KONZEPT ZUR ANPASSUNG DER EINSPRACHIGEN PRÜFUNG AN DEN GEMEINSAMEN EUROPÄISCHEN REFERENZRAHMEN FÜR SPRACHEN

Ähnliche Dokumente
Anlage 1 zur Durchführung der vorherigen Marktkonsultation

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

Runder Tisch Asyl. Integration in Arbeit

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Networking in Excellence

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 5A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2018/2019

Konzeptbezeichnung: Binnendifferenzierung in der Berufsschule im Fach Englisch am bwv

Tutorial für Studierende

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

DEUTSCH C1

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

Einfach Sprachen lernen.

Grundlagenfach 6. Klasse. Grobziele Stoffprogramm Querverweise

MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK

Language Portfolio. Portfolio Langues. Sprachenportfolio. Portfolio linguistico

Arbeit mit dem Lehrbuch gemäss Beschluss der Fachschaft

Orientierungshilfen. Name Sprachen Inhalt Niveau

ANTRAG FÜR DIE AUSÜBUNG EINES GESUNDHEITSBERUFES

Warum C1 keine Lösung ist

BPN 4, Kap. 1, Einstieg. Kopiervorlage 1a: Einander kennenlernen. Arbeiten Sie in Gruppen. Füllen Sie gemeinsam das Arbeitsblatt aus.

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen?

Deutsche Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen

Deutsche Fassung Quelle: Goetheinstitut (

Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse. Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/15 7. Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

ENGLISCH DRITTE SPRACHE

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig)

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Selbsteinschätzung Lesen

ITALIENISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

1 Personalien 1. 2 Einverständniserklärung 2

Amtliche Mitteilungen II

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Reifeprüfung aus Russisch

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Lehrplan. 1. Unterrichtsziele

Allgemeine Konditionen der Sprachkurse

Kapitel Beschreibung der Gemeinsamen Referenzniveaus. Leitseite Inhalt zurück weiter

Fremdsprachen: Spanisch. Modulbezeichnun g: Modulnummer: DLSPSP. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1.

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

Stoffplan Französisch, WVB

Angebote SeiLais GesbR Leicht Lesen Texte besser verstehen

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: B1+ und B2

DAS EUROPÄISCHE SPRACHEN PORTFOLIO KALENDER

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Übersicht der Niveaus

Europass - Sprachenpass für Schwerhörige und Gehörlose Menschen

Inhalte und Kompetenzen

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Sprachencontest Berufsbildendes Schulwesen

Jugendliche mit einem Fluchthintergrund

DEUTSCHES SPRACHDIPLOM I der Kultusministerkonferenz der Länder

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Inhaltsverzeichnis. Träger: kaufmännischer verband baselland

Inhaltsverzeichnis. Träger: kaufmännischer verband baselland

DEUTSCH ALS ZIELSPRACHE

Einstufungstests. Markieren Sie bitte alle Aussagen, die auf Ihre Kenntnisse in der gewünschten Sprache zutreffen.

KOMPETENZFELD Englisch, Globalität und Transkulturalität

GOETHE-INSTITUT INTERNATIONALE SPRACHZERTIFIKATE DEUTSCH FÜR SCHÜLER FIT IN DEUTSCH 1/2

, Wien Mag. Margarita Kolesnik-Eigentler, Innsbruck

VKL KONZEPT AN DER GRUND- UND WERKREALSCHULE ODENHEIM

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen.

BACHELOR Informa(onen zu den telc Prüfungen. Niveau B1 B2 C1

Inhalte und Kompetenzen

Modulverzeichnis Schlüsselkompetenzen Wintersemester 2017/18

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Typ : Gruppenunterricht, teilzeit oder vollzeit

Rosetta Stone Foundations und die Skala des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (CEFR)

Kurzinformationen. BVA ZfA VI 2 (2004) : GER / Kurzinformationen, Seite 1 von 6

Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums der Universität Leipzig

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Der XL Test: Was können Sie schon?

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1

Juror/in : Name.. Sprachencontest Berufsbildendes Schulwesen Einsprachige Bewerbe. CEBS p 1 / 12

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Deutschkurse Juni August 2015

Deutsch als Zweitsprache

DEUTSCH

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 1A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2018/2019

Mündliche Kommunikation im DSD I

Sylvette Penning. Leitfaden. Mit vielen praktischen Tipps für Ihren Unterricht.

