Christophorus Seminare

Ähnliche Dokumente
PROJEKT AKTION JUNGE FAHRER

»» KFZ-AUSZUBILDENDE IM KOMPETENTEN DIALOG

PROJEKT SICHERHEITSTRAINING

Busschule I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT BUSSCHULE I. Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse

Fußgängerdiplom I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT FUSSGÄNGERDIPLOM I. Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse

Personale Kommunikation

Busschule II. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT BUSSCHULE II. Angebot für Sek. I 5. bis 6. Klasse

Radfahrausbildung II

Skate & Roll. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT SKATE & ROLL. Angebot für Sek. I 5. bis 6. Klasse

move it Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT MOVE IT Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse

Radfahrausbildung I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT RADFAHRAUSBILDUNG I. Angebot für Grundschule 1. und 2. Klasse

Verkehrsunfallstatistik 2015

Statement. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer. zur Eröffnung der Fachtagung

Mobilität. Hintergrund:

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Lüdenscheid Stadt Lüdenscheid. Anlage 5

Niedrigste Anzahl Verkehrstoter in Niedersachsen seit Einführung der Statistik

Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote

Verkehrssicherheitsarbeit in Deutschland: Mensch und Technik. Deutsche Verkehrswacht e.v. German Road Safety Association

Unfallstatistik für Niedersachsen 2015: Leichter Anstieg der Verkehrstoten

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

Entwicklung der Unfallzahlen

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE

Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010

Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis. Anlage 9. Polizeiwache Werdohl Stadt Werdohl & Stadt Neuenrade

Moped 15 Wusstest Du, dass

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014

Mit dem Fahrrad sicher unterwegs

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Sicherheit im Straßenverkehr Bilanz und Ausblick. Mastertitelformat bearbeiten. Master-Untertitelformat bearbeiten

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2015

Schlechte Karten für den Führerschein!

PRESSESTELLE DES SENATS

Verkehrsunfallbilanz 2018 und Verkehrssicherheitsarbeit. Pressekonferenz

Das Schutzengelprojekt

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich

Unfallentwicklung im Kreis Paderborn 2010

VERKEHRSUNFALLBILANZ 2018

Forum Verkehrssicherheit Hamburg

Verkehrsunfälle. In Hamburg sieht die Unfallbilanz für das Jahr 2014 so aus:

Sitz des Polizeipräsidiums mit Einsatzzentrale in Ingolsdadt. 27 Polizeiinspektionen. 3 Kriminalpolizeiinspektionen

POLIZEIINSPEKTION OLDENBURG-STADT / AMMERLAND. Verkehrsunfallstatistik 2017 Stadt Oldenburg

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Halver Stadt Halver & Gemeinde Schalksmühle. Anlage 2.

Sicherheit im Straßenverkehr 2011

Verkehrssicherheit Polizeidirektion Hannover Dezernat 12.3 Verkehr

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis

Presseinformation. Verkehrsunfallstatistik 2017 der Polizeidirektion Limburg-Weilburg. Verkehrsunfälle/Unfallentwicklung. Mehr Verkehrsunfälle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde.

Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich 1 Verkehrsunfallentwicklung 2015

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Meinerzhagen Stadt Meinerzhagen & Kierspe. Anlage 6

Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik Sachsen-Anhalt

Mobilitätserziehung. am Johannes-Althusius-Gymmnasium. I. Rechtliche Grundlage

Polizeipräsidium Mittelhessen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Disco-Fieber-Aktionstage Hinweise zur Planung und Durchführung

Presse. Schünemann: 13 Prozent weniger Tote auf den Autobahnen. Verkehrsunfallstatistik 2007 für Niedersachsen

Verkehrsunfallstatistik Der Landrat als Kreispolizeibehörde Kleve

1. VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010

Mobilitätskonzept. Stand Das niedersächsische Curriculum Mobilität - die Grundlage für das Mobilitätskonzept der Aueschule

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Plettenberg Stadt Plettenberg & Gemeinde Herscheid.

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde.

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2012

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Plettenberg Stadt Plettenberg & Gemeinde Herscheid.

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Bin gleich zuha. Willkommene Ablenkung?

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Polizei Krefeld Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2018 krefeld.polizei.nrw

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Menden Stadt Menden & Stadt Balve. Anlage 7

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich M\ib\_ijle]XccjkXk`jk`b für EIN )'(- polizei.nrw.de

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag

VERKEHRSUNFALLSTATISTIK 2016

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrsunfallentwicklung 2017 Polizeipräsidium Köln Direktion Verkehr

Methoden der Jugendfeuerwehrarbeit

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Geschichte der schulischen Mobilitäts- und Verkehrserziehung. Maria Limbourg

rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2014 Pressemeldung

Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis. Anlage 1. Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde

information Radfahren ist die Lösung und nicht das Problem Zehn gute Gründe, warum die Helmpflicht für Kinder und Jugendliche keine Probleme löst.

