Nur was man kennen und lieben gelernt hat, ist man auch bereit zu schützen

Ähnliche Dokumente
Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen

Stiftungsmanagement Unternehmen Stiftung Wirkung und Nachhaltigkeit als USP Die Stiftung als mittelständisches Unternehmen: Wirkung und

Deutsche Bundesstiftung Umwelt / DBU DBU Naturerbe GmbH

Unentgeltliche Übertragung von Flurstücken der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben an die NABU- Stiftung Nationales Naturerbe in Baden-Württemberg

(FSC ) Zertifizierung von Naturerbe-Waldgebieten Vorstellung Bundesforst (15 min) Malte Eberwein Zentrale Bundesforst Abteilung Produktion, Absatz

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/7354 -

Pressemitteilung. Chronologie: Übertragung der DBU-Naturerbeflächen. Oktober I. Tranche

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Natur erleben und tagen

25 Jahre Heinz Sielmann Stiftung

Chronologie der Sicherung von Bundesflächen im Rahmen des Nationalen Naturerbes

Die 3.Tranche des Nationalen Naturerbes

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

30 Jahre NABU Brandenburg Wo stehen wir 2020?

Zweieinhalb Säulen zur Finanzierung von DBU Naturerbe

Wildnis in Bergbaufolgelandschaften

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö

Vom Artensterben zum Artenschutz: Ohne biologische Vielfalt keine Zukunft für Mensch und Natur!

Biologische Vielfalt in der Region

Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen. Dr. Reinhard Stock

Die Sicherung des Nationalen Naturerbes

DBU Naturerbe GmbH. Katja Cherouny/ Kathrin Wiener November Stiftungsfamilie

Vernetztes Naturschutzmanagement

Netzwerk Nationales Naturerbe AG Monitoring Bericht aus der Arbeitsgruppe Rückblick

Motivationen für Flächenstilllegung Die Vision der DBU-Naturerbe GmbH. Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär

Biodiversitätsstrategie NRW

Pressemitteilung. Chronologie: Übertragung der DBU-Naturerbeflächen. Oktober I. Tranche

Rede des Generalsekretärs der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Dr E. h. Fritz Brickwedde beim Herbstsymposium der DBU

Natura 2000-Station Possen Vorstellung einer Gesamtkonzeption

Nationales Naturerbe Grünes Band: Flächenübertragung zu Naturschutzzwecken

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Bürgerinformation 19. Januar Bau- und Planungsrecht am Platzenberg & Handlungskonzept Naturerlebnis Platzenberg

BfN-Vortrag anlässlich der Ministerbereisung. Havel zwischen Potsdam und Ketzin, 18. Juli 2006

Lebensraum für Fischotter & Co.

Evaluationsbogen für Träger von Kindertageseinrichtungen des Landkreises Teltow-Fläming

Ökokonto Chance für den Naturschutz?

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Überblick über das Management von Flächen des Nationalen Naturerbes. Dr. Sabine Kathke & Adrian Johst, Naturstiftung David

Umweltschutz konkret Die DB erhält und schafft neue Naturräume. DB AG Dr. Katja Fuhr-Boßdorf Landschaftsplanung August 2016

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

Biodiversität und Energieholz

Dafür möchten wir begeistern und gemeinsam lebende Moore schaffen. WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG?

KNE-Fachdialog Qualitätssicherung von Fledermausgutachten in Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen

Querverbund am Beispiel des

VI.1 Mustergliederung VI-1

Auswertung der Stellungnahmen der Kommunen zur Einsatzsituation der Feuerwehren des Landkreises

Kultur im Rheinland erleben

Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen

Tempelhofer Feld Stand der Öffentlichkeitsbeteiligung Entwicklungs- und Pflegeplan Stand:

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Herzlich Willkommen! Herzenssache Natur! Freiwilligenarbeit in Naturparken. VDN-Workshop

30-Hektar-Ziel. - Aktuelle Tendenzen, Herausforderungen und Informationsbedarf - von

Wie ist so ein Programm entstanden?