Cambridge Advanced Exam. Zertifikat

Sprachen 6. Hinweise zu den Sprachkursen. Das Sprachniveau in den Kursen ist wie folgt aufgebaut: Die Sprachkurse werden auf unterschiedlichen

Die KOSYS Sprachlevel

Transkript:

KONZEPT ZUR ANPASSUNG DER EINSPRACHIGEN PRÜFUNG AN DEN GEMEINSAMEN EUROPÄISCHEN REFERENZRAHMEN FÜR SPRACHEN Einleitung Nachdem die Reform der Zweisprachigkeitsprüfung mit Jänner 2014 umgesetzt wurde, zeigt sich nun aufgrund der Erfahrungswerte die Notwendigkeit, auch die einsprachige Prüfung den Kriterien des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen und den zertifizierten Sprachprüfungen anzupassen. Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GERS) stellt eine gemeinsame Basis für die Entwicklung von Lehrplänen, curricularen Richtlinien, Prüfungen und Lehrwerken in ganz Europa dar. Er beschreibt umfassend, was Lernende tun müssen, um in einer Sprache kommunizieren zu können. Die Beschreibung umfasst auch den kulturellen Kontext einer Sprache. Des Weiteren definiert der GERS verschiedene Kompetenzniveaus, sodass man Lernfortschritte ein Leben lang messen kann. Das vorliegende Konzept für die einsprachige Prüfung orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Im Vordergrund der Prüfung stehen kommunikative Fertigkeiten und die produktive Sprachbeherrschung, um die Sprachkenntnisse der Teilnehmer auch in Hinblick auf ihre spätere berufliche Laufbahn adäquat bescheinigen zu können. Kompentenzstufen laut GERS (Sprachverwender) Niveaubeschreibungen (Deskriptoren) C1 KOMPETENTER SPRACHVERWENDER Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfters deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. Niveau Zweisprachigkeitsprüfung laut DPR 26.07.1976, Nr. 752 A UNIVERSITÄRER ABSCHLUSS 1

B2 SELBSTÄNDIGER SPRACHVERWENDER (HÖHERES NIVEAU) B1 - SELBSTÄNDIGER SPRACHVERWENDER (NIEDERES NIVEAU) Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengungen auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessensgebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ergebnisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen und Erklärungen geben. B - ABSCHLUSS EINER SEKUNDARSCHULE 2. GRADES C - ABSCHLUSS EINER SEKUNDARSCHULE 1. GRADES A2 ELEMANTARER SPRACHVERWENDER Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z.b. Informationen zu Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um den einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. D - ABSCHLUSS DER GRUNDSCHULE Die Anpassung der einsprachigen Prüfung an den GERS soll einerseits über die Reform der Testformate erfolgen und andererseits über die Erstellung neuer Texte, welche auch dem Kriterium der Authentizität Rechnung tragen. Sämtliche Verweise auf den GERS sind folgender Publikation entnommen: Europarat (Hg), Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen, Straßburg 2001. 2

