MobilitätsCheck in der Schule

Ähnliche Dokumente
Grafiken zum natürlichen und zum anthropogenen Treibhauseffekt

Unterrichtspraxis. BASISWISSEN UMWELT FÜR DIE BERUFSSCHULE Mobilität/Verkehr

SCHÜLERBEFRAGUNG ERGEBNISSE

"Senioren mobil im Alter 2011"

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Klima schützen kann jeder!

Multimodal & intermodal

1.1 Unterwegs zur Schule

Lehrerinformationen I. Viel unterwegs!

Klimaschutz für Einsteiger

Bus-Profiaufgaben. Im VRR Gebiet unterwegs. 1. Schreibe deinen Wohnort oder Kreis auf. Welche Stadt liegt in der Nähe.

STS Walddörfer - Ahrensburger Weg Hamburg. Bewerbung der Stadtteilschule Walddörfer. für

mehr über einzelne Betriebe und deren Aufgabenbereiche zu erfahren zu sehen, wie der Betrieb aufgebaut/strukturiert ist und funktioniert

Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation und Durchführung

Coden mit dem Calliope mini Bau eines interaktiven Plakats

Unterrichtsmodul. UE 7: Wir schützen das Klima

Deutschland entdecken

Klimaschutz für Einsteiger

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Klimaverträglich unterwegs in ländlichen Räumen

Unterrichtseinheit»Der Weg eines Straßenkindes«

Verlaufsplan 1. Stunde

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht.

Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg

Gestalte deine Lernwelt mit! Umsetzungsvorschläge für Jugendliche von Jahren Nachhaltige Schulkultur, Mitgestaltung, gutes Leben

Wie kommst Du zur Schule?

Clevere Kids fahren im Verbund

Wir fahren mit dem HVV

Wir fahren mit dem HVV

Wahl-O-Mat. Materialien für den Unterricht. Unterrichtseinheit Parteibilder. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (

Unterschiedliche Mobilitätsverhalten Lehrerinformation

Die Leitfigur stellt sich vor Arbeitsanweisung, Arbeitsblatt Leitfigur

A1 Freizeit und Hobbys 6+

Impulsfrage: Wie lässt sich unser eigenes Mobilitätsverhalten analysieren?

Sachunterricht. Sachunterricht VORSCHAU. 1. Klasse

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Klimaschutz

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Autofasten. Workshop. Version: 1.0. Autoren: Brigitte Hofer, VOL (3a) Mag. Anna Landsiedler, VOL (3b) Inge Jirsa-Gratzer, VD

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Wasserverbrauch bei uns und weltweit

Kategorie Themen Gruppengröße Dauer Material Personen 90 min

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten

Unterrichtseinheit 8: Bewegungskarte Bewegung / Freizeit. Überblick Erklärungen Material

Dossier Der Klimawandel und seine Mythen

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. April. Der Blick nach vorn: ZUKUNFT

clevermobil basic Unterrichtseinheit und Mobilitätswerkstatt

Mobilitätsmanagement für Schulen: Das Aktionsnetzwerk movidu Region Hannover - Fachbereich Verkehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom Edukt zum Produkt. Das komplette Material finden Sie hier:

Verkehrsmittel und Reiseziele

Fremdsprachen. These are our lives! Unterrichtseinheiten Niveau I/II. Lehrerinformation. Teenagers in Europe Freizeitgestaltung Jugendlicher in Europa

Arbeitshilfen für Lehrkräfte. Unterrichtseinheit Konflikte in der Ausbildung. Kurzbeschreibung zum Einsatz und zur Funktion: Quelle:

Bilddokumentation des Projektverlaufes

Lernen für die Mobilität von morgen

Unsere Wege. 1.1 Unterwegs zur Schule. Lernziele. Allgemeine Informationen

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Januar. Ein Ort der Geborgenheit: FAMILIE

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein I, 12 Std., Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik/EWG, WRS

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

Fair Move Schulprojekt für Kinder der 5./6. Klasse

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Fragen und Antworten für das Geländespiel. Fragen

Warum gibt es so viel Verkehr?

Durchführung: 1 Lektion. Vorbereitung von Seiten S+S: ca. 20 Minuten (Hausaufgabe).

