Zürich-Albisrieden. N o

Ähnliche Dokumente
Instandsetzung der Liegenschaft. Rheinsprung 21, 4051 Basel

Stapfelberg / Martinsgasse 20, 4051 Basel

Sanierung Allgemeine Gewerbeschule und Schule für Gestaltung. Städtebau & Architektur. Vogelsangstrasse 15, 4058 Basel

ZIEGELHÜTTE. Zürich-Schwamendingen. N o WIRTSCHAFT

Zürich-City. N o

Stadt Zürich. N o

SCHULPAVILLONS. Stadt Zürich. N o

Sanierung Lager- und Gewerbegebäude

Bruderholz-schulhaus Basel. Fritz Hauser-Strasse 20, 4059 Basel

Beispiel gemäss Wegleitung Projektökonomie

Aescherstrasse 12 Neubau Wohnhaus. Aescherstrasse 12, 4054 Basel

Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Wilhelm Klein-Strasse 27, 4012 Basel

Hochbauamt. Kantonsschule Olten. Gesamtsanierung 1. Etappe, Sanierung Hallenbad

BLÄSI-SCHULHAUS GESAMTSANIERUNG UND AUSBAU. Müllheimerstrasse 94, 4057 Basel

HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG UND KUNST (HGK) FHNW NEUBAU HOCHHAUS. Freilager-Platz 1, 4142 Münchenstein

SPIEGELGASSE 4 UMBAU UND INSTANDSETZUNG. Spiegelgasse 4, 4051 Basel

ALTE UNIVERSITÄT BASEL INSTANDSETZUNG ANBAU. Rheinsprung 9, 4001 Basel. Durch die Sanierung wurden verschiedenste Zeitepochen

Museum der Kulturen Basel Sanierung und erweiterung. Münsterplatz 20, 4051 Basel

Kantonsspital Olten Trakt S

TRIBÜNENGEBÄUDE LEICHTATHLETIK- STADION ST. JAKOB NEUBAU. Kleine Allee 20, 4142 Münchenstein

Justizvollzugsanstalt Solothurn

Socinstrasse 11, 4051 Basel

Letzibach Teilareal C Zürich Altstetten Adrian Streich Architekten AG. Adrian Streich Architekten AG

9 Siedlung Grünau. Totalsanierung August 2009 bis November Kreis. Zürich Altstetten Meierwiesenstrasse Zürich

BURGFELDERSTRASSE 10/12 GESAMTSANIERUNG UND UMBAU. Burgfelderstrasse 10 / 12, 4055 Basel

THEODOR HERZL-STRASSE 2 24 / BELFORTERSTRASSE GESAMTSANIERUNG. Theodor Herzl-Strasse 2 24 / Belforterstrasse , 4055 Basel

Übungsanlage Wintersried Seewen

Schorenweg 23, 4058 Basel

Leimgrubenweg 29, Oberer Rheinweg , Brennerstrasse 11, 4000 Basel

KINO XENIX. Zürich-Aussersihl

Kapitelhaus Solothurn

BBZ Solothurn-Grenchen Gebäude C

Alterswohnungen Neustadt Ein nicht mehr benötigtes Schulhaus verwandelt sich in ein Wohnhaus für Menschen ab 70.

8 Siedlung Dufourstrasse

Kunstmuseum Basel. St. Alban-Graben 20, 4051 Basel

BURKARD MEYER. Berufsbildung Baden, Schulhaus Bruggerstrasse, Baden. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

Egliseestrasse 85, 4058 Basel

AUSBAU / SANIERUNG KANTONSSCHULE UND SPORTANLAGEN SARNEN

Fiechter & Salzmann Architekten GmbH Umbau Raiffeisen Geschäftsstelle Zürich-Wiedikon

Schulanlage St.Leonhard. Neubau und Sanierung Baudokumentation Nº 193, 2018 Hochbauamt Stadt St.Gallen