NSG Lönsgrab Möglichkeiten zur Entwicklung des Gebietes. Jahresbericht Naturschutzstiftung Heidekreis

Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit

Waldbeweidung am Beispiel der Ivenacker Eichen

Ökonomische Konsequenzen nutzungsfreier Wälder

3. Fachtagung Management des Grünen Bandes Management des Grünen Bandes in Thüringen durch die Stiftung Naturschutz Thüringen

Vorlage für die Sitzung des Senats am 21. Februar 2012

Biodiversitätsprogramm Hannover Mehr Natur in der Stadt

FRAUNHOFER UMSICHT Klimaschutzkonzept Schermbeck

P R E S S E M I T T E I L U N G

Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung für mehr Natur in der Stadt

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt

Kreisentwicklungskonzept 2020 für den Rhein-Sieg-Kreis Herausforderungen, Zielsetzungen und Vorgehensweise

Schulische Krisenintervention. Für Schulen für Gesundheistberufe

Das Ökokonto im Saarland. Erfahrungen bei der Umsetzung

Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Naturschutzengagement in Deutschland

LEITBILD DES OÖ. LANDSCHAFTSENTWICKLUNGSFONDS

Trends in unseren Landschaften

Bestehende Ausgleichsflächen und ausgewählte Flächen für ein Ökokonto

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Richtlinie Landschaftswerte

Kontrolliertes Brennen als Maßnahme zur Pflege von großen Heideflächen

Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Das neue Naturschutzrecht in Thüringen ab dem 01. März 2010

Hinweise zur Antragstellung

Der Wald schützt den menschlichen und tierischen Lebensraum vor Naturgefahren.

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes

Bundesrat Drucksache 272/17. Unterrichtung durch die Bundesregierung

Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten

Kinderfreundliche Kommunen

Eichenzentrum Hochspessart mit Akademie Wald und Gesellschaft

Grundsätze des Förderprogramms des Verkehrsministeriums im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Ländliche Entwicklung. Ländliche Entwicklung in Brandenburg

Förderung von Naturschutzmaßnahmen. Richtlinie / Runderlass des MKULNV vom

Satzung der Stiftung Europäisches Naturerbe

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Stromfreileitungen: Biotopverletzung oder -vernetzung? Ökologisches Trassenmanagement als Chance

Die Heinz Sielmann Stiftung im Porträt. Partner für Natur- und Artenschutz

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Transkript:

Nur was man kennen und lieben gelernt hat, ist man auch bereit zu schützen Verpflichtung und Herausforderung für die Heinz Sielmann Stiftung Kyritz- Ruppiner Heide 1

Inhalt 1. Einleitung: Wer ist und was macht die Heinz Sielmann Stiftung 2. Das Naturschutzengagement der Heinz Sielmann Stiftung 3. Die Kyritz- Ruppiner- Heide - Überlassungsvereinbarung - Dienstleistungsvertrag - Erarbeitung des Leitbildes für die Übernahmeflächen - Erarbeitung der Naturschutzfachlichen Grundsätze für die langfristige Entwicklung und Sicherung der Übernahmeflächen 2

Inhalt - 4. Die Umweltbildung in der Heinz Sielmann Stiftung - 5. Fazit 3

1. Wer ist und was macht die Heinz Sielmann Stiftung Die Heinz Sielmann Stiftung wurde 1994 von Professor Sielmann und seiner Frau Inge Sielmann als öffentliche Stiftung bürgerlichen Rechts unter dem Leitsatz Naturschutz als positive Lebensphilosophie gegründet. Die Ziele der Heinz Sielmann sind: - Erhalten und Schaffen von Lebensräumen für Tierund Pflanzenarten - Dem Menschen durch persönliches Erleben die Schönheit und den Wert der Natur näher bringen, 4

- insbesondere Kindern und Jugendlichen - Die Öffentlichkeit für die Natur sensibilisieren, damit sie sich für deren Schutz einsetzt - Aufbau eines Heinz Sielmann Archivs des Naturfilms für die zukünftige Nutzung - Die Heinz Sielmann Stiftung setzt sich für einen positiven Umgang mit der Natur und für die Bewahrung der natürlichen Vielfalt ein 5

Ein Streifzug durch Sielmanns Naturlandschaften - Sielmanns Naturlandschaft Kyritz- Ruppiner Heide - Sielmanns Naturlandschaft Großschauener Seen - Sielmanns Naturlandschaft Waininchen - Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide - Biotopverbund Bodensee 6

