2. Berufsbeamtentum Wie steht Ihre Partei zum Berufsbeamtentum für Lehrkräfte?

Ähnliche Dokumente
herzlichen Dank für die Übersendung der Wahlprüfsteine. Gerne übersende ich Ihnen unsere Antworten:

Bildungspolitische Sprecherin der FDP-Landtagsfraktion: Nicole Morsblech, MdL

Ihre Fragen an die Politik. Sehr geehrte Frau Sauer, Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! Mit freundlichen Grüßen

An die Vorsitzende des dbb Beamtenbund und Tarifunion Rheinland-Pfalz Frau Lilli Lenz Postfach Mainz. Wahlprüfsteine

Sehr geehrte Frau Kobelt Neuhaus, I. Qualität in der frühkindlichen Bildung

Beschluss-Reg.-Nr. 11/05 der 3. Sitzung des LJHA am in Erfurt

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Berufsorientierung im Spannungsfeld zwischen Bildungsauftrag, Finanzen und Schulsystem

Zukunft meistern. Wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für das regionale Handwerk

Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung

Änderungsanträge der Jusos Hamburg zu Antrag BA 1 Landesvorstand Durchlässigkeit und Weiterqualifizierung

10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW

LANDTAGSEINGABEN VNSB VERBANDES NIEDERSÄCHSISCHER STRAFVOLLZUGSBEDIENSTETER DES. (Stand: Februar 2018)

Bessere Bildung trotz Haushaltskonsolidierung Die Chancen des demografischen Wandels nutzen

Sehr geehrter Herr Dr. Scherer,

Bürgerlicher Fortschritt. Bürgerlich-Demokratische DER KOMPASS DER BDP

Sehr geehrter Herr Rausch, Wie beurteilt Ihre Partei die rheinland-pfälzische Schulreform? Hat die Realschule plus die Erwartungen erfüllt?

. LANDTAG 1 Rh'<)i n!and-p'falz 17 / VOFiLAGE

Standortfaktor Bildung Schülerbefragung der Absolventen im Landkreis Verden 2013

Positionspapier der Deutschen Justiz-Gewerkschaft zur Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs und der elektronischen Akte -erarbeitet durch die

Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung.

Gute Arbeitsbedingungen. Bildungsgerechtigkeit für alle Kinder. gew-nrw.de/aufbrechen-zukunft-grundschule

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

GROSSE ANFRAGE QUALITÄT UND SCHULSTRUKTUR IM RHEINLAND-PFÄLZISCHEN SCHULWESEN

Sehr geehrter Herr Schulte, Zu Ihren Fragen nehme ich wie folgt Stellung:

Rheinlandpfalz. 7. Sep /3723

UN-Behindertenrechtskonvention: Deutschland wird inklusiv Gilching ist dabei!

b) In welcher Form wollen Sie diesem Grundsatz gerecht werden und die Zweiklassen-Gesellschaft in allen Lehrerzimmern in NRW beseitigen?

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine

Fit für den Beruf Initiative VerA

Warum sollte sich ein kleines oder mittleres Unternehmen in der Ausbildung engagieren?

Alle Fragen/Antworten mit Ergebnissen als Liste

Bildung in Niedersachsen. Besser Gemeinsam!

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Die Berufsbildende Schule Simmern

Herr Holtmeier hier: Einführung eines Ausleihsystems für Schulbücher in Rheinland-Pfalz ab dem Schuljahr 2010/2011

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die

- Synopse - Koalitionsvereinbarung und Gemeinsames Wort der Kirchen gegenübergestellt. Bearbeitet von: Thomas Rogowski Walter Boscheinen

Integrationsvereinbarung

LANDTAG Rheinland- Pfalz 17/4364- VORLAGE. Ansprechpartner/-in / Frau llhan

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer. anlässlich ihrer Wahl in der Konstituierenden Plenarsitzung der 17. Legislaturperiode

Berufliche Orientierung Übergänge

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

Gemeinsamer Appell: Verbände fordern Bundesteilhabegesetz

Freie Wohlfahrtspflege NRW

Europa sieht wieder Land! Die Gemeinsame Agrarpolitik als erfolgreiche europäische Politik

Lehrplan 21 Die Perspektive der Wirtschaft

Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs

/lt-(49 1 r. L ö.i'jdtag RlH'Jinla n d Pfa lz 17/ VORLAG E

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

Die Realschule plus. Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern

Bildung in der lernenden Gesellschaft

Bildung und Nachwuchs

Ausbildungspartnerschaften und Verbünde im Lande Bremen - Eine Bilanz -

Weiterentwicklung der stationären Hilfe für alt gewordene Menschen mit Behinderungen und zunehmendem Pflegebedarf

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Bildungsregion Nürnberger Land - Arbeitskreis 5. Lauf, Ergebnisse der Unter-Arbeitskreise Ergänzungen vom (rote Schrift)

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Juli 2017

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Starke Worte!

