Nachweis von Strukturänderungen mit Flash-DSC-Technik



Ähnliche Dokumente
Pflichtpraktikum Methodik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Auswertung einer DSC-Kurve

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle

Lichtbrechung an Linsen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Chemie Zusammenfassung KA 2

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Technische Thermodynamik

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

Technical Note Nr. 101

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Markus Demary / Michael Voigtländer

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

6 Zeichnungsableitung

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

PowerPoint vertonen. by H.Schönbauer 1

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Wie stark ist die Nuss?

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Technische Analyse der Zukunft

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

QM: Prüfen -1- KN

Grundbegriffe der Informatik

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Simulation LIF5000. Abbildung 1

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

Feiertage in Marvin hinterlegen

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Elektrische Spannung und Stromstärke

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Übungspraktikum 3 Physik II

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\ e...

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Überstrukturen von Polymeren

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Strom in unserem Alltag

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

Laborübung 4: Prüfen Thermoanalyse und mechanische Eigenschaften

Nicht über uns ohne uns

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, am:

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Navigieren auf dem Desktop

Papierverbrauch im Jahr 2000

plus Flickerfeld bewegt sich nicht

Transkript:

Nachweis von Strukturänderungen mit Flash-DSC-Technik Dynamische Differenzkalorimetrie. Bei teilkristallinen Polymeren bestimmen Gefügeunterschiede die mechanischen Eigenschaften der Produkte. Am Beispiel extrudierter Rohre wird gezeigt, wie mit der kürzlich entwickelten Flash-DSC-Technik der Einfluss einzelner Produktionsschritte auf das Gefüge untersucht werden kann. JÜRGEN E. K. SCHAWE ANDREAS KÖHLER B ei teilkristallinen Polymeren beeinflussen neben den Herstellbedingungen die Verarbeitungsparameter ( und Scherung während der Extrusion) und die Abkühlbedingungen das Gefüge der Kunststoffprodukte. So wird das Material eher spröde, wenn sich größere Kristalle bilden. Bei kleineren Kristallen ist das Material eher duktil. Eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften ist daher möglich, wenn es gelingt, ein optimales Gefüge zu erzeugen. Problematisch und aufwendig bleibt immer noch, das Gefüge nachzuweisen. Direkte Methoden der Messung des Gefüges sind mit relativ großem Aufwand verbunden. Prinzipiell können mittels DSC (Differential Scanning Calorimetry = Dynamische Differenzkalorimetrie) indirekt Informationen zum Gefüge erhalten werden [1, 2]. Dabei wird beim Aufheizen mit einer konstanten Heizrate das Schmelzen der Polymerkristallite gemessen. Die Messkurve zeigt einen endothermen Schmelzpeak. Aus der Peakfläche ARTIKEL ALS PDF unter www.kunststoffe.de Dokumenten-Nummer KU111632 Bild 1. Links: Um die Haftung der Rohre beim Bedrucken zu verbessern, ist die Extrusionslinie mit einer Beflammungsanlage ausgestattet. Rechts: Ringförmiger Beflammungskegel (Bild: ContiTech MGW) lässt sich die Schmelzenthalpie ableiten, die proportional zur Kristallinität der Probe ist. Die Peaktemperatur ermöglicht Aussagen über die mittlere Kristallgröße. In der Praxis korrelieren jedoch die DSC- Daten nicht mit den mechanischen Eigenschaften. Dies liegt daran, dass sich das Gefüge während der DSC-Messung verändert. Durch Reorganisation vergrößern sich kleine Kristalle während des Heizens, sodass die DSC-Kurve eine höhere Schmelztemperatur vortäuscht. Die Reorganisation verläuft häufig sehr schnell und kann oft nicht erkannt werden, da endotherme Prozesse (Zerstörung vorhandener Kristalle) und exotherme Prozesse (Bildung von perfektionierten Kristallen) gleichzeitig stattfinden. Deshalb entspricht die in der DSC gemessene Schmelztemperatur häufig nicht der ursprünglichen Struktur. Um eine Reorganisation während der DSC-Messung zu vermeiden und so das ursprüngliche Gefüge zu messen, wurde vorgeschlagen, mit großen Heizraten zu messen [3]. Aufgrund der kurzen Verweilzeit im Kristallisationsbereich kann dann die Reorganisation weitgehend unterbunden werden. Bei den meisten technischen Polymeren reichen dazu die Heizraten der konventionellen DSC von einigen 100 K/min nicht aus. Aussagen über die ursprüngliche Struktur sind daher nicht oder nur bedingt möglich. Um diese Limitierung zu überwinden, wurde die schnelle Kalorimetrie auf der Basis von Chip-Kalorimetern eingeführt [4]. Mit dynamischen Flash-Differenzkalorimetern (Typ: Flash DSC 1, Hersteller: Mettler-Toledo AG, Schwerzenbach/ Schweiz) wurde diese Technik kommerzialisiert und damit allgemein nutzbar gemacht [5]. Die Messzelle des Flash-DSC wird mittels Chip-Technologie produziert. Sie hat eine sehr kleine Wärmekapazität und kann daher Heiz- und Kühlraten von einigen 1000 K/s erreichen. Dadurch können mit diesem Gerät Reorganisationen unterdrückt und technische Prozesse simuliert werden. Dieses Messverfahren kann beispielsweise genutzt werden, um prozessbedingte Gefügeveränderungen beim Beflammen von Extrusionsrohren zu detektieren und diese mit den Änderungen von mechanischen Eigenschaften zu korrelieren. Extrusion und Beflammung von Mehrschichtrohren Die extrudierten Mehrschichtrohre haben einen Außendurchmesser von 8 mm und eine Wanddicke von 1 mm. Sie werden als Entlüftungsleitungen im Motorkühlkreislauf eingesetzt. Es handelt sich um einen Drei-Schicht-Aufbau mit einer Außenschicht aus PA612 (Typ: Vestamid DX 9304, Hersteller: Evonik Industries AG, Essen), einem Haftvermittler (Typ: Admer QB, Hersteller: Mitsui Chemicals Europe GmbH, Düsseldorf) als Mittelschicht und einer Innenschicht 56 Carl Hanser Verlag, München Kunststoffe 4/2014