Die Kyritz-Ruppiner Heide von oben 7

Heideflächenbestände 8

Die Kyritz- Ruppiner Heide von unten 9

Heide soweit das Auge reicht 10

Auch das ist die Kyritz- Ruppiner Heide 11

Winter in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide 12

Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen 13

Wildpferde in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide 14

Sielmanns Naturlandschaft Waininchen nach Beendigung des Bergbaus 15

Kraniche über Sielmanns Naturlandschaft Waininchen 16

Biotopverbund Bodensee 17

Zeitreise durch die Kyritz- Ruppiner Heide Übertragung von Flächen in das Nationale Naturerbe im Rahmen der 2. Tranche Kompromisslösung für die Kyritz-Ruppiner Heide (4.000 ha) Bundesumweltministerium, Bundesamt für Naturschutz und Bundesministerium der Finanzen suchten nach einer Lösung bis Dezember 2011 (Sitzung des Ausschusses für Haushalt und Finanzen mit Beschlussfassung) Der Ausschuss stimmte dem gemeinsamen Vorschlag BMF, BMU, BfN, BImA und HSS am 13.Dezember 2011 zu. 18 18

5. Potentielle Übernahmeflächen Die Übernahmeflächen sind in der Überlassungsvereinbarung festgeschrieben und betragen ca. 4.000 ha Potentielle Übernahmeflächen 19 19

Zur Überlassungsvereinbarung Mit Stand 12. Mai 2012 konnten alle wesentlichen Eckpunkte dieser Vereinbarung einvernehmlich abgestimmt werden. Es handelt sich um einen Niesbrauchvertrag, Laufzeit 33 Jahre 20

Zum Dienstleistungsvertrag Zwischen der Heinz Sielmann Stiftung und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Sparte Bundesforst, wurde zur Bewirtschaftung der Fläche ein Dienstleistungsvertrag abgeschlossen 21

Das Leitbild und die Naturschutzfachlichen Grundlagen für die NNE- Flächen in der Kyritz- Ruppiner Heide Zur Erhaltung und Pflege der Nationalen Naturerbe Flächen wurde ein Leitbild erarbeitet, das mit dem Bundesumweltministerium, dem BfN, dem Land und dem Kreis abgestimmt und genehmigt wurde. 22

Die finanziellen Rahmenbedingungen für die NNE- Flächen in der Kyritz- Ruppiner Heide Ausgangssituation: Die Überlassungsvereinbarung legt einen Gesamtpersonalkostensatz von 9,87 Mio. fest. Die Laufzeit der Personalbindung beträgt 33 Jahre Der jährliche Bruttobetrag beläuft sich auf 299 T Der jährliche Sachkostenanteil beträgt 25 T - 30 T Die Projektleitungskosten betragen nach einer 2- jährigen Anlaufphase bei 5 Manntagen/ Monat ca. 1,6 T einschl. Lohnnebenkosten, d. h. ca.21 T p. a. Reale zu erwartende Kosten: Ausgaben gesamt: 345 T - 350 T p. a. 23

Übersicht über die realen Einnahmen/ Ausgaben Einnahmen: Holzverkauf für die nächsten 30 Jahre 110 T - 140 T p.a. Jagderlöse 21 T - 39 T p.a. Sonstige Erlöse 3 T - 5 T p.a. Summe Einnahmen: Ausgaben: 134 T -184 T p.a. Lohnkostenpauschale 299 T p.a. Sachkosten (ohne eigene Forderungen) 25 T - 30 T p.a. Projektleiterkosten (nach Anlaufphase) 21 T p.a. Summe Ausgaben: Saldo 345 T - 350 T p.a. 161 T - 216 T p.a. 24

Personalausstattung In der Lohnkostenpauschale sind enthalten: Waldarbeiter 4 Revierförster 2 Feuerwerker (antlg.) 1 Summe Personal vor Ort 7 Dazu: Overhaedkosten (Untere, mittlere und obere Ebene) 25

Leistungen, die durch das Personal abgedeckt werden Organisation, Steuerung und Kontrolle des Maßnahmevollzuges Durchführung Waldumbaumaßnahmen Verkauf von Holz und forstlichen Produkten Maßnahmen des Waldschutzes Maßnahmen der Verkehrssicherheit Maßnahmen der Offenlandpflege Maßnahmen des Artenschutzes Maßnahmen der Besucherlenkung Kontrollgänge/ Kontrollfahrten Aufstellung, Pflege und Aktualisierung von Schautafeln und Aussichtspunkten Unterstützung von Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit 26