Übersicht Methoden-Steckbrief Roboter-Labyrinth

Modul 2 Baustein 6: Demokratie in der Schule Wie erstelle ich eine Klassenzeitung? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Beurteilungskriterien 1. bis 4. Klasse Biologie Schuljahr 2016/2017

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

DAS KLIMATAGEBUCH BILANZ VERKEHR MEINE CO 2 BEREICH

LS 06. LS 06 Schriftliche Multiplikation mit mehrstelligem Faktor. Multiplikation. Erläuterungen zur Lernspirale

Steckbrief GS gut für mich

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Februar. In oder out: LIFESTYLE

Phase Ziele / Beschreibung Methode Medien

Projekt: Senioren im Straßenverkehr Auswirkungen von Leistungsveränderungen und Kompensationsstrategien

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT

Berlinale-Schulprojekt 2017 Film: Nao devore meu coracao! von Felipe Braganca

solwic-info. Zeit Thema Lernziel Inhalt Methode Nr ,00 09,45 Kennenlernen, Erwartungen,

Workshop C Ressourcenbedarf & Finanzierung #DD2030

Unterrichtseinheit: Energie sparen in der Schule

Deutschland entdecken

Projektarbeit. Thema: Der internationale Flugverkehr. Von: Manja Mentz, Jannike van Lück, Piriya Sukplad, Clara Schuster, Philipp

Die SchülerInnen sollen den Weltliteratur- Klassiker Romeo und Julia kennenlernen.

I N T E R F A C E. Was Carsharing bewirkt: Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch und die C0 2 -Bilanz

«schlau mobil» Mobilitätsangebote für Schulen

How To Play A Quiz On The Power Of The Environment

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht -

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau A2

Mein Aktionsheft. Lernzirkel - Abenteuer Mobilität - Name:

S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule.

Einführung zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel

DIE IG BCE-ERFOLGSKARTEN: ZIELGRUPPENARBEIT LEICHT GEMACHT!

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! SDG 7 Akteur*innen

Von Kindern und von Wegen Grundsätzliches zur Kindermobilität

Unterwegs in Wien mit der U-Bahn

Klassenausflug mit Bus und Bahn

Transkript:

verbraucherfuersklima.de Schwerpunkte Zielgruppe Zielsetzung Zeitaufwand Kurzbeschreibung Mobilität, Treibhauseffekt 5. 7. Klasse Ziel des MobilitätsChecks ist es, Kinder und Jugendliche für das Thema klimaverträgliche Mobilität in ihrem Lebensumfeld zu sensibilisieren. Sie werden angeregt, über das eigene Mobilitätsverhalten nachzudenken. Der MobilitätsCheck soll bei den jungen Menschen ein Bewusstsein dafür schaffen, dass ihr Handeln Auswirkungen auf die Umwelt hat. ca. 120 Minuten Etwa ein Fünftel des in Deutschland ausgestoßenen CO 2 wird durch den Verkehr verursacht. Kinder und Jugendliche sollten daher frühzeitig klimaverträgliche Mobilitätsformen kennenlernen und sich mit ihnen auseinandersetzen. Zu Beginn der erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Basiswissen zu den Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels sowie zum Zusammenhang von Klima und Verkehr. Sie erfahren dabei, dass ihr Handeln Einfluss sowohl auf das Klima als auch auf die Bedingungen für klimaverträgliches Verhalten hat und werden ermutigt, selbst aktiv zu werden. Mit Blick auf die Rahmenbedingungen für klimaverträgliche Mobilität erkunden die Schülerinnen und Schüler ihr Schulumfeld und gehen dabei mit Hilfe von Checklisten Fragen nach, wie: > Gibt es an der Schule einen Fahrradabstellraum? > Führen Radwege zur Schule? > Fährt der Bus zur Schule regelmäßig?