Bild 2. Unter dem Mikroskop des Flash-DSC wurden mit einem Messer Streifen der Rohraußenseite mit einer Breite von ca. 0,15 mm geschnitten. Diese wurden dann in annähernd quadratische Proben geteilt (Bilder 2 6: Schawe, Mettler-Toledo) aus modifizierten PP (Typ: PP SX 8100, Hersteller: RTP Frankreich). In diesem Verbund ist die 0,45 mm dicke Außenschicht mechanisch tragend, die 0,45 mm dicke Innenschicht ist chemisch beständig gegen Kühlwasser. Die Rohre wurden am Ende der Extrusionslinie inline beflammt bzw. nicht beflammt (Bild 1). Die Flammbehandlungsanlage (Typ: FTS, Hersteller: Arcotec GmbH, Mönsheim) erzeugt ein definiertes Gas-/Luftgemisch, das zur Verbrennung gebracht wird. Das sogenannte Flammplasma aktiviert und reinigt die Kunststoffoberfläche, um die Haftung beim Bedrucken zu verbessern. Anfängliche lichtmikroskopische Untersuchungen brachten kein befriedigendes Ergebnis zur Unterscheidung von beflammten und unbeflammten Rohren. Daher wurde mit der DSC-Analyse untersucht, ob in den Randschichten der Proben Gefügeänderungen durch das Beflammen auftreten. Probenpräparation und mechanische Messungen Konventionelle DSC-Messungen wurden mit einem dynamischen Differenzkalorimeter (Typ: DSC 1, Hersteller: Mettler- Toledo AG) durchgeführt. Für schnelle DSC-Messungen wurde das Flash DSC 1 genutzt. Der DSC-Chip enthält zwei separate Öfen mit einem Durchmesser von 0,5 mm ein Ofen heizt die Probe auf, der andere Ofen dient als Referenz. Dieses System erlaubt Heizraten vom einigen 10000 K/s. Aufgrund des großen dynamischen Bereichs des Kalorimeters können auch kleine Heiz- und Kühlraten genutzt werden. Dadurch ist eine Überlagerung des Heiz- und Kühlratenbereichs mit einer konventionellen DSC möglich. Um große Heizraten zu erreichen, müssen die Proben hinreichend klein sein und einen guten Wärmekontakt zum Sensor haben. Dazu wurde zuvor auf dem Sensor ein dünner Film aus Silikonöl erzeugt [6]. Von den Rohren wurden Ringe abgeschnitten, aus denen Segmente von ca. 5 mg entnommen wurde. Für DSC-Messungen wurden diese Proben in einen 40 µl Aluminiumtiegel mit gelochtem Deckel gefüllt. Für die Flash-DSC- Messungen wurden aus den Stücken mit einem Rasierklingenmikrotom etwa 10 µm dicke Scheiben geschnitten. Unter dem Mikroskop des Flash-DSC wurden von der äußeren PA-Schicht mit einem Messer Streifen der Rohraußenseite mit einer Breite von ca. 0,15 mm geschnitten. >

