In Memoriam Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus v. Wysocki



Ähnliche Dokumente
Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Elternzeit Was ist das?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Leichte-Sprache-Bilder

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Statuten in leichter Sprache

Alle gehören dazu. Vorwort

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Informationen in Leichter Sprache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Gutes Leben was ist das?

Nicht über uns ohne uns

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Ich freue mich, heute gemeinsam mit Ihnen den Spatenstich zum Ersatzneubau für das Institut für Anorganische Chemie vorzunehmen.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Ängste und Erwartungen von Verbrauchern bei rechtlichen Auseinandersetzungen

Mobile Intranet in Unternehmen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Kreativ visualisieren

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Wissenschaftliche Anerkennung contra Heilerfolge

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Evangelisieren warum eigentlich?

Was ist das Budget für Arbeit?

Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis

Darum geht es in diesem Heft

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Wenn wir also versuchen auf einen anderen PC zuzugreifen, dann können wir sowohl per Name als auch mit der Adresse suchen.

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

VfW-Sachverständigenordnung

Das Leitbild vom Verein WIR

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

predigt am , zu römer 16,25-27

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Robert Günther Versicherungsmakler

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

allensbacher berichte

Lukas 7, nach NGÜ

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Jetzt entscheide ich selbst!

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Was kann ich jetzt? von P. G.

Transkript:

Martin Richter * In Memoriam Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus v. Wysocki Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus v. Wysocki verstarb am 10. September 2012. Im vorletzten Lebensjahr musste er noch deprimierende Erfahrungen in angeblich hervorragenden Krankenund Pflegeeinrichtungen machen. Das letzte Lebensjahr verbrachte er wieder in häuslicher Umgebung, zusammen mit seiner geliebten Frau Ursula. Er genoss es als Befreiung in unveränderter geistiger Frische, kritisch und mit Freude an sarkastischen Kommentaren. Die körperlichen Beschwerlichkeiten Folgen einer Lebensmittelvergiftung, die er sich in der Kriegsgefangenschaft zugezogen hatte ertrug er (mehr oder weniger) geduldig. Er starb nach kurzer schwerer Krankheit im 88. Lebensjahr. Klaus v. Wysocki wurde am 12. August 1925 in Solingen geboren. Nach Arbeitsdienst, Wehrdienst, Kriegsgefangenschaft und nachgeholtem Abitur studierte er ab 1949 Wirtschaftswissenschaften an der Universität Münster. Bereits 1952 legte er hier das Examen als Diplom-Volkswirt ab. An der Universität Münster begann auch seine wissenschaftliche Laufbahn. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter (1953-1960) und Schüler von Albert Schnettler promovierte er 1955 mit dem Thema Strukturprobleme sozialisierter Betriebe. 1960 wurde er für das Fach Betriebswirtschaftslehre habilitiert. Gegenstand der Habilitationsschrift waren Öffentliche Finanzierungshilfen. 1961 folgte die Berufung auf ein Extraordinariat für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftsprüfungswesen und Öffentliche Wirtschaft an der Wirtschaftshochschule Mannheim, und 1962 die Ernennung zum persönlichen Ordinarius, d.h. sein Gehalt änderte sich nicht; er hatte aber jetzt Titel und Rechte eines ordentlichen Professors. Im gleichen Jahr 1962 wurde er zum ordentlichen Professor für Wirtschaftsprüfung und Steuerlehre an der Freien Universität Berlin ernannt und mit der Leitung des Instituts für betriebswirtschaftliches Prüfungs-, Beratungs- und Steuerwesen betraut. 1967 wechselte er zurück zur Wirtschaftshochschule Mannheim, seit 1967 Universität Mannheim, und zwar auf den Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsprüfung und Treuhandwesen. 1971 übernahm er dann den Lehrstuhl für Wirtschaftsberatung und Revisionswesen an der Universität München und wurde Vorstand des gleichnamigen Seminars. An der Universität München wurde er im Jahre 1993 emeritiert. Weitere ehrenvolle Rufe an die Universitäten Würzburg (1962) und Bochum (1965) hatte er abgelehnt. * Professor Dr. Martin Richter, Universität Potsdam. 244 zfbf 65 Mai 2013 244-248