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil

PETERSGRABEN 20 GESAMTSANIERUNG. Petersgraben 20, 4051 Basel

Sandgruben-schulhaus. Schwarzwaldallee 161, 4058 Basel

Sanierung Oberstufenschulzentrum Schönau

12 Siedlung Hirzenbach

Erlenmatt- Schulhaus. Erlenmattstrasse 6, 4058 Basel

Übung 2 Organisation Leistung Honorar

Gut investiertes Geld

Gemeindehaus Regensdorf by phalt Architekten AG Regensdorf swiss-architects.com

VERBORGENE QUALITÄTEN

ALLREAL GU AG. 54 Gesamtleistungsstudienauftrag Neubau Gewerbehaus Stiftung St. Jakob Zürich-Escher-Wyss

Projekt 4: Banzai. 4. Rang / 4. Preis

Haus zur Blume Sanierung barockes Bauernhaus und Ersatzneubau

Bauten der Stadt Zug Umbau und Modernisierung des Restaurants Theater Casino, Artherstrasse 2 4, Zug, Dezember 2010

Kostenstelle V Vereinshaus

BURKARD MEYER. Wohnüberbauung Bernstrasse Burgdorf. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

Ausbau Strassenwärterstützpunkt

Kostenstelle F Feuerwehr / Zivilschutz

G2087 Beilage 5. Kostenschätzung nach EKG. Modulpavillon Herti. Stadt Zug Abteilung Hochbau 9. März Seite 1/5

Hindernisfreies Bad. Bild: Douglas Mandry ILAI GmbH

Freestyle-Park. Allmend Brunau Zürich. N o SPortanlage

Herzlich Willkommen zur Projektvorstellung Neubau Schulhaus. Folie 1

19. Mai 2016 Infoveranstaltung «Flüchtlingsunterkünfte aus Holz» Möglichkeiten mit Holzbau: Fixlösungen

Vermietung Technikumstrasse 81/83, 8400 Winterthur

THEOBALD BAERWART SCHULHAUS GESAMTSANIERUNG. Offenburgerstrasse 1, 4057 Basel

Tannenbühlweg Augenblicke voller Einzigartigkeit

K O S T E N V O R A N S C H L A G. vom 20. April 2016 / rev. 26. April Neubau Kindergarten, Schulanlage 1906, Erlinsbach SO

Klosterfrau Doerenkampgasse Wien, Österreich

Kostenberechnung +-25% Mehrzweckhalle Oberdiessbach (Machbarkeitsstudien) / 15. März 2013

BURKARD MEYER. Berufsbildung Baden, Schulhaus und Turnhalle Martinsberg, Baden

Kostenberechnung +-25% (ohne Untergeschoss) Mehrzweckhalle Oberdiessbach (Machbarkeitsstudien) / 15. März 2013

Infoveranstaltung vom 19. April Neubau Schulhaus Dorf II, Wiesendangen

Innen- und Aussensanierung Amtshaus

Vermietung Pflanzschulstrasse 6a, 8400 Winterthur

Wohnsiedlung Obere Widen Arlesheim PROPLANING

zweigeschossiges Wohgebäude mit Satteldach, teilunterkellert Grundstücksfläche ca. 237 m² kleiner Garten, Felsenkeller

Sicherheitsstützpunkt Biberbrugg

BURKARD MEYER. talsee Showroom Hochdorf

Siedlung Grünmatt im Friesenberg

BURKARD MEYER. Wohnüberbauung Ziegelei-Areal Pfungen. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

BURKARD MEYER. Wohn- und Geschäftshaus Falken, Baden. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

ORTSKERNERWEITERUNG 1. ETAPPE KINDERGARTEN NENZLINGEN BL

Neubau Werkhof Gartenbauamt und Strassenwärterstützpunkt

Architektur EM2N I Mathias Müller I Daniel Niggli Architekten AG I ETH I SIA I BSA, Zürich

Hauswirtschaftstrakt. Blumenau Sanierung

GESUND WOHNEN SCHNELL GEBAUT

ERLÄUTERNDER PROJEKTBERICHT ZUM ANHÖRUNGSBERICHT VOM 18. JANUAR 2012

Baukredit Wohnüberbauung Gütsch

Bewilligung eines Baukredites von CHF für den Neubau des Pfarrhauses mit neuer Heizungsanlage, Photovoltaik und neuer Umgebungsgestaltung