KONZEPT ZUR ANPASSUNG DER EINSPRACHIGEN PRÜFUNG AN DEN GERS Der Aufbau der derzeitigen einsprachigen Prüfung sieht wie folgt aus: Hörverständnisübung: Audiofile mit 3 Aufgabenstellungen (verschiedene Aufgabentypen) Schriftliche Prüfung der Niveaus A, B, C Zusammenfassung Frage mit Grammatikbezug Stellungnahme Schriftliche Prüfung des Niveaus D Drei Aufgabenstellungen mit Formaten Multiple Choice und Richtig/Falsch/Wirdnicht-gesagt Antworten Mündliche Prüfung Vorstellung (wird auf Niveau C und D mitbewertet) Referat und Fragen zu einem vorbereiteten Thema Die freien Textproduktionen (freies Schreiben, schriftliche Prüfung sowie mündliche Prüfung) werden nach einer analytischen Skala wie folgt bewertet: Aufgabenerfüllung, Aufbau und Kohärenz, Lexik und grammatische Korrektheit. Erfahrungswerte bezüglich der derzeitigen einsprachigen Prüfung haben gezeigt, dass aufgrund der beschränkten Anzahl an Aufgabenstellungen eine objektive Bewertung der Sprachkenntnisse, auch hinsichtlich der Kompetenzen Hörverstehen und Leseverstehen, nicht gegeben ist. Insbesondere auf Niveau D (A2) besteht dringender Handlungsbedarf, da derzeit keine schriftliche Textproduktion vorgesehen ist, was eine starke Divergenz zu den anerkannten Sprachprüfungen darstellt. Angesichts der Gleichstellung anerkannter Sprachzertifikate mit der einsprachigen Prüfungen gemäß Art. 3, Absatz 9/bis DPR 752/1976 ist diese Divergenz nicht gerechtfertigt. Anhand des Modells zur Sprachverwendung des GERS sollen bei der Reform der einsprachigen Prüfung folgende Aspekte beachtet werden: Auswahl der Aufgaben, um z.b. das detaillierte Verstehen eines Textes zu belegen (GERS Kapitel 4.4) Definition der Fertigkeiten und Kompetenzen, die geprüft werden sollen und Entwicklung von Strategien (GERS Kapitel 5) Art der Textsorten (GERS Kapitel 4.6) Textquellen (GERS Kapitel 4.1 und 4.6) Definition der Themenbereiche, die für die Tests geeignet sind (GERS Kapitel 4.1 und 4.2) Vorgaben für die mündliche Prüfung (GERS Kapitel 4.3 und 4.4) Beispiele für alltägliche Situationen, die für die Prüfungsteilnehmer relevant sind um die Authentizität der Texte zu gewährleisten (GERS Kapitel 4.1 und 4.3) Erforderliche Stufe der Sprachbeherrschung (Skalen der Kann-Beschreibungen des GERS) Beurteilungskriterien für die freien Schreibaufgaben und die mündliche Prüfung (jeweilige Kann-Beschreibung des GERS) 3

Konzept für die Anpassung der einsprachigen Prüfung Die vier Kompetenzstufen der einsprachigen Prüfung entsprechen den Kompetenzstufen laut GERS wie folgt: A2 - D B1 - C B2 - B C1 - A Um den Erfordernissen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens Rechnung zu tragen, werden die Aufgabenstellungen über verschiedene Testformate abgeprüft, welche eine hohe Anzahl an Fragestellungen beinhalten, um eine verlässliche Aussage des Prüfungsergebnisses zu erhalten. Hören: Aufgabenstellungen zu Globalverstehen: verschiede Testformate wie zum Beispiel Multiple Choice und/oder Richtig-Falsch Aufgabenstellungen zu Detailverstehen: verschiedene Testformate wie zum Beispiel Multiple Choice und/oder Richtig-Falsch und/oder Kurzantworten Lesen: Globalverstehen: Multiple Choice und/oder Richtig-Falsch Detailverstehen: Multiple Choice und/oder Richtig-Falsch Selektives Verstehen: zuordnen Sprachverwendung im Kontext Dieses Modul wird in das Modul Leseverständnis integriert und prüft den Sprachgebrauch in Hinblick auf Lexik und Grammatik über verschiedene Aufgabenformate. Schreiben: Schriftliche Textproduktionen, z.b. Stellungnahme, Meinungsäußerung, Antwortschreiben. Sprechen: Vorstellung Monologisches Sprechen Dialogisches Sprechen Die freien Textproduktionen (freies Schreiben, schriftliche Prüfung sowie mündliche Prüfung) werden nach einer analytischen Skala wie folgt bewertet: Aufgabenerfüllung, Aufbau und Kohärenz, Spektrum und Richtigkeit, wobei sowohl Spektrum und Richtigkeit Lexik und Grammatik bewertet. 4