VERKEHRSUNFALLENTWICKLUNG 2016

Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis. Anlage 7. Polizeiwache Menden Stadt Menden & Stadt Balve

Verkehrssicherheit im im Kreis Kreis Gütersloh. Zahlen. Junge Fahrer sind zwischen 18 und 24 Jahre

Sicherheit im Straßenverkehr Bilanz und Ausblick. Mastertitelformat bearbeiten. Master-Untertitelformat bearbeiten

I. Begrüßung. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Wir danken Ihnen herzlich für die Unterstützung und Ihre Bemühungen im Interesse der Verkehrssicherheit im Kanton Luzern. Emmenbrücke, im März 2010

Verkehrsunfälle Änderung % insgesamt ,4% mit Personenschaden ,1% Verunglückte

Junge Autofahrer. Maria Limbourg

Pressemitteilung

Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde Steinfurt

Rede von Ministerpräsident Günther H. Oettinger. auf der zentralen Trauerfeier. für die Opfer des Amoklaufs vom 11. März am 21.

Werner Bossert, VORSTANDSMITGLIED DER STIFTUNG. PSD L(I)EBENSWERT MIT SEINEM ENKELKIND Lukas

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrsunfallentwicklung 2016 Polizeipräsidium Köln Direktion Verkehr

Verkehrsunfallstatistik 2013 Kreispolizeibehörde Unna Pressekonferenz am

Weniger Verkehrstote auf mittelhessischen Autobahnen Anstieg der Unfallzahlen

Verkehrsunfälle gesamt

Statistisches Bundesamt

unterwegs mit Philipp und Maxi

Pädagogisches Konzept

Transkript:

EINFÜHRUNG Christophorus Seminare Einführung Die Christophorus-Seminare basieren auf dem Konzept der Ausbildung im dualen Dialog zwischen Schule und Betrieb. Im Mittelpunkt steht der "offene" Lernprozess. Die Seminare sind in drei Themenblöcke unterteilt: 1. Kompetenz für das Auto hier kommen die Schüler mit Experten in Kontakt. In gemeinsamen Gesprächen mit den Fachleuten erarbeiten sich die Auszubildenden Fachkompetenzen zu verschiedenen Aspekten des Themas "Auto und Sicherheit". 2. Kompetenz für das Leben hier ist die siebenteilige Lebensgeschichte des Christophorus fester Bestandteil. An Beispielen erarbeiten die Schüler Gemeinsamkeiten zwischen Christophorus und ihrem heutigen Leben. Es gilt u.a., für die eigenen Werte einzustehen und sich gegen Gruppenverhalten abzugrenzen. Um den täglichen Versuchungen widerstehen zu können, benötigen Jugendliche heute Mut und Zivilcourage. 3. Kommunikation voneinander lernen dieser Abschnitt verfolgt das Ziel, den Auszubildenden die Bedeutung ihres Berufsbildes zu erschließen und ihnen die damit verbundenen vielfältigen Kompetenzen zu vermitteln - d.h. die damit verbundene Verantwortung für Mensch und Maschine nahe zu bringen. Die Christophorus-Seminare sprechen die fachliche Kompetenz der Auszubildenden an und unterstützen die jungen Erwachsenen bei der Entwicklung von Eigenverantwortung im Straßenverkehr - und im Alltag insgesamt. Das Projekt integriert sich in folgende Bausteine des Curriculum Mobilität: 1

PROJEKTEINORDNUNG Projekteinordnung Führerschein im Kopf Verkehr der Zukunft Technische Innovation Verkehrsverhalten in der Freizeit Telematik Fahrerassistenzsysteme etc. Regelwerke Gesetzgebung StVO Bußgeldkatalog Regelbefolgung Miteinander Gegeneinander Konflikte Ahndung Auto echt cool Ursachen / Vermeidung Police Pilot System Automarken Freizeitunfälle (Disco) Täter / Opfer Fahrkunst / Lebensstil Typisierung Resozialisierung Adrenalinkick Aggressivität / Gewalt Führerscheinentzug Bis an die Grenzen Lebensraum Auto Soziale Kosten Medienvermittelte Verkehrsmittelwahl Metalltechnik Unfallfolgen Autowerbung Aktive und passive Sicherheit Tote Statussymbole Maßnahmen am Unfallort Verletzte Trends Aggression Regressansprüche grenzenlose Freiheit Kommunikationsmöglichkeiten Gesetzestexte Anklageschrift Urteil 2

