11 Art. 28 Untersuchungsumfang und Untersuchungsbefund... 11 Art. 29 Verhaltensauffälligkeiten... 11 Art. 30 Vorgehen bei Entbindung von der ärztlichen Untersuchung bei Alkoholkonsum 11 5. Kapitel: Sicherung der Blut- und Urinproben (Art. 21 STEBV)... 11 Art. 31 Untersuchungssets... 11 3/13

Art. 32 Blutentnahme... 11 Art. 33 Urin-Asservierung... 12 Art. 34 Bezeichnung der Blut- und Urinproben... 12 Art. 35 Transport und Lagerung... 12 Art. 36 Registrierung der eingehenden Proben im Laboratorium... 12 Art. 37 Lenkung der Proben und Dokumente im Laboratorium... 12 6. Kapitel: Laboratorien... 12 Art. 38 Anerkennung der Laboratorien... 12 Art. 39 Qualitätssicherung bei Laboratorien... 13 Art. 40 Anforderungen an die Laboratorien... 13 7. Kapitel: Schlussbestimmungen... 13 Art. 41 Inkrafttreten... 13 4/13

1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Zweck Diese Richtlinie regelt das Verfahren zur Feststellung der Dienstunfähigkeit infolge Alkohol-, Betäubungsmittel- und/oder Arzneimitteleinflusses bei Personen mit einer sicherheitsrelevanten Tätigkeit im Eisenbahnbereich. Sie bezweckt die rechtsgleiche Beurteilung jener Personen, deren körperliche oder geistige Leistungsfähigkeit für den sicheren Dienst infolge Alkohol-, Betäubungsmittel- oder Arzneimitteleinflusses beeinträchtigt ist. Art. 2 Geltungsbereich Diese Richtlinie wendet sich an folgende Personen bzw. Instanzen: Zuständige Stellen für die Kontrolle der Dienstfähigkeit; Strafverfolgungsbehörden; Gerichte; beigezogene Medizinalpersonen; chemisch-toxikologische Laboratorien; Sachverständige. Art. 3 Grundlagen Die Richtlinie stützt sich auf die Verordnung über die sicherheitsrelevanten Tätigkeiten im Eisenbahnbereich (STEBV; SR 742.141.2) ab. Sie enthält eine analoge Regelung wie jene für den Bereich des Strassenverkehrs. Soweit der praktische Vollzug nicht erschwert wird, verweist diese Richtlinie auf die Regelungen für den Bereich des Strassenverkehrs. Damit gelten die Anhänge 1-7 der Weisungen des ASTRA vom 2. August 2016 betreffend die Feststellung der Fahrunfähigkeit im Strassenverkehr sinngemäss. Der Anhang 8 der vorgenannten Weisungen wurde mit den entsprechenden Anpassungen in den Anhang 3 überführt. Art. 4 Anforderungen an die Personen der zuständigen Stelle 1 Die Zuständigkeit für die Durchführung der Kontrollen im Eisenbahnbereich richtet sich nach Art. 16 STEBV. 2 Messsysteme zur amtlichen Feststellung von Sachverhalten im Rahmen von Kontrollen dürfen nur durch geschultes Personal aufgestellt, eingerichtet, betrieben und gewartet werden. 3 Die Personen der zuständigen Stelle müssen: a. über die nötigen theoretischen und praktischen Fachkenntnisse im Zusammenhang mit der Messart, dem Messsystem, der Durchführung der jeweiligen Messung sowie der Auswertung der Messdaten verfügen; b. die Grundsätze des Strafverfahrensrechts kennen; 5/13