Gute Gründe, warum sich die Heinz Sielmann Stiftung in der Kyritz- Ruppiner Heide engagieren sollte Für unter 250 T p.a. ist die HSS an einem der größten Heidepflegeprogramme Europas maßgeblich beteiligt (noch vor der Lüneburger Heide) Die HSS setzt den erfolgreichen Kampf der Bürgerinitiativen gegen die militärische Nutzung mit einem konkreten Programm fort Die HSS braucht vor Ort kein eigenes Personal vorhalten Keines der bisherigen Projekte der 1. und 2. Tranche des NNE berücksichtigt so umfassend die Besonderheiten einer ehemaligen Militärliegenschaft Die Kyritz- Ruppiner Heide ist ein Projekt mit einem eng begrenzten Haftungsrisiko (max. 6,5 T p.a.)aus den militärischen Hinterlassenschaften Der HSS wird bei der Umsetzung des Vorhabens hohe Aufmerksamkeit gezollt Die Kyritz- Ruppiner Heide ist ein langfristiges Spenderthema 27

Die Umweltbildung und die Besucheransprache durch die Stiftung 1. Die Präsenz vor Ort - Einen Ansprechpartner vor Ort zu haben, ist Voraussetzung zur Erhöhung der Glaubwürdigkeit - Die Kompetenz des Ansprechpartners - Das Können des Miteinanders mit Kommunen, Institutionen und Organisationen - Die Einbeziehung der Medien zu Schwerpunkten der Arbeit - Beispielgebende eigene Arbeit vor Ort 28

2.Die Einflußnahme auf den Besucher/ Interessierten Die Heinz Sielmann Stiftung als Naturschutzstiftung hat kompetente und erfahrene Mitarbeiter. Dennoch ist es wichtig nach dem Grundsatz zu arbeiten: Nur wer selber glüht, kann andere zum Leuchten bringen. Die Arbeit in der Stiftung soll nicht Job sein, sondern Weitergabe des Grundsatzes der Gründer der Stiftung: Naturschutz als positive Lebensphilosophie Die Bewahrung und der Schutz des Gegebenen muss Hauptinhalt eines Gespräches mit Besuchern/ Interessierten sein 29

Wie und womit erreicht die Stiftung ihre Ziele Aus der Weltgeschichte ist bekannt, dass Ideen ohne Einbeziehung des Menschen zum Scheitern verurteilt sind. Darum ist für die Heinz Sielmann Stiftung die Umsetzung der Naturschutzaufgaben ohne aktive Einbeziehung der Menschen nicht denkbar. Elemente der Einbeziehung: - Nutzung des Stammhauses der Stiftung auf Gut Herbigshagen bei Duderstadt mit der Ausstellung, dem Bauernhof und Übernachtungen, vorrangig für Schulklassen und organisierte Fahrten 30

- Aktive Arbeit der Jugendorganisation der Stiftung: Naturranger - Durchführung von thematischen Veranstaltungen auf den Sielmann- Liegenschaften Vogelkundliche Wanderungen, Schmetterlings,- Fledermauswanderungen und landschaftsdarstellende Wanderungen Historische Wanderungen (verschwundene Dörfer, militärische Nutzung) Veranstaltungen mit Arbeitsgemeinschaften der Schulen, Einbeziehung von Unternehmen und Firmen in die Landschaftspflege 31

Darstellung der Leistungen in den Liegenschaften im Rahmen von Spenderveranstaltungen vor Ort Zusammenarbeit mit Honorarkräften und Spezialisten zu thematischen Veranstaltungen Nutzung von Print- und Internetauftritten, hierbei gilt vor allem die Allgemeinverständlichkeit Entwicklung der Heimat-/ Regional - verbundenheit Nutzung des Filmarchivs der Heinz Sielmann Stiftung Teilnahme an Veranstaltungen Dritter 32

Fazit Die Heinz Sielmann Stiftung - setzt sich für den Schutz und die Bewahrung des Gegebenen ein - demonstriert in ihren Naturlandschaften aktiven Naturschutz - führt die Menschen an die Natur heran - entwickelt die Heimatverbundenheit, um auf den Naturreichtum vor Ort aufmerksam zu machen - nutzt ihre Möglichkeiten, damit die Menschen die Natur kennen und lieben lernen und damit bereit sind sie zu schützen 33