verbraucherfuersklima.de Vorbereitung und allgemeine Hinweise > Vorab ist zu klären, wie weit die nächste Bushaltestelle und/oder Bahnstation von der Schule entfernt ist. Dies ist für die zeitliche Planung und die Zeitangaben im Erkundung Der MobilitätsCheck der Schule relevant. > Arbeiten beim Erkundung Der MobilitätsCheck zwei Schülergruppen parallel, ist eine weitere Aufsichtsperson notwendig. > Bei einer Präsentation des Films Die Rechnung auf der beiligenden DVD sind Abspielgeräte nötig. > Im Klassenraum sollten die Stühle in einem Stuhlkreis angeordnet sein. > Wenn die Arbeitsgruppen nach der an die Schulleitung schreiben wollen, sollte diese vorab informiert werden. > Sind Anschreiben an die zuständigen Stadtwerke/Verkehrsbetriebe geplant, sollten Adressen und Ansprechpartner vorab recherchiert werden. Benötigte Materialien > Einstieg Eckenspiel oder Film CD vier Fotos zum Thema mobil sein, CD Film Die Rechnung, DVD-Player oder Laptop sowie Beamer oder Fernseher, Klebeband, Kreppband > Theoretischer Input CD Grafiken zum natürlichen und anthropogenen Treibhauseffekt, CD Fotos zum Thema Bevölkerung, Mobilität und Industrie (aus Schaubilder zum Klimawandel), CD Erklärung des Treibhauseffektes mit Schaubildern, CD Pfeil, Overhead-Projektor, evtl. Klebeband oder Kreppband > Bildabfrage CD Arbeitsblatt Bildabfrage, Schaubilder zum Klimawandel > Erkundung Der MobilitätsCheck CD Arbeitsblätter Bus- und BahnChecker und FahrradChecker, bunte Pappen (DIN-A3 oder A2), Schere, Kleber, Bunt- und Filzstifte, Briefumschläge > Ausstieg Tu-was-Plakat/Evaluation CD Kärtchen mit Fahrrad-Motiv, Urkunde, Zielscheibe, bunte Pappen (DIN-A3 oder A2)

verbraucherfuersklima.de Kurzüberblick Ziel Inhalt Sozialform Einstieg Eckenspiel oder Film Die Kinder und Jugendlichen kennen eine Definition für Mobilität/ mobil sein. Sie kennen unterschiedliche Fort- Was ist Mobilität? Wie bin ich/sind wir mobil? Welche Verkehrsmittel können wir nutzen? Lehrgespräch mit aktivierendem Spiel bewegungsmittel und kön- Was heißt nen diese entsprechend umweltfreundlich? ihrer Umweltfreundlichkeit einschätzen. Theoretischer Input Die Kinder und Jugend- Was ist der Lehrvortrag lichen kennen den Unter- Treibhauseffekt? schied zwischen natürlichem und antropogenem Treibhauseffekt. Bildabfrage Die Kinder und Jugend- Beispielhaftes Anwenden Gruppenarbeit lichen kennen Ursachen der bisherigen Kenntnisse und Folgen des Treibhaus- über den Klimawandel mit effekts. Bildmaterial und Arbeitsblatt. Erkundung Der MobilitätsCheck Die Kinder und Jugendlichen kennen die Bedin- Welche Infrastruktur ist in welcher Qualität Gruppenarbeit gungen, unter denen sie vorhanden? selbst klimaverträglich zur Schule kommen können. Ausstieg Tu-was-Plakat und Evaluation Die Kinder und Jugendlichen kennen (mindestens) zwei Ver- Was können wir bei tragen? Wie kann dies kreativ in Form eines Plakats dar- Gruppenarbeit/ Präsentation fahren, wie sie aktiv klima- gestellt werden? verträgliche Mobilität unterstützen können.

verbraucherfuersklima.de Durchführung Einstieg Eckenspiel oder Film ca. 10 15 Minuten Als Einstieg kann die Lehrkraft gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern den Begriff Mobilität klären: Mobil sein bedeutet beweglich sein Mobilität, Beweglichkeit oder Bewegung. Mobilität stellt ein wichtiges Merkmal unserer Gesellschaft dar. Wörter, die den Wortstamm mobil besitzen, beschreiben Situationen, Dinge oder Tätigkeiten, die etwas mit Bewegung und Beweglichkeit zu tun haben. Eckenspiel: Anschließend erfolgt eine Abfrage in Form eines Eckenspiels. Jeder Ecke des Raumes wird ein (laminiertes) Bild CD mit der Darstellung einer Fortbewegungsmöglichkeit (zu Fuß, Fahrrad, Bus/Bahn und Auto) zugeordnet. Anhand von Fragen wie zum Beispiel: 1. Wie seid ihr heute zur Schule gekommen? 2. Wie kommt ihr am häufigsten zur Schule? entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler, zu welcher Antwort und in welche Ecke sie sich stellen. Daraufhin werden Voraussetzungen diskutiert, die gegeben sein müssen, um sich auf die jeweilige Art fortbewegen zu können, welche der vier Varianten die umweltfreundlichste ist und warum. Film: Alternativ eignet sich der Film Die Rechnung ab der 7.Klasse, CD oder unter www.germanwatch.org/klima/film 09, als Einstieg in die Thematik Klimaerwärmung, Mobilität und Verantwortung. Mit der Frage, worum es in dem Film geht, wird zum theoretischen Input übergeleitet. Die Rechnung Film von Peter Wedel mit Benno Fürmann u. a. (Länge ca. 4:20 Min.)