Das wissenschaftliche Werk von Klaus v. Wysocki ist sehr umfangreich und von einer herausragenden Qualität. Bereits in der Festschrift zu seinem 60. Geburtstag Der Wirtschaftsprüfer im Schnittpunkt nationaler und internationaler Entwicklungen (herausgegeben von Gerhard Gross) sind 16 selbständige Schriften und über 100 Zeitschriftenaufsätze und Beiträge in Sammelwerken aufgeführt. Auch nach seiner Emeritierung war Klaus v. Wysocki wissenschaftlich sehr produktiv. Die beiden letzten (mir bekannten) Beiträge von seinen insgesamt mehr als 250 Veröffentlichungen stammen aus dem Jahre 2005. Beide Beiträge befassen sich mit den Internationalen Prüfungsgrundsätzen und den Grenzen zur Gewinnung von Prüfungsnachweisen. * Im Vergleich zu der Spezialisierung, die die heutige Wissenschaftspraxis zunehmend kennzeichnet, haben seine Veröffentlichungen eine große inhaltliche Spannbreite. Sie umfassen die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, die Öffentliche Betriebswirtschaftslehre, die Finanzierung, die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, das externe Rechnungswesen sowie die Betriebswirtschaftliche Prüfungslehre. Der Schwerpunkt lag auf den beiden zuletzt genannten Gebieten. Einige Stichworte mögen die Vielfalt der Themen verdeutlichen, die Klaus v. Wysocki bearbeitet hat: Probleme betrieblicher Sozialaufwendungen (seine erste Veröffentlichung in: Ordo Socialis 1956, Heft 2/3, S. 88-95), öffentliche Finanzierungshilfen, Finanzierungsregeln, Ausgliederung von Betriebsaufgaben, internationale Steuerbelastungsvergleiche, Kameralistik, Regie- und Eigenbetriebe, Konzernrechnungslegung, Kapitalflussrechnungen, Weltbilanzen, Bilanzierungsverhalten deutscher Aktiengesellschaften, Theorie der Prüfung, Prüfungsorgane, Stichprobenprüfungen, Stichprobeninventur, Auswirkungen staatlicher Konjunkturpolitik auf Unternehmen, Sozialbilanzen, D-Markeröffnungsbilanz, Regulierung der Rechnungslegung, Internationale Prüfungsstandards. Auch zu Ausbildungsfragen hat er sich verschiedentlich geäußert. Diese Veröffentlichungen zeigen zugleich sein großes Interesse und Engagement für den Wissenschaftstransfer und für die Lehre. Zudem war Klaus v. Wysocki Herausgeber bzw. Mitherausgeber zahlreicher Sammelwerke und Festschriften, u.a. war er im Rahmen der renommierten Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre Mitherausgeber des Handwörterbuchs der Revision, des Handwörterbuchs der Rechnungslegung und Prüfung sowie des Handwörterbuchs der Betriebswirtschaft. In methodischer Hinsicht dachte Klaus v. Wysocki sehr ergebnisorientiert. Entscheidend für ihn war der Erkenntnisfortschritt. Er fühlte sich deshalb auch dem Methodenpluralismus verpflichtet. Die Position von Fischer-Winkelmann, der auf Basis eines rigide interpretierten Kritischen Rationalismus (nur) die verhaltensorientierte Forschung favorisierte, lehnte er in seiner Erwiderung auf die Angriffe von Fischer-Winkelmann ( Auf dem Weg zu einer brauchbaren Theorie der Prüfung?, in: ZfB 1973, S. 606-607) dezidiert ab. Sein methodischer Schwerpunkt war die deduktive Forschung und die formal-analytische Forschungsstrategie. Soweit sie mit Handlungsempfehlungen verknüpft wurde (zum * Vgl. Wysocki, Klaus v.: Prüfen auf der Grundlage von Vorurteilen. In: Kritisches zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung, Festschrift für Theodor Siegel, hrsg. von Dieter Schneider u.a., Berlin 2005, S.359-376; Wysocki, Klaus v.: Neue internationale Prüfungsgrundsätze: Grenzen der Gewinnung objektiver Prüfungsnachweise. In: Reformbedarf bei der Abschlussprüfung Umstrittene Rückstellungen, hrsg. von Otto A. Altenburger, Wien 2005, S.73-95. zfbf 65 Mai 2013 244-248 245