E2A Projekt Nr. 3 / Engere Wahl

Bewerbung Landkauf Oberbild Thayngen Bewerbung Investorenteam Credit Suisse

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

4-Zimmer-Garten-Wohnung mit exklusivem Gartenanteil

Holzbulletin 91/2009 Werkhöfe

Neubau Werkhof Loveresse. Amt für Grundstücke und Gebäude des Kantons Bern

Hochbau Stadt Bern. Neubau Sportplatz Wyler Februar 2014 SPORT PLATZ WYLER

Best Practice Beispiel aus der Schweiz

BILDUNGSZENTRUM GESUNDHEIT BASEL-STADT GRUND- UND MIETERAUSBAU SPENGLERPARK MÜNCHENSTEIN BL

Transkript:

N o 08 2014 Stadtgärtnerei Zürich-Albisrieden Instandsetzung Oktober 2014 Wilde Pflanzen, sachliche Architektur: Die Instandsetzung der Stadtgärtnerei spart dank Technik und Suffizienz Energie und wahrt so den denkmalpflegerisch wertvollen Bestand. In den Schauhäusern spriesst eine frisch angelegte Pflanzenwelt, im neuen Subtropenhaus können Besucherinnen und Besucher Trockenpflanzen aus Madagaskar bestaunen.

Stadtgärtnerei Zürich-Albisrieden 1 In der Stadtgärtnerei in Zürich-Albisrieden wird die Natur gehegt und gepflegt. Grün Stadt Zürich zieht hier jährlich 250 000 Pflanzen auf, um die Stadt in Blumenrabatten oder zu Sträussen gebunden zu schmücken. Darüber hinaus fördert die Stadtgärtnerei das Verständnis für eine nachhaltige Entwicklung, für Biodiversität und für naturnahes Gärtnern, präsentiert exotische Pflanzen und unterstützt die Artenvielfalt. Neben der Produktion gehört also auch die Vermittlung von Wissen zu ihren Aufgaben. Zudem dient sie als Naherholungsraum für das Quartier. Die Gärtnerei ist im Inventar der kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte aufgeführt. Besonders markant ist der Palmenturm, der aus dem Ensemble herausragt. Die Anlage besteht aus mehreren Gebäuden, die in Etappen in einer weiten Grünfläche gebaut wurden. Den ersten Teil erstellte der Architekt und damalige Hochbauinspektor Heinrich Weilenmann 1940 im Stile des Neuen Bauens. Dazu gehören das zweigeschossige Betriebsgebäude mit Orangerien und Palmenturm sowie das eingeschossige Arbeitshaus, an dem sich die Gewächshäuser kammartig aneinander reihen. Die beiden Hauptgebäude stehen beidseits einer breiten Gasse und fassen den Vorplatz zum Sackzelg beinahe symmetrisch, was zu einer prägnanten Torsituation führt. An der Stirnfassade verweist ein Wandbild der Malerin Karla Goetz auf den Zweck der Anlage. 1961 wurde die Orangerie öffentlich zugänglich gemacht und mit einem Glaspyramidendach zum Palmenhaus umgenutzt. Im selben Jahr hat man zwei Gewächshäuser durch das Tropenhaus ersetzt, ein weiteres Schauhaus, dessen asymmetrisches Glasdach auffällig abknickt. Später kamen weitere Bauten mit Sichtbetonfassaden hinzu. 1995 wurde die Glasfassade des Palmenhauses renoviert, 2008 die Heizung von Öl auf Holzpellets und Gas umgestellt. Die aktuelle Instandstellung ist auf die Gebäude rund um das ursprüngliche Ensemble von 1940 begrenzt.