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Unterrichtsversorgung in Rheinland-Pfalz erzielt neuen Bestwert

Assistierte Ausbildung

Perspektive Handwerk Vielfalt begreifbar machen

Es gilt das gesprochene Wort

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

BS 20 Hintergrund Zielsetzung Erfahrungen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration

Beteiligte Regionen - LEADER-Regionen Auswahl der Regionen Netzwerkstruktur Ziele Entwicklungsschritte Maßnahmen Bedingungen des Gelingens Mehrwert

Jugendarbeitslosigkeit

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Ergebnisse der Schulstatistik für die allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2011/2012

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Offener Brief zur Weiterfinanzierung von Schulsozialarbeit aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) durch den Bund nach dem

Entwurf eines Gesetzes zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in Bereichen besonderen öffentlichen Bedarfs für das Land Nordrhein-Westfalen

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Andreas Deuschle u. a. CDU.

Kapitel Gemeinschaftlich mit der EU finanzierte Förderungen von Arbeits- und Qualifizierungsmaßnahmen

Für eine gemeinsame Vision der Berufsausbildung

Mit der BBS II zum Ziel!

Strategiepapier zur Verbesserung der medizinischen und pflegerischen Ausbildung

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern

Du schaffst das! Initiative. Pilotprojekt. des Saarlandes mit der Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland

Bildung in Deutschland 2008 Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I

Bündnis für generalistische Pflegeausbildung in Bayern

Berufliche Schulen Bestandsaufnahme und künftige Herausforderungen

Schlussworte von Andreas Schmitz. anlässlich der Veranstaltung mit. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier:

Kooperatives Übergangsmanagement. Hauptschultalente für die Metropolregion

Kein Abschluss ohne Anschluss!!!

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Transkript:

FDP Rheinland-Pfalz Am Linsenberg 14 55131 Mainz An den Vorsitzenden des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen Rheinland-Pfalz Herrn Ulrich Brenken Per Mail Wahlprüfsteine Mainz, 18. Januar 2016 Dr. Volker Wissing Vorsitzender FDP Rheinland-Pfalz Am Linsenberg 14 55131 Mainz rlp@fdp.de www.fdp-rlp.de twitter.com/fdprlp facebook.com/fdprlp T: 06131 232 541 F: 06131 233 803 Sehr geehrter Herr Brenken, vielen Dank für Ihr Schreiben vom 17. Januar 2016 und Ihr darin zum Ausdruck gebrachtes Interesse an den Positionen der FDP Rheinland-Pfalz. 1. Finanzen Was plant Ihre Partei, um die Beamtenbesoldung vor dem Hintergrund ständig steigender Anforderungen zeitgemäßer und attraktiver zu gestalten? Die Einführung des TV-L hat hinsichtlich der Eingruppierung und Einstufung zu erheblichen Verwerfungen zum Nachteil der Beschäftigten geführt, die sich an BBS besonders gravierend auswirken. Welche Vorstellung haben Sie vor dem Hintergrund der Einführung einer Entgeltordnung der Lehrkräfte, um die Ungerechtigkeit des TV-L gegenüber der Beamtenbesoldung auszugleichen? Die FDP Rheinland-Pfalz setzt sich für einen effizienten öffentlichen Dienst ein, der jungen Menschen eine attraktive Perspektive über die gesamte Erwerbsbiographie hinweg bietet. Nur so wird es uns gelingen, den Nachwuchs an qualifizierten und motivierten Lehrerinnen und Lehrern für die Berufsschulen sicherzustellen. Wir halten es für wichtig, dass die Politik die Rahmenbedingungen so setzt, dass es den Tarifparteien möglich ist, die Laufbahnen so zu gestalten, dass sie auch eine attraktive Perspektive bieten. Gleichzeitig stehen wir zu dem Grundsatz der Tarifautonomie und vertrauen darauf, dass die Tarifparteien in den Tarifverhandlungen Ihrer Verantwortung für ihren Zuständigkeitsbereich gerecht werden. Gerade in Bezug auf die künftige Ausgestaltung der Laufbahnen und des Berufsbildes ist eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Tarifparteien unerlässlich. 2. Berufsbeamtentum Wie steht Ihre Partei zum Berufsbeamtentum für Lehrkräfte? Die FDP Rheinland-Pfalz bekennt sich zu den Grundsätzen des Berufsbeamtentums, dieses hat sich insbesondere in den Kernbereichen staatlich-hoheitlichen Handelns bewährt. Gerade in diesen Bereichen wollen wir an dem Beamtentum weiter festhalten und es durch eine Reform des landeseigenen Pensionsfonds zukunftsfähig gestalten.