c. durch die zuständige Stelle zur Durchführung der Kontroll- und Auswertungstätigkeiten ermächtigt sein. 2. Kapitel: Kontrolle der Dienstfähigkeit 1. Abschnitt: Atem-Alkoholkontrollen Art. 4a Atem-Alkoholtestgeräte Die Anforderungen an die Testgeräte zur Durchführung von Atem-Alkoholkontrollen richten sich nach der Verordnung des EJPD über Atemalkoholmessmittel (AAMV; SR 941.210.4). Art. 5 Gültigkeit der Messungen (Art. 18 Abs. 4 STEBV) Für die Atemprobe und die darauf gestützte Einleitung straf- und massnahmenrechtlicher Verfahren sind zwei gültige Messungen erforderlich. Eine Messung ist gültig, wenn das Atem-Alkoholtestgerät den Messvorgang als korrekt bestätigt hat. Art. 6 Differenz zwischen den Messungen (Art. 18 Abs. 4 STEBV) Beträgt die Differenz zwischen den Messungen mehr als 0,10 Promille, sind diese Messungen nicht verwertbar. Es sind zwei neue Messungen durchzuführen. Beträgt die Differenz zwischen den zwei neuen Messungen wiederum mehr als 0,10 Promille, sind keine weiteren Messungen mehr vorzunehmen. Bei Verdacht auf Dienstunfähigkeit ist eine Blutuntersuchung anzuordnen. Art. 7 Erste Messung unterhalb von 0,10 Promille Entspricht die erste Messung einer Blutalkoholkonzentration von weniger als 0,10 Promille, und bestehen keine Anzeichen von Angetrunkenheit, so kann auf weitere Messungen verzichtet werden. Art. 8 Anordnung der Blutuntersuchung bei 0,10 Promille oder mehr Entspricht die erste Messung einer Blutalkoholkonzentration von 0,10 Promille oder mehr und kann keine zweite Messung durchgeführt werden, so ist bei Verdacht auf Angetrunkenheit eine Blutuntersuchung anzuordnen. Ebenso wenn eine Blutalkoholkonzentration von 0,10 Promille oder mehr, aber weniger als 0,50 Promille, gemessen wird und die betroffene Person den Wert nicht anerkennt. Art. 9 Messwerte im Grenzbereich von 0,50 Promille Entspricht eine der beiden Messungen einer Blutalkoholkonzentration von 0,50 Promille oder mehr, die andere einer Blutalkoholkonzentration von weniger als 0,50 Promille, und beträgt die Differenz zwischen den beiden Messungen nicht mehr als 0,10 Promille, so erfolgt die Anzeige gestützt auf den tieferen Wert, sofern das Ergebnis von der getesteten Person anerkannt wird (Art. 18 Abs. 5 STEBV). 6/13

Wird das Ergebnis von der getesteten Person nicht anerkennt, so wird eine Blutprobe angeordnet (Art. 19 Abs. 1 lit. a STEBV). Art. 10 Erste Messung oberhalb von 0,50 Promille Entspricht die erste Messung einer Blutalkoholkonzentration von 0,60 Promille oder mehr, kann eine Blutuntersuchung angeordnet werden, sofern die betroffene Person nicht die Durchführung einer zweiten Messung verlangt. Art. 11 Protokoll (Art. 20 Abs. 3 STEBV) Das Ergebnis der Atem-Alkoholprobe ist im Protokoll nach Anhang 1 festzuhalten. 2. Abschnitt: Atem-Alkoholtestgeräte Art. 12 Bedienungsanleitung Atem-Alkoholtestgeräte müssen nach der Bedienungsanleitung des Herstellers verwendet werden. Art. 13 Sicherheitsabzug Von den Messwerten bei Messungen mit Atem-Alkoholtestgeräten dürfen keine Abzüge vorgenommen werden. Art. 14 Gerätestörung Bei Gerätestörungen oder Zweifeln an der Messgenauigkeit darf das Gerät erst wieder verwendet werden, nachdem es einer Instandhaltung nach Artikel 7 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung des EJPD vom 28. Mai 2011 über Atemalkoholmessmittel (AAMV; SR 941.210.4) und einer Justierung nach Artikel 7 Absatz 1 Buchstabe c AAMV unterzogen wurde. 3. Abschnitt: Kontrollen betreffend Dienst unter Betäubungs- oder Arzneimitteleinfluss Art. 15 Verdacht auf Dienstunfähigkeit Verdachtsgründe für Dienstunfähigkeit wegen des Einflusses von Betäubungs- oder Arzneimitteln liegen insbesondere vor, wenn eine Personen mit einer sicherheitsrelevanten Tätigkeit: a. einen berauschten, müden, euphorischen, apathischen, sonst wie auffälligen Eindruck hinterlässt oder eine lallende oder verwaschene Sprache aufweist, dabei aber nicht ausschliesslich unter Alkoholeinfluss steht; 7/13