1 Palmenhaus 2 Infofoyer mit Blick ins Palmenhaus 2 Mit dem Umbau soll die Anlage stärker fürs Publikum geöffnet und zu einem Kompetenzzentrum für «Grünes Wissen» werden. Mischa Badertscher Architekten führten die baulichen Eingriffe in Absprache mit der Denkmalpflege zurückhaltend aus, um die Substanz möglichst wenig zu tangieren. Die Bauten wurden statisch verstärkt und betrieblich angepasst, die Fassade aufgefrischt und Innen gedämmt. Neu sind die Gebäude hindernisfrei erschlossen. Den Gebäudeteil hinter dem Palmenhaus haben die Architekten grundlegend neu organisiert und die ehemaligen Lagerräume zum Dreh- und Angelpunkt des neuen Bildungszen- trums umgebaut. Die Besucherinnen und Besucher betreten das Gebäude durch zwei neue Eingänge, die mit ornamental gelochten Metallpaneelen verkleidet wurden und klar als zeitgenössische Elemente erkennbar sind. Die übrigen Interventionen bleiben in der Sprache des Bestandes. Im Erdgeschoss befindet sich ein Foyer, das die Besucherströme verteilt. Von den neuen Seminarräumen im Obergeschoss geniesst man den Blick ins wuchernde Grün des Palmenhauses. Obwohl sich dieses auf den ersten Blick kaum verändert hat, verbraucht das Gebäude deutlich weniger Energie. Das Dach wurde nachgedämmt, die Gläser des Pyramiden- dachs ersetzt. Darunter zogen die Architekten einen Energieschirm ein, welcher über den neuen Klimacomputer gesteuert wird. Während der Nacht, im Winter oder bei schlechtem Wetter entrollen sich horizontale Stoffbahnen und schirmen die Glasdecke ab, damit weniger Wärme nach oben verpufft. Auch bei den übrigen Gewächshäusern kommen Schirme zum Einsatz, um den Energieverbrauch zu senken. Neben der Energie-Effizienz setzt der Umbau auf Suffizienz, um einen ökologischeren Betrieb zu erreichen. Die Pflanzen wurden so ausgewählt und platziert, dass sich die Temperaturen in den Gewächshäusern senken lassen. Der Energieverbrauch aller

3 Personalgebäude, Palmenturm und Palmenhaus 4 Tropenhaus 3 4 umgebauten Gebäude wird nach der Sanierung mit all diesen Massnahmen um rund 45 Prozent reduziert. Im Palmenhaus wurde der Boden abgesenkt, um die durch den Energieschirm verlorene Raumhöhe auszugleichen. Kolb Landschaftsarchitekten lassen die Besucherinnen und Besucher über einen geschwungenen Betonpfad vorbei an einem Reisfeld durch die exotische Pflanzenwelt spazieren. Auf Baumstämmen aus dem Zürcher Stadtwald setzt man sich hin. Zwei Ausgucksplattformen geben den Blick frei in die Mitte des Palmenhauses, wo ein Bach durch das grüne Dickicht fliesst. Beim Personalgebäude dämmten die Architekten Dach und Fassade und hoben die Garage zugunsten von geschlechtergetrennten Garderoben auf. Das Arbeitshaus ist neu für Besucherinnen und Besucher zugänglich. Über einen langgezogenen Ausstellungsraum betritt man das Tropen- und das Subtropenhaus. Im Tropenhaus ranken Schling- und Klettergewächse, Orchideen blühen an einer Tuffsteinwand und verschiedene exotische Nutzpflanzen wachsen entlang des orthogonal angelegten Wegs. Von einer Plattform sieht man in die höheren Bereiche der Pflanzen. Über der bestehenden Tragstruktur wurde ein neues Dach aufgebaut, dessen First rund einen Meter höher liegt. Die alte Konstruktion ist aber nicht verschwunden: Sie dient als Rank- und Klettergerüst für die Pflanzen. Das Subtropenhaus ersetzt zwei Gewächshäuser. Das neue Gebäude basiert auf einem standardisierten Bausystem und ist in zwei Klimazonen eingeteilt. Auf Metalltischen zieht Grün Stadt Zürich Pflanzen auf, während Besucherinnen und Besucher Trockenpflanzen aus Madagaskar bestaunen: Ein Stück wildfremde Natur mitten in Zürich. Text: Andres Herzog Fotos: Roger Frei