3. Weiterbildung und Aufstieg Welche Maßnahmen plant Ihre Partei, um die Aufstiegsmöglichkeiten der Lehrkräfte des gehobenen Dienstes - der Fachlehrerinnen und Fachlehrer sowie der Lehrerinnen und Lehrer für Fachpraxis- in Zukunft mitarbeiterfreundlicher zu gestalten? Welche Maßnahmen plant Ihre Partei, um an berufsbildenden Schulen die - auch aufgrund des bei weitem größten Lehrkräftemangels / Unterrichtsausfalls in dieser Schulart - weiter gesunkene Zahl der Beförderungen nach A14 wieder zu erhöhen? Die FDP Rheinland-Pfalz will die berufliche Bildung stärken und der akademischen gleichstellen. Wir wollen dafür sorgen, dass die Vernachlässigung der beruflichen Bildung durch die Landesregierung beendet wird und die Bedingung an den rheinland-pfälzischen Berufsschulen verbessert werden. Die Attraktivität der Laufbahnen ist für uns dabei von besonderer Bedeutung. Nur wenn man diesen jungen Menschen eine attraktive Perspektive mit guten Aufstiegschancen bietet, werden wir genügend qualifizierte Nachwuchskräfte von einer Laufbahn an einer Berufsschule überzeugen können. 4. Altersteilzeit Planen Sie erneut ein Altersteilzeit-Modell für Lehrkräfte, wenn das derzeitige Modell 2016 ausläuft; zumal dieses in Teilen durch den Wegfall der Altersermäßigung finanziert wurde? Wir wollen attraktive Laufbahnen für die Lehrkräfte an den rheinland-pfälzischen Berufsschulen, eine angemessene Altersversorgung gehört unbedingt dazu. Wir erwarten von den Tarifparteien, dass sie im Rahmen der Tarifverhandlungen auch für diesen Bereich zu einem guten Kompromiss gelangen, welcher den Anliegen der Beschäftigten Rechnung trägt. 5. Lehrkräftearbeitszeit Welche Maßnahmen werden Sie ergreifen, damit die dramatisch weitere zunehmende außerunterrichtliche Arbeitszeit angemessen in der Gesamtarbeitszeit der Lehrkräfte berücksichtigt wird? Wir wollen, dass die berufliche Bildung und damit ganz besonders auch die berufsbildenden Schulen gestärkt werden. Durch mehr Personal wollen wir die Arbeitsbelastung für die Lehrerinnen und Lehrer begrenzen und damit auch die außerunterrichtliche Arbeitszeit. Selbstverständlich muss auch die außerunterrichtliche Arbeitszeit angemessen in der Gesamtarbeitszeit berücksichtigt werden und es ist Aufgabe der Tarifpartner, dafür zu sorgen, dass die

außerunterrichtliche Arbeitszeit nicht zu einer Form der unentgeltlichen Arbeit wird. 6. Unterrichtsausfall / Nachwuchsgewinnung Welche Konzepte hat Ihre Partei, um den überproportional hohen Unterrichtsausfall an den berufsbildenden Schulen wirksam auf das Niveau der allgemeinbildenden Schulen abzusenken? Auch an den berufsbildenden Schulen muss die Zahl der Lehrerinnen und Lehrer deutlich erhöht werden. Stärkung der beruflichen Bildung heißt für die FDP Rheinland-Pfalz auch Bekämpfung des Unterrichtsausfalls. Gerade im Hinblick auf die Bedeutung der berufsbildenden Schulen für Integration und Inklusion ist ein Unterrichtsausfall an diesen ebenso wenig tolerierbar, wie an allgemeinbildenden Schulen. 7. Höhere Berufsfachschule Wie steht Ihre Partei zur Stabilisierung und Weiterentwicklung der HBF - auch im Blick auf die Fachoberschulen? Die FDP Rheinland-Pfalz will, dass alle Jugendlichen in Rheinland-Pfalz eine Ausbildung machen und ihren Berufswunsch verwirklichen können. Deshalb wollen wir ein Ausbildungssystem, welches dem tatsächlichen Bedarf auch gerecht wird und welches zu Abschlüssen führt, die in den Betrieben anerkannt und akzeptiert werden. Gleichzeitig darf das Ausbildungssystem nicht so kompliziert werden, dass die Vielzahl der Schultypen und Ausbildungsgänge von den Jugendlichen nicht mehr überschaut werden kann. Wir wollen daher auch das berufliche Ausbildungssystem in Rheinland-Pfalz kontinuierlich auf seine Praxisrelevanz hin überprüfen und verbessern. 8. Fachklassenbildung Auf welche Weise wird Ihre Partei dazu beitragen, dass Fachklassen und damit Ausbildungsplätze, insbesondere auch in ländlichen Regionen, erhalten bleiben? Die Bevölkerung ist insbesondere in den ländlichen Regionen rückläufig. Die Ausbildung beschleunigt den demographischen Wandel enorm, da die Jugendlichen die ihre Heimat für eine Ausbildung oder ein Studium verlassen, in vielen Fällen nicht zurückkehren. Es ist daher auch im Hinblick auf die ländlichen Räume und die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Rheinland-Pfalz wichtig, dass Schul- und Ausbildungsplätze im ganzen Land und möglichst wohnortnah zur Verfügung stehen. Handwerk, kleinere und mittlere Unternehmen, Tourismus, Landwirtschaft und Weinbau sind das Rückgrat der regionalen ländlichen Wirtschaft. Ein Rückbau