b. angibt, Betäubungsmittel und/oder Arzneimittel konsumiert zu haben; c. Betäubungsmittel, Betäubungsmittelutensilien oder Arzneimittel mit sich führt und Hinweise darauf bestehen, dass er oder sie einen Konsum getätigt hat; d. einen Unfall verursacht hat und Hinweise dafür bestehen, dass die kontrollierte Person wegen einer anderen Substanz als Alkohol dienstunfähig ist und in diesem Zustand eine sicherheitsrelevante Tätigkeit ausgeübt hat. Art. 16 Vortestgeräte Vortestgeräte (Art. 17 Abs. 2 STEBV) dienen den zuständige Stellen als Entscheidungshilfe im Hinblick auf die Anordnung weiterer Untersuchungsmassnahmen. Art. 17 Beweissicherung Zur Beweissicherung sind die Blutentnahme und die Urin-Asservierung unverzüglich zu veranlassen. 4. Abschnitt: Blut- und Urinuntersuchung Art. 18 Auftrag 1 Die zuständige Stelle muss den Auftrag zur Blut- und Urinuntersuchung unter Verwendung des Protokolls nach Anhang 1 erteilen. 2 Der Auftrag zur Untersuchung auf Betäubungs- oder Arzneimittel enthält zusätzlich einen Auftrag zur Blutalkoholuntersuchung, wenn der Verdacht besteht, dass die betroffene Person neben Betäubungsmitteln oder Arzneimitteln auch Alkohol konsumiert hat. 3 Die zuständige Stelle muss dem Laboratorium alle erforderlichen Daten und Informationen übermitteln, namentlich das Protokoll einer allenfalls erfolgten ärztlichen Untersuchung nach Anhang 2. 4 Das Laboratorium muss die beauftragende Behörde unverzüglich informieren, wenn es im Zusammenhang mit den eingegangenen Proben und Unterlagen Unstimmigkeiten feststellt oder wenn es den Auftrag nicht erfüllen kann. Art. 19 Dokumentationspflicht Das Laboratorium muss die Ergebnisse der Untersuchungen dokumentieren und für die beauftragende Behörde einen schriftlichen Prüfbericht oder ein schriftliches Gutachten verfassen. Art. 20 Gegenexpertise 1 Ordnet die zuständige Behörde eine Gegenexpertise zu einer Untersuchung an, so muss sie das damit beauftragte Laboratorium darauf hinweisen, dass es eine Gegenexpertise durchzuführen hat. 8/13

2 Das Laboratorium, das die zu beurteilende Erstuntersuchung durchgeführt hat, stellt der für die Durchführung der Gegenexpertise bestimmten Fachperson die fragliche Probe und bei Bedarf die Messprotokolle der entsprechenden Serie zur Verfügung. 3 Die Fachperson muss das Resultat der Gegenexpertise erläutern. 4 Bestätigt die Gegenexpertise das Resultat der Erstuntersuchung, so gilt zur Feststellung der Angetrunkenheit oder des Einflusses von Betäubungs- oder Arzneimitteln das Resultat der Erstuntersuchung. Art. 21 Aufbewahrung von Proben und Aufzeichnungen 1 Das Laboratorium muss: a. die nach den Untersuchungen übrig gebliebenen Blut- und Urinproben im Originalgefäss in einem Tiefkühler bei mindestens minus 18 Grad Celsius während mindestens eines Jahres oder gemäss Anordnung der Untersuchungsbehörde bis zum Abschluss des Verfahrens aufbewahren; b. alle für eine Rückverfolgbarkeit erforderlichen Dokumente und Aufzeichnungen während mindestens fünf Jahren aufbewahren. 2 Das Laboratorium muss die minimalen Aufbewahrungsfristen im Prüfbericht oder im Gutachten nennen. 3 Der Auftraggeber oder die Auftraggeberin kann im Einzelfall längere Aufbewahrungsfristen verlangen. 5. Abschnitt: Protokollierung, Nachtrunk Art. 22 1 Die Durchführung der Atem-Alkoholprobe, die Sicherstellung von Urin, die Feststellungen der zuständigen Stelle, die Anerkennung der Atem-Alkoholmessungen sowie der Auftrag zur Blutentnahme und Sicherstellung von Urin oder die Bestätigung des Auftrags (Art. 20 Abs. 3 STEBV) sind in einem Protokoll nach Anhang 1 festzuhalten. 2 Macht die betroffene Person geltend, nach dem Ereignis Alkohol konsumiert zu haben (Nachtrunk), so ist sie eingehend über die Art der Getränke, die Menge und den Zeitpunkt der Konsumation zu befragen. Allfällige Beweismittel sind sicherzustellen. 3 Das Protokoll der ärztlichen Untersuchung nach Artikel 22 Absatz 1 STEBV richtet sich nach Anhang 2. 6. Abschnitt: Nachweis von Betäubungsmitteln Art. 23 Die Betäubungsmittel nach Artikel 14 Absatz 3 der STEBV gelten als nachgewiesen, wenn die Messwerte im Blut die folgenden Grenzwerte erreichen oder überschreiten: a. THC: 1,5 µg/l b. freies Morphin: 15 µg/l 9/13