5 Grundrisse, 1:700 6 Schnitt, 1:700 Palmenturm / Palmenhaus Palmenhaus, Ausstellungsraum, Tropenhaus / Subtropenhaus Tropenhaus Ansicht, 1:700 Palmenturm, Palmenhaus 5 6 10 m

7 Übersichtsplan, 1:7000 Titelbild Palmenturm, Floristik und Tropenhaus 8 Arbeitsraum Foto Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, 1942 8 Raumprogramm Schauhäuser (Palmen-, Tropen- und Subtropenhaus), Ausstellungsraum, Bildungs- und Beratungsräume, Produktionsräume, Personalräume, Büroräume, Nebenräume 7 Grundmengen nach SIA 416, SN 504 416 Grundstücksfläche m 2 5 100 Gebäudegrundfläche m 2 2 820 Umgebungsfläche m 2 2 280 Bearbeitete Umgebungsfläche m 2 2 280 Gebäudevolumen m 3 18 245 Geschossfläche m 2 4 028 Hauptnutzfläche (SIA d 0165) m 2 3 400 Objekt Stadtgärtnerei Instandsetzung Sackzelg 25, 8047 Zürich Projektorganisation Eigentümerin Vertreten durch Betrieb Architektur Stadt Zürich, Immobilien-Bewirtschaftung Fabio Galli, Markus Nyfeler Stadt Zürich, Amt für Hochbauten Mathias Erdin, Arthur Graf, Nicole Graf Stadt Zürich, Grün Stadt Zürich Margrith Göldi, Andreas Meili Mischa Badertscher Architekten AG, Zürich Landschaftsarchitektur KOLB Landschaftsarchitektur GmbH, Zürich Bauingenieure APT Ingenieure GmbH, Zürich Elektroingenieure Mettler+Partner AG, Zürich HLKS-Ingenieure RMB Engineering AG, Zürich Bauphysik BAKUS Bauphysik & Akustik GmbH, Zürich Fachberatung Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Wädenswil Termine Planerwahlverfahren März 2009 Stadtratsbeschluss November 2011 Baubeginn Februar 2013 Bezug Oktober 2014 Erstellungskosten BKP 1 5 / 1 9 inkl. MwSt. 1 Vorbereitungsarbeiten CHF 85 000 2 Gebäude CHF 12 375 000 3 Betriebseinrichtungen und Pflanzen CHF 1 095 000 4 Umgebung CHF 875 000 5 Nebenkosten CHF 920 000 9 Ausstattung CHF 150 000 Erstellungskosten Total CHF 15 500 000 Kostenkennwerte inkl. MwSt. Erstellungskosten / Gebäudevolumen CHF/m 3 850 Erstellungskosten / Geschossfläche CHF/m 2 3 848 Erstellungskosten / Hauptnutzfläche CHF/m 2 4 559 Gebäudekosten / Gebäudevolumen CHF/m 3 678 Gebäudekosten / Geschossfläche CHF/m 2 3 072 Gebäudekosten / Hauptnutzfläche CHF/m 2 3 640 Energiekennwerte nach SIA 380/1 SN 520380/1 Energiebezugsfläche m 2 3 300 Gebäudehüllzahl A th /A E 0.9 2.5 Heizwärmebedarf kwh/m 2 a 202 Wärmeerzeugung Pelletheizung 80% Gaskessel 20% Kostenstand Kostenstand 01.01.2014 Datum der Prognose 09.09.2014 Impressum: Stadt Zürich, Amt für Hochbauten Redaktion: Franziska Martin Gestaltungskonzept: blink design, Zürich Layout: Fabian Unold Druck: LITHOP ELECTRONIC MEDIA AG, Zürich Bezugsquelle: Stadt Zürich, Amt für Hochbauten, Lindenhofstrasse 21, 8021 Zürich, www.stadt-zuerich.ch Zürich, Oktober 2014