PROJEKTEINORDNUNG Regeln und geregelt werden Ordnungen und Normen Versicherungen Verkehr der Zukunft Regeln Berufsgenossenschaft Antriebssysteme Verkehrszeichen Schadensregulierung Sicherheitssysteme Sprüche Autoaufkleber Technische Veränderungen am Fahrzeug Telematikeinsatz Mögliche weitere Bausteine Verdammt in Rausch und Drogen Im Takt der Zeit 3

PROJEKTBLATT Projektblatt Maßnahme Dreitägige Seminare für Auszubildende an Berufsbildenden Schulen (insbesondere im Kfz- und Metallgewerbe). Zielgruppe Auszubildende im Kfz-und Metallgewerbe (1. und. 2. Lehrjahr). Zielsetzungen Motivation der Auszubildenden durch eigenverantwortliches Handeln Planung, Organisation und Teilnahme eines eigenen Seminars Erwerb von Schlüsselqualifikationen in sicherheitsrelevanten Bereichen des Kfz-Handwerks / Herstellen von Kontakten zu Fachleuten Vermittlung eines partnerschaftlichen Verhältnisses Kfz-Innung Azubis Wertschätzung ihrer Ausbildung Entwicklung von Verantwortung für die eigene Persönlichkeit Auszubildende mit Kompetenz: Chancen und Stärken nutzen Schwerpunkte Projekttage außerhalb der Schule Die Leitfigur Christophorus als Motto für die Seminare Christophorus, ein Mann, der mitmischen will: Auszubildende, Autos und Eigenverantwortung Leiter tritt als Moderator auf: offener Lernprozess Drei Themenblöcke: Kompetenz für das Auto, Kompetenz für das Leben und Kommunikation voneinander lernen Die Schüler erarbeiten die Themen aktiv durch gemeinsame Gespräche / Aktionen. Die Seminare sprechen die fachliche Kompetenz der Auszubildenden an und unterstützen die jungen Erwachsenen bei der Entwicklung von Eigenverantwortung im Straßenverkehr und im Alltag insgesamt. Vorgehensweise Dialog mit Experten (TÜV, Polizei, Feuerwehr, Notfallseelsorge, Sanitäter, Arzt, Berufsgenossenschaft, Kfz-Experten, ), Expertenrunden Vorträge / Gruppendiskussion / Podiumsdiskussion / Gruppenarbeit künstlerisch-kreative Beschäftigung / Autorenlesung, Erfahrungsberichte / praktische Einheiten 4

PROJEKTBLATT Maßnahmeträger Landesverkehrswacht Niedersachsen e.v. Norddeutsche Metall-Berufsgenossenschaft (NMBG) Voraussetzungen Teilnahme der Lehrkräfte an Berufsbildenden Schulen an einer Lehrerfortbildung der Landesverkehrswacht Niedersachsen e.v. und der NMBG Kosten Zur Zeit bezuschusst die NMBG jeden Lehrer, der ein Seminar selbständig mit seiner Klasse durchführt, mit 1.530,- (Stand 2003) Eigenbeteiligung und Sponsorensuche. Durchführungsort Tagungsorte (ausgesucht von geschulten Lehrern) im Zuständigkeitsgebiet der Norddeutschen Metall- Berufsgenossenschaft Sonstiges Schüler greifen Kontrapunkt zum schulischen Alltag dankbar auf und nehmen auf diese Weise auch unbekannte Inhalte unvoreingenommen auf. Kleine Seminargruppen und ein Seminarort außerhalb der Schule fördern Respekt und Kooperationsbereitschaft jedes Einzelnen. Christophorus-Seminare zielen auf die Entwicklung der eigenen Verantwortung für Mensch und Maschine; sie leben von ihrer Nähe zum Leben, zum Erlebten. Ansprechpartner Die Orts- bzw. Kreisverkehrswachten in ihrer Nähe: www.vorort.landesverkehrswacht.de Landesverkehrswacht Niedersachsen e.v. Fon (0511) 35 77 26-80 Fax (0511) 35 77 26-82 www.leitfaden.landesverkehrswacht.de 5