M. Richter Beispiel bei der Auslegung von Bilanzierungsnormen) war sie auch (implizit) normativ. Die empirische Forschungsstrategie war ihm aber nicht fremd, wie eigene Erhebungen zum Bilanzierungsverhalten und von ihm betreute Dissertationen zeigen. Auch für verhaltenswissenschaftliche Forschungsergebnisse entwickelte er zunehmend mehr Sympathie. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse von Klaus v. Wysocki haben die deutschsprachige Betriebswirtschaftslehre nachhaltig beeinflusst. Zum Beispiel ist seine Monographie Kameralistisches Rechnungswesen (erschienen 1965 in der Sammlung Poeschel) noch heute der Klassiker zu diesem Thema. Mit dem Aktiengesetz 1965 wurde die Konzernrechnungslegung in Deutschland neu eingeführt. Klaus v. Wysocki hat dessen Bedeutung frühzeitig erkannt und mit zahlreichen Beiträgen zur Klärung von Zweifelsfragen beigetragen. Seine 1975 erschienene Konzernrechnungslegung (zusammen mit Michael Wohlgemuth) war das erste umfassende und vor allem auch didaktisch geschickt aufgebaute Lehrbuch zu diesem neuen Wissensgebiet (4. Aufl. 1996). Ein weiteres Beispiel für seine nachhaltigen wissenschaftlichen Wirkungen sind die 1981 veröffentlichten Sozialbilanzen Inhalt und Formen gesellschaftsbezogener Berichterstattung. Mit diesem Werk fasst Klaus v. Wysocki den Wissensstand zusammen und würdigt ihn kritisch. Auch hier nahm Klaus v. Wysocki eine gesellschaftliche Entwicklung sehr frühzeitig auf, die heute unter den Stichworten Nachhaltigkeitsberichterstattung und nachhaltige Unternehmensführung sehr intensiv diskutiert wird. Den größten Einfluss übte Klaus v. Wysocki aber auf die Betriebswirtschaftliche Prüfungslehre aus. Es ist sicherlich nicht übertrieben, ihn als den Nestor dieses Faches im deutschen Sprachraum zu bezeichnen (ohne damit die Leistungen von Erich Loitlsberger und Ulrich Leffson schmälern zu wollen). Seine 1967 erschienenen Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens (3. Aufl. 1988) waren bahnbrechend. Zu diesem Zeitpunkt waren meines Wissens die Grundlagen und zwar weltweit die erste in sich geschlossene Konzeption für eine Prüfungstheorie. Allenfalls gab es in den 60er Jahren einzelne Bausteine für eine noch zu entwickelnde Prüfungstheorie; zu den Bausteinen zähle ich auch die im angloamerikanischen Sprachraum sehr einflussreiche Philosophie of Auditing von Robert K. Mautz und Hussein A. Sharaf (1961). Seine Konzeption einer Prüfungstheorie, die Klaus v. Wysocki selbst (ab 1977) als den meßtheoretischen Ansatz einer Prüfungslehre bezeichnete, geht davon aus, dass Prüfungen im Kern ein Vergleichsund ein Urteilsbildungsprozess sind. In einem ersten Schritt werden die Merkmale des Ist-Objekts mit den korrespondierenden Merkmalen des Soll-Objekts verglichen, wobei dieser Vergleich nur möglich ist, wenn die Merkmale messbar definiert sind. Anschließend werden die gemessenen Abweichungen im Hinblick auf ihre Normentsprechung beurteilt. Heute, nach mehr als drei Jahrzehnten sehr intensiver Forschungsanstrengungen, liegt eine kaum noch überschaubare Fülle von Einzelerkenntnissen vor. Diese zu einer Prüfungstheorie zu verdichten, die auch nur ansatzweise mit der Konzeption von Klaus v. Wysocki vergleichbar ist, steht jedoch noch aus. Nach meiner Überzeugung ist die Fruchtbarkeit dieses Ansatzes für die Wissenschaft und auch für die Berufspraxis bei weitem noch nicht ausgeschöpft. ** Es ist deshalb sehr bedauerlich, dass Klaus v. Wysockis Grundlagenwerk ** Vgl. hierzu Richter, Martin: Prüfungen als wissenschaftliche Untersuchungsprozesse - zur wissenschaftlichen und berufspraktischen Bedeutung des meßtheoretischen Ansatzes von Klaus v. Wysocki. In: Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung III: Entwicklungstendenzen Corporate Governance E-Commerce, hrsg. von Martin Richter, Berlin 2002, S.13-50. 246 zfbf 65 Mai 2013 244-248