verbraucherfuersklima.de Theoretischer Input ca. 15 Minuten Je nach Vorkenntnissen der Kinder und Jugendlichen werden verschiedene Fragen zum Thema Klimawandel erörtert und anhand von Bildern CD veranschaulicht. Beispiele für Fragen sind: 1. Was ist der Treibhauseffekt? (Die Grafik Natürlicher Treibhauseffekt wird in die Mitte gelegt.) 2. Durch welche Faktoren beeinflusst und verändert der Mensch diesen natürlichen Vorgang? (Die Bilder Menschenmenge, Industrie und Verkehr werden daneben gelegt.) Mit Pfeilen werden die Bilder miteinander verbunden. 3. Was ist der anthropogene Treibhauseffekt? (Die Grafik Anthropogener Treibhauseffekt wird daneben gelegt.) Natürlicher Treibhauseffekt Anthropogener Treibhauseffekt Bildabfrage ca. 15 Minuten Mit der Methode Bildabfrage wird in Kleingruppen (jeweils etwa 4 Schülerinnen und Schüler) das Wissen zum Sachverhalt Klimawandel und Mobilität überprüft. Dazu werden acht bis zehn Fotos von den Schaubildern zum Klimawandel CD ausgelegt, von denen jede Gruppe eines auswählt und bespricht. Jede Gruppe erhält das Arbeitsblatt Bildabfrage CD zur Hilfestellung und notiert darauf Stichpunkte zu ihren Überlegungen. Im Anschluss stellt jede Gruppe ihr Bild und ihre Argumente vor. Die Lehrkraft ordnet die Bilder an der Tafel nach den Rubriken Ursachen und Folgen und erläutert, dass der Verkehr eine entscheidende Rolle für das Klima spielt.

verbraucherfuersklima.de Erkundung Der MobilitätsCheck ca. 45 Minuten Die Schülerinnen und Schüler überprüfen als Bus- und BahnChecker beziehungsweise als FahrradChecker die Bedingungen an ihrer Schule für klimaverträgliche Mobilität. Dazu kann die Klasse in zwei Gruppen unterteilt werden. Jede Gruppe erhält ein Arbeitsblatt CD mit einer Checkliste und der konkreten Aufgabe, entweder die nächste Haltestelle für Bus oder Bahn an der Schule oder den Fahrrad abstell bereich der Schule nach den angegebenen Kriterien auf den Arbeitsblättern zu bewerten. Auf dem Arbeitsblatt können die Gruppen mit einem Plus- oder Minuszeichen eintragen, was bei der Untersuchung positiv auffiel und was verbessert werden müsste, damit mehr Schülerinnen und Schüler klimaverträglich zur Schule kommen können. Beide Gruppen sollten jeweils von einer Aufsichtsperson begleitet werden! Nach etwa 15 Minuten sammeln sich beide Gruppen wieder im Klassenraum und werten ihre Checklisten aus: Was ist im Hinblick auf den Klimaschutz an der schulischen Verkehrssituation gut? Was kann verbessert werden? Die Gruppen stellen sich ihre Resultate gegenseitig vor. Die weitere Ausarbeitung erfolgt in Kleingruppen. Die Schülerinnen und Schüler können entscheiden, ob sie entweder: a) Werbeplakate für klimaverträgliche Mobilität gestalten und sich Werbeslogans ausdenken, b) einen Brief CD an die Schulleitung oder Verkehrsbetriebe/Stadtwerke verfassen, in dem sie die Ergebnisse ihres MobilitätsChecks darlegen oder c) einen Text beispielsweise für die Schülerzeitung oder Schulhomepage schreiben. Die Ergebnisse werden abschließend der gesamten Gruppe vorgestellt. Zeitangaben (abhängig von den örtlichen Gegebenheiten): 1. Erkundung (ca. 15 min) 2. Auswertung (ca. 5 min) 3. Ausarbeitung (ca. 15 min) 4. Präsentation (ca. 10 min)

