UrMEL - Die multimediale Bibliothek der ThULB und Langzeitarchivierung

Ähnliche Dokumente
<MyCoRe> Eine Software für verschiedene Repositorien

UrMEL - ein System von Applikationen auf der Grundlage von MyCoRe. Michael Lörzer Thomas Scheffler

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken

MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung

Publikationsserver. MyCoRe. Frank Lützenkirchen Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Distribution und Archivierung von Audio-/Video-Material in MILESS/MyCoRe basierten Dokumentenservern

Enterprise Content Management für Hochschulen

Repository-Service der VZG

Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung. Frank Klaproth

Die Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern. Bruno Blüggel

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen

Zum Stand der Kulturgutdigitalisierung in Thüringen

miless Der Dokumentenserver auf dem Campus Essen der Universität Duisburg-Essen

Dokumenten- und Publikationsserver

Webarchivierung im BSZ. Dr. Barbara Löhle Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Göppingen, 2. Mai 2012

SWBdepot: Langzeitarchivierung in Bibliotheken, Archiven und Museen. SWBdepot Andreas Schack

Bände auf Bändern Das Bibliothekarische Archivierungs- und Bereitstellungssystem (BABS) der BSB in der Praxis

Administration von Artikelbearbeitungsgebühren mittels EPrints

aktuell Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Dipl.-Wirt.Inform. Frank Lützenkirchen

BARCODE FILE MANAGER ALLGEMEIN

edoc Nutzerschulungen 2007

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

MyCoRe und MILESS Architektur und Technik

Die Warenkorbfunktion (workbasket)

PubMan Workshop. This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Germany License

Kulturportal Thüringen

Universitätsbibliothek Essen der Universität Duisburg-Essen

MyCoRe als Objektspeicher eines Verteilten Zeitschriften-Servers?

Retrieval und LZA System für digitale Objekte

Automatische Langzeitarchivierung

Von OPUS zu DSpace Ein Migrationsbericht

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext

Mediale Wissenswelten

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Geisteswissenschaftliche Forschungsdaten mit MyCoRe erschließen und erhalten

Anwendertreffen SWBcontent WLB Stuttgart. Renate Hannemann, Dr. Barbara Löhle, Stefan Wolf

So entwickeln Sie eine Webanwendung für einen Bibliotheksdienst Zentrum Baden Württemberg

MILESS / MyCoRe. Ein praktisches Beispiel zur hochschulübergreifenden Zusammenarbeit von Bibliotheken und Rechenzentren

Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR)

Elektronische Publikation auf dem Hochschulschriftenserver OPUS der Universitätsbibliothek

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich

Dissertationsserver mit miless / MyCoRe:

Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab)

Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository

XFT MIGRATION TOOL. Werkzeug für Projekte. Archive und Dokumentenbestände SAP-gesteuert migrieren. xft GmbH

Catalogue Enrichment im hbz: Zur Praxis der Datenanreicherung in der Verbundzentrale

OMS-FS. Objekt-Memory-Server - Dateisystem-Schnittstelle TOBIAS GROß UNIVERSITÄT DES SAARLANDES 17. NOVEMBER Betreuer : Michael Schneider

: Volltext. Ein Transkriptionstool zum Mitwirken. Dr. Alexa Renggli

edoc am Fritz-Haber-Institut der MPG

Langzeitarchivierung. Der Ansatz der Bayerischen Staatsbibliothek. aêk=qüçã~ë=tçäñjhäçëíéêã~åå=== jωååüéåéê=aáöáí~äáëáéêìåöëòéåíêìã VK=j êò=omnm

Aufbau und Hosting nachhaltiger Softwarelösungen durch die Verbundzentrale. Kathleen Neumann

Zusammenfassung. 1 Ansprechpartner und Adressen 1

Der DFG-Viewer als nationaler Standard im Spannungsfeld medientypologischer Diversität

Open Access Gold International Open Access Week 2017

DIE DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE DER SBB-PK RETRODIGITALISIERUNG NACH PLAN. Hannover, 7. September 2017 (21. Verbundkonferenz des GBV)

Langzeitarchivierung von elektronischen Zeitschriften? Langzeitarchivierung im Konsortium