der Ausbildungskapazitäten in diesen Bereichen würde die Wirtschaft im ländlichen Raum weiter schwächen und das wirtschaftliche Leben noch stärker in die Ballungszentren verlagern. Eine angemessene Präsenz der beruflichen Bildung in der Fläche ist für die Zukunftsfähigkeit des ländlichen Raumes von entscheidender Bedeutung. 9. Inklusion und Flüchtlingsthematik Welche Maßnahmen plant Ihre Partei, um die Situation an BBS bezüglich Inklusion und Flüchtlingsthematik - beginnend im Berufsvorbereitungsjahr und über das 18. Lebensjahr der Schülerinnen und Schüler hinaus - zu verbessern? Integration und Inklusion stellen die berufsbildenden Schulen vor enorme Herausforderungen. Es sind die berufsbildenden Schulen, welche den einfachsten und sichersten Einstieg in den Arbeitsmarkt bieten. Deshalb tragen sie auch die Hauptlast der Integration sowie Inklusion und müssen deshalb auch entsprechend ausgestattet werden. Die gesellschaftspolitische Arbeit, die an den rheinlandpfälzischen Berufsschulen geleistet wird, darf nicht länger ignoriert, sie muss endlich honoriert werden und zwar durch eine bessere finanzielle und personelle Ausstattung. 10. Sozialpädagogische Betreuung Welche konkreten Maßnahmen - z.b. bei der Sach- und Personalausstattung - wird Ihre Partei in der Legislaturperiode 2016-2021 ergreifen, um die sozialpädagogische Betreuung an den berufsbildenden Schulen spürbar zu verbessern und angemessen auszuweiten? Die FDP Rheinland-Pfalz will die Benachteiligung der beruflichen Bildung in Rheinland-Pfalz beenden. Dazu gehört auch, dass dieser Bereich finanziell und personell besser ausgestattet wird. Vorhandene Defizite müssen benannt und Pläne für deren Behebung erarbeitet werden. Das kann kein isoliertes Projekt der Politik sein, sondern muss vielmehr in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit allen Beteiligten erfolgen. Wir wollen eine Bildungspolitik, die sich ideologiefrei an den Berufswünschen der Jugendlichen orientiert. Das Geld muss den Jugendlichen folgen und muss vor allem in die Bereiche fließen, in denen auch am meisten ausgebildet wird. 11. Gewinnung von Nachwuchskräften mit grundständigem Studium für berufsbildende Schulen Was wird Ihre Partei unternehmen, damit sich die Quote der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter mit berufsbezogenen Bedarfsfächern nachhaltig erhöht?

Die FDP Rheinland-Pfalz fordert eine Stärkung der beruflichen Bildung in Rheinland- Pfalz. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Laufbahnen und Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass sie jungen Menschen eine echte Perspektive bieten. An diesem Ziel wollen wir gemeinsam mit den Tarifparteien arbeiten. 12. Entlastung für Funktionsträgerinnen und Funktionsträger an BBS Die Aufgaben bei der Leitung einer berufsbildenden Schule sind besonders komplex und umfangreich. Die Funktionsträgerinnen und Funktionsträger an berufsbildenden Schulen sind objektiv gegenüber den Funktionsträgern an allgemeinbildenden Schulen in Bezug auf die Entlastung deutlich benachteiligt. Bisherige Nachbesserungen blieben weit hinter der tatsächlichen Belastung zurück. Was gedenkt Ihre Partei zu tun, um den Umfang der Entlastung der Funktionsträgerinnen und Funktionsträger an BBS wirksam zu verbessern? Für die Freien Demokraten sind die berufsbildenden Schulen eine gleichberechtigte Säule des Bildungssystems. Wir wollen uns deshalb dafür einsetzen, dass die Laufbahnen in diesem Bereich vergleichbar sind. Eine Schlechterstellung der beruflichen Bildung und damit der Berufsschullehrerinnen und lehrer lehnt die FDP Rheinland-Pfalz ab. Mit freundlichen Grüßen