2 0 20 exo Diese wurden dann in annähernd quadratische Proben geteilt (Bild 2). Beide Rohre wurden in Anlehnung an DIN EN ISO 527-2 in einer Zugprüfmaschine (Typ: Serie IX, Hersteller: Instron GmbH, Pfungstadt) in eine Rohraufnahme (Einspannbereich 2 25 mm) eingespannt und mit 50 mm/min geprüft [7]. Die Zugfestigkeit wird durch das Beflammen nicht verändert. Das Beflammen erhöht die Bruchspannung um ein Drittel und verringert die Bruchdehnung um die Hälfte. Die Härte Shore D wurde nach DIN ISO 7619-1 gemessen (Tabelle 1). Die Schlagzähigkeit nach Charpy in Anlehnung an DIN EN ISO 179/1 wurde an jeweils fünf ungekerbten Rohrproben (Länge 80 mm) mit einem Pendelschlagwerk von 15 J geprüft. Weder bei -30 C noch bei 23 C wurden Unterschiede gemessen. Alle Rohre sind nicht gebrochen. DSC-Messungen 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 mit der konventionellen DSC nicht erreicht werden können. Daher wurden 2 exo 12,6 J/g 215,2 C 12,6 J/g 215,2 C C 260 Bild 3. Konventionelle DSC-Kurven von beflammten (rot) und unbeflammten (beige) Rohren, gemessen bei einer Heizrate von 10 K/min. Zwischen den beflammten und unbeflammten Proben werden keine signifikanten Unterschiede gemessen, da bei diesen relativ geringen Heizraten im PA Reorganisationsvorgänge stattfinden 8,3 10-3 mj 196,8 C 50 100 150 200 C Flash-DSC-Messungen bei 1000 K/s durchgeführt. Auf diese Weise können Unterschiede im Schmelzverhalten der oberflächennahen PA-Schicht bei den unterschiedlich produzierten Rohren erkannt werden. Da die Probenmasse bei der Flash-DSC im Bereich von wenigen hundert Nanogramm liegt, kann die Masse nicht direkt bestimmt werden. Als relativer Wert für die Probengröße wird daher die Schmelzenthalpie der zweiten Heizmessung verwendet. Zuvor wird die Probe mit 1000 K/s aus der Schmelze abgekühlt. Die Messkurven des zweiten Heizlaufs sind in Bild 4 (unten) dargestellt. In diesen Kurven zeigt sich bei etwa 140 C ein exothermer Kristallisationspeak. Dieser Peak wird durch die Kaltkristallisation verursacht. Auf den Kristallisationspeak folgt ein Schmelzpeak mit einem Maximum bei etwa 200 C. Für die Peakauswertung wird eine Basislinie gewählt, die der verlängerten Messkurve aus dem Schmelzbereich entspricht. Bei den dargestellten Kurven haben beide Proben 196,9 C 12,8 10-3 mj 10,1 10-3 mj 201,7 C 8,4 10-3 mj 196,4 C 250 1. Messung 2. Messung Mit der konventionellen DSC wurden beflammte und unbeflammte Proben bei einer Heizrate von 10 K/min gemessen. Die Messkurven sind in Bild 3 dargestellt. Die Peaks unterhalb 180 C können dem Haftvermittler und dem PP zugeordnet werden. Das Schmelzen von PA612 verursacht den Peak bei 215 C. Zwischen den beflammten und unbeflammten Proben werden keine signifikanten Unterschiede gemessen, da bei diesen relativ geringen Heizraten im PA Reorganisationsvorgänge stattfinden. Um die Reorganisation zu unterdrücken, sind Heizraten notwendig, die Bild 4. Diese Flash-DSC-Kurven von beflammten und unbeflammten Rohren wurden bei einer Heizrate von 1000 K/s gemessen. Aus dem Schmelzpeak der zweiten Messung kann abgeleitet werden, dass beide Proben etwa die gleiche Masse haben Mechanische Tests Flash-DSC-Tests Messdaten unbeflammte Probe beflammte Probe Zugfestigkeit [MPa] 32,1 ± 0,3 32,7 ± 1,0 Bruchspannung [MPa] 21,8 ± 5,5 29,4 ± 2,1 Bruchdehnung [%] 334 ± 88 219 ± 42 Härte [Shore D] 67 72 Schmelztemperatur T m [ C] 198,8 208,5 Standardabweichung von T m [K] 4,4 1,4 Relative Kristallinität 1,35 ± 0,11 1,77 ± 0,17 Tabelle 1. Mechanische und thermische Daten der Rohrproben 58 Carl Hanser Verlag, München Kunststoffe 4/2014