Beyond the Silos: Dr. Thomas Mutschler. Neue Wege der Zusammenarbeit bei der Digitalisierung und Au4ereitung kultureller Überlieferung

Publish, not perish: Publizieren und Archivieren entomologischer Beiträge auf vifabiodoc

Sun Summit Bibliotheken 2004

3D-Themenkarten auf der Grundlage des CityGML-Datenmodells

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE

Kooperativer Aufbau eines Archivs digitaler Informationen (kopal) nestor Abschlussveranstaltung

Die archivische Verwendung des METS-Standards

Archivierung mit PDF und XPS. Formate, Standards und Prozessabläufe

Edoweb 3.0. Open Source-System für das elektronische Pflichtexemplar

PDF/A für gescannte Dokumente

Produktion. Konzeption. E-Book-Produktion 27. Technik. Multimediale Bestandteile. Dateiformate. Geräte. Workflow. Content-Erstellung.

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

CeBIT Dokumentenmanagementsysteme auf Open-Source-Basis im Vergleich. Prof- Dr.-Ing. Kai-Oliver Detken

Marine Network for Integrated Data Access

SAGW-Tagung, , Eventfabrik Bern: Open-Access-Zeitschriften in der Schweiz. E-Periodica Eine Plattform für digitalisierte Zeitschriften

SWBplus Inhaltsverzeichnisse, Rezensionen, Klappentexte und vieles mehr

Zwischen Boutique- und Massendigitalisierung: Der Digitalisierungsworkflow an der ULB Sachsen-Anhalt

Evaluation verschiedener Triple-Stores zum Speichern von Metadaten im Kontext des Forschungsdatenmanagements

NS Raubgut. Projekt zur Katalogisierung von Literaturzugängen an der UBL zwischen 1933 und Beschreibung der programmtechnischen Umsetzung

PDF/A für gescannte Dokumente

Gegenüberstellung innerhalb der ELO Produktfamilie

IHR WEG ZUR DOI-REGISTRIERUNG

Die Dienstleistungen des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg: SWB-Verbund, Online-Katalog und ArchivIS

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann ( ) Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

Bericht der AG KVA zum Stand der E-Book- Regelungen

Plone im hbz. Corporate Website und DiPP. Dr. Peter Reimer. 8. November 2007, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn

Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde

OpenBib Rechercheportal Open Digital Information/Image Archive (OpenDIA) Workflow-Konzept

Dokumentenmanagement mit GNU/Linux

MyCoRe als Basis für einen Professorenkatalog

Kataloganreicherung: Des OPACs Look inside

Von der Digitalisierung zur Langzeitarchivierung - Normative Aspekte. Hamburg, Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-partner

Digitalisierungsportal Rheinland-Pfalz

Präsentation Markus Schmidli Business Engineer ech Expertenausschuss ICT QV Experte

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung

Von Spidern und Baggern

Aktuelle MyCoRe-Entwicklungen und Anwendungen bei der VZG

Transkript:

UrMEL - Die multimediale Bibliothek der ThULB und Langzeitarchivierung Ulrike Krönert

Inhalt MyCoRe als Basis System für alle Anwendungen in UrMEL Der Zeitschriftenserver der ThULB Workflow von der Digitalisierung bis zur Titelaufnahme Sicherung, Langzeitarchivierung jetzt und in Zukunft

Warum multimediale Bibliotheken? Bibliotheken dienen der Erhaltung von Dokumenten mit bleibenden, wissenschaftlichen, künstlerischem oder gesellschaftlichen Wert Zunehmender Umfang von digitalen Materialien Retrodigitalisierung von durch Zerfall gefährdeten Werken (Bestandserhaltung), bzw. zur weltweiten Zugänglichmachung seltener Werke

Grundsätzliche Fragen Welche Formate wählen, um möglichst langfristige Lesbarkeit zu gewährleisten, bzw. Migration zu anderen Formaten zu ermöglichen (Standardisierung, verlustlos) Speicherung und Verwaltung der Digitalisate und deren Metadaten Gewährleistung einer dauerhaften Archivierung Gestaltung der Workflows, die für jede Kollektion (Hochchulschriften, Archive oder Zeitschriften) neu bestimmt werden muß Welche Präsentationssysteme