nicht ins Englische übersetzt worden ist; es konnte deshalb in diesem Wissenschaftsbereich keine direkte Wirkung entfalten. Klaus v. Wysocki verstand sich aber nicht nur als Wissenschaftler, sondern auch als Praktiker. Es gehörte zu seinem Selbstverständnis als Wissenschaftler, dass in einer Realwissenschaft wie der Betriebswirtschaftslehre letztlich die Unterstützung der Praxis Bezugspunkt der wissenschaftlichen Anstrengungen sein muss und hierfür ist Kenntnis der Praxis Voraussetzung, einerseits um Forschungsbedarfe der Praxis zu erkennen und andererseits um theoretische Erkenntnisse umzusetzen bzw. ihre Wirkungen zu beobachten. Seine ersten Praxiserfahrungen erwarb er sich als freiberuflicher Mitarbeiter bei einem Wirtschaftsprüfer in den Jahren 1956 bis 1959. Im Jahre 1968 erfolgte die Bestellung zum Steuerberater. 1972 wurde er zum Wirtschaftsprüfer bestellt. Es folgten weitere freiberufliche Tätigkeiten bei Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Unter anderem war er 1973/74 beurlaubt, um das betriebliche Fortbildungswesen der Treuarbeit AG (heute PwC) neu zu ordnen und weiterzuentwickeln. Zusätzlich pflegte er einen intensiven Erfahrungsaustausch mit den Berufsverbänden, mit Absolventen der Vorbereitungskurse auf das WP- Examen sowie mit seinen ehemaligen Studenten, Mitarbeitern und Doktoranden. Seine Praxiserfahrungen flossen befruchtend in seine Lehrtätigkeit ein. Klaus v. Wysocki war gerne Hochschullehrer. Er legte viel Sorgfalt auf die Aktualität der Inhalte und ihre didaktische Vermittlung. Auf jede Lehrveranstaltung bereitete er sich akribisch vor. Auch nach seiner Emeritierung setzte er seine Lehrtätigkeit innerhalb und außerhalb der Universität fort, unter anderem im Jahr 2000 durch eine Lehrstuhlvertretung an der WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr und ab 2000 als Honorarprofessor an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Der Universität Potsdam war Klaus v. Wysocki seit 1994 durch einen Lehrauftrag verbunden. Jedes Wintersemester hielt er die Vorlesung Konzernrechnungslegung. Erst 2009 bat er um seine Entpflichtung, wohl auch des hohen Aktualisierungsaufwandes müde, der mit der Internationalen Rechnungslegung verbunden ist. Meine Studierenden haben ihn in bester Erinnerung: anspruchsvoll, aber in den Klausuren fair, streng, diskussions- und gesprächsbereit. Vor diesem Hintergrund ist es sicherlich nicht überraschend, dass Klaus v. Wysocki sowohl innerhalb der scientific community als auch als Mittler zwischen Wissenschaft und Prüfungspraxis sehr aktiv war und vielfältige Funktionen übernommen hat. Es sollen wiederum nur einige wichtige Beispiele genannt werden: Mitglied in verschiedenen Prüfungsausschüssen für das Wirtschaftsprüferexamen; langjähriges Mitglied im Hauptfachausschuss (HFA) des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v.; 1970 bis 2000 Mitglied des Herausgebergremiums der zfbf, danach Alt-Herausgeber; 1982 Gründungsmitglied das Arbeitskreises Finanzierungsrechnung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v., 1990 1997 dessen Leiter, seit 2004 dessen Ehrenmitglied; Mitglied des Vorstands der Schmalenbach-Gesellschaft (1984-1993) und Mitglied des Beirats (1970 1983 und seit 1994); Berater bei der Schaffung eines Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer im Baltikum und in Slowenien Anfang der 90er Jahre; 1987/88 Vorsitzender des Vorstandes des Verbandes für Betriebswirtschaft e.v.; 2001 Rektor der WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr. zfbf 65 Mai 2013 244-248 247