PROJEKTBESCHREIBUNG Projektbeschreibung Christophorus-Seminar - Kompetenzen für das Leben Seit 1997 haben in der Akademie Loccum mehrere Seminare zum oben genannten Thema stattgefunden. Auszubildende im Kfz-Handwerk, deren Berufsschullehrer und Vertreter der Kfz-Innung nahmen an den Seminaren teil. Leitgedanke der Seminare war, von Seiten der Berufsschule das gemeinsame Lernen von Schülern, Lehrern und Ausbildern zu praktizieren. In den Jahren 1990 bis 1992 fanden bereits Seminare im dualen Dialog statt. Aufbauend auf diesen Erfahrungen wurden die neuen Seminare geplant und durchgeführt. Die Landesverkehrswacht war interessiert, sich in dieses Seminar einbinden zu können. Die Verkehrssicherheitskampagne Runter mit den Unfallzahlen Minus 10% stellt den Menschen mit seinem Anliegen, seinen Wünschen und seinem Sein in den Mittelpunkt. In der traditionellen Verkehrserziehung und Aufklärung sagen Fachleute den Verkehrsteilnehmern, wie sie sich zu verhalten haben, was im Sinne der Verkehrssicherheit wünschenswert ist. Minus 10% aber will die Eigenverantwortlichkeit des Einzelnen, setzt bei seiner persönlichen Kompetenz an und fordert Initiative und Kreativität ein, Verkehrsrealität selbst zu gestalten. Junge Fahrer (18-25 Jahre) sind die Risikogruppe im Straßenverkehr. Sie verunglücken als Verursacher von Verkehrsunfällen - häufiger als Mitfahrer, besonders junge Mädchen ohne Führerschein. Da alle Erziehungs- und die Fülle der Aufklärungsmaßnahmen in den vergangenen Jahren keine nennenswerten Resultate gebracht haben, sah die Landesverkehrswacht das Seminar im dualen Dialog der Berufsschularbeit des Kirchenkreises Diepholz als Chance, im persönlichen Dialog mit der Zielgruppe, Idee und Zielsetzung der Kampagne konkret zu erproben. Die oben genannte Personengruppe ist durch die Ausbildung kompetent im Umgang mit dem Auto, auf der anderen Seite gehören diese jungen Männer zu einer besonderen Risikogruppe, wie wir aufgrund der Forschungsarbeit der Bundesanstalt für Straßenwesen, insbesondere durch die Arbeit von Dr. Horst Schulze, wissen. Die Leitfigur Christophorus als Schutzpatron für die Autofahrer wurde als Motto für das Seminar gewählt. Die Legende des Christophorus bietet sich geradezu an, da die Suche nach Stärke durchaus mit den Bedürfnissen junger Männer heute korrespondiert. Immer wieder betonen junge Menschen, dass sie den Kick für ihr Leben brauchen. Der Umgang mit Alkohol, Okkultismus, Grenzsituationen, Video-, Konsum- und Imponiergehabe gegenüber Frauen sowie 6

PROJEKTBESCHREIBUNG Gruppenzwang wird selten selbstkritisch bedacht. Das Auto kann damit schnell zu einer gefährlichen Waffe werden. Christophorus hat aber auch noch eine ganz andere Dimension. In seiner Suche nach dem Stärksten, Mächtigsten beweist er seine individuelle Unabhängigkeit. Er lässt die Herrscher, die Götter (Teufel) dieser irdischen Welt hinter sich und wendet sich dem Einen zu Jesus Christus, der sich ihm nach langem Warten- selbst offenbart. Christophorus trägt das Christuskind auf seinen Schultern durch den Fluss und es wird ihm schwer, fast unerträglich. Diese Symbolik hat für unsere Jugendlichen in ihrer gesellschaftlichen Rolle, in ihrer persönlichen Situation eine besondere Bedeutung. Für Werte und Ziele einstehen, die zunächst nicht gesellschaftskonform scheinen, sich abgrenzen von der Peer-group, eigene Lebensperspektiven entwickeln sind Ansätze, die Jugendliche, wenn sie sie denn vertreten, isolieren, zu Außenseitern machen. Dazu gehört Mut, bzw. Zivilcourage. Christophorus hat so gelebt und gewonnen. Heute sind die meisten jungen Menschen, so auch die Berufsschüler, auf das Auto angewiesen, insbesondere in ländlichen Gebieten. Die Unfallhäufigkeit mit tödlichem Ausgang ist extrem hoch. Schüler haben, wenn sie in die Berufsbildende Schule kommen, zum großen Teil Erlebnisse mit Beerdigungen von verunglückten Altersgenossen, aber auch mit Schwerverletzten, die für den Rest ihres Lebens behindert bleiben. Tod wird in unserer modernen Gesellschaft tabuisiert. Er findet statt - aber Trauerarbeit kaum noch. Tod durch Krankheit, dem geht heute eine hochtechnologisierte Medizinversorgung voraus, und im Bewusstsein der Gesellschaft ist diese Todesursache das wirklich Unabwendbare, wo alles getan wurde und nichts mehr hilft. Tod durch Verkehrsunfall passt nicht in diese Systematik. Diese Todesart wird vollkommen aus dem gesellschaftlichen Bewusstsein verdrängt - ein Phänomen - oder doch nicht? Wir haben inzwischen ein perfektes Verdrängungssystem in unserer Gesellschaft aufgebaut. Selbst die Schwerverletzten, die, die nie wieder ein selbstbestimmtes Leben führen können, werden in unserem Sozialstaat dem Bewusstsein der Menschen entzogen. Diese Schere zwischen erlebter Realität und gesellschaftlicher Handhabung gilt es zu schließen, wenn wir denn eine Verhaltensveränderung bei der Zielgruppe Junge Fahrer erreichen wollen. Und genau das haben wir versucht. Wir haben die vorhandene persönliche und fachliche Kompetenz unserer Seminarteilnehmer zum Ausgangspunkt für Ansatz, Struktur, Inhalte und Zielsetzung des Seminars gemacht. 7