Niveau A (C1) Die Stufe A orientiert sich am GERS und bescheinigt eine kompetente Sprachverwendung auf C1-Niveau des GERS. Zielgruppe: Lerner der deutschen bzw. italienischen Sprache auf kompetentem Sprachniveau. Altersgrenze: Das Mindestalter beträgt 17 Jahre. Zugangsvoraussetzungen: Alle Interessierten, unabhängig von der eigenen Staatsangehörigkeit, Muttersprache und Bildungsgrad, können sich zur Prüfung anmelden. Ziele der Prüfung: Die Prüfung bescheinigt das Erreichen des C1 Niveaus in der gewählten Sprache. Aufbau der Prüfung: Hören auf C1 Niveau: Ohne größere Mühe längere Redebeiträge, Fernsehsendungen und Spielfilme verstehen (GERS Deskriptor, Tabelle 5). Der Hörverständnistest besteht aus Aufgabenstellungen zum Globalverstehen und zum Detailverstehen welche über verschiedene Testformate abgeprüft werden. Lesen auf C1 Niveau: Lange, komplexe Sachtexte und zeitgenössische literarische Texte verstehen (GERS Deskriptor, Tabelle 5) Der Leseverständnistest besteht aus Aufgabenstellungen zum Globalverstehen, zum Detailverstehen und aus einer Übung zum selektiven Verstehen welche über verschiedene Testformate abgeprüft werden. Sprachverwendung im Kontext Dieses Modul wird in das Modul Leseverständnis integriert und prüft den Sprachgebrauch in Hinblick auf Lexik und Grammatik über verschiedene Aufgabenformate. Schreiben auf C1 Niveau: Sich klar und gut strukturiert über komplexe Sachverhalte ausdrücken und dabei den jeweils angemessenen Stil wählen (GERS Deskriptor, Tabelle 5) Das Modul Schreiben besteht aus einer schriftlichen Textproduktion. Sprechen auf C1 Niveau: Sich spontan, fließend und präzise ausdrücken (GERS Deskriptor, Tabelle 5) Die mündliche Prüfung besteht aus monologischem Sprechen (über ein in der Vorbereitungszeit vorbereiteten Thema) und aus dialogischem Sprechen. 5

Niveau B (B2) Die Stufe B orientiert sich am GERS und bescheinigt eine selbstständige Sprachverwendung auf B2-Niveau des GERS. Zielgruppe: Lerner der deutschen bzw. italienischen Sprache auf selbständigem Sprachniveau (höheres Sprachniveau). Altersgrenze: Das Mindestalter beträgt 17 Jahre. Zugangsvoraussetzungen: Alle Interessierten, unabhängig von der eigenen Staatsangehörigkeit, Muttersprache und Bildungsgrad, können sich zur Prüfung anmelden. Ziele der Prüfung: Die Prüfung bescheinigt das Erreichen des B2 Niveaus in der gewählten Sprache. Aufbau der Prüfung: Hören auf B2 Niveau: Längere Redebeiträge und den meisten Fernsehsendungen und Spielfilmen folgen, wenn das Thema einigermaßen vertraut ist (GERS Deskriptor, Tabelle 5) Der Hörverständnistest besteht aus Aufgabenstellungen zum Globalverstehen und zum Detailverstehen welche über verschiedene Testformate abgeprüft werden. Lesen auf B2 Niveau: Artikel, Berichte und zeitgenössische literarische Prosatexte lesen (GERS Deskriptor, Tabelle 5) Der Leseverständnistest besteht aus Aufgabenstellungen zum Globalverstehen, zum Detailverstehen und aus einer Übung zum selektiven Verstehen welche über verschiedene Testformate abgeprüft werden. Sprachverwendung im Kontext Dieses Modul wird in das Modul Leseverständnis integriert und prüft den Sprachgebrauch in Hinblick auf Lexik und Grammatik über verschiedene Aufgabenformate. Schreiben auf B2 Niveau: Detaillierte Texte schreiben, z.b. Aufsätze, Bericht und Briefe, und darin einen Standpunkt argumentativ vertreten (GERS Deskriptor, Tabelle 5) Das Modul Schreiben besteht aus einer schriftlichen Textproduktion. Sprechen auf B2 Niveau: Sich ausreichend spontan und fließend verständigen und aktiv an Diskussionen teilnehmen (GERS Deskriptor, Tabelle 5) Die mündliche Prüfung besteht aus monologischem Sprechen (über ein in der Vorbereitungszeit vorbereiteten Thema) und aus dialogischem Sprechen. 6