M. Richter Klaus v. Wysocki genoss eine hohe Wertschätzung in der scientific community, in den Berufsverbänden und in der Praxis. In Anerkennung seiner wissenschaftlichen Verdienste verlieh ihm im Jahre 1999 die Universität Mannheim den Dr. h.c. Die vielfältigen Funktionen, die er übernommen hat, belegen ebenfalls sein großes Ansehen. Klaus v. Wysocki war ein Pflichtmensch und von einem hohen Berufsethos durchdrungen. Zwei Episoden mögen sein Verantwortungsgefühl verdeutlichen. Das erste Beispiel betrifft eine Sitzung der Wissenschaftlichen Kommission Rechnungswesen im VHB. Es ging um eine Stellungnahme zur Transformation der 4. EG-Richtlinie in nationales Bilanzrecht. Schließlich wurde nach langer Diskussion über die strittigen Bilanzierungsalternativen abgestimmt. Klaus v. Wysocki entrüstete sich nach der Sitzung über diese Verfahrensweise. Als ob wissenschaftliche Erkenntnis abstimmungsfähig sei so seine Argumentation. Die zweite Episode war die Reaktion des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer auf eine Befragung. Der Berufsstand versandte immerhin zwei Rundschreiben an alle Mitglieder. Diese enthielten zwar keine direkte Aufforderung, an der Befragung nicht teilzunehmen. Die Formulierungen konnten (und sollten) aber nur so verstanden werden. Offensichtlich war das Thema der Befragung unerwünscht. Für diese Behinderung der Forschung hatte Klaus v. Wysocki kein Verständnis. Er versuchte dann, auf den ihm zur Verfügung stehenden Kanälen zu intervenieren. Klaus v. Wysocki war wissbegierig, auch in technischer Sicht (sein ursprünglicher Berufswunsch war Dipl.-Ing.). Bereits 1968 nahm er an einem Fortran IV-Kursus teil. Die Nutzung des PCs erschloss er sich schnell. Er war einer der ersten, die Power-Point in Vorlesungen einsetzten. Und der 3. Auflage seiner Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens lag eine Diskette bei, damit der Leser die Stichprobenverfahren ausprobieren konnte. Und er war lernfähig, auch wenn er seine Position zuerst einmal hartnäckig verteidigte. Persönlich war er eher zurückhaltend und manchmal nicht einfach. Mit der Universitätsverwaltung hatte er zum Beispiel manchen Disput. Er war aber immer direkt und klar, fordernd aber auch sehr fördernd und er gewährte ein hohes Maß an Selbständigkeit. Der große berufliche Erfolg vieler seiner Absolventen, Mitarbeiter und Doktoranden ist sicherlich auch darauf zurückzuführen. Er war kein Netzwerker und hat auch keine Schule gegründet. Seine Schüler Lutz Haegert (Humboldt-Universität zu Berlin), Michael Wohlgemuth (Universität Duisburg-Essen) und Klaus Schredelseker (Universität Innsbruck) sind inzwischen ebenfalls emeritiert. Er war trotz seiner Zurückhaltung ein sozialer Mensch, liebte die fachliche Diskussion, genoss aber auch die Lehrstuhlausflüge mit den Mitarbeitern und Ehemaligen ins Oberbayerische. In der Regel begannen diese mit einer Wanderung (an der er wegen seiner Gehbehinderung allenfalls nur kurz teilnehmen konnte), um dann in einem schönen Biergarten auszuklingen. Was bleibt? Die Erinnerung an einen liebenswerten Menschen (mit Ecken und Kanten) und einen engagierten hochangesehenen Wissenschaftler. Es lohnt sich auch heute noch, seine Veröffentlichungen zu lesen. 248 zfbf 65 Mai 2013 244-248