PROJEKTBESCHREIBUNG Christophorus-Seminare Kfz-Auszubildende im kompetenten Dialog Gerade Metaller und Kfz-Mechaniker durchleben viele gefährliche Situationen im Straßenverkehr. In der Verkehrs-Unfallstatistik stehen sie selbst an erster Stelle. Und der Anteil an Unfällen auf dem Weg zur Arbeit steigt gerade bei jungen Verkehrsteilnehmern dieser Personengruppe kontinuierlich an. Die Leitfigur Christophorus als Schutzpatron für die Autofahrer wurde als Motto für die Seminare gewählt. Die Legende des Christophorus bietet sich sehr gut an, da die Suche nach Stärke durchaus mit den Bedürfnissen junger Menschen heute korrespondiert. Christophorus ein Mann, der mitmischen will. Nur da, wo die Post richtig abgeht, da will er sein. Auf der Jagd nach immer mehr Action kommt er am Ende vor einem Kreuz zum stehen. Das ist im Kern auch eine Erfahrung, die junge Leute mit ihrem PKW machen. Grund genug die Legende einzusetzen. Christophorus Azubis, Autos und Eigenverantwortung Die Christophorus-Seminare sprechen die fachliche Kompetenz der Auszubildenden an und unterstützen die jungen Erwachsenen bei der Entwicklung von Eigenverantwortung im Straßenverkehr und im Alltag insgesamt. Im Gegensatz zum Frontalunterricht des normalen Lehrbetriebs steht hier der offene Lernprozess im Mittelpunkt. Sicherheitstechnik wird diskutiert und ausprobiert. Der TÜV zeigt am Fahrzeug, was und warum er prüft. Ein Apfelbaum wird als Hoffnungszeichen gepflanzt. Die Berufsgenossenschaft berichtet über Ziele und Methoden. Ein Polizist erläutert Unfallursachen und erzählt aus seinem Dienst. Dazwischen immer wieder Besprechen der Beiträge, Rückbindung an eigene Erfahrungen, Sicherung der Inhalte. Ein Rennwagen wird vorgestellt und viele für den Straßenverkehr wichtigen Sicherheitseinrichtungen erläutert. Ein Airbag wird gezündet, seine rettende und zerstörerische Kraft verdeutlicht. Ein Unfall mit Überschlag wird simuliert. Jeder Kursteilnehmer kann einmal probieren, sich über Kopf hängend aus dem Gurt zu befreien. Erfahrungsberichte und praktische Einheiten wechseln sich immer wieder ab. So sind auch Notfallseelsorger und Feuerwehrleute eingeladen, aus ihrer Arbeit zu berichten. Viele Auszubildende nutzen die Berichte, um über eigene Unfallerfahrungen zu erzählen. Ein Drittel war in der Regel schon in Unfälle verwickelt. Erlebnisse vom Unfallgeschehen, Erfahrungen mit Kranksein und Invalidität, Gedanken zum Tod und Trauer kommen zur Sprache. Es ist erstaunlich zu sehen, wie positiv die Seminare von den Jugendlichen angenommen werden. Hier finden sie tatsächlich ihre Erlebnisse und Interessen wieder und bringen sich dementsprechend ein. Neben ihren eigenen Erlebnissen sind es Fragen an die Referenten und deren Arbeitsbereiche, die das Gespräch bestimmen. Seminare dieser Art leben von ihrer Nähe zum Leben, zum Erlebten. Sie zielen auf die Entwicklung der eigenen Verantwortung für Mensch und Maschine. Hier ist die Stärke der Christophorus-Seminare. 8