c. Kokain: 15 µg/l d. Amphetamin: 15 µg/l e. Methamphetamin: 15 µg/l f. MDEA: 15 µg/l g. MDMA: 15 µg/l 3. Kapitel: Weitere Rechte und Pflichten der zuständigen Stelle Art. 24 Abnahme der Ausweise und der Bescheinigung Die Feststellungen der zuständigen Stelle bilden eine hinreichende Grundlage für die sofortige Abnahme des Lernfahr- oder Führerausweises sowie der Bescheinigung gemäss Artikel 27 Absatz 1 Buchstabe b STEBV. Art. 25 Beschreibung der Auffälligkeiten im Protokoll (Art. 22) Die minimal zu rapportierenden Punkte bei Anzeichen von Dienstunfähigkeit wegen Alkohol-, Betäubungs- oder Arzneimittelkonsum richten sich nach dem Protokoll nach Anhang 1. Die zuständige Stelle rapportiert darin die festgestellten Auffälligkeiten unter möglichst genauer Schilderung des persönlichen Eindrucks. Für die Anerkennung der Atem-Alkoholprobe sind die im Protokoll aufgeführte Information über die Einleitung der straf- und massnahmenrechtlichen Verfahren sowie die Unterschrift der betroffenen Person zwingend erforderlich. Art. 26 Urin-Asservierung, Lagerung und Transport Für die Urin-Asservierung sind in der Regel Gefässe zu verwenden, welche die vom ASTRA anerkannten Laboratorien zur Verfügung stellen. Zur Vermeidung von Verunreinigungen, Verdünnungen oder anderen Manipulationen haben Urin-Asservierungen unter angemessener Sichtkontrolle zu erfolgen. Proben, die nicht sofort dem Laboratorium zugestellt werden können, sind bis zum Transport in einem Kühlschrank aufzubewahren. Der nach einem Urin-Vortest übrig bleibende Urin ist dem Laboratorium für allfällige Analysen und zur Aufbewahrung zuzustellen. Die Ergebnisse des Urin-Vortests sind dem Laboratorium, das die weiteren Untersuchungen durchführt, gemäss dem Protokoll nach Anhang 1 zu rapportieren. Art. 27 Sicherung der Probenidentität Dem Laboratorium dürfen nur Proben übergeben werden, die so beschriftet sind, dass eine Verwechslung ausgeschlossen ist. Über die Art, die Herkunft, das Datum sowie die Zeit der Gewinnung muss Klarheit herrschen. 10/13

4. Kapitel: Ärztliche Untersuchungen (Art. 22 STEBV) Art. 28 Untersuchungsumfang und Untersuchungsbefund Inhalt und Umfang der Untersuchung richten sich nach dem Protokoll nach Anhang 2. Der Befund der ärztlichen Untersuchung des Probanden oder der Probandin ist in diesem Protokoll festzuhalten. Der mit der Untersuchung beauftragte Arzt oder die beauftragte Ärztin hat seine oder ihre Einschätzung über den Grad der psychophysischen Beeinträchtigung der untersuchten Person abzugeben. Art. 29 Verhaltensauffälligkeiten Bei der ärztlichen Untersuchung ist zusätzlich der Frage nachzugehen, ob die festgestellten Verhaltensauffälligkeiten eine psychische Folge des Ereignisses selbst sind. Ein klinisch negatives Untersuchungsergebnis schliesst eine Angetrunkenheit oder eine Beeinflussung durch Betäubungs- und/oder Arzneimittel im kritischen Zeitpunkt nicht aus. Art. 30 Vorgehen bei Entbindung von der ärztlichen Untersuchung bei Alkoholkonsum Wird auf eine ärztliche Untersuchung verzichtet (Art. 22 Abs. 2 STEBV), so sind im Protokoll nach Anhang 2 mindestens die zeitlichen Verhältnisse bezüglich Trinkende, Ereigniszeitpunkt und Blutentnahme anzugeben. Die betroffene Person ist durch einen Arzt, eine Ärztin oder eine sachkundige Hilfsperson nach einem allfälligen zusätzlichen Alkoholkonsum nach dem kritischen Ereignis (Nachtrunk) zu befragen. Bei Unklarheiten oder Unsicherheiten hat die Hilfsperson einen Arzt oder eine Ärztin beizuziehen. 5. Kapitel: Sicherung der Blut- und Urinproben (Art. 21 STEBV) Art. 31 Untersuchungssets Für die Blutentnahme und die Urin-Asservierung sind in der Regel die Untersuchungssets zu verwenden, die von den anerkannten Laboratorien zur Verfügung gestellt werden. Die Untersuchungssets sind vor Manipulationen und fremden Einflüssen zu schützen. Für Blutalkoholproben sind Probengefässe mit einem gerinnungsverhindernden Zusatz (Heparin oder EDTA) zu verwenden. Bei Verdacht auf den Einfluss anderer die Dienstfähigkeit herabsetzenden Substanzen sind zusätzlich Probengefässe mit einem Stabilisator (z.b. Kaliumfluorid) zu verwenden, der den In-Vitro-Zerfall verhindert. Art. 32 Blutentnahme Die Blutentnahme hat möglichst rasch zu erfolgen. Die Blutentnahme erfolgt durch einen Arzt, eine Ärztin oder eine sachkundige Hilfsperson. Die Probengefässe sind nach Möglichkeit zu füllen. 11/13