Niveau C (B1) Die Stufe C orientiert sich am GERS und bescheinigt eine selbstständige Sprachverwendung auf B1-Niveau des GERS. Zielgruppe: Lerner der deutschen bzw. italienischen Sprache auf selbständigem Sprachniveau. Altersgrenze: Das Mindestalter beträgt 14 Jahre. Zugangsvoraussetzungen: Alle Interessierten, unabhängig von der eigenen Staatsangehörigkeit, Muttersprache und Bildungsgrad, können sich zur Prüfung anmelden. Ziele der Prüfung: Die Prüfung bescheinigt das Erreichen des B1 Niveaus in der gewählten Sprache. Aufbau der Prüfung: Hören auf B1 Niveau: Die Hauptinformation verstehen, wenn es um Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht (GERS Deskriptor, Tabelle 5) Der Hörverständnistest besteht aus Aufgabenstellungen zum Globalverstehen und zum Detailverstehen welche über verschiedene Testformate abgeprüft werden. Lesen auf B1 Niveau: Texte verstehen in denen sehr gebräuchliche Alltags- und Berufssprache vorkommt (GERS Deskriptor, Tabelle 5) Der Leseverständnistest besteht aus Aufgabenstellungen zum Globalverstehen, zum Detailverstehen und aus einer Übung zum selektiven Verstehen welche über verschiedene Testformate abgeprüft werden. Sprachverwendung im Kontext Dieses Modul wird in das Modul Leseverständnis integriert und prüft den Sprachgebrauch in Hinblick auf Lexik und Grammatik über verschiedene Aufgabenformate. Schreiben auf B1 Niveau: Einfache, zusammenhängende Texte über vertraute Themen schreiben (GERS Deskriptor, Tabelle 5) Das Modul Schreiben besteht aus einer schriftlichen Textproduktion. Sprechen auf B1 Niveau: An Gesprächen über Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen oder aktuelle Ereignisse teilnehmen (GERS Deskriptor, Tabelle 5) Die mündliche Prüfung besteht aus monologischem Sprechen (über ein in der Vorbereitungszeit vorbereiteten Thema) und aus dialogischem Sprechen. 7

Niveau D (A2) Die Stufe D orientiert sich am GERS und bescheinigt eine elementare Sprachverwendung auf A2-Niveau des GERS. Zielgruppe: Lerner der deutschen bzw. italienischen Sprache mit elementaren Sprachkenntnissen. Altersgrenze: Das Mindestalter beträgt 14 Jahre. Zugangsvoraussetzungen: Alle Interessierten, unabhängig von der eigenen Staatsangehörigkeit, Muttersprache und Bildungsgrad, können sich zur Prüfung anmelden. Ziele der Prüfung: Die Prüfung bescheinigt das Erreichen des A2 Niveaus in der gewählten Sprache. Aufbau der Prüfung: Hören auf A2 Niveau: Das Wesentliche in kurzen, klaren und einfachen Mitteilungen verstehen (GERS Deskriptor, Tabelle 5) Der Hörverständnistest besteht aus Aufgabenstellungen zum Globalverstehen und zum Detailverstehen welche über verschiedene Testformate abgeprüft werden. Lesen auf A2 Niveau: Kurze, einfache Texte lesen (z.b. Anzeigen, persönliche Briefe) (GERS Deskriptor, Tabelle 5) Der Leseverständnistest besteht aus Aufgabenstellungen zum Globalverstehen, zum Detailverstehen und aus einer Übung zum selektiven Verstehen welche über verschiedene Testformate abgeprüft werden. Sprachverwendung im Kontext Dieses Modul wird in das Modul Leseverständnis integriert und prüft den Sprachgebrauch in Hinblick auf Lexik und Grammatik über verschiedene Aufgabenformate. Schreiben auf A2 Niveau: Kurze, einfache Notizen, Mitteilungen, persönliche Briefe und Antwortschreiben schreiben (GERS Deskriptor, Tabelle 5) Das Modul Schreiben besteht aus einer schriftlichen Textproduktion. Sprechen auf A2 Niveau: Sich mit einer Reihe von Sätzen in einfachen Situationen des Alltags verständigen (GERS Deskriptor, Tabelle Nr. 5) Die mündliche Prüfung besteht aus monologischem Sprechen (über ein in der Vorbereitungszeit vorbereiteten Thema) und aus dialogischem Sprechen. 8