Bild 5. Probenseite des Flash-DSC-Sensors. 1: aktive Zone, 2: Probe, 3: gemessene Proben. Vor dem Platzieren der neuen Probe wurde die zuvor gemessene Probe aus der aktiven Zone des Sensors geschoben die beflammte Probe größere Kristalle enthält und eine um etwa 30 % größere Kristallinität aufweist. Zu erwähnen ist auch, dass die Kurven der beflammten Proben häufig einen Doppelpeak mit einem Minimum bei etwa 200 C zeigen. Dieses Minimum sollte mit der des PA beim Beflammungsprozess übereinstimmen. Da die verwendeten Proben sehr klein sind, ist das Ergebnis einer Einzelmessung nicht repräsentativ. Daher wurden mehrere Proben von unterschiedlichen Stellen entnommen und gemessen. Dazu wurde vor dem Platzieren der neuen Probe die zuvor gemessene Probe aus der aktiven Zone des Sensors geschoben (Bild 5). Bild 6 zeigt die Messkurven des ersten Heizlaufs aller Proben. Aus allen Kurven wurden die Schmelzenthalpie und die Peaktemperatur ermittelt. Die Peaktemperatur entspricht der mittleren Schmelztemperatur der Kristalle T m. Durch die Beflammung wächst die Peaktemperatur. Die Mittelwerte und die Standardabweichungen von T m sind in Tabelle 1 aufgelistet. Der Mittelwert aller Schmelztemperaturen der unbeflammten Proben ist etwa 10 K kleiner als bei den beflammten Proben. Das bedeutet, dass durch die Beflammung die mittlere Kristallgröße in > (beflammt und unbeflammt) bei der Messung mit definierter Vorgeschichte (zweite Messung) etwa die gleiche Schmelzenthalpie von 8,34 µj bzw. 8,40 µj. Die Massen dieser Proben sind folglich nahezu gleich. Bei der ersten Heizmessung unterscheiden sich die beflammte und die unbeflammte Probe signifikant. Die unbeflammte Probe zeigt einen Schmelzpeak mit einer Peaktemperatur von 201,7 C und einer Enthalpie von 10,1 µj. Bei der beflammten Probe sind sowohl die Peaktemperatur als auch die Schmelzenthalpie größer (209,1 C und 12,8 µj). Die Peaktemperatur ist ein Maß für die Größe der Kristalle, da größere Kristalle bei höherer schmelzen. Die gemessene Schmelzenthalpie ist proportional zur Probenmasse und zur Kristallinität. Da die Probenmasse bei den Proben in Bild 4 etwa gleich groß ist, folgt, dass 5 0 unbeflammt beflammt 50 100 150 200 250 C 300 203,1 C 203,4 C 201,8 C 201,5 C 192,6 C 196,9 C 192,4 C 208,6 C 207,2 C 208,4 C 205,9 C 208,6 C 210,4 C Bild 6. Flash-DSC-Kurven des ersten Heizlaufs aller Proben. Die Peaktemperatur ist neben der Kurve aufgelistet. Der Mittelwert aller Schmelztemperaturen der unbeflammten Proben ist etwa 10 K kleiner als bei den beflammten Proben. Das bedeutet, dass durch die Beflammung die mittlere Kristallgröße in der oberen PA-Schicht signifikant vergrößert wird