Präsentationssysteme UrMEL UrMEL http://urmel.uni-jena.de/ http://www.urmel-dl.de/ Digitale Bibliothek Thüringen http://www.db-thueringen.de/ Zeitschriftenserver http://zs.thulb.uni-jena.de/ Archivserver Welche Präsentationssysteme MyCoRe http://www.mycore.de/

MyCoRe Als Basissystem aller UrMEL Applikationen Web-Browser Abfrage Auswahl Darstellung Java Servlets Layout Servlet XML als zentrales Format für Konfiguration Import Export Speicherung Layout Schnittstellen Digitale Bibliothek Thüringen University@UrMELL Ilmedia Ilmenau Target Erfurt Teilprojekte Fachhochschulen Journals@UrMEL Collections@UrMEL Schnittstellen zu PICA, (OAI, Z39.50) Bibliotheksportalen (IPORT..), Fachdatenbanken,zentralen ( ZDB,EZB ) Systemen MyCoRe Code Relationale Datenbank DB2 Textsuchmaschine Lucene Filesystem Datenhaltungsschicht

MyCoRe Software für den Betrieb eines Systems für Digitale Bibliotheken und Archive Anwendungen 14 Universitäten in Deutschland My-eigene, lokale Anwendung, Core-Softwarekern o. allg. "Content Repositories" realisiert auf der Basis von Java Versch. Datenbanken einsetzbar Entwurfsgrundsätze Anpassbarkeit Erweiterbarkeit Offene Schnittstellen MyCoRe ist als Open Source Object unter der GNU Lizenz (General Public License) verfügbar http://www.mycore.de/

Konfigurierbares Metadatenmodell Datentypen (erweiterbar):text mit Sprache, Zahl, Boolean, Datum, Link, Kategorie, historisches/unscharfes Datum Datenfelder:Name, Datentyp, Wiederholbarkeit z. B. Titel, MCRMetaLangText, 1-n mal Objekttypen:bestehen aus Datenfeldern z. B. Dokument, Person Verweise zwischen Objekttypen z. B. Dokument <-- (Autor) --> Person Vererbung von Metadaten an Kindobjekte z. B. Zeitschrift -> Heft -> Artikel Definition über XML-Dateien

Vorzüge Import ganzer Datei- und Verzeichnisstrukturen, auch sehr viele / sehr große Dateien. Generieren und Prüfung von MD5 Prüfsummen File Content Stores speichern Datei-Inhalte: Lokales Dateisystem auf dem Server Entferntes Dateisystem via FTP / SCP / CIFS / Samba Wahl des Speichersystems über definierte Regeln Upload über HTML-Formular oder Java-Applet Download: auch ZIP-Generierung on-the-fly Volltextsuche in PDF, HTML, Word, OpenOffice

Vorzüge Freie Layoutgestaltung mittels XSLT Zugriffsschutz durch flexible ACL-Implementierung ( UTF-8 ) Unicode-fähig

Journals@UrMEL http://zs.thulb.uni-jena.de/ ( ZfBB Verlage (z.b. Online Zeitschriften als Open Access Publikation mit Wissenschaftlern und Fachgesellschaften (z.b. Endocytobiology, Jena Economic Research Papers) digitalisierte historische Zeitschriften (z.b. JALZ)

Datenmodell Zeitschrift Hauptsachtitel, Zusatztitel zu Sachtitel, Herausgeber, Mitherausgeber, Autor, Beitragender, Stichwort/Schlagwort, Klassifikation, Zusammenfassung, Zeitraum, Bezeichner, Sprache, Besitznachwes, Bemerkung, Art, Vorgänger, Nachfolger, Pflichtfeld 1 n n Personen Nachname, Vorname, Akademischer Titel, Adelstitel, Präfix, Geschlecht, PLZ, Ort, Straße, Nummer, Telefon, FAX, Geburtsdatum, Todesdatum, Beruf, Nationalität, e-mail, Anmerkungen m Band, Ausgabe Hauptsachtitel, Zusatztitel zu Sachtitel, Herausgeber, Mitherausgeber, Autor, Beitragender, Stichwort/Schlagwort, Klassifikation, Zusammenfassung, Zeitraum, Bezeichner, Sprache, Besitznachweis, Bemerkung, Art, Jahrgang/Erscheinungsverlauf, Pflichtfeld 1 Volltext n m Artikel n n m Institutionen Name, Staat, PLZ, Ort, Straße, Nummer, Telefon, FAX, URL, E-Mail. Anmerkungen Hauptsachtitel, Zusatztitel, Autor, Beitragender, Stichwort/Schlagwort, Klassifikation, Zusammenfassung, Zeitraum, Bezeichner, Sprache, Besitznachweis, Bemerkung, Art, Jahrgang/Erscheinungsverlauf, Rubrik, Umfang/Seitenanzahl n Volltext