KONZEPT FÜR DIE ERSTELLUNG VON AUFGABEN Die Kompetenzstufen des GERS Der GERS stellt einen Referenzrahmen von sechs kommunikativen Sprachniveaus als Hilfe bereit, um Lernziele zu setzen und den Lernfortschritt oder die Sprachbeherrschung messbar zu machen. Dieser konzeptionelle Rahmen wird durch Skalen von Deskriptoren veranschaulicht, die in Form von Kann-Beschreibungen dargestellt werden (siehe Seite 1-2 des vorliegenden Konzeptes). Die vier Kompetenzstufen der einsprachigen Prüfung entsprechen den Kompetenzstufen laut GERS wie folgt: Die Authentizität der Texte A2 - D B1 - C B2 - B C1 - A Die zwei Aspekte der Authentizität von Sprachtests betreffen die situative Athentizität (Genauigkeit, mit welcher die Aufgaben und Items Sprachaktivitäten aus dem tatsächlichen Leben wiedergeben wird) und die interaktionale Authentizität (Natürlichkeit der Interaktionen zwischen den Teilnehmern, der Aufgabe und dem zugrundeliegenden mentalen Prozess). Eine Testaufgabe zum Hörverstehen einer spezifischen Situation zum Beispiel kann situativ authentischer gestaltet werden, wenn eine Sprachverwendungssituation aus dem täglichen Leben nachgestellt wird, z.b. der Wetterbericht. Wird der Prüfungsteilnehmerin oder dem Prüfungsteilnehmer eine Motivation zum Zuhören gegeben, z.b. die Planung eines Picknicks in dieser Woche und die Auswahl eines bestimmten Tages, so ist die Aufgabe in der Interaktion authentischer. In Sprachtests müssen oft verschiedene Aspekte der Authentizität abgewogen werden, um eine angemessene Aufgabe zu erstellen. So ist es notwendig, Materialien und Aktivitäten an das jeweilige Sprachniveau des Lerners in der Zielsprache anzupassen, Diese Anpassung bedeutet, dass die Situation, auf die sich Lernende einlassen, und die Interaktion mit den Texten und anderen Kernenden aber durchaus authentisch sein kann auch wenn das Material selbst sprachlich authentisch ist. Um ein Item oder eine Aufgabe situativ authentischer zu gestalten, müssen die wesentlichen Charakteristika der jeweiligen Sprachhandlung im täglichen Leben identifiziert werden und so weit wie möglich nachgebildet werden. Mehr interaktionale Authentizität kann wie folgt erreicht werden: Situationen und Aufgaben verwenden, die den Teilnehmenden wahrscheinlich vertraut sind und mit denen sie auf dem gegebenen Sprachniveau zu tun haben den Zweck und die intendierten Adressanten der jeweiligen Aufgaben verdeutlichen, indem man eine angemessene Kontextualisierung erzeugt Kriterien für das erfolgreiche Lösen der Aufgabe deutlich machen 9

Kontext der Sprachverwendung Die Sprachverwendung variiert in ihrer Anwendung mit den Anforderungen des jeweiligen Kontextes. Aus diesem Grund wird in der Aufgabenstellung sowohl auf Lebensbereiche (Domänen) als auch den situativen Kontext Bezug genommen. Laut GERS sind folgende Unterscheidungen an Lebensbereichen hilfreich, wobei jeder Mensch an mehr als nur einem Bereich beteiligt ist: der private Bereich, in dem jeder Mensch lebt, in dessen Mittelpunkt zu Hause das Leben mit Familie und Freunden steht und wo man privaten Beschäftigungen nachgeht; der öffentliche Bereich, in dem der Mensch als Mitglied der allgemeinen Öffentlichkeit Transaktionen verschiedener Art und zu verschiedenen Zwecken vornimmt; der berufliche Bereich; in dem der betreffende Mensch tätig ist; der Bildungsbereich, in dem der Mensch an organisiertem Lernen teilnimmt. Die Tabelle Nr. 5 laut GERS beschreibt den externen Verwendungskontext von Sprache geordnet nach Bereichen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit in den meisten europäischen Länder auftreten. Die angeführten Bereich sind: Orte Institutionen Personen Objekte Ereignisse Handlungen Texte. Die Aufgabenstellungen der einsprachigen Prüfung sollen sich auf die in Tabelle 5 (Seite 52 GERS) angegebenen Situationen beziehen. Bozen, am 27.05.2015 10