der oberen PA-Schicht signifikant vergrößert wird. Interessant ist auch die Streuung der Schmelztemperatur. Die Standardabweichung von T m ist bei den beflammten Proben mit 1,4 K wesentlich geringer als bei den unbeflammten Proben (4,5 K). Die Oberfläche ist durch die Beflammung homogener geworden. Die Kristallinität der ursprünglichen Probe α 1 erhält man aus der Schmelzenthalpie (Peakfläche) der ersten Messung: (1) ΔH 1 ist die gemessene Enthalpie (in J), m ist die unbekannte Probenmasse und Δh c die spezifische Schmelzenthalpie (in J/g) für vollständig kristallisiertes PA612. Da die Masse der Proben unbekannt ist, kann die Kristallinität nicht direkt bestimmt werden. Mittels der zweiten Heizmessung kann jedoch eine relative Kristallinität α rel bestimmt werden. Da alle Zweitmessungen nach den gleichen Abkühlbedingungen erfolgten, ist die Kristallinität α 2 vor der zweiten Messung bei allen Proben gleich. Daher definieren wir α rel nach (2) ΔH 2 ist die Schmelzenthalpie aus der zweiten Messung. Die Werte für die relative Kristallinität sind in Tabelle 1 aufgelistet. Es zeigt sich, dass dieser Wert bei den beflammten Proben um 31 % höher ist. Schlussfolgerungen Mit der konventionellen DSC kann der Einfluss der Beflammung auf das Gefüge der Rohre nicht gemessen werden. Die Ursache liegt in der Reorganisation der Kristallite während der Messung aufgrund der relativ langsamen Heizraten. Die Flash-DSC bietet im Vergleich dazu wesentliche Vorteile. Die Heizraten von mehr als 1000 K/s verringern die Reorganisation wesentlich. Aufgrund der kleinen Proben kann eine bestimmte Schicht analysiert werden. Bei den hier vorgestellten Messungen wird die äußere, ca. 0,15 mm dicke PA612-Schicht gemessen. Darüber hinaus können Proben aus verschiedenen Bereichen des Rohrs analysiert werden. Auf diese Weise lassen sich Aussagen über die Homogenität ableiten. Unter Berücksichtigung der Probenvorbereitung ist die Flash-DSC-Analyse bei sieben Proben etwa genauso schnell wie eine konventionelle DSC- Messung. Mit der Flash-DSC können verschiedene Einflüsse der Beflammung auf das Gefüge erkannt werden. Die bei der Beflammung beträgt etwa 197 C. Die Kristallstruktur wird dabei homogenisiert. Die Schmelztemperatur liegt um etwa 10 K höher, die Kristalle sind folglich größer. Die Kristallinität steigt durch die Beflammung um ca. 30 % im Vergleich zur Ausgangskristallinität. Diese Gefügeänderungen führen dazu, dass die beflammten Rohre veränderte mechanische Eigenschaften aufweisen. Die Methode der Flash-DSC ist auch bei anderen herstellungsrelevanten Fragestellungen in der Kunststoffverarbeitung, beginnend bei der Compoundierung über die Prozessoptimierung bis zur Fehleranalytik, hilfreich [8]. LITERATUR 1 Frick, A.; Stern, C.: DSC-Prüfung in der Anwendung. 2. Aufl., Hanser, München 2013 2 Ehrenstein, G. W.; Riedel, G.; Trawiel, P.: Praxis der Thermischen Analyse von Kunststoffen. 2. Aufl., Hanser, München 2003 3 Wunderlich, B.: Macromolecular Physics, Vol. 3: Crystal Melting. Academic Press, New York 1980, S. 30 4 Janeschitz-Kriegl, H.: Crystallization modalities in polymer melt processing. Springer, Wien 2012, S. 31 34 5 Neff, D.; Schawe, J.: Kunststoffanalytik für Materialien der Zukunft. Plastverarbeiter (2011) 9, S. 70 71 6 Schawe, J.: Praxis der Flash DSC 1: Probenpräparation und Kurvenaufbereitung beim Messen von Polymeren. Mettler Toledo Thermal Analysis User- Com. 36 (2012), S. 17 24; www.mt.com/ta-usercoms 7 Frick, A.; Stern, C.: Praktische Kunststoffprüfung. 1. Aufl., Hanser, München 2011 8 Schawe, J. E. K.: Influence of processing conditions on polymer crystallization measured by fast scanning DSC. Journal of Thermal Analysis and Calorimetry. DOI 10.1007/s10973-013-3563-8 DIE AUTOREN DR. JÜRGEN E. K. SCHAWE, geb. 1959, ist seit 1999 als Senior Application Scientist im Bereich Materials Characterization bei der Mettler-Toledo AG in Schwerzenbach/Schweiz tätig; juergen.schawe@mt.com ANDREAS KÖHLER, geb. 1961, ist seit 2009 als Kunststoffingenieur verantwortlich für die Produktund Verfahrensentwicklung von Kunststoffbauteilen bei der ContiTech MGW GmbH in Hamburg; andreas.koehler@fluid.contitech.de SUMMARY USING FLASH DSC TECHNOLOGY TO VERIFY STRUCTURAL CHANGES DYNAMIC DIFFERENTIAL CALORIMETRY. With semicrystralline polymers, structural differences determine a product's mechanical properties. The example of extruded pipes is used to describe how the recently developed Flash DSC technology is applied to examine the influence of individual production stages on material structures. Read the complete article in our magazine Kunststoffe international and on www.kunststoffe-international.com 60 Carl Hanser Verlag, München Kunststoffe 4/2014