Spezialentwicklung - Bildbetrachter Retrodigitalisierte Artikel werden als unkomprimierte TIFF -Dateien im System gespeichert Ein integrierter Bildbetrachter erzeugt beim Betrachten die für den Nutzer optimale Größe und Qualität Ein integrierter Cache trägt zur Entlastung des Servers bei und beschleunigt den Ladevorgang

Ausblick Journals@UrMEL Erwerb von Online Zeitschriften Integration dieser Zeitschriften in Journals@UrMEL ca. 130 Zeitungen und Zeitschriften aus der Zeit um 1800 Archivierung von Verlagen erworbenen Daten Annalen der Physik -> 2008 IOP -> 2009 Bei Datenübernahme genaue Datenanalyse durch Bibliothekare

Formate Bestrebung möglichst wenig Formate, um Arbeitsaufwand zu minimieren und eventuelle Migration zu erleichtern Erstellung von Raw TIFFs Handschr. 600 dpi, für OCR 400 dpi sonst 300dpi Handschr. farbig, sonst Graustufen oder schwarz-weiß ( sw ) von Gesamtwerken werden PDFs aus sw erzeugt (für 600 S., ca. 35 MB) Zu jedem Objekt kann xml-file zur Beschreibung der Metadaten und des zugehörigen Digitalisats erzeugt werden

Workflow Scans werden in definierten Directory Strukturen abgelegt Qualitätskontrolle, jeder Scan wird angesehen Nachberarbeitung projektbezogen mit MATLAB Script Auschneiden, entfernen von Flecken, einheitliche Größen, Kontraste, geraderücken, macht auch sw Files mit pixedit Titelaufnahme von Mitarbeitern Metadaten in die Präsentation eingepflegt, sowie Scans geladen

Sicherung der Daten 20 Zeitungen und Zeitschriften 950 GB momentan (20. 9.2007) DBT und Archive 180 + 750 GB Online Sicherung der Datenbank Tägliches Backup des Datenbankservers Daten im Filesystem werden im URZ gespiegelt und 7 Tage lang Snapshots des Filesystems bereit gehalten

Technische Voraussetzungen Für Ausfallsicherheit Cluster (bis 4 Knoten) von Sunfire X4100 bzw. X4200, mit jeweils 8GB bzw 16 GB speicher und 2 DualCore Prozesssoren Speicheranbindung über Fiber Channel an das Universitätsrechenzentrum Software: Linux Red Hat 5, Clustersuite und Global Filesystem für Clustermanagement, Xen zur Virtualisierung Datenbank: IBM DB2

Langzeitarchivierung Alle Objekte in Journals@UrMEL unterliegen den Anforderungen einer Langzeitarchivierung Zu jedem Objekt kann xml-file zur Beschreibung der Metadaten und des zugehörigen Digitalisats erzeugt werden Oktober 2007: Ablage dieser Daten auf Speicherbereich im URZ Geplant: DFG Antrag zur Langzeitarchivierung der Daten in kopal

Geplant Entwicklung einer Leitlinie für die Definition der Archivpakete Erarbeitung eines Workflows, Definition der Einspeisewege Anbindung der Präsentationssysteme an kopal Einbindung der kolibri Bibliotheken in MyCoRe Abgleich von Präsentations- und Archivdaten

Geplant Journals@UrMEL + kolibri Bibliothek :q Datenbank Filesystem mit Digitalisaten Restore im Verlustfall oder bei evtl. erfolgter Formate Migration in kopal Kopal Archivierung der Daten Erzeugung der METS Datei und des Archivpakets mit kolibri Bibliothek

Danke für die Aufmerksamkeit