Erfolgt die Blutentnahme an einer Leiche, sind 2 mal ca. 10 ml Blut aus peripheren Gefässen zu asservieren, beispielsweise aus einem unverletzten Oberschenkel. Kann kein peripheres Blut asserviert werden, sind ca. 50 g Muskelgewebe aus einer nicht verletzten Körperregion, vorzugsweise aus einem Oberschenkel, zu entnehmen und in einem ungefähr volumengleichen, luftdicht verschliessbaren Behältnis zu asservieren. Zusätzlich kann Herzblut asserviert werden. Art. 33 Urin-Asservierung Wurde eine Urin-Asservierung angeordnet, sind nach Möglichkeit ca. 30 ml Urin sicherzustellen. Zur Vermeidung von Verunreinigungen, Verdünnungen oder anderen Manipulationen haben Urin-Asservierungen unter angemessener Sichtkontrolle zu erfolgen. Weigert sich die betroffene Person, Urin abzugeben, ist von einer zwangsweisen Entnahme abzusehen. Die Weigerung ist im ärztlichen Protokoll (Anhang 2) zu vermerken. Art. 34 Bezeichnung der Blut- und Urinproben Die Probengefässe und das Protokoll nach Anhang 2 sind übereinstimmend zu bezeichnen. Eine Verwechslung muss ausgeschlossen sein. Art. 35 Transport und Lagerung Blut- und Urinproben sind umgehend einem vom ASTRA anerkannten Laboratorium zuzustellen. Können sie nicht sofort zugestellt werden, sind sie in einem Kühlschrank aufzubewahren. Art. 36 Registrierung der eingehenden Proben im Laboratorium Das Laboratorium registriert die eingehenden Proben und überprüft die Übereinstimmung mit dem Auftragsformular (Anhang 1). Allfällige Unstimmigkeiten sind unverzüglich mit dem Absender beziehungsweise mit dem Auftraggeber zu bereinigen. Art. 37 Lenkung der Proben und Dokumente im Laboratorium Die Laboratorien müssen über Verfahrensanweisungen zur Lenkung der Proben sowie aller relevanten Dokumente verfügen. 6. Kapitel: Laboratorien Art. 38 Anerkennung der Laboratorien Die Laboratorien müssen über eine Anerkennung des ASTRA gemäss Kapitel 6, Abschnitt 4 der Verordnung des ASTRA vom 22. Mai 2008 zur Strassenverkehrskontrollverordnung (VSKV-ASTRA) verfügen. 12/13

Art. 39 Qualitätssicherung bei Laboratorien Die Laboratorien müssen die Anforderungen der Qualitätssicherung bei Laboratorien gemäss Kapitel 6, Abschnitt 5 der VSKV-ASTRA erfüllen. Art. 40 Anforderungen an die Laboratorien Für die Anforderungen an die Laboratorien gelten die Bestimmungen nach Buchstabe E der Weisungen des ASTRA vom 2. August 2016 betreffend die Feststellung der Fahrunfähigkeit im Strassenverkehr sinngemäss. Damit gelten auch die Anhänge 1-7 der vorgenannten Weisung. Abweichend davon richtet sich die Begutachtung bei Dienst unter Betäubungs- und/oder Arzneimitteleinfluss durch Sachverständige nach Anhang 3 dieser Richtlinie. 7. Kapitel: Schlussbestimmungen Art. 41 Inkrafttreten Diese Richtlinie tritt auf den 1. November 2016 in Kraft. 13/13