verbraucherfuersklima.de Ausstieg Tu-was-Plakat und Evaluation Ca. 25 Minuten Die endet mit der Erarbeitung eines Tu-was-Plakates mit dem Titel Unser Beitrag zur klimaverträglichen Mobilität. Die Schülerinnen und Schüler sammeln Ideen für Aktionen, die sie gerne umsetzen möchten (z. B. Informationsstand beim Schulfest organisieren, Hausordnung für den Fahrradkeller verfassen, Bus- und Bahn-Fahrpläne aufhängen, Motivationsplakat zum Fahrradfahren aufhängen...). Für die Ausarbeitung bietet sich die Arbeit in Klein gruppen an, die ihre Ideen auf kleine Kärtchen CD notieren. Alle Kärtchen werden nach Beendigung der Arbeitsphase auf ein Plakat geklebt. Alternativ können die Ideen mündlich gesammelt und von der Lehrkraft auf dem Plakat notiert werden. Das Plakat kann anschließend im Klassenzimmer aufgehängt und zur weiteren Arbeit an dem Thema herangezogen werden. Die Schulklasse bekommt schließlich für ihre Teilnahme am MobilitätsCheck eine Urkunde CD verliehen. Zum Abschluss der können die Schüler mittels einer Feedback- Zielscheibe CD ihre Bewertung von super bis nicht so toll abgeben. Auf der Zielscheibe tragen sie für jede Frage ein Kreuz ein. Alle Schülerinnen und Schüler bekommen eine Zielscheibe, um die Einheit unabhängig voneinander zu bewerten.

verbraucherfuersklima.de Nachbereitung Zur Nachbereitung bieten sich verschiedene Möglichkeiten an, um die Thematik weiter bei den Kindern und Jugendlichen zu verankern und darüber hinaus auch andere Klassen für den Klimaschutz zu gewinnen. Denkbar sind zum Beispiel: > Aktionen: Die Schülerinnen und Schüler können die Ideen und Aktionen, die sie für das Tu-was-Plakat erarbeitet haben, konkret umsetzen, um ihre Mitschüler vom Gewinn klimaverträglicher Mobilität zu überzeugen. > Befragung: Die Schülerinnen und Schüler können einen Fragebogen zum Thema Klimaverträglich unterwegs erarbeiten und ihre Klassenkameraden sowie ihre Lehrer befragen. Anschließend werden die Ergebnisse ausgewertet. Hintergrundinformationen zur Ein Fünftel des in Deutschland ausgestoßenen CO 2 wird durch den Verkehr verursacht. Mehr als die Hälfte dieser Emissionen kommt aus den Auspuffrohren der rund 41 Millionen Pkw auf deutschen Straßen. Die zugehörige Formel ist einfach: Je mehr Sprit ein Fahrzeug verbrennt, desto mehr CO 2 wird ausgestoßen. Pro Liter Benzin sind das rund 2,4 Kilogramm Kohlendioxid, pro Liter Diesel sogar knapp 2,7 Kilogramm. Ein Auto, das 6,3 Liter Benzin auf 100 gefahrene Kilometer verbraucht, stößt pro Kilometer 150 Gramm CO 2 aus. Bei einer jährlichen Fahrleistung von 10.000 Kilometern ergibt das 1,5 Tonnen CO 2. Und mit dem Auto fahren die Deutschen am liebsten: 80 Prozent der gefahrenen Kilometer werden mit dem Auto zurückgelegt und nur 20 Prozent mit anderen Verkehrsmitteln wie Bus und Bahn. Tendenz steigend: Der Autoverkehr in Deutschland ist zwischen 1991 und 2005 um mehr als 20 Prozent gewachsen. www.verbraucherfuersklima.de unter der Rubrik Mobilität Weiterführende Informationen > Verbraucherallianz fürs klima : www.verbraucherfuersklima.de > VCD: www.vcd.org/klimatour.html > Umweltbundesamt: CO 2 -Emissionsminderung im Verkehr in Deutschland. Mögliche Maßnahmen und ihre Minderungspotenziale. Ein Sachstandsbericht des Umweltbundesamtes. www.umweltdaten.de unter Publikationen